AT226305B - Einrichtung zur Überwachung einer größeren Anzahl von Sicherungen - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung einer größeren Anzahl von Sicherungen

Info

Publication number
AT226305B
AT226305B AT87062A AT87062A AT226305B AT 226305 B AT226305 B AT 226305B AT 87062 A AT87062 A AT 87062A AT 87062 A AT87062 A AT 87062A AT 226305 B AT226305 B AT 226305B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuse
monitoring
large number
parallel
fuses
Prior art date
Application number
AT87062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT226305B publication Critical patent/AT226305B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Überwachung einer grösseren Anzahl von Sicherungen 
Es   sind Sicherungs-Überwachungs-Einrichtungen bekannt,   wo das Durchschmelzen des Schmelzleiters einer Sicherung dadurch angezeigt wird, dass eine parallel zur Sicherung geschaltete Glimmlampe zum
Aufleuchten kommt. 



   Bei Halbleitergleichrichter-Anlagen, wo eine grössere Anzahl von Gleichrichter-Elen enten in Grup-   ! pen   parallel oder in Serie oder Parallel-Serie geschaltet ist und ferner diese Gruppen sich bei Mehrpha- senbetrieb mehrmals wiederholen, ist es erwünscht, ausser einer direkten Sichtanzeige an der Sicherung noch eine Signalisierung nach einer Kontrollstelle vorzunehmen. 



   Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung mindestens einer Sicherung, zu welcher eine
Glimmlampe parallelgeschaltet ist und wobei insbesondere die Sicherung mit einem Ventil in Serie ge- schaltet ist. 



   Die Erfindung besteht darin, dass parallel zu den Sicherungen Glimmlampen geschaltet sind und dass diese Glimmlampen mit je zwei Photo-Widerständen in an sich bekannter Weise zu einer Baueinheit zu- sammengebaut und die Photo-Widerstände in Stromkreisen von Anzeigegeräten eingeschaltet sind, wobei die Sicherungen mit je einer Baueinheit auf einem   Apparateielci in   horizontalen Reihen und vertikalen
Kolonnen angeordnet sind und dabei je der eine Photo-Widerstand in horizontaler Reihe auf ein Horizontal-
Anzeigegerät und jeder andere in vertikaler Kolonne auf ein   Vertikal-Anzeigr gerät geschaltet   sind. 



   Besonders vorteilhaft ist es, die Glimmlampe mit einem oder zwei Photo-Widerständen als Konstruk- tionseinheitin Giessharz in Blockform einzugiessen oder einzulegen. Dabei können die übrigen Schaltele- mente, z. B. Widerstände sowie die Leitungsanschlüsse, mit eingegossen werden. 



   Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Fig. 1 zeigt die in Blockform eingegossene   Konstruktionseinheit.   Fig. 2 zeigt die Zusammenschaltung mit der zu überwachenden Siche- rung. Fig. 3 zeigt das Zusammenschalten der Konstruktionseinheiten eines Gleichrichter-Feldes für die Übertragung der Signalisierung. 



   In   der Fig. 1   ist mit 7 die Konstruktionseinheit in Blockform   gezeigt, l   ist die Glimmlampe, 2 und 3 sind   Photo-Widerstände,   die unmittelbar neben der Glimmlampe in deren Beleuchtungsbereich angeord- net sind. In Reihe ist der Vorwiderstand 6 vorgesehen. Dieser setzt die Spannung an der durchgebrannte
Sicherung auf die Zündspannung der Glimmlampe herunter. Da es vorkommt, dass die Sicherung z. B. auch durch Alterung durchschmilzt, ohne dass die Diode ihre Sperrfähigkeit verliert, muss der Sperrwiderstand der Diode durch einen Widerstand 4 überbrückt werden, um so ein Zünden der Glimmlampe zu ermögli- chen. 



   Das Ganze befindet sich in einem Block 7 aus Giessharz. Die Schaltelemente sind dabei direkt ein- gegossen oder sie können auch in Aussparungen eingelegt sein, so dass ihre allfällige, spätere Auswechs-   lungmöglichist. Mlteingegossensind   die Anschlüsse   10 - 16.   Es können dies Lötkontakte, Schrauben oder
Steckerstifte sein. 



     Fig. 2 zeigt das Anschliessender Konstruktionseinheit   an eine Sicherung 20 in Reihe mit einem Halb- leiter-Gleichrichter 21. Die Glimmlampe liegt über den Vorwiderstand 6 parallel zur Sicherung. Die Anschlüsse 10, 11, 12 führen zum Anzeigegerät. 



     Wenn nun bei   allfälligem Kurzschluss des Gleichrichters die Sicherung durchschmilzt, entsteht an der   Glimmlampe eine Spannung,   die sie zum Leuchten bringt.   D Phot -Widerständc   werden beleuchtet, wo- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch ihr Widerstandswert sinkt, diese also gut leitend werden und so das Anzeigegerät zum Ansprechen kommt. 



