AT228255B - Schienenbefestigung - Google Patents

Schienenbefestigung

Info

Publication number
AT228255B
AT228255B AT783861A AT783861A AT228255B AT 228255 B AT228255 B AT 228255B AT 783861 A AT783861 A AT 783861A AT 783861 A AT783861 A AT 783861A AT 228255 B AT228255 B AT 228255B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base plate
leg
spring clips
sleeper
bent
Prior art date
Application number
AT783861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Republik Oesterreich Vertreten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Republik Oesterreich Vertreten filed Critical Republik Oesterreich Vertreten
Priority to AT783861A priority Critical patent/AT228255B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228255B publication Critical patent/AT228255B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schienenbefestigung 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kröpften, zur Schiene parallel liegenden, nach unten offenen Bügel 2, 3, die andere zu einem nach unten abgebogenen Ankerlappen 4,5 gestaltet wird. Die beiden Einschnitte sind aus der Längsmitte der Unter- lagsplatte 1 in einander entgegengesetzten Richtungen versetzt, so dass an den durch je eine gedachte
Diagonale miteinander zu verbindenden Ecken der Unterlagsplatte entweder zwei breite Bügel 2,3 oder zwei gegenüber diesen Bilgeln schmale Ankerlappen 4. 5 aufscheinen.

   Wesentlich ist, dass die aufragen- den Schenkel 2a und   3a   der beiden Bügel 2,3 einen der Profilbreite des Schienenfusses 6 entsprechenden
Abstand voneinander haben, so dass sie für die Schiene schon allein als Richtungsanschlag dienen können.   Die beiden Bügel 2,   3 der Unterlagsplatte 1 sind in ihrer lichten Weite dem Querschnitt des einen geraden
Schenkels 7 bzw. 9 einer Federklammer 8 bzw. 10 angepasst und die äusseren Bügelschenkel 11, 12 sind wieder in die Plattenebene nach aussen umgebogen und zu je einem Auflager für den äusseren Schenkel
13 bzw. 14 der Federklammer 8,10 ausgebildet. Durch diese Ausbildung der Unterlagsplatte 1 mit zwei zur Schieneparallelliegenden Bügeln 2, 3 ergibt sich die Anbringung der Federklammern 8,10 in einan- der entgegengesetzten Längsrichtungen der Schiene. 



   Für die Befestigung der Unterlagsplatte 1 auf der Schwelle, vorzugsweise einer Stahlbetonschwelle   15,   sind in der Form und dem Abstand der beiden Ankerlappen 4,5 entsprechende Aussparungen 16,17 vorgesehen, in welchen die Ankerlappen 4,5 eingreifen, wenn die Unterlagsplatte 1 auf dem für sie auf der   Schwellenoberseite vorgesehenen Plattenauflager 18   aufruht. Damit die Anwendung von Schrauben erübrigt wird, sind die Unterseite der Unterlagsplatte 1 und ihre beiden Ankerlappen 4, 5 ebenso wie das
Plattenauflager 18 der Schwelle 15 und ihre beiden Aussparungen 16,17 mit einem Klebstoff versehen, der die ausserordentlich starke Haftung der Unterlagsplatte 1 auf dem Schwellenkörper sichert.

   Die beiden   Anlterlappen   4,5 leiten jedenfalls alle in jeder beliebigen Richtung auf sie ausgeübten Schubkräfte unmittelbar in den Körper der Schwelle 15 ein, wodurch die Klebeschicht entlastet und in ihrer Haftwirkung wesentlich unterstützt wird. Diese Unterlagsplatte wird mit ihren Ankerlappen bei Betonschwellen unmittelbar nach deren Herstellung in den vorgesehenen Aussparungen durch Kleben verankert, so dass die Betonschwellen mit fertig montierten Unterlagsplatten an die Gleisbaustelle geliefert werden können. 



   Die Federklammer 8 bzw. 10 weist zwischen ihren beiden geraden und parallel zueinander liegenden Schenkeln 7,9 bzw. 13,14 eine Doppelschleife 19 bzw. 20 mit zwei Bogen in zueinander senkrecht stehenden Ebenen auf. Dadurch ist es möglich, die Federklammer bei ihrer Montage in Längsrichtung der Schiene, also quer zur Unterlagsplatte 1 mit dem einen Schenkel 7 bzw. 9 in den Bügelhohlraum, mit dem andern Schenkel 13 bzw. 14 auf das als Auflager 11 bzw. 12 ausgebildete äussere Bügelschenkelende bei am Schienenfuss 6   anfliegender Federschleife   19 bzw. 20 unter voller Federspannung auf ihren Sitz zu rücken.

   Dabei bildet der in den Bügel 2 bzw. 3 der Unterlagsplatte 1 eingreifende Federschenkel 7 bzw. 9 eine Drehachse für die Federklammer, die einerseitsmitihremandern Schenkel 13 bzw. 14 auf dem äusseren Bügelschenkel 11 bzw. 12, anderseits mit ihrer Schleife 19 bzw. 20 am Schienenfuss 6 unter elastischer Spannung aufruht und so bei jeder Relativbewegung der Schiene die auftretenden Druckund Schubkräfte auf die Unterlagsplatte überträgt, die diese Kräfte in die Schwelle weiterleitet. 



