DE2155631C3 - Fermentationsbehälter zur Durchführung aerober Fermentationsverfahren für die Züchtung von Einzelzellmikroorganismen - Google Patents
Fermentationsbehälter zur Durchführung aerober Fermentationsverfahren für die Züchtung von EinzelzellmikroorganismenInfo
- Publication number
- DE2155631C3 DE2155631C3 DE2155631A DE2155631A DE2155631C3 DE 2155631 C3 DE2155631 C3 DE 2155631C3 DE 2155631 A DE2155631 A DE 2155631A DE 2155631 A DE2155631 A DE 2155631A DE 2155631 C3 DE2155631 C3 DE 2155631C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fermentation
- tubes
- substrate
- gas
- vessel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M29/00—Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
- C12M29/06—Nozzles; Sprayers; Spargers; Diffusers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M27/00—Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
- C12M27/18—Flow directing inserts
- C12M27/24—Draft tube
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/804—Single cell protein
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/823—Acetobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/832—Bacillus
- Y10S435/839—Bacillus subtilis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/843—Corynebacterium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/859—Micrococcus
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/874—Pseudomonas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/921—Candida
- Y10S435/923—Candida lipolytica
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/93—Hansenula
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
- Y10S435/941—Saccharomyces carlsbergensis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
- Y10S435/94—Saccharomyces
- Y10S435/942—Saccharomyces cerevisiae
Landscapes
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fermenlalionsbehältef jemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
In letzter Zeit sind Überlegungen im Hinblick auf die
Schaffung zusätzlicher Ernährungsmöglichkeiten für die schnell zunehmende Bevölkerung angestellt worden.
Das Problem betrifft sowohl eine ausreichende KaIorienversorgung, als auch eine ausgewogene Ernährung
im Hinblick auf den bekannten Mangel ausreichender, proteinhaitiger Nahrung in vielen 1 eilen der Welt Eine
Möglichkeit der .Schaffung der notwendigen Proteinmengen besteht darin, einzellige, Protein liefernde
ίο Mikroorganismen, wie Hefen, Bakterien und Algen, als
Nahrung zu züchten.
Die Erzeugung von einzelligen Proteinmaterialien in großen Mengen kann durch Fermentationsverfahren
erfolgen, für die beispielsweise Kohlehydrate, Kohlen-
i- Wasserstoffe oder oxydierte Kohlenwasserstoffmaterialien
als Substrat verwendet werden. Eine Grundbedingung besteht darin, daß das Substratmaterial billig ist
und durch den ausgewählten Mikroorganismus unmittelbar verbraucht wird, so daß die Verfahrenskosten
nicht hoch sind. Iirgleicher Weise von Bedeutung ist die
Brauchbarkeit und Verwendbarkeit des einzelligen Proteinmsteriais als Nahrung oder Nshrungsbestandteil.
Dies bezieht sich auch auf Geschmacks- und Geruchsmerkmale im Hinblick auf die Aufnahme durch
die Bevölkerung, sowie auf Stoffwechsel- und Giftigkeitsfaktoren im Hinblick auf die Eignung des Materials
für die Zugabe zur menschlichen Nahrung.
Fermentationsve.fahren zur Erzeugung von Mikroorganismen,
die brauchbares, einzelliges Proteinmaterial liefern, sind bekannt. Beispielsweise sind Hefen
auf Polysacchariden gezüchtet worden, die in Sulfitablauge enthalten sind, auf den normalen Alkan-Bestandteilen
eines Gasöl-Kohienwasserstoffbrennstoffs und auf einer Mischung von oxydierten Kohlenwasserstoffen.
Ebenso ist die Erzeugung von Bakterien beschrieben worden. Die Fermentation zur Herstellung von
Hefen oder Bakterien umfaSt ein Oxydationsverfahren,
bei dem viel Wärme entwickelt wird und dai eine erhebliche Sauerstoffzufuhr und eine gute Steuerung
der Fermentationstempera'ur er'jrdert. Bevorzugte
Substratsmaterialien enthalten bereits soviel wie möglich gebundenen Sauerstoff, so daü die Wärmeabgabe
und der Sauerstoffbedarf verringert werden. Die Herstellung von einzelligem Proteinmaterial für Ernährungszwecke
kann außerdem einen Extraktionsschritt erforderlich machen, um unerwünschtes, verbliebenes
Subtratmaterial, wie Kohlenwasserstoffe hohen Molekulargewichtes oder langsam fermentierte, oxydierte
Kohlenwasserstoffarten abzutrennen.
Weitere Fermentationsverfahren sind in erster Linie auf die Schaffung von Futterzusätzen für Tiere und nur
indirekt auf die Herstellung von Proteinen für die menschliche Ernährung gerichtet. Einige Mikroorganismen
jedoch, vor allem bestimmte Hefen innerhalb der Gruppen der Saccharomycetoideae und Cryptococcoideae
sind jed«>ch für die direkte Verwendung in menschlichen Nahrungsmitteln vorgesehen.
F.in sehr geeignetes Substratmaterial ist Äthanol. F.s
beitet vollständige Wasserlöslichkeit, befindet sich
bereits in teilweise oxydiertem Zustand, ist für die
Verwendung in Nahrungsmitteln an sich geeignet und bietet keine Probleme in bezug auf die Entfernung aus
den erzeugten Mikföörganismenzelleri. Obwohl Ätha' nol das Wachstum vieler Mikroorganismen behindert,
kann eine große Anzahl von Bakterien und Hefen auf diesem Substrat als einziger Kohlenstoffquelle gezüchtet
werden.
