AT227925B - Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polyäthylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polyäthylen

Info

Publication number
AT227925B
AT227925B AT61459A AT61459A AT227925B AT 227925 B AT227925 B AT 227925B AT 61459 A AT61459 A AT 61459A AT 61459 A AT61459 A AT 61459A AT 227925 B AT227925 B AT 227925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyethylene
coatings
chlorinated
production
chlorine content
Prior art date
Application number
AT61459A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ruhrchemie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie Ag filed Critical Ruhrchemie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227925B publication Critical patent/AT227925B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polyäthylen 
 EMI1.1 
 durch Einblasen eines feinverteilten Stickstoffstromes in das Polyäthylenpulver erzeugt wurde, wie im österr. Patent Nr. 199859 beschrieben oder nach dem österr. Patent Nr. 197575 durch mechanische
Schwingungen hergestellt wurde. Das Polyäthylen wird bei dieser Arbeitsweise in einen flüssigkeitsähnli- chen Zustand versetzt und dadurch seine gleichmässige Verteilung auf dem zu überziehenden Gegenstand sichergestellt. 



   Die auf diese Weise erhaltenen Schutzüberzüge besitzen jedoch wesentliche Nachteile. So treten infolge der starken Schrumpfung des Polyäthylens Spannungen beim Erkalten auf, die sich in einer Ablösung der Polyäthylenschicht auswirken, wenn die überzogenen Gegenstände erhöhten Temperaturen ausgesetzt oder mit quellenden Stoffen zusammengebracht werden. Auch lässt dieHaftfestigkeit der Polyäthylenüberzüge häufig   zu'wünschen übrig,   was darin zum Ausdruck kommt, dass beim Biegen von Blechen, die eine   durch Wirbelsintern aufgetrageneschutzschicht von Polyäthylen aufweisen.   Rissbildung und Ablösung dieser Schutzschicht eintritt. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile. Einwandfreie Überzüge aus Polyäthylen auf Metallen, Glas, Holz, Kunststoffen, Papier und Textilien werden im Wirbelsinterverfahren dadurch erhalten, dass chlo-   riertes, pulverförmiges Niederdruckpolyäthylen   mit einem Chlorgehalt von mindestens 5   Gew. -0/0   verwendet wird. Derartige Schutzüberzüge haften so fest auf den Gegenständen, dass mit einer solchen Schicht überzogene Bleche eine Biegung um 1800 aushalten, ohne dass irgendeine Rissbildung beobachtet werden kann.

   Nach der Erfindung ist es möglich, Überzüge mit glatter Oberfläche herzustellen durch Verwendung von chloriertemNiederdruckpolyäthylen mit einem Chlorgehalt von 5 bis 25   Gew.-o.   Sollen dagegen Überzüge mit einer gleichmässigen Oberfläche hergestellt werden, so verwendet man chloriertes, put-   verförmi ges Niederdruckpoly äthylen   mit einem Chlorgehalt von 26 bis 40   Gew. -0/0. Im   letzteren Fall werden Überzüge mit einer Oberflächenbeschaffenheit erhalten, die der bei Anwendung von Schrumpflacken entspricht. Diese Oberflächenbeschaffenheit ist von besonderer Bedeutung, wenn eine gute Griffestigkeit und mattes Aussehen verlangt wird. 



   Zur Herstellung der mit   der Schutzschicht aus chloriertem Polyäthylen versehenen Gebilde   erhitzt man den zu überziehenden Gegenstand in einem auf mindestens 2000C gehaltenen Heizschrank und taucht ihn dann in ein Wirbelbett ein, das durch Einblasen eines feinverteilten Gasstromes, insbesondere eines Stickstoffstroms, in chloriertes Polyäthylen erzeugt wurde, worauf der Gegenstand wieder einige Minuten in   den Heizschrank gehängt wird und   wobei zweckmässig diese Arbeitsgänge bis zur Ausbildung der gewünschten Schichtstärke wiederholt werden. 



