AT229166B - Metallischer Beschlag zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an der Autokarosserie - Google Patents

Metallischer Beschlag zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an der Autokarosserie

Info

Publication number
AT229166B
AT229166B AT170662A AT170662A AT229166B AT 229166 B AT229166 B AT 229166B AT 170662 A AT170662 A AT 170662A AT 170662 A AT170662 A AT 170662A AT 229166 B AT229166 B AT 229166B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
fitting
plate
car body
seat belt
Prior art date
Application number
AT170662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sigmund Lendvay Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmund Lendvay Fa filed Critical Sigmund Lendvay Fa
Priority to AT170662A priority Critical patent/AT229166B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT229166B publication Critical patent/AT229166B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Metallischer Beschlag zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an der Autokarosserie 
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zur Befestigung von Sicherheitsgurten an der Autokarosserie. 



   Bei der Anbringung von Sicherheitsgurten an der Autokarosserie besteht die Schwierigkeit, dass durch die hiefür dienenden Beschläge in allen vorkommenden Lagen der Gurte, die je nach der Wagenhöhe, der
Breite, der Sitzstellung und Körpergrösse des Fahrers wechseln, die Last gleichmässig über die gesamte
Auflagebreite des Gurtes verteilt auf die Karosserie übertragen werden soll. Würde der Gurt mit der
Karosserie fest verbunden, so würden im allgemeinen die Kettfäden in einem Teil der Gurtbreite wesent- lich stärker auf Zug beansprucht als im übrigen Teil, so dass für die stärker beanspruchten Fäden erhöhte
Bruchgefahr bestünde. 



   Für die Lösung dieses Problems wurden schon verschiedene Vorschläge gemacht, die aber nicht voll befriedigen konnten. So sind z. B. Sicherheitsgurte bekannt, welche mittels eines Beschlages am Tür- pfosten des Wagens dauernd betestigt sind und in begrenztem Bereich einen Wechsel derSchräglage des
Gurtes je nach Bedarf ermöglichen, wobei aber der Nachteil besteht, dass der Sicherheitsgurt auch in der   Aussergebrauchslage   mit seinem obersten, an den Beschlag unmittelbar angrenzenden Teil schräg vom
Türpfosten absteht und so ein unangenehm empfundenes Hindernis beim Einsteigen und Aussteigen bildet. 



   Um diesen Nachteil zu beseitigen hat man auch vorgeschlagen, den Gurt am Türpfosten leicht abnehmbar aufzuhängen. Da aber eine solche Befestigung grosse Zugkräfte aufzunehmen imstande sein muss, ist es schwierig, eine passende, nicht zu gewichtige und leicht zu bedienende Aufhängevorrichtung zu schaffen. 



   Durch die Erfindung wurde die Aufgabe gelöst, einen Beschlag zur dauernden Befestigung von Sicherheitsgurten an der Autokarosserie zu schaffen, der eine gleichmässige Belastung des ganzen Gurtquer- schnittes durch Einstellbarkeit in beliebige Schräglagen, die Übertragung der Zugkräfte vom Gurt auf den
Beschlag an einer relativ grossen Fläche und in weiterer Ausgestaltung auch eine Einstellung des Gurtes in eine lotrecht nach unten hängende Aussergebrauchslage gestattet, so dass der Gurt beim Ein- und Aus- steigen kein Hindernis bildet. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Beschlag einen Ausschnitt aufweist, der mindestens teilweise durch einen Kreisbogen begrenzt ist, und an diesen Kreisbogen mittels einer entsprechend kreisbogenförmig verlaufenden Nut im Bogen verschiebbar ein Sattelstück geführt ist, das von der Endschlaufe des Gurtes umschlungen ist. Es ist dabei leicht möglich, die Bogenführung des Sattelstückes so lang auszubilden, dass der Gurt in der Aussergebrauchslage eine lotrecht nach unten hängende Lage einnehmen kann. 