Die Wärmeentwicklung während des Wachstums der
Die Wärmeentwicklung während des Wachstums der
Bakterien oder Hefen auf einem Kohlenwasserstoffoder Alkoholsubstrat beträgt zwischen 4400 und
6600 kcal/kg. Die Mikroorganismen wachsen mit einer annehmbaren Geschwindigkeit im allgemeinen nur
oberhalb von 21°C und meistens bei einer Temperatur von oberhalb 49°C. Folglich ist die Temperatursteuerung
ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor bei der Erzielung einer geeigneten Umwandlung des Substratmaterials
in Protein über das Wachstum der Einzelzellmikroorganismen. Der Schlüssel zu einer guten
Temperatursteuerung ist ein wirksamer Wärmeaustausch, wobei optimale Einrichtungen für die Verwendung
von wirtschaftlichen Kühlmitteln, wie Wasser, Freon, flüssiges Ammoniak u. dgl., vorzusehen sind.
Es sind ein Fermeiitationsbehälter gemäß dem
Gattungsbegriff zur Durchführung aerober Fermentationsverfahren bekannt (US-PS 34 07 069), der an den
Mündungsenden der senkrechten Röhren des Rohrregisters Vorrichtungen zum Steuern des Durchflusses
aufweist. Bei dem bekannten Fermentationsbehälter wird die Nährflüssigkeit zusammen mit dem gasförmigen
Siiuerstoffträger 7iigeführt uno dann diese Mischung
nur einmal durch ein Bett der Mikrob-.n geleitet. Dadurch soll bei dem bekannten Fermentationsbehälter
erreicht werden, daß die einlaufende Flüssigkeit in den Bereich mit der höchsten Konzentration an Mikroben
eintritt, wodurch entsprechend starke Fermentierung erfolgen soll. Die Fermentation ist dabei auf den in der
Flüssigkeit enthaltenen Sauerstoff beschränkt.
F.s n! die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, w
einen r ermentationsbehälter so weiterzubilden, daß eine verbesserte kontinuierliche Fermentation und
damit Erzeugung von Einzelzellenmikroorganismen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst, durch Anordnungen, um das Fermentationssubstrat in
einem Teil der Rohren des Rohrregisters in einer Strömungsrichtung unter Zuführung von gasförmigen
Sauerstoff in Bewegung zu setzen.
Dadurch, daß das Fermentationssubstrat nur in einem Teil der R'hren des Registers in einer Richtung in
Bewegung gesetzt wird, strömt es in dem anderen Teil der Röhren in entgegengesetzter Richtung zurück und
wird daher dauernd im Rohrregister umgewälzt, so daß die Verweilzeit im Rohrregister bei kontinuierlichem
Durchsatz durch den Behälter beliebig einstellbar ist. Dabei witd unabhängig von der Durchlaufzeit der
Fermentationsmasse ständig frisches Gas als Sauerstoffträger zugeführt und abgezogen, das im allgemeinen
nur einmal mit der Fermentationsmasse umströmt und dann abgezogen vwrd. Die Fermentationsmasse
kann also bei ständiger Zufuhr von Frischgas beliebit oft durch da^ Rohrregister umgewälzt werden. Die
Fermentationsmasse wird bei gleichzeitiger Zuführung des Sauerstoffträgers in vorzugsweise etwa der Hälfte
der Rohre des Kohrregisters in einer Richtung in Bewegung gesetzt, wobei sich durch die verbleibenden
Röhren zwangsläufig eine Gegenströmung in Gang setzt.
Durch das Zuführen des frischen Sauerstoffträgers in die Fermentationsmasse, jeweils bei Eintritt in die in
einer Richtung durchströmten Rohre kann die Fermentationsmasse beliebig oft umgesetzt werden während
das Gas nach einem vorbestimmten Dufchlaufweg ibgeschiederi wird. Anders als bei den bekannten
Fermentalionsbehäilefn erfolgt also gemäß der Erfindung
eine sehr weitgehende Fermentation der Fermentalionsmasse
unter ständiger Zufuhr von frischem Sauerstoff, wobei die Dauer der Fermentation beliebig
ausgedehnt werden kann, und wobei gleichzeitig eine sehr genaue Führung des Ablaufs der Fermentation,
insbesondere eine genaue Temperaturbeeinflussuiig möglich ist.
Es sind, um die Fermentationsmasse durch das Rohrregister in Gang zu setzen, mit dem Gaseinlaß eine
Anzahl von Gasverteilern verbunden, die direkt unterhalb etwa jeden zweiten Rohres in der unteren
Endkammer derart angeordnet sind, daß der austret?n de gasförmige Sauerstoffträger einen nach aufwärts
gerichteten Flüssigkeitsstrom durch diese Rohre in Gang setzL
Es können aber auch die Mündungen jeweils einer Gruppe von Rohren mit einer stauwehrartigen Ringwand
umgeben sein und in jedem der durch diese Wand abgegrenzten Räume ein Rührer od. dgl. zum Fördern
des Fermentationssubstrats in die Rohre und eine mit dem Gaseinlaß verbundene Gasverteilungseinrichtung
angeordnet sein. Durch die Anordnung des Rührers bei der letzteren Ausführungsform wird ein Zwangsumlauf
sichergestellt. Dabei kann zusätzlich in der unteren Endkammer im mittleren Bereich unterhalb des
Rohrregisters eine weitere Gaszuführung vorgesehen sein.
Vorzugsweise Weiterbildungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen gekennzeichnet.
Durch die Erfindung wird eine neue Vorrichtung für die Züchtung von ausgewählten Mikroorganismen, wie
Bakterien und Helen, in einem kontinuierlichen Verfahren zur Erzeugung von einzelligen Proteinmaterial,
das zum Gebrauch als Nahrungsmittel, Nahrungsmittelbestandteil oder Zusatz für menschlichen Gebrauch
geeignet ist, geschaffen. Die Züchtung der ausgewählten Bakterien und Hefen durch Fermentation
von Kohlenwasserstoff-, Polysaccharid- oder Alkoholsubstraten umfaüt eine Oxydierungsreaktion, die extreme
Wärmemengen freisetzt. Die Fermentation ist ein temperaturabhängiger Vorgang, der eine wirksame
Abführung der entwickelten Wärme erfordert. Das wird durch einen Rohrregister· Wärmetauscher erreicht.
