AT230806B - Verfahren zur Herstellung von Be- bzw. Entwässerungsrohren aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Be- bzw. Entwässerungsrohren aus Kunststoff

Info

Publication number
AT230806B
AT230806B AT443661A AT443661A AT230806B AT 230806 B AT230806 B AT 230806B AT 443661 A AT443661 A AT 443661A AT 443661 A AT443661 A AT 443661A AT 230806 B AT230806 B AT 230806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plastic
edges
irrigation
production
drainage pipes
Prior art date
Application number
AT443661A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ing Heese
Horst Dipl Ing Holjewilken
Original Assignee
Maehdrescherwerk Weimar Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maehdrescherwerk Weimar Veb filed Critical Maehdrescherwerk Weimar Veb
Priority to AT443661A priority Critical patent/AT230806B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230806B publication Critical patent/AT230806B/de

Links

Landscapes

  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 bzw. EntwässerungsrohrenDie Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von   Be- bzw. Entwässerungsrohren   aus Kunststoff, die insbesondere zur Dränung und Untergrundbewässerung des Bodens bestimmt sind. 



   Es sind Rohre bekannt, die unter entsprechender Wärmeeinwirkung aus Kunststoffolie geformt wer- den. Bei der Warmformung bereitet die Einhaltung der geforderten Vorformungstemperatur erhebliche
Schwierigkeiten, so dass keine ausreichende Arbeitsqualität erreicht wird. Des weiteren ist bekannt, aus
Kunststoffolien geformte Rohre durch Klammern oder durch Verklammern der Überlappungen bzw. durch
Schweissen oder Kleben zu verschliessen. Diese genannten Verfahren erfordern ein kompliziertes Rohr- formwerk, das infolge seiner zahlreichen bewegten Teile unter den Bedingungen der unterirdischen Ar- beit stark störanfällig ist. Ausserdem beanspruchen derartige vom Fahrantrieb gesteuerte Rohrformwerke sehr viel Platz und machen es unmöglich, das Rohr ohne   GrabenaushubineinennachdemMaulwurfs-   prinzip hergestellten Hohlgang im Boden zu verlegen. 



   Es ist ferner eine Verschlussart für solche Rohre bekannt, bei der beide Folienkanten durchgehend mit
Falzen versehen sind, die hakenförmig ineinandergreifen und ein Rohr von eiförmigem Querschnitt bil- den. Diese Falze erfordern bei der Führung der Folie grosse Umlenkradien, wodurch die Verlegung dieses
Bandes nach dem Maulwurfsprinzip unmöglich wird. Das Band muss vielmehr in einen durch einen brei- ten Bodenhobel hergestellten Graben verlegt werden. Nachteilig ist bei diesem Verfahren ausserdem, dass sich das Rohr unter entsprechender Druckbelastung einrollt. 



   Insbesondere im Rahmen der Blechverarbeitung sind verschiedene Ausbildungsarten von Rohren be- kanntgeworden, darunter auch solche, bei denen an den Rändern der zu einer Naht verbundenen Blech- teile Verschlusselemente vorgesehen sind. Diese Verschlusselemente bewirken jedoch für sich allein noch keine Verhaftung der zu verbindenden Ränder. Im Falle der österr. Patentschrift Nr. 204364 handelt es sich dabei um Zungen, die jeweils auf einem dazwischenliegenden Bereich des andern Randteiles aufliegen und dort, etwa durch Ineinanderstecken und Umbiegen der Zungenränder, befestigt werden. Soll an Stelle von Blech thermoplastisches Kunstharz verwendet werden, so muss die Verformung oberhalb der Erweichungstemperatur des Kunstharzes durchgeführt werden, was ausdrücklich hervorgehoben ist.

   Es liegt auf der Hand, dass eine solche Art der Rohrherstellung schwierig durchzuführen und umständlich ist, weshalb solche Rohre fürden vorgesehenen Verwendungszweck praktisch nicht in Betracht kommen. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrohren zu schaffen, die sich im Boden aus einer Folienbahn beim Durchlaufen einer einfachen, in besonderer Art geformten Hülse ohne besondere maschinelle Einwirkung formen und unter keiner Belastungsart von allein öffnen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass an den Randern einer Kunststofffolie über die gesamte Lange der Folienbahn abwechselnd und gleichförmig Verschlusselemente in Form langgestreckter, balkenförmiger, ihre Basislänge an den Rändern nach beiden Seiten hin überragender Erweiterungen und diesen in Formgebung und Basislänge gleiche, nach aussen hin verkurzte Aussparungen gebildet werden, wobei die Erweiterungen des einen Randes den Aussparungen des andern Randes im wesentlichen gegenüberliegen, und dass die Erweiterungen beider Ränder miteinander im Bereich der Aussparungen gegenseitig hakenartig zusammengefugt werden. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Erweiterungen mit den Aus- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sparungen in das Rohrinnere ragend zusammengefügt, wobei verdeckte Schlitzöffnungen gebildet werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig.   l   die abge- 
 EMI2.1 
 
Kunststoffolieerfindungsgemäss verschlossene Kunststoffolie und Fig. 3 einen Schnitt A-B nach Fig. 2. 



