AT226250B - Verfahren zur Herstellung neuer Ester oder Estergemische der Phosphorsäure bzw. der phosphorigen Säure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Ester oder Estergemische der Phosphorsäure bzw. der phosphorigen Säure

Info

Publication number
AT226250B
AT226250B AT944960A AT944960A AT226250B AT 226250 B AT226250 B AT 226250B AT 944960 A AT944960 A AT 944960A AT 944960 A AT944960 A AT 944960A AT 226250 B AT226250 B AT 226250B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
phosphoric acid
acid
mol
reaction mixture
Prior art date
Application number
AT944960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT226250B publication Critical patent/AT226250B/de

Links

Landscapes

  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer Ester oder Estergemische der Phosphorsäure bzw. der phosphorigen Säure 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer Ester oder Estergemische der Phosphorsäure bzw. der phosphorigen Säure der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R, R1, R2 und R3 Wasserstoff oder Alkyl-, Alkenyl-, Halogenalkenyl oder Halogenalkylgruppen mit insgesamt 1-8 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei jedoch wenigstens einer der Reste R, R1, R2   und R für eine Halogenalkenyl- oder Halogenalkylgruppe steht, x eine Zahl zwischen l und 2, 2 und Y Wasserstoff oder eine einwertige Gruppe der allgemeinen Formel   
 EMI1.2 
 bedeutet, worin x, R,   RI, RI   und   R   die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, das dadurch gekennzeichnet ist,

   dass wenigstens ein aliphatisches Halogenepoxyd mit 3-10 Kohlenstoffatomen mit Phosphorsäure bzw. phosphoriger Säure zwischen 25 und   1500 C   in einem Verhältnis von 2 bis 24 Mol Halogenepoxyd je Mol Säure umgesetzt wird, worauf der Überschuss des Halogenepoxyds vom erhaltenen Produkt abdestilliert wird. 



   Die dem erfindungsgemässen Verfahren zugrunde liegende Reaktion kann durch die folgende Gleichung, 
 EMI1.3 
 worin x die oben angeführte Bedeutung hat. Der Oxiranring kann auch so geöffnet werden, dass folgendes Produkt entsteht : 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Die   erfindungsgemäss   erhaltenen Ester sind verwendbar als   Plastifizierer   für synthetische und Zellulosematerialien, Schmiermittel, Textilhilfsmittel,   Öl-und   Benzinadditive und als Bestandteile von Insekticiden, Fungiciden und   Parasiticiden.   Wegen ihrer polyfunktionellen Natur und der Anwesenheit von Phosphor und Halogen sind die Verbindungen als Flammschutzmittel und Starter zur Quervernetzung von Harzen und Schaumstoffen äusserst geeignet. 



   Ausgangsstoffe, die   erfindungsgemäss   mit Phosphorsäure bzw. mit phosphoriger Säure kondensiert werden, sind die aliphatischen Halogenepoxyde, gesättigt oder ungesättigt, mit 3-10 Kohlenstoffatomen. Das Halogen des Epoxyds ist vorzugsweise Chlor, obwohl auch Jod und Brom mit gutem Erfolg angewendet werden können. Das Epoxydmolekül kann auch mehr als ein Halogenmolekül enthalten. 
 EMI2.1 
 und   4, 7-Dichlor-5, 6-epoxydecan.   



   Als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemässe Verfahren können eines oder mehrere dieser Halogenepoxyde angewendet werden. 



   Zur Durchführung des Verfahrens werden die oben beschriebenen Halogenepoxyde mit Phosphorsäure bzw. phosphoriger Säure umgesetzt. Die Säuren können wasserfrei oder in wässerigen Lösungen, z. B. als handelsübliche sirupöse Lösungen von Orthophosphorsäure mit etwa   85%     HgPO,   angewendet werden. Die Reaktion wird bei atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck bei Temperaturen zwischen 25 und 150  C so durchgeführt, dass übliche Wärmeübertragungsmittel zur Abführung der Reaktionswärme angewendet werden können. Die Säure kann dem Epoxyd zugegeben werden, vorzugsweise wird jedoch das Halogenepoxyd zur Säure unter Rühren gegeben oder die Reaktionsteilnehmer werden gleichzeitig in ein Reaktionsgefäss gegeben.

