AT226739B - Filtereinsatz - Google Patents

Filtereinsatz

Info

Publication number
AT226739B
AT226739B AT419861A AT419861A AT226739B AT 226739 B AT226739 B AT 226739B AT 419861 A AT419861 A AT 419861A AT 419861 A AT419861 A AT 419861A AT 226739 B AT226739 B AT 226739B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
mesh
filter insert
frame
webs
Prior art date
Application number
AT419861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knecht Filterwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knecht Filterwerke Gmbh filed Critical Knecht Filterwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT226739B publication Critical patent/AT226739B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Filtereinsatz 
Die Erfindung betrifft einen Filtereinsatz mit in einem Rahmen gefasstem feinfädigem und feinmaschi- gem Siebgeflecht aus thermoplastischem Kunststoff und einem aus zwei durch Stege miteinander verbun- denen Ringen gebildeten Filterrahmen aus gleichem oder ähnlichem Werkstoff, dessen von den Stegen und den Ringen begrenzte Freiflächen durch das Siebgeflecht bedeckt sind, wobei beide Teile eine ohne Zerstörung unlösbare Baueinheit bilden. 



   Ein im Spritzgiessverfahren herzustellender und dabei mit einem Siebgeflecht zu verbindender Filterrahmen sowie die hiefür vorgesehene Spritzgiessform sollen aus wirtschaftlichen Gründen so einfach wie möglich gestaltet sein, und die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Herstellung bekannter Filtereinsätze dadurch zu vereinfachen, dass aus einem Kegelstumpf bestehende Einheiten vorgesehen werden. 



   Bei bekannten Filtereinsätzen ist die kleinste Einheit doppelkegelförmig ausgebildet. Die Herstellung erfordert eine komplizierte Spritzgiessform, und es sind mehrere von Hand auszuführende Arbeitsgänge notwendig, nämlich das Einlegen des einen Siebgeflechtes für den einen Kegel, das Einsetzen zweier Formkörper und das Einlegen des zweiten Siebgeflechtes. 



   Diese doppelkegelförmigen Filtereinsätze erfordern zum Bilden mehrerer Stapeleinheiten einen Schweissvorgang, wobei die Schweissvorrichtung wegen der schlechten Zugänglichkeit der miteinander zu verbindenden Ränder recht umstandlich ausgebildet sein   muss,     Der ertindungsgemasse Filtereinsatz kennzeichnet sich   dadurch, dass jeder Filterrahmen als einfacher Kegelstumpf ausgebildet ist und zum Verbinden mit einem benachbarten Filterrahmen dienende, mit ihm einstückige und einander in ihren Abmessungen entsprechende, ineinandersteckbare Verbindungsorgane aufweist, und dass das Siebgeflecht auf einer Seite der Verbindungsstege und der Ringe anliegt und mit diesen fest verbunden ist. 



   Ein solcher Filtereinsatz kann mittels einer einfach gestalteten Spritzgiessmaschine bzw. einer Spritzpresse wirtschaftlichst hergestellt werden, da ein Siebgeflecht in eine dem Filterrahmen entsprechende   Spritzgiessform bzw.   Pressspritzform eingelegt und die ihn bildende Werkstoffmasse in die Form eingespritzt wird. Dieses Verfahren eignet sich besonders für eine Massenfertigung, da nur wenig Handbetätigungen notwendig sind und die einzelnen Filtereinsätze in rascher Folge hintereinander hergestellt werden können. 



   In der Regel wird für das Siebgeflecht und den Filterrahmen der gleiche warmspritzbare, thermoplastische Kunststoff, insbesondere Polyamid oder Polyurethan, verwendet. Es können jedoch auch verschiedenartige thermoplastische Massen Verwendung finden, wenn sie eine Haftverbindung miteinander gewährleisten. 



   Ein mit einem Filterrahmen zu einer Einheit verbundenes Siebgeflecht aus thermoplastischem Kunststoff kann auf verschiedenen Gebieten und überall dort verwendet werden, wo der Werkstoff des Siebes und des Filterrahmens nicht angegriffen werden darf, z. B. in der chemischen Technik, der Gesundheittechnik, der Fahrzeugtechnik usw. 