   Das chlorierte Polyäthylen hat eine so vorzügliche Haftfestigkeit, dass man sogar blanke Aluminiumbleche auf die beschriebene Weise mit gut haftenden Überzügen versehen kann. 



   Von besonderem Vorteil ist es, solches chloriertes Polyäthylen zu verwenden, das bei der Chlorierung unmittelbar in pulverförmigem Zustand anfällt, also eine unter 0. 2 mm liegende Korngrösse aufweist. Derartige Produkte erhält man sehr leicht, wenn man die Chlorierung des Polyäthylens selbst nach dem Wirbelstromverfahren durchflihrt. Bei dieser schon vorgeschlagenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Arbeitsweise lässt   man auf festes, möglichst feinverteiltes Polyäthylen bei 1000C nicht wesent- lich übersteigenden Temperaturen gasförmiges Chlor einwirken, wobei das feinverteilte Polyäthylen während der Chlorierung mit Hilfe des zur Chlorierung verwendeten Gases in schwebend wirbelndem Zu- stand gehalten wird.

   Als Ausgangspolyäthylen verwendet man bei diesem Chlorierungsverfahren Nieder-   idruckpolyäthylen,   das bei seiner Herstellung unmittelbar als Pulver anfällt. Dies ist beispielsweise der
Fall, wenn man das Polyäthylen bei Drucken bis etwa 100   kg/cm   und Temperaturen bis etwa 100 C durch Polymerisation von Äthylen in Gegenwart solcher Katalysatoren herstellt, die aus Gemischen von metallorganischen Verbindungen, insbesondere Aluminiumalkylverbindungen, und Metallverbindungen der   4. - 6.   Nebengruppe des periodischen Systems, insbesondere Titanhalogeniden, bestehen. 



   Die chlorierten Hochdruckpolyäthylene, die in dem franz. Patent Nr.   885. 120   mit einem Chlore- halt von 2 bis 70   Gew.-%   erwähnt werden, sind wegen ihrer grösseren Empfindlichkeit gegen Licht und
Wärme zur Verarbeitung im Wirbelsinterverfahren weniger gut geeignet. Das vergleichsweise niedrige
Molekulargewicht des Hochdruckpolyäthylens und der hohe Chlorgehalt sind die Ursache für eine Instabi- lität, die durch Stabilisatoren, wie im franz. Patent Nr. 885. 120 ausgeführt, kompensiert werden soll. 



   Die chlorierten Niederdruckpolyäthylene besitzen dagegen aus ihrem hohen Molekulargewicht her- rührend eine grosse Widerstandsfähigkeit. Sie sind gegenüber Temperatureinwirkung besonders stabil und daher für die Verarbeitung im Wirbelsinterverfahren sehr geeignet. Die mit ihrer Verwendung hergestell- ten Überzüge zeichnen sich durch hervorragende Haftfestigkeit, Gleichmässigkeit und Unempfindlichkeit aus. 



   Nach   einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung   setzt man dem chlorierten Polyäthylen temperaturbeständige Farbstoffe zu, um zu farbigen Überzügen zu kommen. Auch die Einarbeitung glanz- erhöhender Zusätze ist möglich. Ebenso kann man Mischungen von chloriertem und unchloriertem Poly-   äthylen für das Aufbringen der Schutzüberzüge verwenden. 



  Beispiel 1 : Ein Aluminiumblech wurde in einem Heizschrank auf 280 C erhitzt und dann in ein    Wirbelbett getaucht, das durch Einleiten von Stickstoff in chloriertes Polyäthylen mit einem Chlorgehalt von 12   Gew.-%   gebildet war. Das zum Aufwirbeln verwendete Gas wurde durch eine keramische poröse Platte, die gleichzeitig den unteren Abschluss des Behandlungsgefässes bildet, eingeleitet. Durch sechsmaliges Eintauchen in das aufgewirbelte   chloriertepolyäthylen   und einer Erhitzungsdauer von   11/2   Minuten zwischen   den Eintauchvorgängen im Heizschrank   wurde ein glatter und biegungsfester Überzug von 0, 4 mm Stärke auf das Aluminiumblech aufgebracht. 