Obwohl sowohl obere und untere Abführungen für die Fermentationsmasse möglich sind, ist eine untere
Abführung vorzuziehen, da sie das Abziehen der Fermentationsmasse, die Lauge und zellformige Mikroorganismen
enthält, erleichtert. Die Fermer.tationsmassen-Abführleitung am Boden des Fermentationsbehälters
sollte mit einem Steuerventil versehen sein, das durch eine Abtasteinrichtung so gesteuert ist, daß sie
den Flüssigkeitsspiegel in der Fermentationsvorrichtung auf etwa demselben Niveau hält. Im allgemeinen
sind die Flüssigkeitseinlaß- und -auslaßleitungen an gegenüberliegenden Enden des Fermentationsbehälters
angeordnet. Die Substraleinlaß- und Massenauslaßleilangen können am selben Ende des Behälters
angebracht sein, und zwar am oberen oder '.interen Ende
und in geeignetem Abstand.
Der Rohrabstand im Rohrregister ist so bemessen,
daß ein wirksamer Umlauf des Kühlmittels möglich ist Im Behälter körnen Leitbleche zur Erhöhung der
Geschwindigkeit des Kühlmittelstromes vorgesehen sein- Die Länge der Rohre, durch die die Fermentationsmasse strömt muß so ausgewählt Werden, daß ein
übermäßiger Zeitabstand zwischen den Einleitungen frischen Säuerstoffträgers vermieden wird. Der Röhren*
querschnitt wird so bestimmt, daß ein Gleichgewicht
zwischen der Wärmeerzeugung (Wärmemenge/Volumen) und der Wärmeabfuhr (Wärmemenge/Oberfl.)
erreicht wird. Die Anzahl der Röhren wird so gewählt,
daß das gewünschte Fermentalionsvolumen entsteht. Die Röhren können jede gewünschte Querschnitlsform
aufweisen, obwohl ein kreisförmiger Querschnitt bevor· zugt ist. Die Abmessungen des Fermertlatiöhsbehällers
werden entsprechend gewählt.
Die äußere Form und Abmessung des Fermentationsbehälters sind ohne besondere Bedeutung.
Eine Belüftung ist für das Fermentationsverfahren wesentlich, jedoch ist der Punkt, an dem das Sauerstoff
abgebende Gas eingeleitet wird, nicht wesentlich. Ein solches Gas, beispielsweise Luft, kann im oberen.
Unteren oder beiden Bereichen eingeleitet werden. Im allgemeinen führt eine abwärts gerichleie Belüftung zu
einer gleichmäßigeren Verteilung des Gases in der Flüssigkeit. Bei einer aufwärts gerichteten Belüftung
kann eine unzureichende Versorgung der Zellen in der Fermentationsmasse dadurch vermieden werden, daß
weniger abwärts gerichtete, als aufwärts gerichtete Röhren vorgesehen werden, so dal5 die Masse vom
oberen Bereich schneller nach unten zu der Sauerstoffquelle geschoben wird.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht in der Möglichkeit eines großen Gasaustrittsbereiches,
so daß die Austragung von Schaum auf ein Mindestmaß beschränkt wird. Es kann jedoch trotzdem
zweckmäßig sein, eine Einrichtung zur Abtrennung von Schaum und zur Rückgewinnung von Flüssigkeit
vorzusehen, die mit einer Leitung für eine Rückführung der Flüssigkeit zu der Fermentationsvorrichtung,
geeigneteweise zusammen mit dem frischen, flüssigen Substrat verbunden ist.
Die Weite oder der Durchmesser des Behälters ist nicht entscheidend und wird nach der gewählten Anzahl
der Rohre bestimmt. Die geringste Anzahl der Rohre beträgt zwei, in der Praxis jedoch etwa vier bis sechs.
Die Röhrenanzahl ist nach oben hin nur durch praktische Konstruktionsüberlegungen begrenzt. Ein
größerer Röhrenbereich kann beispielsweise durch einen großen Fermentationsbehälter oder durch zwei
oder mehr Behälter mit der gleichen Gesamtleistung umgehen sein.
Die Temperatursteuerung innerhalb eines Bereiches von 26 bis 44" C. vorzugsweise um etwa 320C. erfordert
eine intensive Kühlung. Wenn Wasser mit ausreichend niedriger Temperatur zur Verfügung steht, kann die
Kühlung einen einmaligen Wasserdurchsatz bewirkt werden. Unter anderen Umständen ist ein geschlossenes
Kühlsystem vorzuziehen, beispielsweise ein Kühlsystem mit Ammoniak oder Freon als Kühlmittel.
Die Ausbeute an Mikroorganismen-Zellen im Verhältnis zu dem gtörauchten Substrat liegt im allgemeinen
innerhalb des Bereiches von 65 bis 90 Gew.-%. Der maximale Zellausstoß wird bei einer Lösungs- bzw.
Verdünnungsgeschwindigkeit im Bereich von 0,2 bis
0.4/h erzielt.
Typische Bakterien und Hefen, die bei dem Verfahren unter Verwendung der erfindungsgemäßen Fermentationsvornchtung
erzeugt werden können, sind in den Tabellen I und II zusammengestelit.
Geeignete Bakterier.
Acetobacter sp.
Arthrobacter sp.
Bacilius STibtilus
Corynebacten3 sp.
Acetobacter sp.
Arthrobacter sp.
Bacilius STibtilus
Corynebacten3 sp.
Micrococcussp.
Pseudomonassp.
Pseudomonassp.