   Man kann einzelne und gegebenenfalls grössere Rahmenabschnitte, z. B. einen Verbindungssteg, auf beiden Seiten des Siebgeflechtes anordnen. Ein solcher Filtereinsatz kann so hergestellt werden, dass der Werkstoff für den Filterrahmen auf einer Seite des Siebgeflechtes in die Form eingespritzt wird und die auf der gegenüberliegenden Seite des Siebgeflechtes liegenden Hohlräume der Form durch das Siebgeflecht 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hindurch mit Werkstoff gefüllt werden. Man kann auch die beiderseits des Siebgeflechtes liegenden Hohl- räume der Form gleichzeitig mit thermoplastischem Werkstoff füllen, ohne dass dabei der Werkstoff des
Siebgeflechtes im Bereich des Rahmens schmilzt und das Geflecht zerstört wird. 



   Bei der Verbindung zweier Siebgeflecht-Rahmenteile durch Schweissung bzw. Heisssiegelung wird einer
Beschädigung und Zerstörung des Siebgeflechtes dadurch vorgebeugt, dass der Filterrahmen ausserhalb der filterwirksamen Fläche des Geflechtes einen zum Verbinden mit einem zweiten Filterrahmen bestimm- ten Randabschnitt aufweist, der eine geringere Dicke als der benachbarte Rahmenabschnitt hat. Die Ab- schnitte können z. B. durch Hochfrequenzschweissung miteinander verbunden werden. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen in Verbindung mit den Zeichnungs- figuren und den dazugehörenden Erläuterungen. In der Zeichnung sind zwei verschiedene Filtereinsätze   für Kraftstoff-Filter als Ausführungsbeispiele   der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen scheibenför- migen Filtereinsatz im Schnitt entlang der Mittellinie in Fig. 2, diese eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Filtereinsatzes nach Fig. 1, die Fig. 3 und 4 je eine Vorder-und Rückansicht eines Filtereinsatzes von gegenüber dem Beispiel nach Fig. 1 abgewandelter Gestaltung, und die Fig.   5-8 je   einen Schnitt nach den Linien V-V, VI-VI, VII-VII und   VIII-VIII   in   Fig. S   in   vergrössertem   Massstab. 



   Der Filterrahmen 1 weist einen äusseren Ring 2 und einen inneren Ring 3 auf. Die Ringe sind durch acht breite Stege 4 und acht schmale Stege 5 miteinander verbunden. Am äusseren Ring 2 ist ein dünner Randabschnitt 6 vorgesehen, der zum Verbinden des Filterrahmens 1 mit einem benachbarten Filterrahmen l'dient, der einen entsprechenden Randabschnitt 6'hat. 



   Der Filterrahmen 1 ist im Schnitt kegelförmig ausgebildet und hat auf der dem Filterrahmen l'benachbarten Seite an seinem Innenring acht Vorsprünge 7, von denen die Hälfte mit einem Zapfen 8 und die andere Hälfte mit einem den Zapfen aufnehmenden Loch 8'versehen sind. Zwei ineinandergesteckte Vorsprünge 7 und   7' überbrücken   den Zwischenraum zwischen den inneren Ringen 3 und 3'. 



   Die schmalen Stege 5, der äussere Ring 2 bzw.   2'und   der innere Ring 3 bzw.   3'sind   gleich dick. Die breiten Stege 4 und   4'sind   auf der Scheibenseite, die jeweils nach aussen zu liegen kommt, erhöht, so dass diese Stege bei zwei miteinander verbundenen Filterrahmen ein etwa dreieckiges Schnittprofil aufweisen. Die breiten Stege 4 bzw. 4'weisen abwechselnd Zapfen 9 und den Zapfen entsprechend ausgebildete Löcher 10 bzw. 10'auf. 



   Der Filterrahmen ist auf einer Seitenfläche mit einem feinfädigen und feinmaschigen Siebgeflecht 11 verbunden. Die breiten Stege 4 und 4'liegen zu beiden Seiten des Siebgeflechtes, das in diese Stege eingebettet ist, während es mit dem äusseren Ring 2, dem inneren Ring 3 und den schmalen Stegen 5 nur auf der Oberfläche verbunden ist. Die Verbindung ist mindestens eine Klebeverbindung und kann bei gleichen Werkstoffen an einzelnen Abschnitten eine Schweissverbindung sein. Filterrahmen und Siebgeflecht können aus einem Polyamid oder einem Polyurethan bestehen. Von den in Fig. 1 gezeigten scheibenförmigen Filtereinsätzen können mehrere übereinander in einem Filtergehäuse angeordnet sein und sind dann durch die in Löcher 10, 10' eingreifenden Zapfen 9, 9'mindestens gegen seitliches Verschieben gesichert. 



