AT226912B - Beschlag zur lösbaren Verbindung von Bauteilen, insbesondere Möbelteilen - Google Patents

Beschlag zur lösbaren Verbindung von Bauteilen, insbesondere Möbelteilen

Info

Publication number
AT226912B
AT226912B AT962161A AT962161A AT226912B AT 226912 B AT226912 B AT 226912B AT 962161 A AT962161 A AT 962161A AT 962161 A AT962161 A AT 962161A AT 226912 B AT226912 B AT 226912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fitting according
sleeve
fitting
eyelet
components
Prior art date
Application number
AT962161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Metallwarenfabrik Fischamend
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Fischamend filed Critical Metallwarenfabrik Fischamend
Priority to AT962161A priority Critical patent/AT226912B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT226912B publication Critical patent/AT226912B/de

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beschlag zur lösbaren Verbindung von
Bauteilen, insbesondere Möbelteilen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mässig   weistdie Hülse eine ringförmige   Führungsnut für den Drehriegel auf und auch hier bietet der durch- gehende axiale Schlitz den Vorteil, dass der Drehriegel leicht in die Führungsnut eingesetzt werden kann. 



   Diese Führungsnut ist vorzugsweise aussermittig in der Hülse angeordnet. In den betreffenden Bauteilen, beispielsweise in der Wandung des Kastens, ist die die Hülse aufnehmende Bohrung nicht durchgehend, sondern nur an der Innenseite des Kastens offen. Die aussermittige Anordnung der Führungsnut ermöglicht   hiebei. den Drehriegel   etwa in die Mitte der Wandstärke der Kastenwand zu bringen, so dass der Kraftangriff mittig erfolgt. Gemäss der Erfindung kann nun die Hülse mit einem abnehmbaren Deckel ausgestattet sein. welcher einerseits eine Ansammlung von Staub in der Hülse verhindert und anderseits den unschönen
Drehriegel verdeckt. Auch das Einsetzen des Deckels wird durch die aussermittige Anordnung der Führungs- nut für den Drehriegel erleichtert. 



   Bei einer   einfachen Ausführungsform   der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass der Drehriegel die Form eines zur Kreisform gebogenen Keiles besitzt und zweckmässig an seinem verbreiterten Ende ein unrundes Loch für den Einsatz eines Werkzeuges aufweist. Diese Ausbildung ermöglicht einen verhältnismässig grossen Verdrehweg des Riegels und damit eine schlanke Ausbildung des gebogenen Keiles bei verhältnismässig grossem Spannhub. Diese schlanke Ausbildung des den Drehriegel bildenden Keiles wird aber wieder dadurch ermöglicht, dass der Drehriegel an seinem ganzen Umfang präzise an der das Gehäuse bildenden Büchse abgestützt ist, welcher sich ihrerseits wieder durch ihre Abstützung in der Bohrung des betreffenden Bauteiles nicht deformieren kann. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch   erläutert.   



   Fig. l und 2   zeigen den in ein Möbelstück.   beispielsweise in einen Kasten, eingesetzten Beschlag, wobei Fig.   l   eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles I nach Fig. 2 bei abgenommenem Deckel und Fig. 2 einen Schnitt nach Linie   Il-11   der Fig.   l   zeigt. 



   Fig. 3 zeigt eine geringfügig abgewandelte Ausführungsform des Beschlages in schaubildlicher Darstellung mit aufgeschnittener Hülse. 



   Fig. 4 und 5 zeigen eine Öse des Beschlages kombiniert mit einem Dübel, wobei Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig. 5 und Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles V nach Fig. 4 darstellt. 



   Fig. 6 zeigt eine doppelte Öse, welche mit zwei Drehriegeln zusammenwirkt, zum Zwecke der Verbindung von drei Bauteilen miteinander. 



   Der Drehriegel 1 des Beschlages weist einen kreisrunden Umfang auf und ist in einer Ringnut 2 einer Hülse 3   verdrehbar geführt. Der Drehriegel l   ist als kreisförmig gebogener Keil ausgebildet und weist eine spiralige Anzugfläche 4 auf. An seinem verbreiterten Ende weist der Drehriegel l ein unrundes Loch 5 für den Einlass eines Werkzeuges zu seiner Verdrehung auf. Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist dieses Loch als Schlitz für den Einsatz eines Schraubenziehers ausgebildet, jedoch kann auch ein Sechskantloch für den Einsatz eines Werkzeuges vorgesehen sein. Der Drehriegel l ist achslos   geführt   und die Anzugfläche 4 ist durchgehend über die ganze Länge des Drehriegels, wobei kein Teil des Drehriegels über die Anzugfläche 4 nach innen vorspringt und damit die Verdrehung behindert.

