AT230519B - Vorrichtung zur Verhinderung des Nachspritzens von Öl aus der Düse bei Druckölbrennern - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung des Nachspritzens von Öl aus der Düse bei Druckölbrennern

Info

Publication number
AT230519B
AT230519B AT61362A AT61362A AT230519B AT 230519 B AT230519 B AT 230519B AT 61362 A AT61362 A AT 61362A AT 61362 A AT61362 A AT 61362A AT 230519 B AT230519 B AT 230519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
nozzle
oil
pressure
quick
Prior art date
Application number
AT61362A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dipl Ing Berl
Original Assignee
Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens filed Critical Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens
Priority to AT61362A priority Critical patent/AT230519B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT230519B publication Critical patent/AT230519B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Verhinderung des Nachspritzens von Öl aus der Düse bei Druckölbrennern 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Nachspritzens von Öl aus der Düse bei
Druckölbrennern mit Ölerhitzer zwischen der ein Schnellschluss - und Druckregelventil aufweisenden Pum- pe und der Düse. 



   Beim Stillstand des Brenners ist zwischen dem Schnellschlussventil   der Pumpe unddem Schnellschluss-   ventil vor der Düse ein Ölvolumen vorhanden, das sich durch Aufheizen im Ölerhitzer dehnt, dadurch eine Drucksteigerung hervorruft und schliesslich das auf Druck ansprechende Schnellschlussventil vor der Düse öffnet, was ein Nachspritzen der Düse zur Folge hat. 



   Um auch mit wasserhaltigen Ölen einen einwandfreien Brennerbetrieb zu ermöglichen, ist es erforderlich, im   Ölerhitzer stets   einen Druck zu halten, der ein Verdampfen des Wassers verhindert. Es ist daher ein Ventil erforderlich, das bei Stillstand des Brenners einen gewissen Druck hält und ein Rücklaufen von Öl ermöglicht. 



   Dieses Öl kann nun vor dem Ölerhitzer durch eine stark gedrosselte Öffnung oder ebenfalls vor dem Ölerhitzer durch eine ungedrosselte Öffnung abfliessen. 



   Die Störungsanfälligkeit des Überströmventiles bei kleinen Brennern (starke Drosselung) und stark verunreinigten Ölen führte zur Einführung des Doppelventilsystems, das mit grossem Aufwand an Ventilelementen (drei Bälge und ein Kolben) und Rohrleitungen eine ungedrosselte Öffnung ermöglicht. Für Brenner an Überdruckkesseln ist dieses System ungünstig, weil beim Abstellen des Brenners Rückstösse im Feuerraum durch rasches Abfallen der Ventilatorleistung und langsames Schliessen des Düsenschnellschlussventiles auftreten, und ausserdem unnötig, da bei so grossen Brennerleistungen Verstopfungen nicht mehr auftreten. 



   Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, die die den bisher bekannten anhaftenden, eingangs geschilderten Nachteile vermeidet und überdies einen weitaus geringeren Aufwand für die Ventile selbst sowie für die notwendigen Rohrleitungen und Verbindungsstücke erfordert. 



   Die Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Ölerhitzer und der Düse eine aus einem Druckhalteventil und einem weiteren Schnellschlussventil bestehende Einheit angeordnet ist, wobei das Schnell schlussventil die Rücklauföffnung einer in die Saugleitung, oder bei Zweistrangsystem in die Rücklauf-   leitung, der gegenüber der   Düsenleistung stark überdimensionierten Pumpe mündenden, mit einer Drosselschraube versehenen Rückströmleitung steuert. 



     Für das   erfindungsgemässe System wird also nur ein einziges Gerät, in dem   Druckhalte- und   Schnell-   schlussventil vereinigt   sind, zwischen Ölerhitzer und Düse vorgesehen (somit nur ein Balg und ein Kolben, keine komplizierten Rohranschlüsse und Leitungen), ferner eine Drosselschraube (ähnlich einer Kraftfahrzeug-Vergaser-Düse), die leicht zugänglich, auswechselbar und gut zu reinigen ist. und eine der Düsenleistung gegenüber stark überdimensionierte Pumpe. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die das Druckhalteventil und das Schnellschlussventil umfassende Einheit unmittelbar vor der Düse angeordnet. 



