AT227748B - Gerät zum Beheizen von Weichen od. ähnl. Einrichtungen - Google Patents

Gerät zum Beheizen von Weichen od. ähnl. Einrichtungen

Info

Publication number
AT227748B
AT227748B AT783761A AT783761A AT227748B AT 227748 B AT227748 B AT 227748B AT 783761 A AT783761 A AT 783761A AT 783761 A AT783761 A AT 783761A AT 227748 B AT227748 B AT 227748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
exhaust gas
burner
cover
shielding plate
outlet openings
Prior art date
Application number
AT783761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Webasto Werk Baier Kg W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk Baier Kg W filed Critical Webasto Werk Baier Kg W
Priority to AT783761A priority Critical patent/AT227748B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT227748B publication Critical patent/AT227748B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Beheizen von Weichen od. ähnl. Einrichtungen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Beheizen von Weichen od. ähnl. Einrichtungen, mit einem auf einen flachen Behälter aufgesetzten, mit aus dem Behälter entnommenem flüssigen Brennstoff betriebenen Brenner, dessen Flamme in einer den Brennstoffbehälter   überdeckenden,   einen Abgasraum umschliessenden Abdeckhaube brennt, innerhalb welcher zwischen dem Brennstoffbehälter und der oberen
Begrenzungsfläche des Abgasraumes ein die Verbrennungsluft von den Abgasen trennendes Abschirmblech vorgesehen ist. 



   Bei vorgeschlagenen Ausführungen dieser Art überdecken die dort als Luftleitbleche ausgebildeten
Abschirmbleche den unterhalb der Abdeckhaube liegenden Teil des Brennstoffbehälters nur entlang dessen
Längsbegrenzungen, so dass die vom Brenner kommenden heissen Abgase zumindest teilweise am Brenn- stoffbehälter entlangstreichen und dessen Inhalt mehr und mehr erwärmen, wodurch aus dem Brenner über- mässig viel Brennstoff austritt. Die Erwärmung des Brennstoffbehälters wird noch dadurch   erhöht, dass   die
Kühlung an dessen nicht überdeckten Stellen durch die einströmende Verbrennungsluft entfällt. Dabei gelangen die Abgase nach unten hin,   u. zw.   jedenfalls unterhalb der als Luftleitbleche. ausgebildeten
Abschirmbleche zum Austritt, was der Erzielung einer entsprechend kräftigen Zugwirkung hinderlich ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das auch über längere Betriebszeiten einwandfrei arbeitet und auch bei gegen dasselbe gerichteten starken Windböen nicht erlischt. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Abschirmblech mit Ausnahme einer über dem Brenner vorgesehenen Ausnehmung, deren Umfang den Brennerumfang nicht wesentlich   übersteigt, den   gesamten unterhalb der Abdeckhaube liegenden Teil des Brennstoffbehälters überdeckt, und in der Abdeckhaube oberhalb des Abschirmbleches Abgasaustrittsöffnungen vorgesehen sind. Dadurch ist der Hauptteil aller einströmenden Luft durch den Brenner geführt, wodurch eine besonders gute Verbrennung erzielt wird.

   Dabei ist auch insofern ein einwandfreies Arbeiten des Gerätes über längere Betriebszeiten gewährleistet, als durch die genannte Überdeckung des Brennstoffbehälters letzterer von Verbrennungsluft, also Frischluft, ausgiebig bestrichen und damit intensiv gekühlt wird. Durch Anordnung der Abgasaustrittsöffnungen oberhalb des Abschirmbleches in der Abdeckhaube wird auch die Zugwirkung beträchtlich erhöht. Um das Gerät gegen Windböen besonders unempfindlich zu machen, können die Abgasaustrittsöffnungen wenigstens teilweise gegen horizontale Luftströmungen durch Abschirmbleche abgedeckt sein. Vorteilhafterweise kann man die Abgasaustrittsöffnungen in der waagrechten oberen Begrenzungswand des Abgasraumes vorsehen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt,   u. zw.   zeigt Fig. 1 das Gerät in Seitenansicht, wogegen Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 wiedergibt. 



   Der aus einem Lochblech   1,   einem Asbestgewebe2 und einem Dochtstein 3 zusammengesetzte Brenner 4 ist auf einem flachen Brennstoffbehälter 5 aufgesetzt, dessen Einfüllöffnung mit einem Deckel 6 verschliessbar ist. Über den Brennstoffbehälter 5 ist eine Abdeckhaube 7 gestülpt, die seitlich schmale Kanäle8 und 9, durch welche die Verbrennungsluft zum Brenner 4 geführt wird, frei lässt. Die Flammengase des Brenners 4 werden in einem Abgasraum 10 geführt, der einerseits durch die auf der Scharnierachse 11 schwenkbar gelagerte obere Begrenzungswand 12 der Abdeckhaube 7 und anderseits durch das Abschirmblech 13,14 gebildet wird, welches sich aus einem um die gleiche Scharnierachse 11 schwenk- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 baren Teil 13 und einem starren Teil 14 zusammensetzt.

   Der schwenkbare Teil 13 des Abschirmbleches besitzt dabei eine Ausnehmung 15, durch welche die Flammengase in den Abgasraum 10 eintreten kön- nen. Mit Ausnahme der über dem Brenner 4 vorgesehenen Ausnehmung 15, deren Umfang den Brenner- umfang nicht wesentlich übersteigt, überdeckt somit das Abschirmblech 13, 14 den gesamten unterhalb der Abdeckhaube 7 liegenden Teil des Brennstoffbehälters 5. Der Abstand der oberen Begrenzungswand 12 des Abgasraumes 10 von der Oberkante des Brenners wird dabei zweckmässigerweise so gewählt, dass er höchstens   50%,   vorzugsweise weniger als   30%   der vom Brennstoffbehälterboden gemessenen Gesamthöhe des Brenners beträgt. 



