AT229994B - Verfahren zum Verbessern des Sedimentationsverhaltens von Pigmenten, Füllmitteln od. dgl. in Anstrichmitteln oder Klebstoffen - Google Patents

Verfahren zum Verbessern des Sedimentationsverhaltens von Pigmenten, Füllmitteln od. dgl. in Anstrichmitteln oder Klebstoffen

Info

Publication number
AT229994B
AT229994B AT584161A AT584161A AT229994B AT 229994 B AT229994 B AT 229994B AT 584161 A AT584161 A AT 584161A AT 584161 A AT584161 A AT 584161A AT 229994 B AT229994 B AT 229994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
paints
adhesives
pigments
fillers
Prior art date
Application number
AT584161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT229994B publication Critical patent/AT229994B/de

Links

Landscapes

  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verbessern des Sedimentationsverhaltens von
Pigmenten, Füllmitteln od. dgl. in Anstrichmitteln oder Klebstoffen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bzw. dem Klebstoff zuzugeben. Die Vereinigung der Netz- bzw. Emulgiermittel mit den hochdispersen Oxyden kann zweckmässigerweise in einer Kugelmühle oder durch Aufsprühen der in Lösungsmitteln gelösten Netzmittel bzw. Emulgatoren erfolgen. 



   Zu den Netz- bzw. Emulgiermitteln, die im Rahmen dieser Erfindung einzeln oder im Gemisch verwendet werden können, gehören an sich bekannte Stoffe, wie Stearinsäure, Stearate, beispielsweise Tri-   äthanolaminostearat,   Triäthanolamin, abgewandelte Naturprodukt, Sojalecithin sowie Netz- und Emulgiermittel auf Basis von 
 EMI2.1 
 b) primären oder sekundären Fettalkoholsulfonaten, Aralkylsulfonaten oder reinen Fettalkoholschwe- felsäureestern, c) quaternären Ammoniumverbindungen, d) Oxyäthylierungsprodukten von Fettsäuren, sulfurierten Fettsäuren, Fettalkoholen, vegetabilischen Ölen, Alkylarylverbindungen, Polyalkoholen bzw. deren Anhydriden, Triglyceriden, sulfurierten Alkyl- arylverbindungen usw. 



   Die Netz- bzw. Emulgiermittel werden vorteilhaft in Mengen von 0, 02 bis 5% und die hochdispersen
Oxyde in Mengen von 0, 1 bis   Wo,   jeweils bezogen auf das Fertigprodukt, den Anstrichmitteln bzw. Lacken zugegeben. Der Zusatz der   Netz- bzw.   Emulgiermittel erfolgt also in Mengen von 5 bis   12Wo,   bezogen auf die hochdispersen Metall- bzw. Metalloidoxyde. 



   Zur Durchführung des Verfahrens sind alle an sich bekannten hochdispersen Metall- bzw. Metalloid- oxyde verwendbar. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von Oxyden, die sich von den Elementen der   2.-4.   Gruppe des periodischen Systems herleiten. Bevorzugt werden die Oxyde des Siliziums, Alu- miniums, Titans und Zirkons verwendet. 



   Nach einer besonders bevorzugten Variante dieser Erfindung werden solche Oxyde verwendet, die in an sich bekannter Weise durch Umsetzung bzw. Zersetzung von Metallen oder Metalloiden bzw. deren   flüchtigen Verbindungen   in Dampfform bei   höheren Temperaturen in Gegenwart von oxydierend   wirkenden Stoffen, beispielsweise Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen oder Gasgemischen, gewonnen werden können. 



   Bevorzugt werden im Rahmen   dieser Erfindung solche hochdispersen   Oxyde eingesetzt, die durch Umsetzung von Metallen oder Metalloiden bzw. deren flüchtigen Verbindungen in Dampfform bei höheren Temperaturen in Gegenwart von hydrolysierend und gegebenenfalls auch oxydierend wirkenden Stoffen oder Stoffgemischen hergestellt werden können. Ihre Herstellung erfolgt nach an sich bekannten Verfahren.