   Vorzugsweise sind erfindungsgemäss das Druckhalteventil als Balgventil und das Schnellschlussventil als Kolbenventil ausgebildet, doch ist auch jede andere Kombination bzw. Ausbildung der Ventile mög- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lich. 



   Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen   Für   die Arbeit- weise   erläutert,   in der die Fig. 1 und 2 zwei Ausführungsbeispiele in schematischer Darstellung zeigen. 



   In den Fig. 3 und 4 sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der nach der Erfindung zur Anwendung ge- langenden   Druckhalte- und   Schnellschlussventileinheit im Schnitt dargestellt. 



   Die Arbeitsweise beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 unter Anwendung eines hydraulisch-mecha- nisch   betätigten Ventiles,   wie es in Fig. 3 dargestellt ist, ist folgende : Wenn der Brenner ölgefüllt und be- triebsbereit ist, wird der Ölerhitzerthermostat auf die erforderliche Temperatur eingestellt. 



   Bei Stillstand sind das   Schnellschluss- und   Druckregelventil 2 in der Pumpe   1,   das Schnellschlussventil
4 vor der Düse 5 und das damit kombinierte Druckhalteventil 6 geschlossen und die Rücklauföffnung A ist offen. Dehnt sich das Öl im Ölerhitzer 3   durch"Nachheizen"aus,   so erfolgt eine Drucksteigerung, die ein Zusammendrücken des Balges 7 im Druckhalteventil 6 und ein Anheben des Sitzes bewirkt. Das über- schüssige Öl kann durch die Rücklauföffnung A über die Drosselschraube 8 durch die   Rückströmleitung 9 in   die Pumpensaugleitung 10 bzw. in die Rücklaufleitung abfliessen. Der Kolben 11 des Düsenschnellschluss- ventiles 4 wird von diesen Bewegungen nicht betroffen, da der Mitnehmer einen entsprechenden Totgang hat. 



   Beim Anfahren beginnt die Pumpe 1 zu laufen, das   Schnellschluss- und   Druckregelventil 2 in der
Pumpe 1 öffnet und der Druck pflanzt sich zum Druckhalteventil 6 fort, das öffnet. Das Öl beginnt nun über die Drosselschraube 8 abzufliessen. Die Öffnung dieser Schraube ist auf die Pumpe 1 so abgestimmt, dass weiterhin eine Drucksteigerung stattfinden kann, d. h. der Balg 7 wird weiter zusammengedrückt und der Mitnehmer zieht den Kolben 11 des Düsenschnellschlussventiles 4 zurück. Die Kolbenkantebeginntdie Rücklauföffnung A   zu verschliessen,   und der Ölzulauf zur Düse 5 wird freigegeben. Es folgt nun eine weitere Drucksteigerung bis zum Erreichen des Betriebsdruckes. 



   Im Betrieb ist die Rücklauföffnung A vollständig verschlossen, die Ventilsitze des Druckhalteventiles
6 und des   Düsenschnellschlussventiles   4 sind offen, somit ist der Ölzulauf zur Düse 5 frei. Gefördert wird   Ímr die zur Verbrennung   gelangende   Ölmenge ; derderPumpenleistungentsprechendeRestwird   in der Pum- pe 1 selbst über ihr Druckregelventil 2 umgewälzt. 