   Die seitlichen   Abgasaustrittsöffnungen 16   und 17 des Abgasraumes 10 sind gegen horizontale Luftströmungen durch an der Abdeckhaube 7 vorgesehene Abschirmbleche 18, 19 abgedeckt. Anstatt einer sol- chen Abdeckung kann der obere Teil der Abdeckhaube geschlossen ausgeführt und dabei die obere, horizontal verlaufende Begrenzungswand des Abgasraumes mit grösseren   Abgasaustrittsöffnungen   versehen werden. Bei geschlossener Ausführung sind aber auch seitliche   Öffnungen möglich,   wenn diese wieder durch einen in Abstand davor liegenden Blechstreifen abgedeckt werden. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, kann über dem   Brennstoffbehälter   noch ein zweites Abschirmblech 20 vorgesehen sein. Bei einer weniger vorteilhaften Ausführungsform kann dieses Abschirmblech 20 unter Weglassung der Teile 13, 14 auch als alleinige Abschirmung verwendet werden. 



   Damit ist gezeigt, dass die Erfindung keineswegs auf die konstruktiven Einzelheiten des dargestellten Ausführungsbeispiels beschränkt ist, sondern sich auch unter Vornahme verschiedenster Abwandlungen und Ergänzungen verwirklichen lässt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gerät zum Beheizen von Weichen od. ähnl. Einrichtungen, mit einem auf einen flachen Behälter aufgesetzten, mit aus dem Behälter entnommenem flüssigen Brennstoff betriebenen Brenner, dessen Flamme in einer den Brennstoffbehälter überdeckenden, einen Abgasraum   umschliessenden Abdeckhau-   be brennt, innerhalb welcher zwischen dem Brennstoffbehälter und der oberen   Begrenzungsfläche   des Abgasraumes ein die Verbrennungsluft von den Abgasen trennendes Abschirmblech vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschirmblech (13, 14) mit Ausnahme einer über dem Brenner (4) vorgesehenen Ausnehmung (15), deren Umfang den Brennerumfang nicht wesentlich übersteigt, den gesamten unterhalb der Abdeckhaube (7) liegenden Teil des Brennstoffbehälters (5) überdeckt, und in der Abdeckhaube (7)

   oberhalb des Abschirmbleches   (13, 14) Abgasaustrittsöffnungen (16, 17)   vorgesehen sind.

Claims (1)

  1. 2. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasaustrittsöffnungen (16, 17) wenigstens teilweise gegen horizontale Luftströmungen durch Abschirmbleche (18, 19) abgedeckt sind.
    3. Gerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasaustrittsöffnungen in der waagrechten oberen Begrenzungswand (12) des Abgasraumes' (10) vorgesehen sind.
AT783761A 1961-10-18 1961-10-18 Gerät zum Beheizen von Weichen od. ähnl. Einrichtungen AT227748B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783761A AT227748B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Gerät zum Beheizen von Weichen od. ähnl. Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT783761A AT227748B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Gerät zum Beheizen von Weichen od. ähnl. Einrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227748B true AT227748B (de) 1963-06-10

Family

ID=3599941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT783761A AT227748B (de) 1961-10-18 1961-10-18 Gerät zum Beheizen von Weichen od. ähnl. Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227748B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010847C2 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Heizkessel mit Gebläsebrenner
AT227748B (de) Gerät zum Beheizen von Weichen od. ähnl. Einrichtungen
DE2602811C3 (de) Raumheizgerät
DE524303C (de) Luftzufuehrungseinrichtung fuer Schiffe
DE25502C (de) Heiz- und Kochofen
DE523149C (de) Rauchgas-Heizkoerper
DE805068C (de) Kocher fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe mit Luftvorwaermung
AT122133B (de) Ofen zur Beheizung mehrerer Räume.
DE654297C (de) Gasheizofen
AT225885B (de) Abgassammelkammer mit Zugunterbrecher für gasbeheizte Geräte aller Art
DE400396C (de) Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer
DE613079C (de) Aus uebereinandergestapelten Rahmengliedern bestehender Heizkessel
DE294253C (de)
AT41944B (de) Zentralheizkörper.
CH398661A (de) Gerät zur Beheizung von Weichen oder ähnlichen Einrichtungen
DE1458893C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Abgase eines metallurgischen Ofens
DE408023C (de) Abgasvorwaermer fuer Lokomotiven
DE566966C (de) Heizofen
DE1179578B (de) Geraet zum Beheizen von Schienen, insbesondere der Backenschienen von Weichen
DE1454296C (de) Mit gasförmigem oder vergastem flüssigem Brennstoff befeuertes Raumheizgerät für Kleinräume, insbesondere Wohnwagen
DE555685C (de) Gasbeheizter Fluessigkeitserhitzer
DE804940C (de) Waermeaustauscher
AT225391B (de) Rückstromsicherung für ein gasbeheiztes Gerät mit Kaminanschluß
AT81953B (de) Transportables Heißluftschwitzbad mit spiralförmigTransportables Heißluftschwitzbad mit spiralförmig zusammenrollbarer Wand. zusammenrollbarer Wand.
DE7025824U (de) Gasbeheizter durchlauf- oder umlauf-wassererhitzer.