   Der Anzugkeil des Drehriegels kann somit flach gewählt sein, wobei infolge der Länge dieser Anzugfläche trotzdem ein grosser Hub erreicht wird. An einer Stelle ihres Umfanges weist die Hülse 3 einen Schlitz 6 auf. In diesen Schlitz 6 reicht eine als Öse mit einem Loch 7 ausgebildete Lasche 8, wobei beim Festspannen der Drehriegel l in das Loch 7 der Öse bzw. Lasche 8 eingreift. 



   Die Hülse 3 ist in eine zylindrische Bohrung 9 des einen Bauteiles 10, beispielsweise eine Kastenwand, eingesetzt und in dieser Bohrung 9 über ihre ganze Aussenfläche abgestützt. Die Ose 8 ist in den andern Bauteilen 11, beispielsweise in den oberen Abschluss des Kastens, eingesetzt. Diese Öse 8 ist beim Aus-   führungsbeispiel   nach Fig. 2 von einem doppelt abgebogenen Blechstreifen mit T-förmig nach aussen abgebogenen Enden 19 gebildet. Eine Beilagscheibe 12 gewährleistet eine bessere Auflage. Dies hat den Vorteil, dass die Öse ohne Schrauben-oder Klebebefestigung festgelegt werden kann, indem sie einfach durch   i3in   entsprechendes   Lach hindurchgesteckt   wird. In die Bohrung 9 des Bauteiles 10 mündet eine Querbohrung 13, durch welche die Öse 8 hindurchragt.

   Zum Zwecke des Zusammenspannens der beiden Bauteile 10 und 11 wird nun einfach der Drehriegel l in Richtung des Uhrzeigers, bezogen auf Fig.   l   und 2, verdreht, wobei das schmale Ende dieses Drehriegels in das Loch 7 der Öse 8 eindringt. Die Endkante 14 des oreiten Ende des Drehriegels 1 schliesst an den umfang des Drehriegels in stumpfem Winkel   a   an. Dies   iat   zur Folge, dass der Drehriegel, wenn er zu weit entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht ist, von selbst 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
15,rungsformnach Fig. 3 lediglich dadurch, dass bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die Führungsnut 2 für den Drehriegel näher zur Mitte der Hülse 3 gerückt ist.

   Die aussermittige Anordnung der Führungsnut 2 bei der Ausführungsform nach Fig. l und 2 weist den Vorteil auf, dass bei nicht-durchgehender Bohrung 9 der Drehriegel 1 ungefähr mittig im Bauteil 10 liegt. 



   Diese Ausführungsform, bei welcher der Drehriegel und damit auch die Öse 8 mittig in der Wand- 
 EMI3.1 
 aut, dasskombiniert werden kann. Eine solche Ausbildung ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. 16 stellt einen metal- lischen Dübel von langgestreckter Form dar. Die Öse 8 wird mit diesem Dübel gemeinsam durch Schrau- ben 17, welche am ändern Ende in in den Bauteil 11 eingelassene Mattern 18 eingreifen, am Bauteil 11 festgeschraubt. 



   Fig. 6 zeigt eine doppelte Öse 8, welche durch den Bauteil 11 hindurchgesteckt wird. An beiden En- den weist diese Öse Löcher 7 auf, in welche Drehriegel l eingreifen. Eine solche Ausbildung kann bei- spielsweise verwendet werden. um den Bauteil 10 mit dem Bauteil 11 zu verbinden ; der Bauteil 11 kann beispielsweise eine Mittelwand des Kastens bilden, während die beiden Bauteile 10 die mit der Mittel- wand zu verbindenden Fächer darstellen. 



   Die Öse 8 kann auch in anderer Weise ausgebildet sein. beispielsweise kann diese Öse in einem Kunst- harzpfropfen eingesetzt sein, welcher in an sich bekannter Weise   Î11   eine Bohrung des Bauteiles eingesetzt wird. 