   Vorzugsweise besteht der Beschlag aus einer die Löcher für die Befestigungsschrauben aufnehmenden Platte und einem zu dieser Platte um einen kleinen Winkel geneigten Teil, der den bogenförmig begrenzten Ausschnitt aufweist, damit der an diesem schräg abstehenden Teil geführte Gurt sich nicht an dem Türpfosten reiben kann. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus den nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläuterten   Austuhrul1gsbelsplelen   der Erfindung hervor. Es zeigen : Fig. l einen Beschlag in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 eine   zweite Ausführungsform   des Beschlages. 



   Der Beschlag nach den Fig. l und 2 besteht aus einer Stahlblechplatte l, deren unterer Teil lb gegen-   über dem oberen Teil la um die Linie A - A um etwa 20  abgeknickt verläuft. Der untere Teil 1b be-   sitzt einen Ausschnitt 2, der im grössten Teil seiner Begrenzungslinie nach einem Kreisbogen 3 verläuft. 



  An diesem Kreisbogen 3 ist ein Sattelstück 4 mittels einer Nut 5 verschiebbar gelagert. Dieses Sattel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stück 4 wird von der Endschleife des Gurtes 6 umschlungen,   dessen Ränder   hier umgebogen sind, so dass der
Gurt an den äusseren Teilen der Auflagefläche 7   des Sattelstückes   doppelt und in der Mitte, wo das Sattel- stück eine Nase 8 aufweist, nur einfach zu liegen kommt. Die Beschlagplatte 1 wird am oberen Teil des
Türpfostens mittels zweier durch die Löcher 9 gehender Schrauben befestigt und liegt mit ihrer Fläche la satt am Türpfosten an, wogegen die Fläche   1b   von der Linie   A - A   an schräg absteht, so dass der Gurt sich nicht am Türpfosten reiben kann. 



   In der gezeichneten Lage hängt der Gurt lotrecht nach unten   (Aussergebrauchstellung).   Wenn er ver- wendet wird, stellt er sich schräg ein, indem sich das Sattelstück längs der Bogenlinie 3 verschiebt. Wie man daraus ersieht, ist eine Schrägeinstellung des Gurtes in weiten Grenzen möglich, ohne dass sich an der Breite der Auflagefläche des Sattelstückes im Beschlag oder an der Gleichmässigkeit der Zugüber- tragung über die ganze Gurtauflagefläche etwas ändert. 



   Die Ausführung nach Fig. l und 2 ist hauptsächlich   für4-türige   Autos gedacht, bei denen der Be- schlag 1 an einem relativ schmalen Türpfosten befestigt werden muss. Wenn für die Befestigung des Gurtes mehr Platz zur Verfügung steht, so ist es zweckmässiger, einen Beschlag nach Fig. 3 zu verwenden, bei dem der Gurt 6 im ungefalteten Zustand auf seiner ganzen Breite auf dem Sattelstück 4 aufliegt, wodurch die Gleichmässigkeit der Zugbeanspruchung der einzelnen Kettfäden des Gurtes und die Fläche der Übertragung dieser Zugbreite auf den ruhenden Beschlagteil noch vergrössert   wird. Im übrigen ist die Wirkungs-   weise genau dieselbe, wie sie an Hand der Fig. 1 und 2 beschrieben wurde. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Metallischer Beschlag zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an der Autokarosserie, gekennzeichnet durch einen Ausschnitt (2), der mindestens teilweise durch einen Kreisbogen (3) begrenzt ist, an dem mittels einer entsprechend kreisbogenförmig verlaufenden Nut (5) im Bogen verschiebbar ein Sattelstück (4) geführt ist, das von der Endschlaufe des Sicherheitsgurtes (6) umschlungen ist.

