AT227671B - Absperr- und Sicherheitsventil für Druckflaschen und andere Druckbehälter zum Aufbewahren von unter erhöhtem Druck stehenden Gasen und Flüssigkeiten - Google Patents

Absperr- und Sicherheitsventil für Druckflaschen und andere Druckbehälter zum Aufbewahren von unter erhöhtem Druck stehenden Gasen und Flüssigkeiten

Info

Publication number
AT227671B
AT227671B AT910560A AT910560A AT227671B AT 227671 B AT227671 B AT 227671B AT 910560 A AT910560 A AT 910560A AT 910560 A AT910560 A AT 910560A AT 227671 B AT227671 B AT 227671B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
shut
pressure
housing
safety valve
Prior art date
Application number
AT910560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schulz & Rackow Gasgeraetebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulz & Rackow Gasgeraetebau filed Critical Schulz & Rackow Gasgeraetebau
Application granted granted Critical
Publication of AT227671B publication Critical patent/AT227671B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/302Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/304Shut-off valves with additional means
    • F16K1/305Shut-off valves with additional means with valve member and actuator on the same side of the seat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/307Additional means used in combination with the main valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absperr- und Sicherheitsventil für Druckflasche und andere Druckbehälter zum Auf- 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ventil so vereinigt ist, dass sie zusammen leicht aus dem Ventilgehäuse herausgenommen bzw. eingesetzt werden können. 



   Weitere Zwecke der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen. 



   Kurz gesagt, besteht ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, dass der Körper oder Rumpf des Absperrventils, d. h. der Ventilteller und der damit verbundene Ventilschaft, mit einer durchgehenden, einerseits in den Druckgasraum vor dem Absperrventil und anderseits in   die Atmosphäre   sich öffnenden Längsbohrung versehen wird, in der ein zum Absperrventil gleichachsiger Sitz, für das mit seiner Belastungsfeder axial in der erwähnten Längsbohrung angeordnete Überdruckventil vorgesehen ist. 



   Die neuartige Anordnung des Überdruckventils hat insbesondere für Stahlflaschen-Absperrventile wesentliche Vorteile. Diese sind einmal in der erhöhten Sicherheit, zum andern in der geringeren Höhe und Breite des kompletten Ventils und schliesslich in geringerem Material- und Bearbeitungsaufwand zu sehen. 



   Man kann den bei Überdruck abblasenden Gasstrom senkrecht nach oben ableiten, so dass selbst bei Bildung einer Stichflamme keine Entzündung von Nachbarflaschen, z. B. auch nicht von Flaschen-Batterien, möglich ist, auch der   Ventilgriff   von unten zu betätigen bleibt und der Fluchtweg im Gefahrenfalle nicht versperrt wird. Dabei kann aber, wenn es ausnahmsweise wünschenswert sein sollte, die seitliche Ablenkung des abblasenden Gasstromes durch entsprechende seitlich angeordnete Auslassbohrungen doch beibehalten werden. 



   In jedem Falle ist die bisher mögliche Verwechslung von   Anschluss- und   Überdruckventilstutzen ausgeschlossen und die bisher damit verbundene Gefahrenquelle beseitigt. 



   Diese Vorteile ergeben sich übrigens auch bei Anordnung des   erfindungsgemässen   Absperrventils in Druckrohrleitungen od. dgl. 



   Nach einem weiteren wichtigen Erfindungsmerkmal kann das   Absperr-und Sicherheitsventil   mit Mitteln ausgestattet werden, um das Eindringen von festen Schmutzteilchen u. dgl. aus dem Innern der Flasche in die Absperr- und Sicherheitsventil-Anordnung zu verhindern. 



   Im Innern von Druckgasflaschen u. dgl. bildet sich häufig ein Bodensatz aus festen Fremdkörpern, z. B. Zunderteilchen. Diese Fremdkörper können beim Entleeren der Flasche, wenn diese zwecks Entnahme des Inhaltes in flüssigem Zustand mit dem Ventil nach unten installiert wird, in die Absperr- und Sicherheitsventil-Anordnung gelangen und die Ventilfunktionen beeinträchtigen. Um dies zu verhindern, können erfindungsgemäss die Absperr- und Sicherheitsventile bzw. deren Gehäuse mit Tauchrohren verbunden werden, die vom Ventilkörper aus in den Druckbehälter hineinragen.