> Geeignete Hefen
Candida curvala
Candida lipolytica
Candida pulcherima
Candida utilia
ι·> Hansenulaanorhalä
ι·> Hansenulaanorhalä
Oidium lactia
Saccharomyces carlsbergehsis
Saccharomyces cerevisiae
Saccharomyces fragilis
i·» Trichosporoncutaneum
i·» Trichosporoncutaneum
Bevorzugte Mikroorganismen umfassen Saccharomyces cerevisiae. Saccharomyces carlsbergensis. Saccharomyces
fragilis und Candida utilis. Diese Mikroor-
2ύ ganismen sind bevorzugt, weii sie bereits die behördliche
Zustimmung zur Verwendung für menschliche Nahrung besitzen.
Das aerobe Wachstum der ausgewählten Mikroorganismen wird in großem Maßstab in einem kontinuierlichen,
aseptischen Fermentationsverfahren durchgeführt, wobei das sterile Substrat. Nährstoffe und
Sauerstoff kontinuierlich in den Fermentationsbehälter eingeleitet werden, während die Fcrmentationsmasse
kontinuierlich abgezogen wird. Ei» schnelles, exponen-
jo tielles Wachstum wird durch Steuerung der Durchsatzgeschwindigkeit
erzielt. Wenn der Herstellungsumfang ausreichend groß ist. kann es wünschenswert sein, eine
Anzahl von Fermentationsvorrichtungen in paralleler Anordnung zu verwenden. Dadurch wird die Steuerung
der Fermentation verbessert, während die Kosten bei einem Ausfall einer Fermentationsvorrichtung auf ein
Mindestmaß gebracht werden. Die Fermentationsmassenabläufe können für eine weitere Behandlung
zusammengefaßt werden.
Innerhalb der Fermentationszone wird das Substrat in wäßriger Phase gehalten, und zwar mit einer
Konzentration im Bereich von 50 bis 3000. vorzugsweise etwa 100 bis 500 mg/1. Anorganische Nährstoffe werden
in der Fermentationsmasse durch ständige Zugabe in das wäßrige Substrat mit einer geeigneten Konzentration
aufrechterhalten. Während des Fermentationsverfahrens wird das Substrat unter Entwicklung von
Kohlendioxyd und bei Zunahme der Aktivität des Fermentationsmediums verbraucht. Gebundener Stickstoff
ist wesentlich für das Wachstum der Mikroorganismen und wird der Fermentationsmasse geeigneterweise
als wasserfreies oder wäßriges Ammoniak zugtvührt.
Die Zugabe des Stickstoffs in Form von Ammoniak als Alkinreagens dient ebenso zur Verringerung der
Acidität der Fermentationsmasse. Der pH-Wert des Mediums wird zwischen Z5 und 6.5. vorzugsweise
zwischen 3,5 und 55. insbesondere bei etwa 4 gehalten. Die pH-Wert-Steuerung wird durch gesteuerte Zugabe
von z. B. Ammoniak, geeigneterweise durch Einleitung
von Ammoniakdampf in den eintretenden komprimierten Luftstrom bewirkt
Alle Flüssigkeitsströme werden von der Einleitung in die Fermeniationsvorrichtung durch Erwärmung auf
etwa 1500C sterilisiert. Ammoniak muß im allgemeinen
nicht sterilisiert werden. Die Luft, die vorzugsweise mit Sauerstoff angereichen ist. wird komprimiert und durch
Filtern über eine Reihe von kleinporigen oder menbranförmigen Glasfaserfiltern sterilisiert Wenn die
Luft mit Ammoniak vermischt wird, wird das Gasgemisch
durch den Filter geleite!.
Es sollte darauf geachtet werden, daß alle sterilen,
eingeleiteten Ströme unter höherem Druck stehen als die nicht sterilen Ströme während des Sterilisierüngs-Wäfmeatistausches.
Ebenso sollte die Fefmentationsvorrichtung bei einem über dem Atmosphärendruck
liegenden Druck betrieben werden, damit eine Verml· schiinfr.mit nicht sterilen Materialien vermieden wird.
Vor dem Beginn des Fermentationsvorganges sollte die gesamte Vorrichtung sterilisiert werden. Beispielsweise
werden die gesamte Fermentaticihsvornchtung
und alle Leitungen, durch die sterile Ströme verlaufen, etwa 20 Minuten lang mit Dampf bei einer Temperatur
von etwa 120°C sterilisiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Äusführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen
näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. i einen Exiaischnitt durch eine Ausfünrungsfurin
eines Fermentationsbehälters,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Fermentationsbehältersund
F i g. 4 schemalisch einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 3.
In Fig. 1 umfaßt die Fermentierungsvorrichtung einen zylindrischen Kessel 11, der senkrecht angeordnet
ist und eine untere Kühlflüssigkeitseinlaßleitung 13 aufweist. Die oberen und unteren Enden des Kessels 11
sind durch kreisförmige Röhrenplatten 14 und 15 verjchlossen, die je eine Anzahl von Öffnungen
aufweisen zur Aufnahme der Enden von zylindrischen Rohren 16,16a usw., die sich längs durch den Kessel 11
erstrecken. Jedes Rohr ist mit den Platten 14 und 15 dicht verbunden und ermöglicht einen senkrechten
Durchgang einer Fermentationsmasse zur Steuerung der Fermentationstemperatur durch Wärmeaustausch
durch die Rohrwände mit der Kühlflüssigkeit im Kessel.
Das Bodenende des Kessels 11 ist durch einen halbkugelförmigen Boden 17 verschlossen, der mit einer
Fermentationsmassen-Auslaßleitung 18 und einer Lufteinlaßleitung 19 versehen ist Die Lufteinlaßleitung ist
mit einer Anzahl von Gasverteilern mit Luftdüsen 20, 20a usw. versehen. Die Düsen sind unterhalb jedes
zweiten Rohres angeordnet und leiten den Luftstrom nach oben zur Belüftung der Fermentationsmasse und
iur Beschleunigung des Stromes dieser Masse in den Rohren 16 und damit des nach unten gerichteten
Stromes in den Rohren 16a. Die Strömungsrichtungen sind durch Pfeile angezeigt.