   Die Reaktion kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Äthylacetat, Butylacetat, Dioxan oder eines andern Lösungsmittels durchgeführt werden. 



   Das Halogenepoxyd und die Phosphorsäure bzw. phosphorige Säure wird in Verhältnissen von wenigstens 2 Mol Epoxyd bis zu 24 Mol Epoxyd pro Mol Säure angewendet. 



   Die für die Reaktion erforderliche Zeit variiert mit Temperatur und Druck. Im allgemeinen dauert die Reaktion 30 min, sie kann jedoch auch 5 h und länger dauern. Die Reaktionsmischung wird dann einer Destillation unterworfen, bei der unter vermindertem oder atmosphärischem Druck Lösungsmittel und überschüssiges Halogenepoxyd entfernt werden. Das Abdestillieren wird wie üblich ausgeführt. 



  Das erwünschte Phosphit- oder Phosphatprodukt wird als ein im wesentlichen neutraler und farbloser Rückstand erhalten. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen phosphor- und halogenhaltigen Verbindungen sind als flüssige nicht entflammbare Ester für die Herstellung von harzartigen Zusammensetzungen besonders geeignet. 



  Z. B. können feuerdämmende Urethanschaumstoffe mit den verschiedensten und vorbestimmten Eigenschaften so hergestellt werden, dass die endständigen aktiven Wasserstoffe der Ester mit Isocyanat umgesetzt werden, worauf gleichzeitig oder stufenweise durch innere Entwicklung von Kohlendioxyd und Quervernetzung der mit Isocyanat modifizierten Phosphorverbindung oder durch einen gasbildenden Stoff, der bei oder unterhalb der Temperatur der schäumenden Masse verdampft, geschäumt wird. Die ge- 
 EMI2.2 
 xiblen Schaumstoffe können elastisch oder schlaff sein. Die   erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindungen können ähnlich bei der Herstellung von Epoxyharzen und -schaumstoffen als Starter und flammensichere Mittel für Systeme   harzartiger   Polyepoxydhomopolymerer und-copolymerer mit verschiedenen organischen Härtern verwendet werden.

   Schaumstoffe dieser Typen löschen Flammen von selbst und sind für Isolation und als strukturelle Verstärker weitgehend anwendbar. Die Verbindungen sind als Ester auch zur Modifizierung von Silan-Monomeren und Silikonharzen verwendbar und dienen auch zur Synthese neuartiger Polyester. 



   Beispiel 1 : Zu 49 g (0, 5 Mol) wasserfreier Phosphorsäure wurden innerhalb 1 h unter Rühren tropfenweise 278 g (3, 0 Mol) 3-Chlor-l, 2-epoxypropan zugegeben. Nach der Zugabe wurde die Mischung weitere 2 h auf 50   C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde in einem Dünnschichtverdampfer bei   780 CI   0, 3 mm der Destillation unterworfen. Der Rückstand wog 210 g und war im wesentlichen neutral. Er hatte die Struktur 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 mit x   = 1, 12..   



   Beispiel 2 : Zu 98 g   (1   Mol) wasserfreier Phosphorsäure wurden innerhalb 1 h und 8 min 694 g (7, 5 Mol)   3-Chlor-l, 2-epoxypropan   gegeben. Während eines grossen Teils der für diese Zugabe erforderlichen Zeit war Kühlung erforderlich, um die Temperatur der heftig gerührten Lösung auf 100  C zu halten. Gegen Ende aber war Erwärmen nötig, um diese Reaktionstemperatur aufrechtzuerhalten. 



  Die Lösung wurde nach Beendigung der Zugabe einer halben Stunde auf 100  C gehalten und nach Abkühlen auf 25   C 16 h auf dieser Temperatur gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann bei 100  C und weniger als 2 mm Hg der Destillation unterworfen, wobei 515 g eines klaren, hellbraunen, viskosen 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 1110 g (12, 0 Mol)   3-Chlor-l, 2-epoxypropan   zugefügt. Um die Temperatur der gerührten Reaktionsmischung während und 2 h nach der Zugabe auf 25   C zu halten, war Kühlen erforderlich.

