AT226278B - Verfahren zum Herstellen homogen dotierter einkristalliner Körper aus einem halbleitenden Element - Google Patents

Verfahren zum Herstellen homogen dotierter einkristalliner Körper aus einem halbleitenden Element

Info

Publication number
AT226278B
AT226278B AT345761A AT345761A AT226278B AT 226278 B AT226278 B AT 226278B AT 345761 A AT345761 A AT 345761A AT 345761 A AT345761 A AT 345761A AT 226278 B AT226278 B AT 226278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
halide
semiconductor
doping
mixture
dopant
Prior art date
Application number
AT345761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT226278B publication Critical patent/AT226278B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen homogen dotierter einkristalliner
Körper aus einem halbleitenden Element 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
B.deten Reaktionsgefäss das Verhältnis zwischen Dotierungsstoff und Silicium oder Germanium mit der er- forderlichen Genauigkeit konstant gehalten werden kann. 



   Um die Aufgabe, homogen dotierte einkristalline Körper aus einem halbleitenden Element, insbe- sondere Silicium, mit einem für Halbleitervorrichtungen erforderlichen Reinheitsgrad und einer homoge- nen Dotierung zu erhalten, wird gemäss der Erfindung bei einem Verfahren, bei dem durch thermische bzw.

   elektrothermische Umsetzung eines gereinigten, aus einem Trägergas, wie Wasserstoff, einer gas- förmigen Halogenverbindung des betreffenden Halbleiterelements und einem Halogenid eines Dotierungs- stoffes bestehenden Reaktionsgas der elementare Halbleiterstoff mit dem dotierenden Element auf einem einkristallinen, erhitzten, aus dem betreffenden von störenden Verunreinigungen freien Halbleiter beste- henden, homogen dotierten Trägerkörper in einkristallinem Zustand niedergeschlagen wird, bei dem fer- ner der Gehalt des Reaktionsgases an Halbleiterhalogenid und dem dotierenden Halogenid durch Abdamp- fen eines gereinigten flüssigen Halogenids des halbleitenden Elements und eines gereinigten, mit dem
Halbleiterhalogenid verdünnten Halogenid des Dotierungsstoffes erzeugt wird, vorgeschlagen,

   dass das im
Reaktionsgas anwesende Gemisch von   Halbleitervarbindung   und   Dotierungsstoff ausschliesslich   durch Ab- dampfen eines in einem   Verdampfungsgefäss   befindlichen Gemisches aus einer gereinigten flüssigen Halb- leiterhalogenverbindung und einer gereinigten flüssigen Halogenverbindung des auch im Träger anwesen- den Dotierungsstoffes, deren Siedepunkt von dem der Halbleiterhalogenverbindung um   höchstens   500 C ab- weicht, hergestellt wird, dass ferner die Geschwindigkeit des Trägergases durch den das Gemisch enthal- tenden Verdampfer so hoch bemessen wird,

   dass das Verhältnis von Halbleiterhalogenid und dotierendem
Halogenid im flüssigen Gemisch während des   Abscheidevorganges unverändert'bleibt   und dass schliesslich die Anteile des Gemisches so bemessen werden, dass die Anteile des bei der zu verwendenden Umset- zungstemperatur am Träger abgegebenen Halbleiters und Dotierungsstoffes ständig das gleiche Verhältnis wie im Träger aufweist. 



   Es war zwar bekannt, bei einer Abscheidungsapparatur eine aus zwei parallelgeschalteten Verdamp- fern bestehende Einspeisungsanordnung für das Abscheidungsgefäss zu verwenden, wobei das eine Ver- dampfergefäss mit dem reinen Halbleiterhalogenid, das andere mit einem Gemisch aus Halbleiterhalo- genid und Dotierungsstoffhalogenid gefüllt wird. Beide Gefässe können nach Wahl an das Abscheidungs- gefäss angeschlossen werden, wobei der Transport des Halogenids in das Abscheidungsgefäss durch einen, z. B. aus Wasserstoff bestehenden, Trägergasstrom erfolgt. Die Vermischung des dotierenden Halogenids mit dem Halbleiterhalogenid dient der   erforderlichen Verdünnung   des dotierenden Halogenids.