Das obere Ende des Kessels 11 ist ebenfalls durch einen halbkugelförmigen Boden 21 verschlossen, der mit
einer Fermentations-Substrat-Einlaßleitung 22 und einer Gas-Austrittsleitung 23 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 24 versehen ist. Eine Rückführung überschüssiger
Fermentationsmasse von einer nicht gezeigten Trennvorrichtung aus kann durch Vermischen mit
frischer Substratflüssigkeit, die in die Fermentationsvorrichtung durch die Leitung 22 eintritt, erfolgen.
Bei einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform der Erfindung verläuft die Strömung der Fermentationsmasse
umgekehrt Beispielsweise würde der Fermentationsbehälter gemäß F i g. 1 so betrieben, daß am Boden
das Fermentationssubstrat etwa durch die Leitung 18, eintritt und an der Oberseite, etwa durch die Leitung 22,
die Fermentationsmasse abgezogen wird.
F i g. 2 veranschaulicht eine typische Rohranordnung.
ίο
Fig.3 zeigt einen zylindrischen Kessel 31, der senkrecht angeordnet und mit einer unleren Kühlmitteleinlaßleitung
32 und einer oberen Kühlmittelauslaßleitung 33 versehen ist, An den oberen und Unteren Enden
des Kessels 31 sind kreisförmige Rohrplatten 34 und 35 dicht angebracht. Die Platten enthalten je eine Anzahl
von kreisförmigen öffnungen zur dichten Aufnahme der
Enden der Rohre 36, 36a und 5i, 51a, die sich in Längsrichtung des Kessels 31 erstrecken. Wie bei der
Vorrichtung gemäß F i gä 1 bilden die Rohre die
Einrichtung für den senkrechten Durchgang der Fermentationsmasse, während ein Wärrnetäusch mit
der Kühlflüssigkeit erfolgt. Dadurch wird die Fermentationstemperatur gesteuert.
Das untere Ende des Kessels 31 ist durch einen konischen Boden 37 verschlossen, der mit einer
Fermentationsmassen-Auslaßleitung 38 und einer Lufteinlaßleitung 39 versehen ist. Der Ausfluß aus der
Auslaßleitung 38 wird durch ein Ventil 41 so gesteuert,
bleibt. Die Lufteinlaßleitung 39 erstreckt sich nach innen
zu einem Gasverteiler mit Luftdüsen 40, die in der Mitte des Bodens 37 angeordnet sind.
Das obere Ende des Kessels 31 ist durch einen halbkugelförmigen Boden 42 abgeschlossen, der mit der
Fermentationssubstrat-Einlaßleilung 43, der Gaseinlaßleitung 47 und der Gasauslaßleitung 44, die oberhalb des
Flüssigkeitsspiegels 45 vorgesehen ist, verbunden ist. Innerhalb des oberen Bodens 42 sind eine Anzahl von
Rahmen innerhalb umlaufender, ein Polygonal bildender senkrechter Ringwände 46, 46a usw. vorgesehen,
wobei jede Ringwand unterhalb des Flüssigkeitsspiegels 45 endet und gegen die Rohrplatte 34 dicht abgeschlossen
ist und so die Mündungen einer Anzahl von Rohren, wie 36,36a usw. einschließt. Die Ringwände 46,46a usw.
sind so im Abstand angeordnet, daß sie etwa die Hälfte der Rohre 51,51a freilassen (siehe hierzu F i g. 4).
Innerhalb jedem der von einer polygonalen Ringwand 46 umschriebenen Raum ist eine Luftverteileinrichtung
48 vorgesehen, die mit der Gaseinlaßleitung 47 verbunden ist In der Mitte oberhalb der Luftverteileinrichtung
48 ist ein Rührer 49 vorgesehen, der über eine senkrechte Welle 50, die sich durch die Wand des
Bodens 42 nach außen erstreckt, mit einer nicht gezeigten Antriebseinrichtung verbunden ist Im Betrieb
wird die belüftete Fermentationsmasse durch die Rohre 36,36a usw, die innerhalb der Fläche der Ringwände 46
münden, durch den Rührer 49 nach unten gedruckt Die Masse läuft durch die Fermentationsvorrichtung um,
indem sie an dem unteren, konischen Boden 37 vorbei und durch die Rohre 51,51a usw. nach oben strömt wie
durch die Pfeile angegeben ist
Bei Beginn des Fermentationsvorganges folgt einer ersten Füllung der Fermentationsvorrichtung mit
wäßrigem Substrat, Ammoniak und Nährstoffen eine Einleitung einer ausgewählten Mikroorganismenkultur
in das wäßrige Substrat Sodann wird Luft in die Fermentationsvorrichtung eingeblasen. Der Fermentationsbereich
wird bei einer Temperatur im Bereich von 26 bis 44° C, vorzugsweise bei etwa 32 bis 38° C,
gehalten, während der Druck in einem Bereich von 0,14 bis 1,4 atü, vorzugsweise bei etwa 0,7 atü, gehalten wird,
und so zur Aufrechterhaltung der aseptischen Bedingungen beiträgt Da^ anfängliche langsame Wachstum
der Mikroorganismen wird nach einigen Stunden durch das schnelle, exponentiell Wachstum ersetzt das
sodann in der Fermentationsvorrichtung durch Abziehen der Fermentationsmasse aufrechterhalten wird, die*
230 217/71
ein wäßriges Medium und suspendierte Zellen enthält und mit einem geeigneten Durchsalz zur Aufrechterhaltung
einer Zellkonzentration in einem Bereich von 1,5 bis 5,0 Gew^o/o, vorzugsweise um etwa 2 Gew.-%,
Zellen in der Fermentalionsflüssigkeit abgezogen wird. Die Entnahme mit dieser Zellkonzentration bedingt
eine durchschmilliche Verweilzeit für die Fermentationsflüssigkeit
in dem Fermentätichsbefeich in einem Bereich von 2 bis 4 Std., vorzugsweise von 3 Std. Anders
ausgedrückt, sollte die Durchsatzmenge im Bereich von
0,25 bis 0,5/h, vorzugsweise bei etwa 0,33/h, Hegen.
