AT229344B - Kondensator zum Niederschlagen von Dämpfen - Google Patents

Kondensator zum Niederschlagen von Dämpfen

Info

Publication number
AT229344B
AT229344B AT393161A AT393161A AT229344B AT 229344 B AT229344 B AT 229344B AT 393161 A AT393161 A AT 393161A AT 393161 A AT393161 A AT 393161A AT 229344 B AT229344 B AT 229344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensate
cooling
condenser
tubes
cooling medium
Prior art date
Application number
AT393161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waagner Biro Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro Ag filed Critical Waagner Biro Ag
Priority to AT393161A priority Critical patent/AT229344B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229344B publication Critical patent/AT229344B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kondensator zum Niederschlagen von Dämpfen 
Die Erfindung betrifft einen Kondensator zum Niederschlagen vom Dänpfen an mit einem strömenden
Kühlmedium gekühlten Flächen, insbesondere Kühlrohre. Kondensatoren haben die Aufgabe, einem
Dampf oder der Dampfphase eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches die Verdampfungswärme zu entziehen, so dass die in den Kondensator eintretenden Dämpfe vollkommen niedergeschlagen und in die flüssige
Phase verwandelt werden. Bei der technischen Durchführung dieses Vorganges tritt meistens eine gewisse
Unterkühlung des Kondensates unter die jeweilige Sättigungstemperatur ein. Es sind zahlreiche Fälle be- kannt, bei welchen eine derartige Unterkühlung unerwünscht ist und möglichst gering gehalten werden soll. 



   Es ist bekannt, waagrecht liegende Kühlrohre eines Kondensators so untereinander anzuordnen, dass nur ein Teil des Rohrumfanges von dem jeweils vom oberen Rohr herabfliessenden Kondensat benetzt wird. 



   Bei vertikal angeordneten Kühlrohren kann man den gleichen Effekt durch Anordnen von Ringen um die
Rohre erzielen, durch welche das entlang den Rohren   abwärtsfliessende   Kondensat abgeschält und im freien Fall nach unten geleitet wird. Diesen bekannten Massnahmen haftet aber immer der Nachteil an, dass sich stets auch Kondensat an jenen Punkten der kühlenden Oberfläche bildet und längere Zeit haften bleibt, welche eine verhältnismässig niedrige Wandtemperatur haben, also nahe dem Kühlwassereintritt. 



  Hiedurch ist eine Unterkühlung dieses Teiles des Kondensates unvermeidlich und die Unterkühlung des gesamten Kondensates nach Mischung der einzelnen Kondensatteilströme kann noch immer beträchtliche Werte erreichen. 



   Zum Niederschlagen von Dämpfen ist es bereits bekanntgeworden, die Kühlflüssigkeit in einem inneren Rohr ohne wesentliche Erwärmung strömen zu lassen. Die Kühlflüssigkeit erreicht dabei in verhältnismässig kaltem Zustand den Abtropfpunkt am unteren Ende der Wärmetauschfläche und ruft dort eine Unterkühlung des Kondensates hervor. Auch wurde schon vorgeschlagen, die Kühlflüssigkeit durch ein Zentralrohr bis zum tiefsten Punkt strömen zu lassen und dann durch eine Vielzahl von Kühlrohren nach aufwärts. Zur Verhinderung der Unterkühlung eines Kondensates ist es bereits bekannt, bei Kondensatorrohren gleicher Länge, gleichen Querschnittes und gleicher wärmetauschender Oberfläche, die einzelnen Rohrreihen mit verschiedenen Mengen des zu kondensierenden Mediums zu beschicken.

   Auch kann bei gleichen Mengen, die Länge, der Querschnitt oder die wärmetauschende Oberfläche bei den einzelnen Rohren verschieden sein. 



   Nach der vorliegenden Erfindung soll die Unterkühlung des Kondensates dadurch möglichst klein gehalten werden, dass der Punkt, an welchem das gesamte Kondensat sich endgültig von der kühlenden Oberfläche loslöst, durch geeignete konstruktive Massnahmen weit in Richtung auf die höhere Kühlmediumtemperatur und somit auf die höhere Kühlwandtemperatur hin verschoben wird. Da die mittlere, örtliche Temperatur des Kondensatfilmes stets zwischen der Sattdampftemperatur und der örtlichen Kühlmediumtemperatur liegt, bedeutet dies, dass der Ablöspunkt des Kondensates möglichst in Richtung auf den Austritt des Kühlmediums hin verschoben werden muss.