   Beim Umkehren der Flasche kann sich dann der etwa vorhandene Bodensatz in dem Raum seitlich um das Tauchrohr herum ablagern, während die am inneren Ende des Tauchrohres vorgesehene Öffnung, welche gegebenenfalls auch mit einem Sieb od. dgl. geschützt sein kann, oberhalb der sich absetzenden Fremdkörper bleibt. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1, 2 und 5 hat das Ventilgehäuse 1 einen konischen Gewindestutzen 2 zum Einschrauben in den Hals der (nicht dargestellten) Gasflasche oder des sonstigen Druckbehälters. Vom Gehäuse geht seitlich der Gewindestutzen 3 zum Anschrauben eines Druckreglers oder einer Anschlussleitung ab. Der Stutzen 3 kann durch die mit einer Dichtung 30 versehene Schraubkappe 31 verschlossen werden. 



   Der Gaskanal 4 des Ventilgehäuses endet in einen Ventilsitz 5 und geht in die den Ventilschaft. 9 aufnehmende erweiterte Gehäusekammer 7 über. In die Kammer 7 mündet die Bohrung 6 des Anschlussstutzens 3. 
 EMI2.1 
 Fig. 1 und 2 der mit grösserem Durchmesser als der zylindrische Schaftteil 10 ausgebildete Gewindeteil 9 des Ventilschaftes eingeschraubt. Der zylindrische Teil 10 trägt einen Dichtungsring 11 und hat eine Umfangsnut für einen gummielastischen Dichtungsring 12, z. B. einen sogenannten O-Ring, der gegen die Wandung der zylindrischen Gehäusekammer 7 abgedichtet ist. An Stelle des Dichtungsringes kann auch ein anderes geeignetes Dichtungselement (z. B. eine gelochte Membrane, ein Faltbalgen od. dgl.) angewandt werden. 



   Der elastische Dichtungsring kann in der ihn aufnehmenden Umfangnut des Ventilschaftteiles 10 gegebenenfalls beweglich angeordnet werden, so dass er die Drehbewegung des Ventilschaftes 9 beim Öffnen und Schliessen des Absperrventils nicht mitmacht. Vorteilhaft ist es aber erfindungsgemäss, den O-Ring mit Presssitz in der Nut anzuordnen, so dass er sich mit dem Ventilschaft relativ zur Wand der Gehäusekammer 7 bewegt. Es wurde festgestellt, dass bei dieser Anordnung eine dauerhaftere Abdichtung durch den   O-Ring   erreicht wird. 
 EMI2.2 
 



  Das Ventil 14 hat Vorsprünge   14'ode   dgl. (Fig. 3), die es an der Wand des zylindrischen Teils der Längsbohrung 18 so führen, dass Gasdurchgangsschlitze freibleiben. Das Ventil 14 wird in Schliessstellung durch eine Druckfeder 15 gehalten. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist die Druckfeder 15 unter Vermittlung eines auswechselbaren Distanzringes 17 an einem Federring   16 abgestützt,   der in eine entsprechende Nut des Kanals 18 passend eingesetzt ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 dient zur Abstützung der Druckfeder 15 eine Schraube 117 mit etwa sechskantiger Öffnung 118. Diese Schraube 117 ist in das am Ende des Kanals 18 vorgesehene Gewinde 118'eingeschraubt. 



  Mittels der Schraube 117 kann die genaue Einstellung des Überdruckventils durch stärkere oder schwächere Spannung der Feder 15 vorgenommen werden. 



  Die Stellschraube 117 und die obere Öffnung des Überdruckkanals 18 sind vorteilhaft durch eine in das Gewinde 118'eingeschraubte durchbohrte Kappe 119 gesichert, in die gegebenenfalls eine Signalabdeckplatte 35 eingesetzt ist, die das Innere des Sicherheitsventils von oben gegen Witterungseinflüsse und Schmutzeinwirkung schützt. Beim Öffnen des Sicherheitsventils wird die Signalplatte 35 durch den Gasdruck aus ihrem Sitz geschleudert. Ihr Fehlen am Ventil zeigt dann leicht erkennbar an, dass der Druckbehälter bzw. die Gasflasche unter unzulässigem Überdruck steht oder gestanden hat. 



  Bei der Ausführungsform nach Fig. l ist die Signalplatte 19 am Ende des Kanals 18 angebracht. 



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist der Ventilschaft unterteilt. Der untere zylindrische Schaftteil 10 hat hiebei eine ebenfalls zylindrische Verlängerung 10', die von einer Buchse 10" passend umfasst wird. Am Umfang des Teils 10'ist eine umlaufende Nut 50 vorgesehen, in die der Kopf einer Madenschraube 51 eingreift, die in das Teil 10" eingesetzt ist. Der Teil 10'hat ferner am Ende Gewinde 52, in das die Stellschraube 117 der Druckfeder 15 eingeschraubt ist. Das Gewinde 118t für die Abschlusskappe 119 (mit Signalplatte 35) ist am Ende der Buchse 10" vorgesehen. 