Die entnommene Fermentationsmasse wird zu einer Trennstufe, vorzugsweise einer Zentrifuge, geleitet,
durch die das Zellprodukt gewonnen wird. Die wäßrige Fermentationsflüssigkeit aus der Zentrifuge kann noch
ausreichend Substrat, zusammen mit Nährstoffen und Ammoniak, für eine Rückführung enthalten. Bei einem
typischen Rückführvorgang sind etwa 80 Vol.-% dieses Stromes in dem kontinuierlich zugeführten Substrat
i einer geei
geeignete" sieriüsaiicr! srür.si'.sn.
Das durch den Trennvorgang gewonnene Zellprodukt kann mit Wasser gewaschen, gepreßt und getrocknet und dem Verbrauch des Mikroorganismenmaterials zugeführt werden.
Das durch den Trennvorgang gewonnene Zellprodukt kann mit Wasser gewaschen, gepreßt und getrocknet und dem Verbrauch des Mikroorganismenmaterials zugeführt werden.
Das folgende Beispiel dient der Veranschaulichung des Wachstums von Cancida utilis unter Verwendung
eines Äthanolsubstrats und einer Vorrichtung entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Es wird ein senkrechter Fermentationsbehälter etwa gemäß Fig.3 verwendet, dessen Innenabmessungen
9 m Registerlänge χ 4,6 m Innendurchmesser betragen. Innerhalb des Kessels, dicht verbunden mit nicht
rostenden Stahlplatten an jedem Ende des Kesselbereiches, sind 12 Rohre (9 m Länge χ 90 cm Innendurchmesser)
aus einem nicht rostenden Stahl vorgesehen. Der Kessel ist mit unteren Einlaßleitungen und mit
oberen Auslaßleitungen für den Kühlwasserstrom mit 15°C versehen.
Der untere Endbereich besitzt einen etwa konischen Querschnitt und bestehe aus nicht rostendem Stahl, der
icht mit dem Kühlkesselbereich verbunden ist und eine Maximaltiefe von 90 cm aufweist Eine axiale, untere
Auslaßleitung ist zur Entnahme der Fermentationsmasse vorgesheen. Eine Luft-Zufuhrleitung ist zur Aufnahme
von komprimierter Luft und einer gelösten Ammoniak-Gas-Luft-Mischung vorgesehen.
Das obere Ende besitzt einen abgeflachten, halbkugelförmigen Querschnitt, besteht ebenfalls aus nicht
rostendem Stahl, ist mit dem Kühlkesselbereich dicht verbunden und besitzt eine Maximaltiefe von 1,2 m. Das
obere Ende ist außermittig mit einer Gasaustrittsleitung versehen. Eine Eintrittsleitung für die wäßrige Substratphase
befindet sich an einer Seite des oberen Endbereiches. Der Flüssigkeitsspiegel wird in einer
Höhe von 60 cm oberhalb der oberen Rohrplatte gehalten, indem der Strom der Fermentationsmasse
durch den unteren Auslaß durch eine Spiegelabtasteinrichtung gesteuert wird Innerhalb des oberen Bereiches
befindet sich eine durchgehende aufrechte Ringwand (Höhe 45 cm), die dicht mit der Rohrplatte verbunden ist
und auf dieser <ssn Sechseck bildet, das 6 Rohre umfaßt, während eine Gruppe von 6, im Abstand voneinander
angeordneten Rohren dieses Sechseck umgeben und sich direkt zu dem oberen Bereich hin öffnen. Innerhalb
der Ringwand ist ein Luftverteiler angeordnet, der direkt unterhalb und in Fluchtlinie zu einem Axial-Rührwerk
angebracht ist. Das Rührwerk wird über eine Welle angetrieben, die nach oben durch eine Dichtung
in der oberen Wand herausragt und mit einem Motor verbunden ist.
Nach einer einleitenden Sterilisation mit Dampf wird die Fermentationsvorrichtung mit einem wäßrigen
Nährmedium gefüllt, das folgende Stoffe enthält:
H,PO4 (85%) | 3.24 g/l |
KOH | 1,28 g/l |
NaOH | 0,02 g/l |
MtrSOi | 1,30 g/l |
CaCI2 · 2 H2O | 0,48 g/l |
FeCitrat | 2,0 mg/1 |
CuSO4 | 0,10 mg/1 |
K) | 0,21 mg/1 |
MnSO4 · H2O | 1.84 mg/1 |
Na2MoO4 · H2O | 0.41 mg/1 |
ZnSO4 · 7 H2O | 1.00 mg/1 |
Äthanol wird mit einer anfänglichen Konzentration von 0,2 Gew.-°/o zugesetzt. Anfangs wird wäßriges
Ammoniak als 30%ige Lösung zur Erzielung eines ρ H-Wertes von 4,0 in der Fermentationsvorrichtung
zugesetzt Eine Impfmasse, die in einer Chargen-Fermentationsvorrichtung erzeugt wurde, wird zur Schaffung
einer Zellenkonzentration von 0,1 g/100 ml zugefügt und bei 32,20C über mehrere Verdopplungszyklen
wachsen gelassen. Äthanolsubstrat und Ammoniak werden soweit zugesetzt, wie es zur Aufrechterhaltung
der Substratkonzentration und des pH-Wertes erforderlicb ist Die Zugabe von Nährlösung und die
kontinuierliche Entnahme der Fermentationsmasse bei 32° C wird sodann begonnen und mit ein^r Abzugsgeschwindigkeit
von 033 h durchgeführt Die Flüssigkeit
wird durch die angeschlossenen Rohre durch die Wirkung des Rührers nach unten gedrückt und zurück
zum oberen Bereich über die umgebenden Rohre geführt Während des Durchlaufes wird Luft in den
abgetrennten Raum eingesprüht, wo sie sich mit dem von dem Rührwerk getriebenen Strom mischt und zum
Boden und zurück zur Oberseite geführt wird, wo sie im wesentlichen verbraucht ist und austreten kann. Unter
diesen Bedingungen liegt die Konzentration des gelösten Sauerstoffs im Durchschnitt bei etwa 8 ppm.