   Sie geht beispielsweise so vor sich, dass die umzusetzenden Metalle oder Metalloide bzw. deren flüchtige Verbindungen, vorzugsweise ihre Halogenide, in der Gasphase dem hydrolysierenden Einfluss von Wasserdampf oder diesen erzeugenden Gasgemischen ausgesetzt werden, wobei sich die entstehenden Oxyde in Form ihrer Aerosole bilden und anschliessend bei Temperaturen oberhalb des Taupunktes der bei der Umsetzung entstehenden leicht kondensierbaren, gasförmigen Reaktionsprodukte isoliert werden. Hiebei können die Wasserdampf bildenden Gasgemische aus brennbaren, insbesondere Wasserstoff enthaltenden oder diesen bildenden und aus unbrennbaren, vorzugsweise sauerstoffhaltigen Gasen bestehen. Derartige Oxyde fallen mit einer Teilchengrösse von weniger als 150 mu an.

   Von den als Ausgangsstoffe für die oben genannten Herstellungsverfahren in Betracht kommenden Verbindungen der Metalle oder Metalloide ist die Verwendung der flüchtigen Halogenide, insbesondere der Chloride, besonders vorteilhaft. 



  Durch eine besonders günstige Wirkung für die erfindungsgemässen Zwecke zeichnet sich eine hochdisperse Kieselsäure aus, die nach dem oben beschriebenen an sich bekannten Verfahren aus flüchtigen Sillziumverbindungen, insbesondere aus Siliziumtetrachlorid, hergestellt werden kann. 



   Alle genannten Oxyde können auch in Form ihrer Gemische oder in Form ihrer Mischoxyde eingesetzt werden. Erfindungsgemäss gelingt es auch, die Sedimentation von spezifisch schweren Pigmenten und Füllstoffen, wie Chromgrün, Mennige, Zinkoxyd, Basaltmehl, Bariumsulfat   u. dgl.   weiter zu verbessern. Das Verfahren ist anwendbar auf Anstrichmittel aller Art, wie Spritz-,   Tauch- oder   Streichlacke, die beispielsweise auf der Basis von in Lösungsmitteln gelösten hochmolekularen Filmbildnern, wie Nitrocellulose, Acetylcellulose, Chlorkautschuk, Cyclokautschuk, Polystyrol, Chlorparaffin, Polyvinylester, Polyvinylalkohol, Maleinat- und Cumaronharzen, Silikonharzen, veredelten Naturharzen, Phenol-, Formaldehyd- und Melaminharzen, Polyacrylharzen, Polycarbonatharzen usw., aufgebaut sind.

   Ferner können auch Anstriche auf der Basis von trocknenden Fettsäuren sowie Einbrenn- und Reaktionslacke verwendet werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Zu den Klebstoffen, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt werden können, gehören beispielsweise in organischen Lösungsmitteln gelöste hochmolekulare Filmbildner, wie Nitrocellulose, Acetylcellulose, Chlorkautschuk, chlorsulfoniertes Polyäthylen, Polyäthylen, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyacrylester, Polyisobutylen u. a., sowie verschiedene Gemische, gegebenenfalls unter Mit- 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 oderstuhles in Mischung hergestellt. Die verschiedenen Farben werden in verschliessbare Messzylinder aus Glas gefüllt und die Grösse der pigmentfreien Zone in Abhängigkeit von der Zeit beobachtet. Die Ergebnisse der einzelnen Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle I an Hand der Versuche   1-12   zusammengestellt. 



   Der Versuch 1 wird ohne jeden Zusatz ausgeführt. Versuch 2 enthält hochdisperse Kieselsäure ("AEROSIL 2491"). Versuch 3 enthält hochdisperse Kieselsäure und als Netzmittel Triäthanolamin, während Versuch 4 den Zusatz des Netzmittels allein betrifft. Bei den weiteren Versuchen wird zunächst stets mit einer Kombination von hochdisperser Kieselsäure und Netzmittel und anschliessend mit dem Netzmittel allein gearbeitet. Der Anteil an hochdisperser Kieselsäure beträgt ebenso wie der Zusatz an Netzmittel 0, 75%, bezogen auf den oben angegebenen Stammansatz. 



   An Netzmitteln wurden verwendet :
Produkt A : Versuche 3, 4 : Triäthanolamin
Produkt B : Versuche 5, 6 : Stearinsäure
Produkt C : Versuche 7,   8 : Triäthanolammoniumstearat  
Produkt D : Versuche 9, 10 : wasserlösliches Octyl-phenoxy- polyäthoxy-äthanol (Troton 114)
Produkt E : Versuche 11, 12 :

   Oleyllysalbinat (Lamepon A) 
Tabelle I 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Zusammensetzung <SEP> des <SEP> Zusatzes <SEP> % <SEP> pigmentfreie <SEP> Zone <SEP> nach
<tb> Nr. <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> I <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> I <SEP> 20
<tb> Tagen
<tb> 1 <SEP> ohne <SEP> Zusatz <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> 8 <SEP> 16 <SEP> 30
<tb> 2 <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> AEROSIL <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> 8 <SEP> 14 <SEP> 28
<tb> 3 <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> AEROSIL+0, <SEP> 75% <SEP> Produkt <SEP> A <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 7 <SEP> 12
<tb> 4-0, <SEP> 75% <SEP> Produkt <SEP> A <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 8 <SEP> 13 <SEP> 26
<tb> 5 <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> AEROSIL <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> Produkt <SEP> B-2 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 5
<tb> 6 <SEP> - <SEP> 0,75% <SEP> Produkt <SEP> B <SEP> - <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 8
<tb> 7 <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> AEROSIL+0,

   <SEP> 75% <SEP> Produkte <SEP> 12247 <SEP> 
<tb> 8-0, <SEP> 75% <SEP> Produkt <SEP> C <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> 9 <SEP> 16
<tb> 9 <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> AEROSIL <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> Produkt <SEP> D <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 10-0, <SEP> 75% <SEP> Produkt <SEP> D <SEP> 2 <SEP> 7 <SEP> 10 <SEP> 16 <SEP> 32
<tb> 11 <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> AEROSIL+0, <SEP> 75% <SEP> Produkt <SEP> E <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 7 <SEP> 13
<tb> 12-0, <SEP> 75% <SEP> Produkt <SEP> E <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> 8 <SEP> 14 <SEP> 29
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die Ergebnisse zeigen, dass bei Zugabe der erfindungsgemässen Kombination von Zusätzen eine deutliche Verzögerung der Sedimentation festgestellt werden kann.

   Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn man an Stelle der oben verwendeten Zusätze andere Stoffe, wie Polyäthoxy-sorbitan-tristearat, Kokosfettsäure mit 10 Äthoxygruppen, äthoxylierte Fettalkohole oder Natriumsalze der Schwefelsäureester von Fettalkoholen verwendet. 



   Beispiel   2 :   15 g einer hochdispersen Kieselsäure (Teilchengrösse   50 - 200 Á)   werden in eine Kugelmühle, die 40 Kugeln mit einem Durchmesser von etwa 15 mm enthält, eingefüllt. In die Kugelmühle werden weiter 5 g eines Netz- bzw. Emulgiermittels, gelöst in 145 ml eines Lösungsmittelgemisches aus Aceton, Äthylalkohol und Essigester, gegeben. Die Kugelmühle wird 60 h bei Raumtemperatur betrieben. 



  Anschliessend wird sie geöffnet und 6 h in einem Trockenschrank bei einer Temperatur von etwa 1050C gehalten. Nach dieser Zeit wird die Kugelmühle nochmals 1 h zwecks Zerkleinerung der festen Masse in Betrieb genommen. Die Umlaufgeschwindigkeit der Rollapparatur beträgt 90 Umdr/min. Die Kieselsäure enthält nach dieser Behandlung noch etwa 1% Lösungsmittelgemisch. 



   Als Netz- bzw. Emulgiermittel werden folgende Mischungen eingesetzt :
Mischung F bestehend aus 0, 5% Triäthanolamin und   0, 50/0   Sojalecithin
Mischung G bestehend aus   0, 50/0   Natriumsalz der Schwefelsäure- ester von Fettalkoholen und   0, 50/0 Sojalecithin  
Mischung H bestehend aus   0, 5% Tetraalkylammoniumchlorid   und 0, 5% Sojalecithin. 



   Je 1 g   der so behandelten Kieselsäuren wird   mit Hilfe eines Schnellrührers in einem Einbrennlack der folgenden Zusammensetzung dispergiert :
29, 4 Teile Pigmentgemisch
29, 4 Teile Ricinenphthalsäurealkyd   (100% zig)  
8, 4 Teile nicht plastifiz. Harnstoffharz   (60% ig   in Butanol)
32, 8 Teile Xylol. 



   Die Mischung wird in einen verschliessbaren Messzylinder eingefüllt und die Bildung der pigmentfreien Zone in Abhängigkeit von der Zeit verfolgt. Die Ergebnisse sind in den Versuchen 11, 12 und 13 der nachfolgenden Tabelle II wiedergegeben. Der Versuch 9 wird ohne weiteren Zusatz und der Versuch 10 unter Zugabe von   0, 75%   hochdisperser Kieselsäure durchgeführt. 



   Tabelle II 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Zusammensetzung <SEP> des <SEP> Zusatzes <SEP> % <SEP> pigmentfreie <SEP> Zone <SEP> nach
<tb> Nr. <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 30 <SEP> 60
<tb> Tagen
<tb> 9 <SEP> ohne <SEP> Zusatz <SEP> 3 <SEP> 42 <SEP> 50 <SEP> 57 <SEP> 59 <SEP> 62
<tb> 10 <SEP> 0, <SEP> 75% <SEP> hochdisperse <SEP> Kieselsäure <SEP> 2 <SEP> 38 <SEP> 46 <SEP> 52 <SEP> 54 <SEP> 57
<tb> 11 <SEP> desgleichen <SEP> vorbehandelt <SEP> mit <SEP> Mischung <SEP> F <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> desgleichen <SEP> vorbehandelt <SEP> mit <SEP> Mischung <SEP> G <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0,5 <SEP> 0, <SEP> 5
<tb> 13 <SEP> desgleichen <SEP> vorbehandelt <SEP> mit <SEP> Mischung <SEP> H <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> 
   Beispiel 3 :   Ein Klebstoff der Zusammensetzung :

   
186 Teile Polychloropren
7 Teile Magnesiumoxyd
9 Teile Zinkoxyd aktiv
51 Teile Cumaronharz
4 Teile Alterungsschutzmittel
725 Teile Lösungsmittelgemisch 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wird mit und ohne Zugabe der erfindungsgemäss kombinierten Zusätze in einen verschliessbaren Standzylinder eingefüllt und die Bildung des Bodensatzes in Abhängigkeit von der Zeit beobachtet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle III wiedergegeben. Der Versuch 14 wird ohne Zusatz der erfindungsgemäss kombinierten Stoffe durchgeführt. Bei dem Versuch 15 werden 18 Teile hochdisperse Kieselsäure (mittlereTeilchengrösse 50-200   A)   mitverwendet.

   In den Ansatz, der dem Versuch 14 entspricht, werden nachträglich auf dem Dreiwalzenstuhl 18 g eines hochdispersen Aluminiumoxyds sowie   0, 50/0   (bezogen auf den Gesamtkleber) des Natriumsalzes eines technischen Monolaurylschwefelsäureesters (Zusatz   J)   eingearbeitet (Versuch 19). Bei den Versuchen 16,17 und 18 werden ausser der hochdispersen Kieselsäure noch folgende Zusätze beigegeben :
Zusatz J Natriumsalz eines technischen Monolaurylschwefelsäureesters
Zusatz K Stearinsäure
Zusatz L Triäthanolammoniumstearat. 



   Tabelle III 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Zusammensetzung <SEP> des <SEP> Zusatzes <SEP> 0 <SEP> pigmentfreie <SEP> Zone <SEP> nach
<tb> Nr. <SEP> 1 <SEP> j <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 110 <SEP> 30 <SEP> 1 <SEP> 60 <SEP> 
<tb> Tagen
<tb> 14 <SEP> Ohne <SEP> Zusatz-2 <SEP> 3 <SEP> 5 <SEP> 5 <SEP> 5
<tb> 15 <SEP> hochdisperse <SEP> Kieselsäure <SEP> - <SEP> - <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 3
<tb> 16 <SEP> desgleichen+0, <SEP> 5% <SEP> Zusatz <SEP> J <SEP> 
<tb> 17 <SEP> desgleichen <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> Zusatz <SEP> K <SEP> 
<tb> 18 <SEP> desgleichen <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> Zusatz <SEP> L <SEP> 
<tb> 19 <SEP> mit <SEP> hochdispersem <SEP> AI <SEP> 0+ <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> ? <SEP> 0 <SEP> Zusatz <SEP> J----
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zum Verbessern des Sedimentationsverhaltens von Pigmenten, Füllmitteln   od. dgl.   in Anstrichmitteln, insbesondere Lacken, Farben, oder in Klebstoffen mit Hilfe von hochdispersen Metalloder Metalloidoxyden, dadurch gekennzeichnet, dass man den Anstrichmitteln bzw. den Klebstoffen ausser den hochdispersen Metall- oder Metalloidoxyden an sich bekannte Netz- bzw. Emulgiermittel zugibt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Netz- bzw. Emulgiermittel EMI5.2 das Fertigprodukt, zugibt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die hochdispersen Metalloder Metalloidoxyde zuerst mit den Netz- bzw. Emulgiermitteln behandelt und dann dem Anstrichmittel bzw. Klebstoff zugibt.
AT584161A 1960-07-30 1961-07-28 Verfahren zum Verbessern des Sedimentationsverhaltens von Pigmenten, Füllmitteln od. dgl. in Anstrichmitteln oder Klebstoffen AT229994B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229994X 1960-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229994B true AT229994B (de) 1963-11-11

Family

ID=5868136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT584161A AT229994B (de) 1960-07-30 1961-07-28 Verfahren zum Verbessern des Sedimentationsverhaltens von Pigmenten, Füllmitteln od. dgl. in Anstrichmitteln oder Klebstoffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229994B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1000801B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure
DE4414079A1 (de) Zweifach gasphasenpassivierte Metallpigmente
DE2854109A1 (de) Nagellack sowie gel zur herstellung desselben
AT229994B (de) Verfahren zum Verbessern des Sedimentationsverhaltens von Pigmenten, Füllmitteln od. dgl. in Anstrichmitteln oder Klebstoffen
DE2619642A1 (de) Russ-zusammensetzungen und russhaltige zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE3017926A1 (de) Fluoralkylacyloxysilane und deren verwendung
DE1225792B (de) Verfahren zur Herstellung von Ofenruss
DE3509268A1 (de) Verfahren zur herstellung von roten eisenoxid-pigmenten aus eisen(ii)-sulfatrueckstaenden
DE852882C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Bindemitteln
DE2804417A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon
CH686576A5 (de) Verfahren zur Herstellung dispergierfohiger Chinacridone.
DE2348699A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loeslichen trockenoelmischung
CH406495A (de) Verfahren zum Verbessern des Sedimentationsverhaltens von Pigmenten, Füllmitteln in Anstrichmitteln und Klebstoffen
DE970871C (de) Verfahren zum Verbessern von Anstrichmitteln, insbesondere Lacken
DE1068683B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Zirkontetrachlorid durch Sublimation
DE1495221A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Alkydharze
DE905875C (de) Gleitmittel fuer das Ziehen von Draehten und Blechen sowie zum Kaltstauchen
DE1264649B (de) Transparente Eisenoxydpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE690919C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Erzeugnisse
DE4115006C2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreien acetaten des zweiwertigen bleis, kobalts, kupfers, mangans, magnesiums oder des dreiwertigen eisens
DE905052C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von in organischen Loesungsmitteln geloesten hochmolekularen Filmbildnern
DE1592926C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpigments auf der Basis von basischem Bleicarbonat und basischem Bleisulfat
DE2314184A1 (de) Kobaltseifen
DE3301961A1 (de) Zinkhydroxyphosphitkomplex und verfahren zu seiner herstellung
DE920808C (de) Spannlack, z. B. fuer Flugzeuge