   Zur Herstellung des Filtereinsatzes dient eine entsprechend ausgebildete Spritzgussform einer Spritzgussmaschine. Die Form kann so hergestellt sein, dass die für die Herstellung des Filterrahmens bestimmte Kunststoffmasse zugleich auf beiden Seiten des eingelegten Siebgeflechtes 11 in die für die Herstellung der breiten Stege 4 bzw.   4'bestimmten Hohlräume   fliesst und das Siebgeflecht zwischen sich einbettet, ohne es zu zerstören,   oder dass   die Kunststoffmasse nur auf einer Seite des Siebgeflechtes eingespritzt wird und dieses insbesondere an einer abseits   der Angussbüchse liegenden Stelle   durchdringt und von der Durchdringungsstelle aus den Formenhohlraum ausfüllt. 



   Nach dem Entfernen des nunmehr mit dem Siebgeflecht 11 verbundenen Filterrahmens 1, 1' aus der Form werden die in der Mitte des Rahmens   liegenden Anspritzabschnitte   herausgeschnitten und die äusseren Randabschnitte 6, 6' auf Mass geschnitten. Zum Verbinden zweier Filterrahmen zu dem in Fig. 1 dargestellten Filtereinsatz werden diese so vereinigt, dass ein Körper mit dreieckigem Schnittprofil gebildet wird, bei dem die Zapfen 8 in ihnen gegenüberliegende Löcher 8'der Vorsprünge 7 eingreifen. Die Ränder 6 und 6'werden dann miteinander verschweisst. 



   Der als   zweites Ausführungsbeispiel   in den Fig. 3-8 dargestellte, im Schnitt kegelförmige   Filterrah-   men 21 hat einen äusseren Ring 22, einen inneren Ring 23, acht breite Stege 24, acht schmale Stege 25 und einen dünnen Randabschnitt 26 entsprechend den Abschnitten   1 - 6   des ersten Ausführungsbeispieles. 



  Die breiten Stege 24 und die schmalen Stege 25 haben keilförmiges Schnittprofil. Jeder zweite breite Steg weist im Bereich des inneren Ringes 23 Zapfen 27 und den Zapfen entsprechend ausgebildete Höhlungen 28 auf, die, wie beim Beispiel nach Fig.   l, zum formschlüssigen Verbinden von zwei aufeinandergelegten   Rahmen zu einem Filtereinsatz dienen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei aufeinandergelegten Siebgeflecht-Rahmen berühren sich jeweils die einander gegenüberliegenden breiten Stege 24 und schmalen Stege 25. 
 EMI3.1 
 jedes zweiten breiten Steges 24 angeordnete, aus einander   angepassten Stollen 29   und Sätteln 30 gebildete Verbindungsorgane hervor, die zum formschlüssigen Zusammenfassen von zu schichtenden Filtereinsätzen dienen. Ein Stapel von aufeinandergeschichteten Filtereinsatzen kann mittels eines zentralen Schraubenbolzens od. dgl. verspannt werden. Die zu filternde Flüssigkeit oder das zu filternde gasförmige Medium strömt von aussen nach innen. Nach Lösen des Schraubenbolzens kann der Stapel auseinandergenommen und jeder einzelne Filtereinsatz für sich gereinigt werden. 



   Die Filtereinsätze nach dem zweiten Ausführungsbeispiel werden entsprechend den Filtereinsätzen nach dem ersten Ausführungsbeispiel hergestellt. 



   Das aus einem Polyamid bestehende Siebgeflecht kann z. B. eine Maschenweite von 40 li und einen Fadendurchmesser von ebenfalls   40 Il   aufweisen. Der ebenfalls aus Polyamid bestehende Filterrahmen und die Stege aus gleichem Werkstoff mögen   1 - 3   mm dick sein bei einem Durchmesser des inneren Ringes von 30 mm und des äusseren Ringes von 90 mm. Trotz der grossen Unterschiede zwischen der Dicke der Rahmenabschnitte und des Fadendurchmessers des dünnen Siebgeflechtes wird dieses bei der Herstellung des Filtereinsatzes nicht zerstört. 