Die Zellkonzentration wird fortgeführt bis hin zu 2 g/100 ml Masse (ca. 2 Gew.-%) bei kontinuierlichem
Betrieb. Der Zellenausstoß im Verhältnis zum verbrauchten Äthanol beträgt 70 Gew.-%. Die Verdopplungszeit
beträgt 22 Std. Die trockenen Zellen werden
in einer Menge von 57 kg/h/m3 Fermentationsvolumen
hergestellt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Fermentationsbehälter zur Durchführung aerober
Fermentationsverfahren für .ie Züchtung von Einzelsellmikroorganismen,
— mit einem zwischen Rohrwänden liegenden vertikalen Rohrregister,
— welches durch seine Rohrwände gebildete Endkammem des Behälters miteinander verbindet,
und einen mittleren, um die Rohre des Registers im Behälter liegenden Kühlraum abteilt, der Zuführungen und Abführungen für
eine Kühlflüssigkeit aufweist,
— wobei eine der Endkammern mit einer Zuführung für das Fermentations-Substrat und die
andere mit einer Abführung für die Fermentationsmasse versehen ist und
— wobei eine Anordnung zum Zuführen eines gasförmigen Sauerstoffträgers, wie Luft, in das
Fermentations-Substrat, und eine Anordnung zum Abführen von Gas aus dem Behälter
vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch Anordnungen (20, 20a;48,49), um das Fermentations-Substrat in einem
Teil der Röhren (16, 36, 36a) des Rohrregisters in
einer Strömungsrichtung unter Zuführung von gasförmigem Sauerstoffträgern in Bewegung zu
setzen.
2. Fermentationsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gaseinlaß (19)
eine Anzahl vcn Gasdüsen (20,20a,J verbunden sind,
die direkt unterhalb jedem zweiten Rohr (16) in der unleren Endkammer derart angeordnet sind, daß der
austretende pr-sformige Saaerstofiträger einen nach
aufwärts gerichteten Flüssigke.-sstrom durch diese Röhren (16) in Gang setzt.
3. Fermentationsbetiälter nach Anspruch 1. dadurch
gekennzeichnet, daß die Mündungen jeweils einer Gruppe von Rohren (36, 36a) mit einer
stauwehrartigen Ringwand (46) umgeben sind, und in jedem der durch diese Wand (46) abgegrenzten
Räume ein Rührer (49) zum Fördern des Fermentalions-Substrats
in die Rohre und eine mit dem Gasetnlaß verbundene Gasverteilungseinrichtung
(48) angeordnet ist.
4. Fermentationsbehälter nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung
(22, 43) zur Zufuhrung für das Fermentations-Substrat in der oberen Endkammer des Behälters
mündet.
5. Fermentationsbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, djß
die Anzahl der Röhren (16, 36, 3ba) mit einer
Durchströmrichtung nach unten geringer, als die Anzahl der Röhren mit Strömungsrichtung nach
wben ist.
6. Fermentationsbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von der stauwehrarti
gen Ringwand (46) umgebene Rohrgruppe jeweils 4 bis 6 Rohre (36, Iba) einschließt, und die Ringwand
(46,46«-^einen polygönen Grundriß aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US8782070A | 1970-11-09 | 1970-11-09 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2155631A1 DE2155631A1 (de) | 1972-05-10 |
DE2155631B2 DE2155631B2 (de) | 1981-06-04 |
DE2155631C3 true DE2155631C3 (de) | 1982-04-29 |
Family
ID=22207449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2155631A Expired DE2155631C3 (de) | 1970-11-09 | 1971-11-09 | Fermentationsbehälter zur Durchführung aerober Fermentationsverfahren für die Züchtung von Einzelzellmikroorganismen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3681200A (de) |
JP (1) | JPS5239913B1 (de) |
DE (1) | DE2155631C3 (de) |
FR (1) | FR2113727A5 (de) |
GB (1) | GB1369483A (de) |
IT (1) | IT944813B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3847750A (en) * | 1970-10-30 | 1974-11-12 | Standard Oil Co | Aerobic fermentation apparatus |
US3790141A (en) * | 1971-07-19 | 1974-02-05 | Creusot Loire | Apparatus for producing a flow in a liquid mixture |
JPS5119028B2 (de) * | 1971-12-28 | 1976-06-14 | ||
CH578618A5 (de) * | 1973-08-30 | 1976-08-13 | Mueller Hans Maennedorf | |
JPS5328984B2 (de) * | 1973-11-09 | 1978-08-17 | ||
IT1034235B (it) * | 1974-03-18 | 1979-09-10 | Mueller Hans | Dispositivo per il raffreddamento e l aerazione combinati di reatto ri biologici |
US3954561A (en) * | 1974-09-30 | 1976-05-04 | Chevron Research Company | Process for producing microorganisms from ethylene |
US3981774A (en) * | 1975-09-30 | 1976-09-21 | Phillips Petroleum Company | Fermentation of oxygenated hydrocarbon compounds with thermophilic microorganisms |
DE2729379C2 (de) * | 1976-07-07 | 1987-03-26 | Gernot Dr.rer.nat. Donnerskirchen Graefe | Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels aus Traubentrester |
AT345224B (de) * | 1976-07-15 | 1978-09-11 | Chemap Ag | Verfahren und vorrichtung zum kultivieren von tierischen und humanen gewebezellen |
US4173516A (en) * | 1976-07-15 | 1979-11-06 | Chemap Ag | Device for cultivating cells of animal and human tissues |
US4097339A (en) * | 1976-11-18 | 1978-06-27 | Phillips Petroleum Company | Fermentation apparatus |
USRE30965E (en) * | 1978-08-31 | 1982-06-08 | Provesta Corporation | Fermentation of oxygenated hydrocarbon compounds with thermophilic microorganisms and microorganisms therefor |