   Da ferner die mittlere örtliche Kondensatfilmtemperatur bei turbulenter Strömungsform des Kondensatfilmes bei sonst gleichen Temperaturen des Sattdampfes und des Kühlmediums höher liegt als bei laminarer Strömungsform, soll der Ablöspunkt für das Kondensat erfindungsgemäss erst dort liegen, wo sich bereits ein turbulenter Kondensatfilm ausgebildet hat. Entsprechend diesen beiden Forderungen wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Kühlrohre vom Eintritt des Kühlmediums angefangen ein Gefälle und erst vor dem Austritt des Kühlmediums aus dem Kondensator eine einen Abtropfpunkt bildende Aufwärtskrümmung aufweisen, wodurch der Abtropfpunkt für das gesamte Kondensat möglichst in den Bereich der höheren Temperaturen des Kühlmediums gelegt wird.

   Wichtig hiebei ist auch, dass dieser tiefste Punkt der Kühlrohre niemals in das im unteren Teil des Kondensators sich ansammelnde Kondensat eintaucht. 



   Der Erfindungsgedanke ist in den Fig. 1-3 beispielsweise dargestellt u. zw. in den Fig. 1 und 2 in einem vertikal angeordneten, in Fig. 3 in einem liegenden Kondensator. 



   In Fig. 1 stellt 1 schematisch das Gehäuse eines vertikal angeordneten Kondensators dar. Der Kühlwassereintrittssammler 2 im oberen Teil des Kondensators ist durch die Kühlrohre 3 mit dem Kühlwasseraustrittssammler 4 verbunden. Hiezu müssen die nach unten geführten Kühlrohre im unteren Teil des Kondensators wieder nach oben umgelenkt werden. Erfindungsgemäss ist diese Umlenkung 5 der Rohre 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 derart ausgebildet, dass sich möglichst nahe dem Austrittssammler 4 eine scharfe Umlenkung 6 ergibt, an welcher das Abtropfen des Kondensates von den Kühlrohren 3 erfolgt. Der zu kondensierende Dampf tritt bei 7 in den Kondensator ein, während das Kondensat durch den Stutzen 8 abgeführt wird.

   Es ist wichtig, die scharfe Umlenkung 6 der Kühlrohre 3 so hoch zu legen, dass sie auf keinen Fall in das im unteren Teil des Gehäuses 1 angesammelte Kondensat hineinragt. Die   Kühlwasser-Zu- und -Abfuhr   er- folgt mittels der Rohre 9 und 10 durch den Deckel 11 des Kondensators. 



   In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsvariante eines stehenden Kondensators gemäss der Erfindung gezeigt. Bei diesem erfolgt die Kühlwasserzufuhr durch den Rohrstutzen 12 im Deckel 11 des Kondensators. 



   Die Kühlrohre 3 sind in einem Rohrboden 13 dicht eingewalzt oder eingeschweisst, welcher zwischen dem
Deckel n und dem Kondensatorgehäuse 1 befestigt ist. Die Rohre 3 münden im unteren Teil des Konden- sators in den   Austrittssammler   4, an dessen tiefstem Punkt 6 das Kondensat abtropft. Zur Vermeidung der Unterkühlung muss auch der Austrittssammler 4 über dem höchstmöglichen Niveau 22 des Kondensates im Gehäuse 1 angeordnet sein. Durch das nach oben geführte Rohr 14 wird das Kühlwasser, durch den   Rohrstutzen   das Kondensat abgeführt. 



   Fig. 3 zeigt schematisch einen liegenden Kondensator der üblichen Bauart mit den Deckeln 15 und 16   und den Rohrböden 17 und 18. Die zwischen den letzteren angeordneten Kühlrohre 3 sind jedoch unmittel-    bar hinter dem Rohrboden 17, bei welchem der Kühlwassereintritt erfolgt, erfindungsgemäss mit einem Gefälle versehen. Erst kurz vor dem Rohrboden 18 auf der Kühlwasseraustrittsseite weisen die Kühlrohre 3 eine möglichst scharfe Umlenkung 6 auf und werden von da an aufwärtsgeführt, um wieder horizontal in den Rohrboden 18 einzumünden. Das an den geneigten Kühlrohren abrinnende Kondensat wird somit an der scharfen Umlenkung 6 abtropfen und sich im unteren Teil des Kondensatorgehäuses 1 sammeln, von wo es von den Kondensatstutzen 8 abgeführt wird.