   Bei einer'grossen Zahl von Sicherungen, z. B. in einer mehrphasigen Gleichrichteranlage, wo in jeder Phase Gleichrichter parallelgeschaltet sind, ist eine Überwachung vorgesehen, bei der nicht für jede einzelne Sicherung ein Anzeigegerät notwendig ist. Auf einem Apparatefeld sind die Gleichrichter und ihre Sicherungen im geometrischen Sinne koordinatenartig angeordnet. Die Sicherungen mit ihren Überwachungseinheiten einer jeden Phase liegen in horizontalen Reihen und die Sicherungen hinsichtlich ihrer Numerierung in jeder Phase bzw.

   Reihe liegen dann in vertikalen Kolonnen. 
 EMI2.1 
 zusammen mit je einem derAnzeigegeräte   21, 22... zusammengeschaltet.   Die jeweiligen Photo-Widerstande 3 in jeder vertikalen Kolonne sind ebenfalls parallelgeschaltet und zusammen mit den jeweiligen Anzeigegeräten   31, 32, 33... zusammengeschaltet.   Zum Beispiel bei einem sechsphasigen Gleichrichter werden sechs Reihen und sechs Anzeigegeräte   21 - 26   vorhanden sein. Die Zahl der Kolonnen bzw. der Kolonnenanzeigegeräte 31,   32. ! !   richtet sich nach der Zahl der parallelgeschalteten Gleichrichter in jeder Reihe. 



   Die Anzeigegeräte können z. B. über Relais geschaltete Glühlampen sein. Die Anzeigegeräte können   an einer andern Stelle, z. B.   in einem Überwachungsraum auf einer Schalttafel montiert sein. Bei Defektwerden einer Sicherung leuchtet jeweils eine Reihen- und eine Kolonnensignallampe auf, woraus sofort ersichtlich ist, welche Sicherung des Gleichrichterfeldes durchgebrannt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Überwachung einer grösseren Anzahl von Sicherungen, welche mit je einer Halbleiterdiode in Serie geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu den Sicherungen Glimmlampen geschaltet sind und dass diese Glimmlampen mit je zwei Photo-Widerständen zu einer Baueinheit zusammengebaut und die Photo-Widerstände in Stromkreisen von Anzeigegeräten eingeschaltet sind, wobei die Sicherungen mit je einer Baueinheit auf einem Apparatefeld in horizontalen Reihen und vertikalen Kolonnen angeordnet sind und dabei je der eine Photo-Widerstand in horizontaler Reihe auf ein Horizontal-Anzeigegerät und je der   andere, in   vertikaler Kolonne auf ein Vertikal-Anzeigegerät geschaltet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Glimmlampe und mindestens ein Photo-Widerstand sowie Vorschalt-Widerstände in einen Block aus Giessharz eingesetzt sind.
AT87062A 1961-03-17 1962-02-02 Einrichtung zur Überwachung einer größeren Anzahl von Sicherungen AT226305B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH226305X 1961-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226305B true AT226305B (de) 1963-03-11

Family

ID=4454493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87062A AT226305B (de) 1961-03-17 1962-02-02 Einrichtung zur Überwachung einer größeren Anzahl von Sicherungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226305B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008854T2 (de) Led-matrix in gitterstruktur zur beleuchtung
DE10341022A1 (de) Schaltung für eine Beleuchtungseinrichtung
DE1198253B (de) Blinklichtsignaleinrichtung
AT226305B (de) Einrichtung zur Überwachung einer größeren Anzahl von Sicherungen
WO2008065018A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ausfallsicherung einer led-oder oled-kette
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE3802324C2 (de)
DE679878C (de) UEberwachungseinrichtung fuer mehrere Signale, insbesondere fuer die Signallampen von UEberwegwarnanlagen
DE2705499C2 (de) Signaleinrichtung, insbesondere Blinklichteinrichtung an Fahrzeugen
AT302849B (de) Verkehrssignalanlage mit Schaltung zur Verhinderung unzulässiger Signalkombinationen
DE943998C (de) Kontroll- oder Alarmanlage
DE2031813A1 (de) Alarmvorrichtung
DE3526525A1 (de) Anzeigesystem fuer die kontrolle von elektrischen netzen unterschiedlicher spannungen, insbesondere von elektrischen systemen von fahrzeugen
AT158895B (de) Überwachungseinrichtung für mehrere Signale, insbesondere für die Signallampen von Überwachungswarnanlagen.
DE2429978A1 (de) Elektrisches verbindungselement
DE889168C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Relaissignale u. dgl. im Eisenbahnsicherungswesen
DE661004C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Eisenbahnsignalen, insbesondere fuer UEberwege
DE1808871B2 (de) Vorrichtung zur verhuetung von einander ausschliessenden signalisierzustaenden
AT204934B (de) Blinkrelais
DE2824392A1 (de) Rangier- und pruefeinrichtung fuer mindestens eine alarmschleife einer alarmzentrale
DE1655818C3 (de) Blinksignaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT252993B (de) Selbsttätige Einschaltvorrichtung für Ersatzlampenstromzweige
DE1480571C (de) Kontrollschaltung für Blinklicht Signalanlagen, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE920019C (de) Anordnung zur Erzielung eines gleichmaessigen Abbrandes parallel geschalteter Schmelzleiter, insbesondere fuer Niederspannungshochleistungssicherungen
DE2119615C3 (de) Schutz- und Überwachungseinrichtung beim Formieren von Selenkleingleichrichtern