   Die Reaktionsmischung wurde dann bei 100   C und einem Druck von weniger als 2 mm Hg der Destillation unterworfen, wobei 791 g eines klaren farblosen Rückstandsproduktes mit folgenden Eigenschaften erhalten wurden : 
 EMI3.5 
 acetat in einem   2 1   Vierhalskolben mit Thermometer, Rührer, Rückflusskühler und Tropftrichter wurde innerhalb von 55 min 740 g (8, 0 Mol) 3-Chlor-l, 2-epoxypropan gegeben. Zur Aufrechterhaltung der Reaktionstemperatur von 50  C musste während des ersten Drittels der Zugabe gekühlt, während der übrigen Zeit erwärmt werden. Nach der Zugabe wurde die Reaktionsmischung weitere 2, 5 h auf 50   C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde 16 h bei Raumtemperatur (25  C) stehen gelassen und dann bei 100   C und einem Druck von weniger als 2 mm Hg der Destillation unterworfen.

   Es wurden 172 g 
 EMI3.6 
 n0, 171 ml n   Laugejg ; gefunden : 28, 23%   Cl, 9,18% P; theoretisch: 29,15% Cl,   9, 00%   P. Die Struktur entsprach der Formel 
 EMI3.7 
 mit x   = 1, 42.   



   Beispiel 5 : Zu 37 g (0, 4 Mol)   3-Chlor-1, 2-epoxypropan   wurden innerhalb 2 h spatelweise 8, 2 g (0, 1 Mol) wasserfreie phosphorige Säure zugefügt. Zur Aufrechterhaltung der Reaktionstemperatur von   250 C   war Kühlen erforderlich. Nach der Zugabe wurde die Mischung 45 min gerührt und dann 16 h bei 25  C und weniger als 2 mm Hg der Destillation unterworfen. Es wurden 41, 5 g eines klaren, 
 EMI3.8 
 der Formel 
 EMI3.9 
 mit   x = 1, 8.   



   Beispiel 6 : 49 g (0, 5 Mol) wasserfreie Phosphorsäure wurden in 147 g Äthylacetat gelöst. Zu der gerührten Lösung wurden innerhalb 65 min 347 g (3, 75 Mol)   3-Chlor-l, 2-epoxypropan   zugegeben. 



  Um eine Temperatur von 25 bis 30   C zu halten, war Kühlen erforderlich. Die Reaktion war etwa bis 45 min nach Beendigung der Zugabe exotherm. Die Reaktionsmischung wurde bei 100   C und weniger als 2 mm Hg der Destillation unterworfen, wobei 256, 5 g eines klaren, farblosen, viskosen Rückstandes 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 erhalten wurden. Das Produkt war im wesentlichen neutral und hatte einen Brechungsindex   n   von 1, 4963. Die Struktur entsprach der Formel 
 EMI4.1 
 mit   x= 1, 5.   



   Beispiel 7 : Zu 1190 g (12, 0 Mol)   3-Chlor-l, 2-epoxypropan   wurden innerhalb 40 min 98 g (1, 0 Mol) wasserfreier Phosphorsäure zugegeben. Dabei wurde die Reaktionsmischung gerührt und durch Kühlen auf 25   C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde weitere 3 h bei 25   C gerührt, wobei während der ersten 50 min Kühlen erforderlich war. Die Reaktionsmischung wurde bei 100   C und weniger als 2 mm Hg der Destillation unterworfen, wobei 706 g klarer, gelber, viskoser, flüssiger Rückstand erhalten wurden. 



  Die Azidität war praktisch Null und der Brechungsindex   n   betrug 1, 5037. Die Struktur entsprach der Formel 
 EMI4.2 
 mit   x = 2, 2.   