   Bei den Ausführungsbeispielen der Zeichnung ist der mit dem Drehriegel zusammenwirkende Teil als Öse ausgebildet. Es kann naturgemäss dieser Teil auch hakenförmig ausgebildet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Beschlag zur lösbaren Verbindung von Bauteilen,   insbesondere Möbelteilen, dessen einer Teil einen achslos in einem Gehäuse geführten Drehriegel mit kreisförmigem Umfang und spiralförmiger Anzugfläche aufweist, welcher in einen den andern Beschlagteil bildenden   ösen-oder   hakenförmigen Teil eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das den Drehriegel   (1)   führende Gehäuse von einer zylindrischen   House   (3) gebildet ist, welche in eine kreiszylindrische Bohrung (9) des Bauteiles (10) zur Gänze einsetzbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Beschlag nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) einen durchgehenden axialen Schlitz (6) aufweist.
    3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) eine ringförmige Führungsnut (2) für den Drehriegel (1) aufweist.
    4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (2) aussermittig in der Hülse (3) angeordnet ist.
    5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) mit einem abnehmbaren Deckel (15) ausgestattet ist.
    6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel (1) die Form eines zur Kreisform gebogenen Keiles besitzt und zweckmässig an seinem verbreiterten Ende ein unrundes Loch (5) für den Einsatz eines Werkzeuges aufweist.
    7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkante (14) des breiten Endes des Drehriegels (1) an den Umfang desselben in stumpfem Winkel (a) anschliesst.
    8. Beschlag nach einem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ösen- oder hakenförmige Teil (8) von einem doppelt abgebogenen Blechstreifen mit T-förmig nach aussen abgebogenen Enden (19) gebildet ist.
    9. Beschlag nach einem der AnsprUche 1 bis 8, cadurchgekonnzeichnet, dass der ösen-oder hakenför- mige Teil (8) mit einem Dübel (16) kombiniert ist.
AT962161A 1961-12-19 1961-12-19 Beschlag zur lösbaren Verbindung von Bauteilen, insbesondere Möbelteilen AT226912B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT962161A AT226912B (de) 1961-12-19 1961-12-19 Beschlag zur lösbaren Verbindung von Bauteilen, insbesondere Möbelteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT962161A AT226912B (de) 1961-12-19 1961-12-19 Beschlag zur lösbaren Verbindung von Bauteilen, insbesondere Möbelteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226912B true AT226912B (de) 1963-04-25

Family

ID=3615786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT962161A AT226912B (de) 1961-12-19 1961-12-19 Beschlag zur lösbaren Verbindung von Bauteilen, insbesondere Möbelteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226912B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
AT226912B (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Bauteilen, insbesondere Möbelteilen
DE2855216A1 (de) Beschlag zum verbinden zweier moebelteile
DE808172C (de) Anordnung zur Selbstsicherung von Muttern, Maschinenschrauben u. dgl. mit Innen- und Aussengewinde versehenen Teilen
DE840959C (de) Stuetze fuer Fahrraeder
DE1242055B (de) Beschlag zur loesbaren Verbindung von Bauteilen, insbesondere Moebelteilen
DE2225348A1 (de) Beschlag zur loesbaren verbindung von bauteilen, insbesondere moebel-bauteilen
AT220892B (de) Gewindeeinsatz
DE2016844A1 (de) Beschlag fur Fenster, Türen oder dergleichen
DE483658C (de) Festklemmeinrichtung fuer Zirkeleinsaetze
DE2218663C3 (de) Lageranordnung für Unruhen mit senkrechter Welle
DE835853C (de) Fuellfederhalter mit Schraubkolben und unverlierbarem Drehknopf
DE4002798A1 (de) Sanitaerbatterie fuer aufputzanbringung
DE2221594A1 (de) Verbindungselement fuer Konstruktionsteile
AT146753B (de) Absperrventil, insbesondere für Waschbeckenarmaturen.
AT264763B (de) Vorrichtung für den Zusammenbau von zerlegbaren Möbeln
AT214723B (de) Selbstschneidender Gewindeeinsatz
AT221253B (de) Zweiteiliger Beschlag zum Verbinden von Möbelteilen
AT206608B (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
DE2412061B2 (de) An einer Tür zu befestigende Drückerlagerung
AT228427B (de) Schrank mit mindestens einem Schließorgan
AT231229B (de) Selbstschneidende Schraube
DE2404060C3 (de) Sicherungselement aus Nichtmetall zwischen Gewindebolzen und Spannmutter
DE1901798A1 (de) Tuergriffverbindung