AT227148B - Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Steine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Steine

Info

Publication number
AT227148B
AT227148B AT369561A AT369561A AT227148B AT 227148 B AT227148 B AT 227148B AT 369561 A AT369561 A AT 369561A AT 369561 A AT369561 A AT 369561A AT 227148 B AT227148 B AT 227148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clay
fraction
lean
production
stones
Prior art date
Application number
AT369561A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Koenig
Original Assignee
Didier Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke Ag filed Critical Didier Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT227148B publication Critical patent/AT227148B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/10Clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/04Clay; Kaolin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Steine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   2143411. Magerungsmittel 0 bis gewünschte obere Korngrenze, z. B.   5 - 6   mm,
2. Magerungsmittel 0 bis 0,   2. - O.   75 mm,
3. Rohton 0 bis gewünschte obere Korngrenze, z. B.   0 - 2   mm. 



   Nach der Erfindung wird die erste Magerungsmittelfraktion zuerst in den Mischer gegeben und dieser die gegebenenfalls zusätzlich zu der im Rohton enthaltene, noch erforderliche Menge Feuchtigkeit zugesetzt. Dann wird ein Teil des Rohtones, vorzugsweise   20 - 30je,   eingebracht und mit der ersten Magerungsmittelfraktion vermischt. Beim Vermischen wird der Rohton von den   Magerungsmittelkörnern völlig   zerrieben, wobei die Magerungsmittelkörner sich mit dem so gebildeten Tonfeinkorn umhüllen. In diese Mischung wird dann zur Magerung der Tonhüllen die zweite Magerungsmittelfraktion eingebracht. 



  Schliesslich folgt der restliche Ton, der zweckmässig 70-80% der Gesamttonmenge ausmacht. 



   Die gemäss der Erfindung aufbereitete Masse soll höchstens 38 Vol.-% der Gesamtmagerungsmittelmenge an Magerungsmittelkörnungen über 1 mm enthalten. und mindestens 33 Vol.-% der Gesamtrohtonmenge an Magerungsmittelkörnungen unter 0, 1 mm. Bei gegebener Körnung für die erste Magerungsmittelfraktion muss die zweite Fraktion entsprechend fein oder grob sein. Im allgemeinen reicht es aus, wenn die zweite Fraktion auf unter 0,75 mm zerkleinert wurde. Zweckmässig ist es, die erste Fraktion auf unter 5 mm und die zweite Fraktion auf unter 0,5 mm zu vermahlen. 



   Der Anteil des zerkleinerten Rohtones an Korngrössen unter 0, 1 mm soll in der fertigen Masse 15 bis 60   Gew. -0/0 betragen.   Da ein Teil der Tonkörner über 0, 1 mm beim Vermischen mit der ersten Magerungsmittelfraktion zerrieben wird, soll der Anteil an Korngrössen unter   0. 1   mm im zerkleinerten Rohton   12 - 50 Gew. -0/0 betragen.    



   Das Verfahren kann auch in der Art abgeändert werden, dass man die zweite Schamottefraktion und den Restton gemeinsam zusetzt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Steine nach Patent Nr. 222016, dadurch ge- 
 EMI2.1 
    - 6tion,   gegebenenfalls nach Zusatz der neben der im Rohton enthaltenen, noch erforderlichen Menge Feuchtigkeit, mit einem Teil der Tonfraktion, höchstens jedoch mit 20-30% der Tonfraktion, vermischt, anschliessend die zweite Magerungsmittelfraktion beigemischt und dann der Restton eingebracht wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonfraktion höchstens 50 Gew.-% an Korngrössen unter 0, 1 mm enthält.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Magerungsmit- te1fraktion und der Restton gemeinsam zugesetzt werden.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Magerungs- mittelfraktion unter 0,5 mm zerkleinert ist.
AT369561A 1960-12-07 1961-05-10 Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Steine AT227148B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222016D
DE227148X 1960-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT227148B true AT227148B (de) 1963-04-25

Family

ID=25608017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT369561A AT227148B (de) 1960-12-07 1961-05-10 Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Steine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT227148B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1174676B (de) Verfahren zur Herstellung von glasartigen, poroesen Formkoerpern
AT227148B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen und Steine
DE3304119C2 (de)
DE2823415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten materials
DE2806327C2 (de) Verwendung einer Betainverbindung zur Herstellung von Leichtbeton-Formkörpern
DE764819C (de) Verfahren zur Herstellung frostbestaendiger Leichtsteinkoerper hoher Festigkeit
DE629135C (de) Herstellung von gekoerntem, nicht staubendem Kalkstickstoff
AT229213B (de) Mörtelmischung
DE495696C (de) Verfahren zur Herstellung von Bausteinen
DE1241330B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels
DE706733C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen und Werkstuecken aus kuenstlicher Mineralwolle
DE621283C (de) Verfahren zur Herstellung von Schamottesteinen
DE544924C (de) Verfahren zum Schmelzen von Glas
DE1494772A1 (de) Behaelterfuellmasse mit verbesserter Festigkeit und Gleichmaessigkeit
AT228173B (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Massen, vornehmlich zum Zwecke der Speicherung von in Flüssigkeiten gelösten Gasen
AT226586B (de) Verfahren zur Herstellung von wärmebeständigen technischen Isolierkörpern
DE757545C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasbeton
DE865719C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Graphitgegenstaenden, insbesondere Schmelztiegeln
DE340533C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmeerschaum
DE2335925C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Sprengstoff-Formkörpern
DE1231154B (de) Verfahren zur Herstellung hochfester Kalksand-Formkoerper
AT402729B (de) Wasserbeständige sorel-zementzusammensetzung
DE845625C (de) Verfahren zur Herstellung raumbestaendiger Magnesitsteine
CH379998A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbausteinen
DE645146C (de) Verfahren zur Herstellung von bildsamen Waermeschutzmassen