   Beispiel 8 : Zu 17 ml (31 g) wasserfreier Phosphorsäure wurden innerhalb 1 h gleichzeitig 590 ml (694 g oder 7, 5 Mol)   3-Chlor-l, 2-epoxypropan   und 38 ml (67 g, vereinigte Gesamtmenge von 1, 0 Mol) wasserfreier Phosphorsäure bei einem annähernden   Volumsverhältnis   von 15 zu   l   zugegeben. Die Reaktionstemperatur wurde durch Kühlen auf 100   C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde   l   h auf 100   C gehalten, worauf sie bei 100   C und einem Druck von weniger als 22 mm Hg der Destillation unterworfen wurde. Es wurden 536, 5 g klarer, gelber, viskoser, flüssiger Rückstand mit folgenden Eigenschaften erhalten   : n = 1, 4992 ; Acidität : 0, 007 m1   n Lauge/g. Die Struktur entsprach der Formel 
 EMI4.3 
 mit x   = 1, 58.   



   Beispiel   9 : Ein flammbeständiges   Harz wurde hergestellt aus einer Lösung von 8, 5 g 3, 4-Epoxy-6-   methylcyclohexylmethyl-3, 4-epoxy-6-methylcyclohexancarboxylat, 6, 5   g   3-Chlor-I, 2-epoxypropanaddukt   von wasserfreier Phosphorsäure mit einem Molgewicht von 706 (Äquivalentverhältnis 1, 0 Epoxy : 0, 5 Hydroxyl). und 0, 75 g Katalysator aus einem   Bortrifluorid-Monoäthylaminkomplex.   Die Lösung wurde 2 h bei   120  C   und 6 h bei   1600 C   gehärtet. 
 EMI4.4 
 Temperatur von 50   C während eines Zeitraumes von 10 min hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde 50 h bei einer Temperatur von 50  C gehalten, wobei periodisch Proben entnommen wurden und auf ihren Säuregehalt hin analysiert wurden.

   Während des Verlaufes der Reaktion wurden weitere 50 g Äthylazetat, um das feste Reaktionsprodukt zu lösen, und weitere 50 g (insgesamt 0, 883 Mol)   1, 4-Dichlor-2, 3-   epoxybutan zur Vervollständigung der Reaktion hinzugefügt. Nachdem der Säurewert konstant war, wurde das Reaktionsgemisch vom Lösungsmittel und überschüssigen Epoxyd durch Destillation bei 80   C bei einem Druck von weniger als 2 mm Hg befreit. Das weisse feste Rückstandsprodukt hatte die Struktur 
 EMI4.5 
 mit x = 1, 26. 
 EMI4.6 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  149 <SEP> ml% <SEP> P <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 91 <SEP> (theor. <SEP> 4, <SEP> 91), <SEP> 
<tb> % <SEP> Cl <SEP> = <SEP> 43, <SEP> 01 <SEP> (theor. <SEP> 42, <SEP> 49), <SEP> 
<tb> "n <SEP> C-29, <SEP> 54 <SEP> (theor. <SEP> 28, <SEP> 79), <SEP> 
<tb> % <SEP> H <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 30 <SEP> (theor. <SEP> 4, <SEP> 10). <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 11 : In ein Reaktionsgefäss, enthaltend 168 g (1, 23 Mol) Epibromhydrin, wurden tropfen- weise 20 g (0, 204 Mol) wasserfreie Phosphorsäure während eines Zeitraumes von 15 min eingebracht, wobei die Temperatur durch Kühlen auf   1000 C   gehalten wurde. Nach Beendigung des Zusatzes wurde das Reaktionsgemisch 5 h lang bei einer Temperatur von 100   C gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch über Nacht bei 25   C stehen gelassen wurde, wurde dieses bei 100   C unter einem Druck von weniger als 2 mm Hg destilliert und dabei 165 g eines klaren, gelben, viskosen Rückstandsproduktes erhalten.

   Die
Struktur entsprach etwa der Formel 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
   73 ;809 ; ng'== 1, 5378 ;    
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> P <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 00 <SEP> (theor. <SEP> 3, <SEP> 83), <SEP> 
<tb> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 22, <SEP> 98 <SEP> (theor. <SEP> 23, <SEP> 10), <SEP> 
<tb> % <SEP> H <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 64 <SEP> (theor. <SEP> 3, <SEP> 61), <SEP> 
<tb> % <SEP> Br <SEP> = <SEP> 51, <SEP> 16 <SEP> (theor. <SEP> 51, <SEP> 28). <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 12 : Zu einer bewegten Lösung von 10 g (0, 102 Mol) wasserfreier Phosphorsäure in 50 g alkoholfreiem Äthylazetat wurden 68 g (0, 638 Mol) Chlorisobutylenoxyd bei einer Temperatur von 25 bis   300 C   während eines Zeitraumes von 8 min zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 26, 5 h auf eine Temperatur von 50  C erhitzt. Im Verlaufe der Reaktion war es erforderlich, weitere 11 g (insgesamt 0, 0741 Mol) Chlorisobutylenoxyd zur Vervollständigung der Reaktion zuzusetzen. Proben des Reaktionsgemisches wurden regelmässig genommen und auf ihren Säuregehalt analysiert.