US5001066A (en) * | 1982-01-18 | 1991-03-19 | Phillips Petroleum Company | Method for carrying out sparged reaction |
JPS58174289A (ja) * | 1982-04-07 | 1983-10-13 | Kyoritsu Yuki Kogyo Kenkyusho:Kk | ユニツト型流動担体生物処理装置 |
US4415341A (en) * | 1982-05-13 | 1983-11-15 | Conoco Inc. | Gas, liquid contactor |
US4711163A (en) * | 1986-06-04 | 1987-12-08 | Giuseppe Capuano | Acetic acid fermentation process and apparatus |
EP0264567B1 (de) * | 1986-08-28 | 1991-11-21 | Siemens Aktiengesellschaft | Bio-Reaktor |
US4900480A (en) * | 1986-10-21 | 1990-02-13 | Union Carbide Corporation | Gas-liquid mixing |
JPH01179684A (ja) * | 1988-01-08 | 1989-07-17 | Kirin Brewery Co Ltd | 培養タンク |
US5133941A (en) * | 1988-08-19 | 1992-07-28 | Phillips Petroleum Company | Apparatus for hydrogenating hydrocarbons |
US4995961A (en) * | 1988-08-19 | 1991-02-26 | Phillips Petroleum Company | Process and apparatus for hydrogenating hydrocarbons |
AU2002347649A1 (en) * | 2002-10-03 | 2004-04-23 | Jose Morales Cervantes | Heat exchanger for fermentation tank |
US9068782B2 (en) * | 2009-03-17 | 2015-06-30 | Dow Global Technologies Llc | Tube-side sequentially pulsable-flow shell-and-tube heat exchanger appratus, system, and method |
AU2013329566B2 (en) * | 2012-10-08 | 2017-10-05 | Calysta, Inc. | Gas-fed fermentation systems |
DE102013102577A1 (de) * | 2013-03-14 | 2014-09-18 | Agratec Invest Ag | Fermentationsanlage |
DE102013114925A1 (de) * | 2013-12-27 | 2015-07-02 | Agratec Invest Ag | Biogasproduktionsverfahren und Biogasproduktionsvorrichtung |
US10995994B2 (en) * | 2014-03-31 | 2021-05-04 | Hamilton Sunstrand Corporation | Outlet header of heat exchanger |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3407069A (en) * | 1965-01-27 | 1968-10-22 | Allied Breweries Uk Ltd | Continuous stream brewing process employing permeable yeast plug |
-
1970
- 1970-11-09 US US87820A patent/US3681200A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-11-08 IT IT5394171A patent/IT944813B/it active
- 1971-11-09 FR FR7140179A patent/FR2113727A5/fr not_active Expired
- 1971-11-09 JP JP46088736A patent/JPS5239913B1/ja active Pending
- 1971-11-09 GB GB5205171A patent/GB1369483A/en not_active Expired
- 1971-11-09 DE DE2155631A patent/DE2155631C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3681200A (en) | 1972-08-01 |
FR2113727A5 (de) | 1972-06-23 |
DE2155631B2 (de) | 1981-06-04 |
GB1369483A (en) | 1974-10-09 |
JPS5239913B1 (de) | 1977-10-07 |
IT944813B (it) | 1973-04-20 |
DE2155631A1 (de) | 1972-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2155631C3 (de) | Fermentationsbehälter zur Durchführung aerober Fermentationsverfahren für die Züchtung von Einzelzellmikroorganismen | |
EP0053777B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung von organischen Abfallstoffen mittels biologischer Behandlung | |
DE68909667T2 (de) | Fermentationsverfahren und -apparat. | |
DE2522478C3 (de) | Aerobe Kultivierung eines Mikroorganismus | |
DE2402082C3 (de) | Vorrichtung für die aerobe Kultivierung von Mikroorganismen | |
DE69702187T2 (de) | Aerobischer bioreaktor mit tiefem vertikalen schacht | |
DE2636151A1 (de) | Verbesserte vorrichtung zur aeroben fermentation | |
DE102006015496A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stickstoffdünger aus biogenen Stoffen | |
DE3243103A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von biogas und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE607712C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hefe | |
EP0225479A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen enzymhaltiger Biomasse aus Zuckerrübenschnitzeln | |
EP0167696B1 (de) | Anlage zur Herstellung von Biogas | |
DE2827474C2 (de) | Biomasse mit hohem Stickstoff- und Phosphorgehalt | |
DE1642594B2 (de) | Kontinuierliches fermentationsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung desselben | |
DE4010587A1 (de) | Anlage zur verwirklichung von biokatalytischen prozessen mit hilfe von biokatalysatoren fester phase | |
DE3390269T1 (de) | Fermenter | |
CH619675A5 (de) | ||
DE746731C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Mikroorganismen und bzw. oder Gaerungserzeugnissen | |
DE1642653C3 (de) | Mehrstufiges Gärverfahren | |
DE3851789T2 (de) | Rohrförmiger Bioreaktor. | |
DE2154091A1 (de) | Einzellige Proteinmateriahen aus Äthanol | |
DE1642594C3 (de) | Kontinuierliches Fermentationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung desselben | |
DE69033290T2 (de) | Verfahren zur ausführung einer chemischen, biochemischen oder biologischen reaktion oder produktion und ein schlaufenreaktor zum ausführen des genannten verfahrens | |
EP0207113B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stoff- und energieübertragung in fluiden stoffsystemen | |
DE943677T1 (de) | Automatischer Biogenerator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AMOCO CORP., CHICAGO, ILL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KOENIGSBERGER, R., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |