AT229619B - Fördervorrichtung für Erntegut - Google Patents

Fördervorrichtung für Erntegut

Info

Publication number
AT229619B
AT229619B AT40162A AT40162A AT229619B AT 229619 B AT229619 B AT 229619B AT 40162 A AT40162 A AT 40162A AT 40162 A AT40162 A AT 40162A AT 229619 B AT229619 B AT 229619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
car body
push rod
conveyor
rod conveyor
crops
Prior art date
Application number
AT40162A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Roiser
Original Assignee
Josef Roiser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Roiser filed Critical Josef Roiser
Application granted granted Critical
Publication of AT229619B publication Critical patent/AT229619B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fördervorrichtung für Erntegut 
Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung für Erntegut, wie Heu, Grünfutter, Stroh, Getreide u. dgl. mit zwei im Takt versetzt zueinander schwingenden Schubstangen. 



   Eine derartige Fördervorrichtung ist zum Hochfördern des Erntegutes entwickelt worden, um das Erntegut vom Boden über die hochliegenden Bordwände von Erntewagen od. dgl. zu fördern, wofür sie als fahrbare Geräte ausgebildet sind. 



   Demgegenüber ist die Erfindung durch die Verwendung dieser als Höhenförderer bekannten Fördervorrichtung zum Verteilen des Erntegutes auf einem Erntewagen und Anordnung etwa parallel zum Erntewagenboden gekennzeichnet. Damit erfüllt die Fördervorrichtung ganz neue Funktionen : Sie verteilt das in den Wagenkasten eingeworfene ungebündelte und unzerkleinerte Erntegut von oben her über den gesamten Wagenkasten und übt darauf mit zunehmender Füllung einen zunehmenden Pressdruck aus, so dass der Wagenkasten-Innenraum, der zweckmässig in der bekannten Hochbau-Käfigform gehalten ist, ein maximales Gewicht an Erntegut aufnimmt. 



   Diese neuartige vorteilhafte Wirkungsweise zeichnet sich gegenüber bisher für derartige Zwecke entwickelten Beladeverfahren durch geringen Kraftbedarf und vollständige Automatik aus. Soweit nämlich hiefür gebündelte Pressballen geladen werden, bedarf es immer noch einer Bedienungsperson zum Verteilen der Ballen ; und soweit hiefür von unten her gepresst wurde, musste ständig gegen einen hohen Staudruck im Wagenkasten angepresst und damit viel Energie unnütz vergeudet werden. Beide Mängel vermeidet die Erfindung. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann arbeiten und ihre Funktion erfüllen, wenn der Erntewagen über das gemähte Feld   gefahren und mit von einem Aufnehmer selbsttätig aufgenommenem   und durch einen Höhenförderer beliebiger Bauart gespeistem Erntegut gefüllt wird, so dass nur ein Fahrer benötigt wird. 



   Die Erfindung lässt sich in verschiedenen Ausgestaltungen verwirklichen. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Schubstangenförderer etwa über die gesamte Wagenbodenprojektion. Doch kann als besonders einfache und billige Ausführung auch eine Teilerstreckung genügen. 



   Der Schubstangenförderer kann auch zum Entladen verwendet werden, indem er in Führungsschienen der Wagenkastenseitenbordwände höhenverstellbar angeordnet ist. 



   Selbstverständlich kann aber auch auf dem Hof mit einem vorhandenen Heu- oder Dunggreifer entladen werden. Damit dieser leicht in den Wagenkasten eingreifen kann, ist die Anordnung des Schubstangenförderers zweckmässig ausbaubar. Das ist auch deshalb zweckmässig, damit der Wagen für andere Zwecke genutzt werden kann. 



   Die vordere Wagenkastenstirnwand ist zweckmässig oben nach vorn geneigt, womit sich ein trichterartiges Einfallen des Erntegutes ergibt und der Schwingbereich des Schubstangenförderers bis über die senkrechte Projektion der Bodenvorderkante erweitert werden kann, womit sich eine besonders intensive Pressung erzielen lässt. 



   Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Ausführung in Seitenansicht, Fig. 2 eine zweite Ausführung, Fig. 3 eine Schmalseitendraufsicht, Fig. 4 die Ausführung gemäss Fig. 1 beim Entladen. 



   Von dem Erntewagen sind die Laufräder 1, die oben nach vorn geneigte Frontstimwand 2, die um ein oberes Gelenk 4 nach rückwärts abklappbare Rückwand   3,   die Seitenbordwände 5 und die Deichsel 6 erkennbar. Davor ist ein Höhenförderer 7 gespannt, der Laufräder 8 und eine Aufnehmerwalze 9 aufweist, die das in Längsschwaden auf dem Feld liegende Erntegut aufnimmt und dem Höhenförderer 10 zuführt, der als bekannter Schubstangenförderer ausgebildet ist. 



   Ein gleicher derartiger bekannter Schubstangenförderer befindet sich nun   erfindungsgemäss   in dem Wagenkasten. Seine Kurbelwelle 1140 wird von der Zapfwelle des Schleppers oder deren Verlängerung 20 angetrieben, z. B. über ein Kegelradgetriebe 21 und eine Teleskopwelle 22. Die der Kurbelwelle 1140 abgewandten Enden der Schubstangen 110 sind über Lenkarme 23 in Lagern 24 schwingbar gelagert. Die Mitnehmerdaumen   112 - zou   mehreren an Quersprossen 111 vereinigt-sind zum Wagenkastenboden 25 gerichtet. Die Förderbewegung erstreckt sich von der vorderen Wagenkastenstirnwand 2 weg nach hinten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und unten. Der Abstand der beiden ellipsenartigen Bahnlängsabschnitte stellt gewissermassen den Presshub dar, der mehr und mehr wirksam wird, je voller sich das eingefüllte Erntegut in dem Wagenkasten anhäuft. 



   Die Kurbelwelle 1140 und die Lager 24 sind mitsamt dem gesamten Schubstangenförderer in U-förmigen Führungsschienen 26 der Wagenkastenseitenbordwände beweglich gelagert und an je zwei Seilführungspaaren-einem längeren 27 und einem kürzeren   28 - aufgehängt   und gehalten. Diese in sich endlosen 
 EMI2.1 
 odergeführt, um die sie gegebenenfalls ein-oder mehrmal geschlungen sind. Diese Spilltrommel 30 kann von Hand oder maschinell, gleichmässig oder schrittweise vom Getriebe 21 aus angetrieben werden, so dass z. B. beim Entladen aus der geöffneten rückwärtigen Wagenkastenschmalseite und dabei abnehmender Höhenlage der obersten Gutschicht der Schubstangenförderer nach und nach gesenkt wird. Fig. 4 zeigt die unterste Endstellung dieses Vorganges, wenn z. B. in   denAufnahmetrichter 31   eines Gebläsehäckslers entleert wird. 



   Bei der vereinfachten Ausführung gemäss Fig. 2 wird die Kurbelwelle 1140 von der Gelenkwelle 20 über das Getriebe 21 mittels eines Bandes, endlosen Seiles oder endloser Kette 32 angetrieben. Der Schubstangenförderer erstreckt sich nur über einen Teil der Längsprojektion des Wagenkastenbodens 25. Es genügt allenfalls nur eine Mitnehmerdaumenreihe   nib 112   an der vordersten Quersprosse 111. Sollte der aufnehmende Höhenförderer statt frontseitig am rückwärtigen Ende des Erntewagens laufen, wofür er anders als gemäss Zeichnung dargestellt ausgebildet sein müsste, so ändert sich nichts an der Erfindung, wenn die Verteilervorrichtung zum rückwärtigen Wagenkastenende hin umgedreht angeordnet ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fördervorrichtung für Erntegut, wie Heu, Grünfutter, Stroh, Getreide u. dgl. mit zwei im Takt versetzt zueinander schwingenden Schubstangen, gekennzeichnet durch Verwendung dieser als Höhenförderer bekannten Fördervorrichtung zum Verteilen des Erntegutes auf einem Erntewagen und Anordnung etwa parallel zum Erntewagenboden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schubstangenförderer etwa über die gesamte Wagenbodenprojektion erstreckt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schubstangenförderer in Führungsschienen (26) der Wagenkastenseitenbordwände (5) höhenverstellbar angeordnet ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, gekennzeichnet durch ausbaubare Anordnung des Schubstangenförderers.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Wagenkastenstirnwand (2) oben nach vorn geneigt ist.
AT40162A 1961-02-20 1962-01-18 Fördervorrichtung für Erntegut AT229619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229619T 1961-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229619B true AT229619B (de) 1963-10-10

Family

ID=29721429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT40162A AT229619B (de) 1961-02-20 1962-01-18 Fördervorrichtung für Erntegut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229619B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1124288B (de) Verteilervorrichtung fuer auf einen Erntewagen gebrachtes Erntegut
AT229619B (de) Fördervorrichtung für Erntegut
DE2332085A1 (de) Fahrbares geraet zum aufnehmen, speichern und abgeben von stueckguetern
DE1133592B (de) Aufladeeinrichtung fuer Heu, Gras, Stroh usw.
DE2252590C3 (de) Ladewagen
DE1220660B (de) Ladewagen
AT397173B (de) Ladegerät
DE3506461A1 (de) Erntemaschine fuer feldfutter
AT203953B (de) Gerät zum Aufnehmen und Laden landwirtschaftlicher Güter
AT261491B (de) Ladewagen, insbesondere selbstfahrender Ladewagen
AT226597B (de) Ladegerät, insbesondere für Rauh- und Grünfutter
AT212068B (de) Lader für landwirtschaftliche Massengüter
DE1851395U (de) Mehrzweckwagen fuer landwirtschaftliche gueter.
AT247657B (de) Lade- und Transportgerät für Halmfrüchte, insbesondere Grünfutter
AT250245B (de) Selbstaufnehmender Erntewagen
DE1873394U (de) Anhaenger fuer landwirtschaftliche zwecke.
AT240089B (de) Vorrichtung an Stallmiststreuern zur Aufnahme und Selbstbeladung von Erntegut
DE811511C (de) Bindemaeher mit Hockensetzer
AT318400B (de) Gezogener Lade- und Häckselwagen
DE1920446A1 (de) Maiserntegeraet
AT248783B (de) Lade- und Transportgeräte für Halmfrüchte
DE2818721A1 (de) Ladegeraet fuer hackfruechte, insbesondere rueben
AT242612B (de) Ladewagen für Halmgut od. dgl.
DE1757530A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer Ballenpressen
AT247241B (de) Fördereinrichtung