   Wenn die Pumpe 1 abgestellt wird, strömt durch die Düse 5 noch Öl ab, was einen Druckabfall im System nach sich zieht. Der Balg 7 und der Kolben 11 bewegen sich gegen die Düse 5, die Rücklauföffnung A wird frei, was einen beschleunigten Druckabfall und rasches Schliessen der Ventile 6 und 4 zur Folge hat. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Fig. 2 mit Ventilausbildung nach Fig. 4,   d. h.   mit hydraulischer Betätigung   beiderVentilelemente,   arbeitet folgendermassen : Bei Stillstand sind das Schnellschlussventil 2 in der Pumpe   1,   das Schnellschlussventil 4vor der Düse 5 (Sitz III) und Druckhalteventil 6 (Sitz 1) geschlossen ; Sitz II und damit die Rücklauföffnung A sind offen. Dehnt sich das Öl im Ölerhitzer 3 durch   "Nachheizen"aus,   so erfolgt eine Drucksteigerung, die ein Zusammendrücken des Balges 7 im Druckhalteventil 6 und ein Anheben des Sitzes   1   bewirkt. Das überschüssige Öl kann über Sitz I, Sitz II und Rücklauföffnung A in die Rückströmleitung 9 abfliessen, in die bei 13 auch das Lecköl geleitet wird.

   Sitz III bleibt geschlossen, da der Kolben 11 erst bei höherem Druck anspricht. 



   Beim Anfahren beginnt die Pumpe 1 zu laufen, das   Schnellschluss-und   Druckregelventil 2 in der Pumpe 1 öffnet und der Druck pflanztsich zum Druckhalteventil 6 fort, das öffnet (Sitz 1). 



   Das Öl beginnt nun über Sitz   1,   Sitz II und Öffnung A der Drosselschraube 8 abzufliessen. Die Öffnung A ist auf die Pumpe 1 so abgestimmt, dass weiterhin eine Drucksteigerung stattfinden kann. Der Kolben 11 bewegt sich zurück, öffnet Sitz III und damit den Zulauf zur Düse   5 ;   nach weiterer Drucksteigerung wird Sitz II schliesslich verschlossen. 



   Im Betrieb sind die Sitze   1   und III offen, Sitz II ist vollständig verschlossen. Gefördert wird nur die zur Verbrennung gelangende   Ölmenge ;   der der Pumpenleistung entsprechende Rest wird in der Pumpe 1 selbst über ihr Druckregelventil 2 umgewälzt. 



   Wenn die Pumpe 1 abgestellt wird, strömt durch die Düse 5 noch Öl ab, was einen Druckabfall im System nach sich zieht. Der Kolben 11 bewegt sich gegen die Düse 5 und gibt Sitz II frei, was einen beschleunigten Druckabfall und Schliessen von Sitz III und   1   zur Folge hat. 



   Bezüglich des Sitzes II ist zu bemerken, dass auch hier die Kolbenkante, wie beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 3, abschliessen   könnte ; umgekehrt   könnte man bei der Ausführung gemäss den Fig. 1 und 3 mittels Ventilsitzes abschliessen. 



   Die in den Fig. 2 und 4 angedeuteten Teflonsitze können als Stahlsitze ausgeführt werden. 