   Wenn man entsprechend dem bekannten zwei Verdampfergefässe verwendet, von denen das eine mit dem reinen
Halogenid, das andere mit dem-gegebenenfalls mit dem Halbleiterhalogenid vermischten - dotieren- den Halogenid angefüllt ist, so hat man die Möglichkeit, innerhalb frei gewählter Grenzen jeden beliebigen Dotierungsgrad des abgeschiedenen Materials einstellen zu können. Diese Methode bringt jedoch den Nachteil, dass eine konstante Dotierungsstärke des abgeschiedenen Halbleiters unmöglich wird, sobald. die Einspeisung gleichzeitig aus den beiden Verdampfergefässen erfolgt.

   Der hauptsächliche Grund für diese Erscheinung ist darin zu suchen, dass es unmöglich ist, die   über die   beiden Verdampfer fliessenden Trägergasströme in dem hiezu erforderlichen Masse konstant zu halten, so dass der Beitrag der beiden Verdampfergefässe an der Erzeugung des Reaktionsgases sich laufend verschiebt. Diese sowie auf Temperaturschwankungen bestehenden Unterschiede der Versorgung des Trägergases mit den beiden Halogenden können, wie gemäss der Erfindung erkannt wurde, dann vermieden werden, wenn man nur mit einem einzigen Verdampfergefäss arbeitet.

   Arbeitet man ausserdem mit genügend hoher Trägergasgeschwindigkeit, so werden dem im Verdampfer eingefüllten Gemisch derart Halogenidmoleküle entnommen, dass das Verhältnis von Halbleiterhalogenid und dotierendem Halogenid in dem flüssigen Gemisch unverändert bleibt, was zur Folge hat, dass auch das Verhältnis dieser Moleküle in dem in das Abscheidungsgefäss gelangenden Gas zeitlichkonstant bleibt. Voraussetzung ist allerdings, dass sich die Siedepunkte der beiden Halogenide um höchstens 500 unterscheiden. 



   Ist die bei dem Verfahren gemäss der Erfindung geforderte Bedingung erfüllt, dass das Halogenid des Dotierungsstoffes und das Halogenid des Halbleiters sich bezüglich ihrer Siedepunkte höchstens um 500 unterscheiden, so enthält der Dampf über dem Gemisch   erfahrungsgemäss ein   konstantes Verhältnis von Halbleiteratomen und Atomen des Dotierungsstoffes, solange sich das Gemisch in flüssigem Zustand befindet und die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases nicht allzu klein ist ( > 10   l/h   pro cm2 des   durchströmten   Querschnitts). Bei   den-üblicherweise   zur Herstellung von Silicium oder Germanium verwendeten einfachen Halogenverbindungen,   z. B.

   SiCl , SiHCL   oder   GeCl,   GeHClg, ist bei Zimmertemperatur bereits eine ausreichende Verdampfung gegeben. Das gleiche gilt auch von einer Reihe von Chloriden oder   Bromden   der üblicherweise zu verwendenden Dotierungsstoffe,   z. B. PCL, AsCL, BBr,.   



   Durch Temperaturschwankungen im Verdampfungsgefäss, etwa im   Beceich : k 30,   wird erfahrungsge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Erfahrungsgemäss wird das Verhältnis von Dotierungsatomen und Halbleitern der aus dem entspre- chend der Lehre der Erfindung hergestellten einkristallinen Silicium- oder Germaniumkörper nicht merk- lich schwanken, wenn sich im Laufe des Abscheidungsvorganges die Temperatur des Trägers um einige
Grade, etwa   : l : 100,   ändert.

   Grössere Schwankungen dieser Temperatur werden auch dann unwirksam. wenn in dem von den Schwankungen bestrichenen Temperaturbereich die Funktionen q (T), welche die
Abhängigkeit der   Abscheidegeschwindigkeit   q von der Temperatur (T) beschreibt, sich bezüglich des
Wertes ihrer ersten Ableitungen um höchstens   lolo   unterscheiden. 