   Wie Fig. 1 erkennen lässt, sind bei einer Kunststoffolie 1 an den Rändern über die gesamte Länge der Folienbahn abwechselnd und gleichförmig Verschlusselemente in Form langgestreckter, balkenförmiger, ihre Basislänge 5 an den Rändern nach beiden Seiten hin überragender Erweiterungen 2 und diesen in Formgebung und Basislänge gleiche, nach aussen hin verkürzte Aussparungen 3 gebildet. Durch gegenseitiges hakenartiges Zusammenfügen werden die Erweiterungen 2 beider Ränder miteinander verhaftet und das in den Fig. 2 bzw. 3 dargestellte Dränrohr geformt.

   Dabei entstehen zahlreiche verdeckte Schlitz- öffnungen 4, die einen sehr guten Wasserdurchtritt gewährleisten und ein Einfallen von Bodenteilchen weitgehendst verhindern. 
 EMI2.2 
 zeichnet, dass an den Rändern einer Kunststoffolie (1) über die gesamte Länge der Folienbahn abwechselnd und gleichförmig Verschlusselemente in Form langgestreckter, balkenförmiger, ihre Basislänge (5) an den Rändern nach beiden Seiten hin überragender Erweiterungen (2) und diesen in Formgebung und Basislänge gleiche, nach aussen hin verkürzte Aussparungen. (3) gebildet werden, wobei die Erweiterungen des einen Randes den Aussparungen (3) des andern Randes im wesentlichen gegenüberliegen, und dass die Erweiterungen (2) beider Ränder miteinander im Bereich der Aussparungen gegenseitig hakenartig zusammengefügt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erweiterungen (2) mit den Aussparungen (3) in das Rohrinnere ragend zusammengefügt werden, wobei verdeckte Schlitzöffnungen (4) gebildet werden.
AT443661A 1961-06-07 1961-06-07 Verfahren zur Herstellung von Be- bzw. Entwässerungsrohren aus Kunststoff AT230806B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT443661A AT230806B (de) 1961-06-07 1961-06-07 Verfahren zur Herstellung von Be- bzw. Entwässerungsrohren aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT443661A AT230806B (de) 1961-06-07 1961-06-07 Verfahren zur Herstellung von Be- bzw. Entwässerungsrohren aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230806B true AT230806B (de) 1963-12-30

Family

ID=3563989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT443661A AT230806B (de) 1961-06-07 1961-06-07 Verfahren zur Herstellung von Be- bzw. Entwässerungsrohren aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230806B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2660524C2 (de) Einstückiges Kunststoffrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2845226C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung um ein Telefonkabel o.dgl. herum sowie Manschette zur Durchführung des Verfahrens
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE2443824C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer t-foermigen gummischlauchverzweigung
AT230806B (de) Verfahren zur Herstellung von Be- bzw. Entwässerungsrohren aus Kunststoff
EP0876967B1 (de) Doppelkammer-Aufgussbeutel, insbesondere für Tee
DE3017553A1 (de) Aufblasbare huelle in ringform und verfahren zu ihrer herstellung
CH679786A5 (de)
DE561128C (de) Muffenrohrverbindung mit zugeschweisster Ringfuge und Entlastung der Schweissnaht durch mechanische Verbindung der beiden Rohrenden
DE734616C (de) Gewalztes Verbindungseisen fuer Spundbohlen
DE3428549A1 (de) Manschettenrohr fuer die bodenverfestigung im injektionsverfahren
DE1038261B (de) Verfahren und Geraet zum Verbinden geformter Bauteile aus einem hydraulisch abbindenden Baustoff mit Fugenbaendern
AT243678B (de) Verfahren zur Herstellung von Verpackungen aus einer Materialbahn und Materialbahn zur Durchführung desselben
DE2916801A1 (de) Luftleitung fuer heizungs-, klima- und entstaubungsanlagen
EP0013689B1 (de) Mehrkantiger Behälter, insbesondere zum Transport von Müll und Bauschutt, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008000556A1 (de) First- und Gratband mit geschweißter Verbindung
DE102016119555A1 (de) Brandschutz-Manschette
AT404955B (de) Formrohr
AT302204B (de) Drainagerohr
DE2950440C2 (de) Wendelrohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE389114C (de) Rohr aus armierter Kunststeinmasse
CH504662A (de) Flachrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2318045A1 (de) Ausgangsmaterial fuer die herstellung von rohren
CH420586A (de) Schweissverbindung zweier einander überlappender Kunststoffbahnen oder -bänder