  Bei der Anordnung nach Fig. 5 dreht sich der Ventilteil 70 bei Drehen des Stellgriffs. MC nicht mit, wird aber durch die Schraube 51 in axialer Richtung mitgenommen. 



  Diese Unterteilung des Ventilschaftes hat den Vorteil, dass die Dichtung 11 beim Öffnen bzw. Schliessen des Absperrventils nicht gegen den Sitz 5 reibt, sondern ohne Drehung nur axial zum Sitz 5 bewegt wird. 



  Bei der Ausführungsform nach Fig. l besteht der zum Öffnen und Schliessen des Absperrventils dienende Stellgriff 20 mit dem Gewindeteil 9 des Ventilschaftes aus einem Stück. Das Ventilgehäuse 1   
 EMI3.1 
 übergriffen wird. An dem Rand 21 ist innen eine Nut 21'vorgesehen, in die ein aus Federstahl bestehender unterteilter Ring 23 eingesetzt werden kann, der beim Aufwärtsbewegen des Stellgriffs 20 gegen den Gehäusevorsprung 22 trifft und dadurch die Öffnungsbewegung des Stellgriffs und damit des Absperrventils begrenzt. Um das Ventil ganz aus dem Gehäuse herauszuschrauben, muss also zunächst der Sicherungsring 23 entfernt werden. 



   Die Ventilspindel 9 ist nach Fig. 2 und 5 oben mit einem Drehgriff 120 verbunden, der mit seinem unteren abgebogenen Rand 121 einen die Vorsprünge 122 des Ventilgehäuses 1 umgreifenden Ring 126 hält. Um den Griff 120 aus der in Fig. 2 dargestellten Lage abzunehmen, wird zunächst die Haltekappe 119 aus dem Ventilschaft 9 herausgeschraubt. Man kann dann den Griff 120 mit seiner rechten Seite so weit anheben, dass der Vorsprung 122 durch die Ausnehmung 120'des Griffs nach unten vorragt. Daraufhin wird   der Griff 120 ohne Veränderung seiner   Schräglage so um etwa 180   gedreht, so dass die Ausnehmung20' in den Bereich des gegenüberliegenden (in Fig. 4 des linken) Gehäusevorsprunges 122 kommt. Der Griff kann dann frei nach oben abgehoben werden. Zum Aufsetzen des Handgriffs auf den Gewindeschaft geht man umgekehrt vor. 



   Der Griff 120 ist mit dem oberen Ende des Gewindeteils 9 des Ventilschaftes undrehbar, aber axial lösbar verbunden. Das obere Ende des Gewindeteiles ist zu diesem Zweck beispielsweise sechskantig ausgebildet oder mit geeigneten Nocken oder Vorsprüngen versehen, die in entsprechende Ausnehmungen oder Vertiefungen des Handgriffs 120 eingreifen. Nach Einrasten des Handgriffs 120 in die Vorsprünge od. dgl. des Gewindeteiles 9 wird der Handgriff in seiner Lage durch die Kappe 119 gesichert, welche in das Innengewinde   118'des   Gewindeteiles 9 eingeschraubt wird. 



   Falls das bei Überdruck aus dem Kanal 18 abblasende Gas seitlich abgeleitet werden soll, können im Ventilgehäuse 1 und in der Ventilspindel 9 als Abblasekanäle dienende Bohrungen vorgesehen werden, wie bei 24 auf der Zeichnung angedeutet. In diesem Fall wird zweckmässig die leicht lösbare Scheibe 35 durch einen festen Abschlussteil ersetzt. 



   Wie aus Fig. 2 und 5 ersichtlich, ist im Gaskanal 18'unterhalb des Ventilsitzes   13   eine Umfangsnut 150 vorgesehen, in die der erweiterte Rand 151 eines Gasrohres 152 eingreift, das in die Gasflasche, auf welche der Anschlussstutzen 2 aufgeschraubt ist, hineinragt. Das Tauchrohr ist am unteren, mit seitlichen Öffnungen 153 versehenen Ende durch eine Kappe 154 abgedeckt, deren äusserer Durchmesser derart ist, dass sich die Kappe durch den Gehäusekanal 4 frei hindurch bewegen lässt. Der Zweck des Rohres 153 ist, das Eindringen von Schmutz aus der Flasche in die Sicherheitsventileinrichtung zu verhindern, z. B. wenn die Gasflasche umgekehrt, d. h. auf dem Kopf stehend angeschlossen wird, was unter Umständen vorteilhaft ist.