   Bei gewissen flüssigen Mischungen aus einer Halbleiterhalogenverbindung und einer Halogenverbin- dung des Dotierungsstoffes entspricht bei den üblichen Abscheidungstemperaturen das Verhältnis der ab- geschiedenen Halbleiteratome zu den gleichzeitig abgeschiedenen Dotierungsatomen etwa dem Molver- hältnis, mit dem die Halogenide der beiden Stoffe im Verdampfungsgefäss anwesend sind. Dies ist z. B. bei Mischungen der Zusammensetzung   PCl3/SiHClg,     PCL/SiCIoder POCI /SiCI   der Fall. Bei andern
Mischungen können jedoch beträchtliche Abweichungen vorkommen. Ein Beispiel bietet das Element Bor, bei dem der Einbau als Funktion der Konzentration des Bohrhalogenids in derHalbleiterhalogenverbindung stark abhängt.

   Bei Zugabe geringer Mengen von Borhalogeniden muss auf weitgehende Phosphor- und Ar- senfreiheit des Ausgangsmaterials geachtet werden, da sonst wegen der gehemmten Borabscheidung eine merkliche Gegendotierung durch solche Stoffe eintreten kann. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Herstellen von einkristallinen Körpern aus einem halbleitenden Element, insbesondere Silicium, mit einem für Halbleitervorrichtungen erforderlichen Reinheitsgrad und einer homogenen Dotierung, bei dem durch thermische bzw. elektrothermische Umsetzung eines gereinigten, aus einem Trägergas, wie Wasserstoff, einer gasförmigen Halogenverbindung des betreffenden Halbleiterelements und einem Halogenid eines Dotierungsstoffes bestehenden Reaktionsgases der elementare Halbleiterstoff mit dem dotierenden Element auf einem einkristallinen, erhitzten, aus dem betreffenden, von störenden Verunreinigungen freien Halbleiter bestehenden, homogen dotierten Trägerkörper in einkristallinem Zustand niedergeschlagen wird,

   bei dem ferner der Gehalt des Reaktionsgases an Halbleiterhalogenid und dem dotierenden Halogenid durch Abdampfen eines gereinigten flüssigen Halogenids des halbleitenden Elements und eines gereinigten, mit dem Halbleiterhalogenid verdünnten Halogenid des Dotierungsstoffes erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das im Reaktionsgas anwesende Gemisch von Halbleiterverbindung und Dotierungsstoff ausschliesslich durch Abdampfen eines in einem Verdampfunggefäss befindlichen Gemisches aus einer gereinigten flüssigen Halbleiterhalogenverbindung und einer gereinigten flüssigen Halogenverbindung des auch im Träger anwesenden   Dotierungsstoffes, deren Siede-   punkt von dem der Halbleiterhalogenverbindung um höchstens 500 C abweicht, hergestellt wird,

   dass ferner die Geschwindigkeit des Trägergases durch den das Gemisch enthaltenden Verdampfer so hoch bemessen wird, dass das Verhältnis von Halbleiterhalogenid und dotierendem Halogenid im flüssigen Gemisch während des Abscheidevorganges unverändert bleibt und dass schliesslich die Anteile des Gemisches so bemessen werden, dass die Anteile des bei der zu verwendenden Umsetzungstemperatur am Träger abgeschiedenen Halbleiters und Dotierungsstoffes beständig das gleiche Verhältnis wie im Träger aufweisen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlich dotierte Proben des Halbleiters aus flüssigen Standardmischungen, deren Zusammensetzung aus dem gleichen Halbleiterhalogenid und dem gleichen dotierenden Halogenid verschieden eingestellt ist, auf je einen auf dieselbe Abscheidungstemperatur T erhitzten Trägerkörper einkristallin niedergeschlagen, der Dotierungsgrad dieser Proben in bekannter Weise ermitteLt und zur Darstellung einer die Abhängigkeit des Dotierungsgrades bei der Trägertemperatur T niedergeschlagenen Halbleiters von dem Verhältnis der Komponenten des vorgegebenen Gemisches dieser Halogenide beschreibenden Eichkurve verwendet werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem flüssigen Halogenidemisch nicht dotierende Zusätze, z. B. HCl, beigemischt werden, welche die Einkristallbildung fördern.
AT345761A 1960-06-14 1961-05-03 Verfahren zum Herstellen homogen dotierter einkristalliner Körper aus einem halbleitenden Element AT226278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE226278X 1960-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226278B true AT226278B (de) 1963-03-11