   Beispiel 2 : Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde auf einer Glasflasche durch   fünfmaliges Eintauchen in ein Wirbelbett, das durch Einblasen   von Stickstoff in chloriertes Polyäthylen mit 33   Gew. -0/0 Chlor   gebildet war, ein Schutzüberzug in Form einer gleichmässigen, feinkörnigen Oberfläche erhalten. Die Temperatur des Heizschrankes betrug   300 C,   die jeweilige Erhitzungsdauer 2 Minuten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren   zur Herstellung von Überzügen   aus Polyäthylen auf Metallen, Glas, Holz, Kunststoffen, Papier und Textilien im Wirbelsinterverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass chloriertes, pulverförmiges Niederdruckpolyäthylen mit einem Chlorgehalt von mindestens 5   Gew. -0/0   verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Überzügen mit glatter Oberfläche chloriertes, pulverförmiges Niederdruckpolyäthylen mit einem Chlorgehalt von 5 bis 25 Gel. do verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Überzügen mit gleichmässiger, feinkörniger Oberfläche chloriertes, pulverförmiges Niederdruckpolyäthylen mit einem Chlorgehalt von 26 bis 40 Gew. -0/0 verwendet wird.
AT61459A 1958-02-24 1959-01-28 Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polyäthylen AT227925B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227925X 1958-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227925B true AT227925B (de) 1963-06-25

Family

ID=5866905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61459A AT227925B (de) 1958-02-24 1959-01-28 Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polyäthylen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227925B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125894A1 (de) Anstriche und Beschichtungen mit Polytetrafluoräthylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1106954B (de) Gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
AT227925B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus Polyäthylen
DE1544695B1 (de) Schwer oder nicht entflammbare Erzeugnisse aus Acrylnitrilpolymerisaten und Verfahrenzu ihrer Herstellung
DE1253244B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die stereospezifische Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1178396B (de) Verfahren zum Herstellen von Garnen od. dgl. aus Glasfasern bzw.-faeden
US3212960A (en) Asbestos-glass fiber saturating paper containing thermoplastic resin and aluminum acid phosphate
DE4407421A1 (de) Verfahren zum Verbessern des Oxidationswiderstandes von kohlenstoffhaltigen Materialien
DE1469170A1 (de) Siliciumdioxydfaser mit verbesserter Festigkeit
DE1469890B1 (de) Polyesterformmasse
DE1808360A1 (de) Chlorierte Polyvinylidenfluoride
DE1720268C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen für papier- und/oder gewebehaltige Trägerstoffe
DE1073134B (de) Herstellung von Überzügen im Wirbelsinterverfahren
DE1494425C3 (de) Verwendung eines Vinylidenchlorid Vinylchlorid Mischpolymerisats als Überzugsmittel
DE1570291A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
AT211930B (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen aus chloriertem Polyäthylen
DE1719536C3 (de) Stabilisierte Losung von Polyacryl nitnl oder seines Mischpolymerisates Ausscheidung aus 1291118
DE2743096A1 (de) Polymer mit anhaengendem diaminotriazin-ring
DE972734C (de) Verfahren zur Behandlung von Fasern, Faeden oder Geweben aus Acrylsaeurenitrilpolymeren oder -mischpolymeren
AT262534B (de) Verfahren zur Glasbeschichtung
DE1301133B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern oder UEberzuegen auf der Basis von Epoxydpolyaddukten
DE829799C (de) Verfahren zur Stabilisierung und Verbesserung von Kunstharzen
DE170788C (de)
DE1235579B (de) Stabilisieren von Asbest enthaltenden Vinylchloridpolymerisat-Formmassen
DE2446278C3 (de) Faserverbundstoff zusammenhängender dreidimensionaler Struktur