   Die Anordnung nach Fig. 2 gestattet, das Tauchrohr 152 aus der Ventileinrichtung zurückzuziehen, ohne das Ventilgehäuse 1 von der Gasflasche abzunehmen. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist das Tauchrohr 155 in das untere Ende des Gaskanals 4 des Gewindestutzens 2 eingesetzt. Es hat am unteren Ende ein Schutzsieb 156, das Schmutz wirksam zurückhält, und von einer Kappe 157 abgedeckt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Absperr- und Sicherheitsventil für Druckgasflaschen u. a. Druckbehälter zur Aufbewahrung von unter erhöhtem Druck stehenden Gasen und Flüssigkeiten, mit einem federbelasteten Sicherheitsventil, das in einer vom Druckraum des Ventilgehäuses ausgehenden, in die Atmosphäre sich öffnenden Längsbohrung des Schaftes des Ventilkörpers angeordnet ist, in dessen Stirnfläche die Ventildichtung versenkt angebracht ist, und mit einem das Ventilgehäuse umgreifenden Stellgriff, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper einen zylindrischen, an seinem Umfang mit einer den gegen die zylindrische Innenwand des Ventilgehäuses dichtenden nachgiebigen Dichtungsring (12) aufnehmenden Nut versehenen Schaftteil (10) hat, der nach aussen in einen mit grösserem Durchmesser ausgeführten und in eine Ge- EMI4.1 des Ventilkörpers bilden.
    2. Absperrventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsbohrung (18) des Absperrventilschaftes (9) mit der Atmosphäre durch radiale, miteinander in Verbindung stehende Bohrungen des Ventilschaftes (9) und des Ventilgehäuses (1) verbunden ist.
    3. Absperr- und Sicherheitsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Absperrventildichtung (11) aufnehmende zylindrische Ventilschaft (10) für sich drehbar ausgeführt, aber mit dem übrigen Teil (9) des Ventilschaftes axial unverschiebbar verbunden ist.
    4. Absperr- und Sicherheitsventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Längsbohrung aufweisende Ventilschaft an seinem vorragenden äusseren Ende einen Griff (20) trägt, der mit seinem unteren Rand die am Ventilgehäuse (1) vorgesehenen Vorsprünge (22) untergreift und dadurch die Öffnungsbewegung des Ventilschaftes (9) begrenzt.
    5. Absperr- und Sicherheitsventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilgehäuse (1) zwei gegenüberliegende Vorsprünge (22) und am unteren Rand des Griffs (20) eine den Vorsprüngen (22) entsprechende Ausnehmung vorgesehen ist. EMI4.2 axialen Kanal (18) des Ventilkörpers befestigt ist, so dass es mit dem Ventilkörper aus dem Ventilgehäuse (1) zurückgezogen werden kann.
AT910560A 1959-12-12 1960-12-06 Absperr- und Sicherheitsventil für Druckflaschen und andere Druckbehälter zum Aufbewahren von unter erhöhtem Druck stehenden Gasen und Flüssigkeiten AT227671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE227671X 1959-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227671B true AT227671B (de) 1963-06-10

Family

ID=5866762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT910560A AT227671B (de) 1959-12-12 1960-12-06 Absperr- und Sicherheitsventil für Druckflaschen und andere Druckbehälter zum Aufbewahren von unter erhöhtem Druck stehenden Gasen und Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227671B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428407C3 (de) Misch- und Verteilerventil mit RUckfluBverhinderern
DE2439495A1 (de) Wasserleitungsventil
DE2909046C2 (de) Ventilanordnung für ein unter Druck stehendes fluides Medium
AT227671B (de) Absperr- und Sicherheitsventil für Druckflaschen und andere Druckbehälter zum Aufbewahren von unter erhöhtem Druck stehenden Gasen und Flüssigkeiten
EP0108972B1 (de) Gasflaschenventil
DE3828561C2 (de) Absperrschieber
DE3901422C1 (en) Filling and emptying device for a pressurised container
DE3222041A1 (de) Restdruckventil
DE954121C (de) Ventil mit einschraubbarem Hilfsverschlusskoerper
EP0078792B1 (de) Überflurhydrant
DE2551696A1 (de) Flaschenventil fuer atemgeraete mit restdruckgasvorrat
DE650309C (de) Abschlammhahn
AT245141B (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere von Farben
DE688543C (de) Siphonkopf
DE96064C (de)
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE3727C (de) Strafsenhydrant mit selbstdichtendem, leicht herausnehmbarem Ventil und Vorrichtungen zur Verminderung der Stofswirkungen des Wassers
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE655028C (de) Getraenkefaenger fuer Getraenkedruckapparate
AT71824B (de) Druckminderventil.
AT71176B (de) Biersiphon.
DE1102786B (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Ventilen unter Druck
AT53235B (de) Urinal.
AT89215B (de) Ventil insbesondere für Luftradreifen.
AT240660B (de) Abflußventil