Claims (1)

  1. 2. Beschlag nach Anspruch 1,'dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskreisbogen etwa 2700 umfasst.
    3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer die Löcher (9) für die Befestigungsschrauben aufweisenden Platte (la) und einem zu dieser Platte um einen kleinen Winkel bis z. B. 20 geneigten Teil (lb) besteht, der den bogenförmig begrenzten Ausschnitt (2) enthält.
    4. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er die Form einer Platte besitzt, die einen im wesentlichen rechteckigen Befestigungsteil (la) aufweist, an welchen an der einen Längskante tangential und an der andernLängskante in konkavem Bogen übergehend der kreisbogenförmig begrenzte, den Führungsausschnitt aufweisende Teil (lb) anschliesst.
    5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des kreisbogenförmig begrenzten Ausschnittes (2) kleiner ist als die Breite des Sicherheitsgurtes (6), wobei dieser im gefalteten Zustand das Sattelstück (4) umschlingt.
AT170662A 1962-03-01 1962-03-01 Metallischer Beschlag zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an der Autokarosserie AT229166B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT170662A AT229166B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Metallischer Beschlag zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an der Autokarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT170662A AT229166B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Metallischer Beschlag zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an der Autokarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229166B true AT229166B (de) 1963-08-26

Family

ID=3519212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT170662A AT229166B (de) 1962-03-01 1962-03-01 Metallischer Beschlag zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an der Autokarosserie

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229166B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726683A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Volkswagenwerk Ag In vorgegebenen grenzen drehbewegliche verankerung eines umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
EP0142986A2 (de) * 1983-11-19 1985-05-29 Britax (Wingard) Limited Sicherheitsgurtsystem
DE102004061257A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Trw Automotive Gmbh Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2726683A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-04 Volkswagenwerk Ag In vorgegebenen grenzen drehbewegliche verankerung eines umlenkbeschlages fuer einen sicherheitsgurt
EP0142986A2 (de) * 1983-11-19 1985-05-29 Britax (Wingard) Limited Sicherheitsgurtsystem
EP0142986A3 (de) * 1983-11-19 1986-10-01 Britax (Wingard) Limited Sicherheitsgurtsystem
DE102004061257A1 (de) * 2004-12-20 2006-07-06 Trw Automotive Gmbh Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007645C2 (de)
DE1812785A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2727785A1 (de) Verstellbarer kinder-schalensitz
DE102007041000B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Untergestell, einem Sicherheitsgurt und einem Gurtautomaten
DE2806532C2 (de) Lageveränderliche Gurtanlenkung für Sicherheitsgurte
DE4115812C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Abschleppmittel an einem Kraftfahrzeug
DE4213917A1 (de) Rueckenlehnenrahmen fuer einen fahrzeugsitz
DE102017101513A1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängeraufbau
AT229166B (de) Metallischer Beschlag zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes an der Autokarosserie
DE102017206380B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102020203470A1 (de) Energie absorbierende rückhaltesysteme wie etwa für die verwendung mit kindersitzen
DE860000C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen gelenkig miteinander im Eingriff stehenden Fahrzeugteilen
DE2152104A1 (de) Sitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60021891T2 (de) Energie-absorbierende vorrichtung mit niedriger höhe
DE19927532C2 (de) Mechanismus zum Anbringen eines Sicherheitsgurtes eines mittleren Sitzplatzes von einem Fahrzeugsitz
DE1944293A1 (de) Energieaufnehmendes Dehnglied,besonders fuer Kraftfahrzeugsitze
DE19610917C2 (de) Kindersicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE3209351A1 (de) Fahrzeug mit einem in einer laengsfuehrung gefuehrten sitz und mit sitzbefestigtem sicherheitsgurt
DE2208224B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE7037962U (de) Kindersicherheitsnetz für die hintere PKW-Sitzbank
CH442051A (de) Armstütze für Kraftfahrzeuge
DE202010008247U1 (de) Polster für einen Sicherheitsgurt
AT226552B (de) Stoßdämpfereinrichtung für Sicherheitsgurte bei Fahrzeugen
AT230753B (de) Stoßdämpfer für einen Sicherheitsgurt od. dgl.
DE7019097U (de) Sicherheitsgurt odergeschirr an fahrzeugen