   Die Filterrahmen können auch rechteckig, zylindrisch oder in andern Formen ausgeführt sein und sich kreuzende Stege aufweisen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Filtereinsatz mit in einem Rahmen gefasstem feinfädigem und feinmaschigem Siebgeflecht aus thermoplastischem Kunststoff und einem aus zwei durch Stege miteinander verbundenen Ringen gebildeten Filterrahmen aus gleichem oder ähnlichem Werkstoff, dessen von den Stegen und den Ringen begrenzte Freiflächen durch das Siebgeflecht bedeckt sind, wobei beide Teile eine ohne Zerstörung unlösbare Baueinheit bilden, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Filterrahmen   (1, 1')   als einfacher Kegelstumpf ausgebildet ist und zum Verbinden mit einem benachbarten Filterrahmen dienende, mit ihm einstückige und einander in ihren Abmessungen entsprechende, ineinandersteckbare Verbindungsorgane (7, 8 bzw.   27, 28)   aufweist, und das Siebgeflecht (11) auf einer Seite der Verbindungsstege (4,5 bzw.

   24,25) und der Ringe (2, 3 bzw. 22, 23) anliegt und mit diesen fest verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Filtereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rahmenabschnitt, insbesondere mindestens ein Verbindungssteg (4,24) auf beiden Seiten des Siebgeflechtes (11) liegt.
    3. Filtereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filterrahmen (1, 21) ausser- halb der filterwirksamen Fläche des Siebgeflechtes einen zum Verbinden mit einem andern Filterrahmen bestimmten Randabschnitt (6) aufweist, der eine geringere Dicke als der benachbarte Rahmenabschnitt hat.
    4. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verbindungsorgane an den Ringabschnitten und Stegen vorgesehene und einander angepasste Zapfen (8) und Löcher (8') dienen.
    5. Filtereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an ihrem EMI3.2
    6. Filtereinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufeinanderlegen mehrerer Doppelkegelkörper Verbindungsorgane, bestehend aus einander angepassten Sätteln (30) und Stollen (29), vorgesehen sind.
AT419861A 1961-04-14 1961-05-30 Filtereinsatz AT226739B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226739X 1961-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226739B true AT226739B (de) 1963-04-10

Family

ID=5866368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT419861A AT226739B (de) 1961-04-14 1961-05-30 Filtereinsatz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226739B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737135A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Penzen Z Khim Mash Pensa Fluessigkeitsfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737135A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Penzen Z Khim Mash Pensa Fluessigkeitsfilter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825329T2 (de) Verstärkung für einen geformten Stützrahmen eines Filtersiebes
DE2826732C2 (de)
DE68929324T2 (de) Dichtungsscheibe für Filterzelle und Ringscheiben-Filterpatrone
DE2153901C3 (de) Siebformkörper
DE202008002421U1 (de) Rahmen für Filterelemente
DE102015121351A1 (de) Mischereinsatz, statischer Mischer sowie Herstellverfahren
DE2211832C3 (de) Auftriebskörper
DE2923762A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuettfaehigen fuellkoerpern und nach diesem verfahren hergestellte fuellkoerper
DE3108846A1 (de) Streifen aus bestandteilen von druckknoepfen
EP2929211B1 (de) Stossdämpfer für ein fahrzeug mit einem flansch zur verbindung eines externen modulrohres
DE2256489A1 (de) Filterbeutel
AT226739B (de) Filtereinsatz
DE19745919C1 (de) Spritzgußform zum Umspritzen von Kunststoff um ein Filtermaterial, Filter zum Filtern von Fluiden und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Filters
DE3111930A1 (de) Gestaenge-verbindungsklemme
DE3718693A1 (de) Buchsenfoermiges spritzguss-bauteil, insbesondere waelzlagerkaefig
EP0331023B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbodens für Wärme- und/oder Stoffaustauscher
DE3139680C2 (de) Verfahren zum Spritzen oder Giessen von Dichtringen aus Kunststoff und mit einem solchen Verfahren hergestellter Dichtringsatz
DE19744361A1 (de) Kunststoff-Filter, insbesondere Kraftstoff-Filter
DE2156706B2 (de) Dialysevorrichtung
DE4122241A1 (de) Filter
DE3031057C2 (de) Siebboden
DE3789694T2 (de) Filterpresse.
DE1761592C3 (de) Filter
DE3530737A1 (de) Anhaenger-vorratsstreifen und giessform zur herstellung desselben
DD254490A3 (de) Filterplatte aus thermoplast