   Unabhängig von der gewählten Ausführungsform wird die Gefahr einer Verstopfung der Drosselstelle 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 durch folgende Umstände gemindert : Die Pumpe mit grösserer Förderleistung ermöglicht eine grössere Öffnung auch bei kleinen Brennern ; die Lage der Drosselstelle im Bereich des warmen Ventiles und das Durchfliessen mit warmem, dünnflüssigem Öl ist erfahrungsgemäss günstiger, und die Drosselstelle wird nur beim Abschalten des Brenners, also nur für Sekunden durchflossen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Verhinderung des Nachspritzens von Öl aus der Düse bei Druckölbrennern mit Öl-   erhitzer zwischen der ein Schnellschluss- und   Druckregelventil aufweisenden Pumpe und der Düse, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ölerhitzer (3) und der Düse (5) eine aus einem Druckhalteventil (6) und einem weiteren Schnellschlussventil (4) bestehende Einheit angeordnet ist, wobei das Schnellschlussventil (4) die Rücklauföffnung (A) einer in die Saugleitung (10) der gegenüber der Düsenleistung stark überdimensionierten Pumpe   (1)   mündenden, mit einer Drosselschraube   (8) versehenen Rückströmleitung   (9) steuert.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die das Druckhalteventil und das Schnellschlussventil umfassende Einheit (4,6) unmittelbar vor der Düse (5) angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckhalteventil (6) als Balgventil (7) und das Schnellschlussventil (4) als Kolbenventil (11) ausgebildet sind.
AT61362A 1962-01-25 1962-01-25 Vorrichtung zur Verhinderung des Nachspritzens von Öl aus der Düse bei Druckölbrennern AT230519B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61362A AT230519B (de) 1962-01-25 1962-01-25 Vorrichtung zur Verhinderung des Nachspritzens von Öl aus der Düse bei Druckölbrennern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT61362A AT230519B (de) 1962-01-25 1962-01-25 Vorrichtung zur Verhinderung des Nachspritzens von Öl aus der Düse bei Druckölbrennern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230519B true AT230519B (de) 1963-12-10

Family

ID=3495225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61362A AT230519B (de) 1962-01-25 1962-01-25 Vorrichtung zur Verhinderung des Nachspritzens von Öl aus der Düse bei Druckölbrennern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230519B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361380A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-19 Danfoss As Abschneideventil fuer oelfeuerungsanlagen
US6350116B1 (en) * 1996-09-12 2002-02-26 Stephan Herrmann Pre-vaporizing and pre-mixing burner for liquid fuels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361380A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-19 Danfoss As Abschneideventil fuer oelfeuerungsanlagen
US6350116B1 (en) * 1996-09-12 2002-02-26 Stephan Herrmann Pre-vaporizing and pre-mixing burner for liquid fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1058802B (de) Druckmittelantrieb fuer Schieber od. dgl., bei dem die Antriebskraft waehrend der Bewegung des Antriebskolbens veraendert wird
DE102006026001A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Wasserheizsystem
AT230519B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Nachspritzens von Öl aus der Düse bei Druckölbrennern
DE102013225179A1 (de) Warmwasserspeicher
DE1802275B1 (de) Druckhalte- und Drainageventil eines Gasturbinentriebwerkes
DE3840787A1 (de) Pumpanlage
DE2205280C2 (de) Kühlflüssigkeitssystem für Brennkraftmaschinen
CH259374A (de) Reguliereinrichtung an einer Heizanlage.
DE1963235A1 (de) Brennkraftmaschine,insbesondere selbstzuendende luftverdichtende Brennkraftmaschine fuer den Betrieb mit zuendunwilligen Brennstoffen
DE2949234A1 (de) Ventil fuer einen heizkoerper einer einrohranlage
DE975533C (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wassermangelsicherung
DE660077C (de) Rueckschlagventil fuer die Druckleitung von Kreiselpumpen, insbesondere zum Kesselspeisen
DE19822872A1 (de) Dosierpumpe für flüssigen Brennstoff, insbesondere einer brennkraftbetriebenen Heizeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE272629C (de)
DE701784C (de) An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
AT133042B (de) Verfahren zum Betriebe von Injektoren und Injektor zu seiner Durchführung.
DE522013C (de) Absperrventil
AT158263B (de) Wasserenthärtungsvorrichtung für Durchflußwassererhitzer.
DE482784C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer durch Anzapfdampf beheizte Speisewasservorwaermer
AT101026B (de) Einrichtung zur Speisung von Wärme verbrauchenden Apparaten, die an zwei oder mehrere Speiseleitungen angeschlossen sind.
DE953394C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE500548C (de) Dampfdruck-Regelventil
AT28219B (de) Dampfheizung für Eisenbahnwagen.
DE429995C (de) Einrichtung zur Regelung der Kesselspeisung in Dampfkesselanlagen mit Vorwaermer