   Um das Eintauchen der Kühlrohre 3 in das im Gehäuse 1 angesammelte Kondensat mit Sicherheit zu verhindern, können beispielsweise mehrere Kondensatstutzen über die ganze Länge des Gehäuses 1 verteilt angeordnet werden, welche in einen darunterliegenden Kondensat- und Zwischenbehälter 23 führen. Der Kühlwassereintritt erfolgt durch den Stutzen   19,   der Austritt durch den Stutzen 20. Der zu kondensierende Dampf tritt bei 21 in das Gehäuse 1 ein. 



   Der Erfindungsgedanke ist auf die in den Fig. 1-3 gezeigten Ausführungen von Kondensatoren nicht beschränkt. So können z. B. an Stelle der Kühlrohre anders ausgebildete Kühlelemente, welche von einem Kühlmedium durchströmt werden, ebenfalls nahe dem Austritt desselben mit der erfindungsgemässen Umlenkung versehen werden, an welcher das Kondensat abtropft. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kondensator zum Niederschlagen von Dämpfen an mit einem strömenden Kühlmedium gekühlten Flächen, insbesondere Kühlrohre, dadurch gekennzeichnet, dass die gekühlten Flächen, insbeondere die Kühlrohre   (3)   vom Eintritt des Kühlmediums angefangen ein Gefälle und erst vor dem Austritt des Kühlmediums aus dem Kondensator eine einen Abtropfpunkt bildende Aufwärtskrümmung (6) aufweisen, wodurch der Abtropfpunkt für das gesamte Kondensat möglichst in den Bereich der höheren Temperaturen des Kühlmediums gelegt wird.

Claims (1)

  1. 2. Kondensator mit Ein- und Austrittssammlern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittssammler (4) für das Kühlmedium unterhalb bzw. schräg unterhalb des Eintrittssammlers (2) angeordnet ist (Fig. 1).
    3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittssammler (4) am tiefsten Punkt der Kühlrohre (3) angeordnet und das Kühlmedium über ein zentrales Rohr (14) nach oben abgeführt wird (Fig. 2).
    4. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die scharfe Krümmung (6) der Kühlrohre (3), an welcher das Abtropfen des Kondensates erfolgt, in an sich bekannter Weise oberhalb des Kondensatniveaus (22) angeordnet ist.
AT393161A 1961-05-18 1961-05-18 Kondensator zum Niederschlagen von Dämpfen AT229344B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT393161A AT229344B (de) 1961-05-18 1961-05-18 Kondensator zum Niederschlagen von Dämpfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT393161A AT229344B (de) 1961-05-18 1961-05-18 Kondensator zum Niederschlagen von Dämpfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229344B true AT229344B (de) 1963-09-10

Family

ID=3557363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT393161A AT229344B (de) 1961-05-18 1961-05-18 Kondensator zum Niederschlagen von Dämpfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229344B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219650A1 (de) Destillierverfahren und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
AT229344B (de) Kondensator zum Niederschlagen von Dämpfen
EP0561012B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Wasser in einem Oberflächenkondensator
DE918428C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Auskristallisation eines wasserarmen Eisensulfates (Fe SO1HO) aus schwefelsaeurehaltigen Beizbaedern
DE821646C (de) Eiserzeuger
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
DE494510C (de) Rieselkuehler fuer Fluessigkeiten
AT231484B (de) Kondensator zum Niederschlagen von Dämpfen
DE1097449B (de) Thermischer Entgaser mit Wrasenkondensator fuer Fluessigkeiten, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE628890C (de) Vorrichtung zum Verdicken oder Trocknen von Loesungen
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE399173C (de) Regenerativerhitzer bzw. Regenerativkuehler
DE601049C (de) Vorwaermer mit senkrecht zur Dampfstroemung angeordnetem Rohrbuendel
AT220601B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Abscheidung von Sublimationsprodukten aus heißen Trägergasen
DE530306C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Kracken von OEl
DE2427805B1 (de) Rohrbuendelverdampfer fuer Kaeltemittel
DE691617C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE686900C (de) Verdampf- oder Destilliervorrichtung mit Roehrenheizkoerper
DE407079C (de) Abdampfumformer
DE490280C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzielung einer kontinuierlichen Kuehlwirkung
DE1810145A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE573016C (de) Absorptionskuehlmaschine
DE666674C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Luft, insbesondere fuer die Raumlueftung
DE3522428A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und ueberhitzen von dampf
DE617296C (de) Verdampferelement, insbesondere fuer Kaeltemaschinen