   Gemäss den Fig. 3 und 4 kann die Unterlagsplatte die beiden nach unten abgebogenen Ankerlappen 4 und 5 in Fortsetzung der äusseren   Büselschenkel 11,   12 aufweisen. In diesem Falle hat der Bügel 2 bzw. 3 die volle Breite der Unterlagsplatte und die Auflager 11, 12 sind entweder durch je einen Einschnitt vom Ankerlappen 4,5 getrennt oder bilden in voller Breite die Ankerlappen 4,5. In letzterem Falle sind als Auflager 11,12 entsprechende Flacheisenstücke auf dem Beton aufzukleben oder an den abgebogenen Schenkel 4, 5 der Unterlagsplatte anzuschweissen. 



   Eine weitere Variante der Unterlagsplatte besteht darin, dass die Bügel 2,3 ein solches Profil erhalten, dass sie den einen Schenkel 7 bzw. 9 der Federklammer drehungsfest umschliessen. Die Federklammer 8 bzw. 10 muss dann entweder im Schenkel oder zur Gänze ein Kantprofil beliebiger Art aufweisen. In diesem Fall entfällt der Schenkel 13 bzw. 14 der Federklammer 8 bzw. 10. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Schienenbefestigung, welche aus einer auf der Schwelle durch eine Klebeschicht befestigten Unterlagsplatte und zwei mit ihrem Mittelteil den Schienenfuss niederhaltenden Federklammern (Pandrolfedern) besteht. wobei die Unterlagsplatte zwei das Schienenfussprofil von beiden Seiten fassende, nach oben ausgekröpft und zur Schiene parallel liegende Bügel, die zur Aufnahme des einen Schenkels der Federklammern dienen, besitzt und sich der andere Schenkel der Federklammern insbesondere an den äusseren, wieder in die Plattenebene auslaufenden Schenkel der Bügel abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Unterlagsplatte (l) im Bereich jedes der beiden Bügel (2,3) ein Ankerlappen (4 bzw. 5) nach <Desc/Clms Page number 3> unten abgebogen ist, der in einer zu seiner Aufnahme bestimmten Ausnehmung (16 bzw.
    17) der Schwel- le (15) mittels eines Kunststoffklebers zug- und durckfest sitzt und so die Unterlagsplatte (1) in der Schwelle (15) selbst unverrückbar verankert.
    2. Schienenbefestigung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der einen Teil der Breite der Unterlagsplatte einnehmende Ankerlappen (4 bzw. 5) an der inneren Bugstelle des Bügels (2 bzw. 3) von der Plattenebene nach unten abgebogen ist. EMI3.1 bogen sind und als Auflager der Federklammern (11 bzw. 12) ein erhöhter Teil der Schwelle oder ein auf die Schwellenoberfl che aufgeklebtes oder an den abgebogenen Ankerlappen (4 bzw. 5) angeschweisstes Flacheisenstück od. dgl. verwendet ist.
AT783861A 1961-10-18 1961-10-18 Schienenbefestigung AT228255B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783861A AT228255B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Schienenbefestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783861A AT228255B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Schienenbefestigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228255B true AT228255B (de) 1963-07-10

Family

ID=3599951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT783861A AT228255B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Schienenbefestigung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228255B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304359A (en) * 1980-01-28 1981-12-08 Portec, Inc. Rail fastener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304359A (en) * 1980-01-28 1981-12-08 Portec, Inc. Rail fastener

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513391A1 (de) Vorrichtung zum erhoehen eines stuhles
AT228255B (de) Schienenbefestigung
DE1204927B (de) Federkernmatratze
DE4112926A1 (de) Befestigung von schienen in weichen
DE1257817B (de) Schienenbefestigung auf Betonschwellen od. dgl.
CH434614A (de) Liege- oder Sitzmöbel
DE102018109253A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Matratze
EP0479046B1 (de) Stabelbares Sitzmöbel
DE1077242B (de) Wanderschutzklemme
DE464531C (de) U-foermig den Schienenfuss untergreifende Schienenunterleg- oder Schienenstossplattemit beiderseitig abgekroepften waagerechten Auflagerlappen fuer Holzschwellen
DE102006050692A1 (de) Auf einem Wehrkörper befestigter Wehrständer
DE1268353B (de) Haupt- und Nebentraeger fuer aufgestaenderte Fussboeden
AT212998B (de) Liegecouch
CH513624A (de) Liegemöbel-Gestell mit Querlatten
DE2740144A1 (de) Schienenbefestigungselement
DE2741372C2 (de) Schwingungsdämpfender Untersetzer
AT318846B (de) Wippbeschlag für Sitzmöbel
AT228965B (de) Liegemöbel-Gestell
AT208026B (de) Elastischer Einsatz für Betten, Polstermöbel, Kraftwagensitze u. dgl.
DE535964C (de) Eisenbahnschwelle fuer Eisenbahnschienen unter Verwendung von L- oder T-Profileisenschwellen
AT146238B (de) Schienenstoßverbindung.
DE518006C (de) Federnde Schienenunterlegplatte
DE479167C (de) Schienenbefestigung auf Betonschwellen mit U-foermigen einbetonierten Flacheisen, die zwischen ihren Schenkeln einen freien, sich nach aussen oeffnenden Hohlraum einschliessen
DE102020004907A1 (de) Dynamische Sitzvorrichtung mit ringförmiger Federeinheit
DE2349792A1 (de) Buerotisch, bestehend aus einem haupttisch und einem anhaengenden, zweibeinigen nebentisch