Family

ID=5865133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT345761A AT226278B (de) 1960-06-14 1961-05-03 Verfahren zum Herstellen homogen dotierter einkristalliner Körper aus einem halbleitenden Element

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226278B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286512B (de) * 1963-10-08 1969-01-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von insbesondere stabfoermigen Halbleiterkristallen mit ueber den ganzen Kristall homogener oder annaehernd homogener Dotierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286512B (de) * 1963-10-08 1969-01-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von insbesondere stabfoermigen Halbleiterkristallen mit ueber den ganzen Kristall homogener oder annaehernd homogener Dotierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288571B (de) Verfahren zur genauen Regelung des Dotierstoffgehalts von epitaktisch abgelagertem Halbleitermaterial
DE1906197A1 (de) Verfahren zur Entfernung von borhaltigen Verunreinigungen aus Chlorsilanverbindungen
DE3302745A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus hochreinem synthetischem quarzglas
DE102005013787A1 (de) Arsen-Dotiermittel für das Ziehen von Siliziumeinzelkristallen, Verfahren für deren Erzeugung und Verfahren zur Erzeugung eines Siliziumeinzelkristalls unter deren Verwendung
DE102016114809B4 (de) Verfahren zum Verbessern des Wachstums von polykristallinem Silizium in einem Reaktor
DE1225148B (de) Verfahren zum Niederschlagen eines halbleitenden Elementes und eines Aktivator-stoffes aus einem Reaktionsgas
DE1123300B (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium oder Germanium
AT226278B (de) Verfahren zum Herstellen homogen dotierter einkristalliner Körper aus einem halbleitenden Element
DE1188555B (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner kristalliner Koerper aus Nitriden, Phosphiden oder Arseniden der III. Hauptgruppe des Periodensystems
DE1519812B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen epitaktisch auf einer einkristallinen unterlage aufgewachsener schichten aus germanium
DE1155098B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinstem Silicium
EP0403887B1 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Siliziumkarbid
DE1193918B (de) Verfahren zum Herstellen eines homogen dotierten, einkristallinen Halbleiterkoerpersdurch Zersetzen dampffoermiger Halbleiterhalogenide
AT232478B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichten verschiedener Leitfähigkeit und/oder verschiedenen Leitungstyps aufweisenden, vorzugsweise einkristallinen Halbleiters
DE1467085C (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen von Siliciumcarbid
DE1444396A1 (de) Verfahren zur Regelung der Zusammensetzung einer Dampfphase
DE1261842B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
WO2018108199A1 (de) Verfahren zur erhöhung der reinheit von oligosilanen und oligosilanverbindungen durch fraktionierte crystallisation
DE1498891A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration von aktiven Verunreinigungen in einer zur Darstellung eines halbleitenden Elements geeigneten Verbindung
AT222183B (de) Verfahren zur Abscheidung von Halbleitermaterial
DE2709447A1 (de) Verfahren zur epitaktischen zuechtung bei homogener niedriger temperatur
DE1544241C (de) Verfahren zum Abscheiden einer Schicht aus Galliumarsenid auf einer Unterlage
DE1519804B2 (de) Verfahren zum Aufwachsen einen Schicht aus Halbleitermaterial auf einen Keimkristall
AT232477B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem, insbesondere einkristallinem Silizium
DE1521956C2 (de) Verfahren zum Herstellen reiner Oberflächen von Halbleiterkörpern mit Hilfe eines halogenwasserstoffhaltigen Gasgemisches