   Sobald der Säurewert konstant war, wurde das Reaktionsgemisch durch Destillation bei einer Temperatur von 80   C und einem 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 
<tb> 
<tb> :% <SEP> P <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 28 <SEP> (theor. <SEP> 6, <SEP> 28), <SEP> 
<tb> % <SEP> Cl <SEP> = <SEP> 25, <SEP> 44 <SEP> (theor. <SEP> 26, <SEP> 66), <SEP> 
<tb> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 36, <SEP> 28 <SEP> (theor. <SEP> 36, <SEP> 11), <SEP> 
<tb> % <SEP> H <SEP> = <SEP> 6, <SEP> 06 <SEP> (theor. <SEP> 5, <SEP> 92). <SEP> 
<tb> 
 



   Beispiel 13 : In ein Reaktionsgefäss, enthaltend 45 g (0, 43 Mol) Chloroprenoxyd, wurde tropfenweise eine Lösung von 7 g (0, 0714 Mol) wasserfreier Phosphorsäure in 25 g alkoholfreiem Äthylazetat bei einer Temperatur von 25   C während eines Zeitraumes von 6 min und unter Kühlung eingebracht. 



  Das Reaktionsgemisch wurde bei einer Temperatur von 25   C während einer Zeitspanne von 20 h gerührt und dann   1/2   h lang auf 50  C erhitzt. Weitere 15 g (0, 195 Mol) Chloroprenoxyd wurden dann hinzugefügt und das Reaktionsgemisch   lOt   h lang auf   500 C   erhitzt. Dann wurden noch einmal 15 g (insgesamt 0, 649 Mol) Chloroprenoxyd zugesetzt und das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur von 50   C während einer weiteren 3stündigen Reaktionszeit erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von 50   C und einem Druck von weniger als 2 mm Hg einer Destillation unterworfen, wobei 57 g eines klaren, gelben, viskosen, flüssigen Rückstandsproduktes erhalten wurden.

   Die Strukturformel war etwa folgende : 
 EMI5.9 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 x = 2,91; Anfangszidität (Bromkresolgrün-Methylrot) = 0,055 ml n   Lauge/g ;   Molekulargewicht 784 ;   n == 1, 5053 ;    
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> % <SEP> P <SEP> = <SEP> 3, <SEP> 95 <SEP> (theor. <SEP> 3, <SEP> 95), <SEP> 
<tb> % <SEP> C <SEP> = <SEP> 39, <SEP> 95 <SEP> (theor. <SEP> 40, <SEP> 26), <SEP> 
<tb> % <SEP> H <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 91 <SEP> (theor. <SEP> 4, <SEP> 61), <SEP> 
<tb> % <SEP> Cl <SEP> = <SEP> 27, <SEP> 12 <SEP> (theor. <SEP> 29, <SEP> 72). <SEP> 
<tb> 
 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung neuer Ester oder Estergemische der Phosphorsäure bzw. der phosphorigen Säure der allgemeinen Formel 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 mit insgesamt 1-8 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei jedoch wenigstens einer der Reste R,   R\   R2 und   R   für eine Halogenalkenyl-oder Halogenalkylgruppe steht, x eine Zahl zwischen 1 und 2, 2 und Y Wasserstoff oder eine einwertige Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI6.4 
 bedeutet, worin x, R,   R,   R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie oben besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein aliphatisches Halogenepoxyd mit 3-10 Kohlenstoffatomen mit Phosphorsäure bzw.

   phosphoriger Säure zwischen 25 und 150  C in einem Verhältnis von 2 bis 24 Mol Halogenepoxyd je Mol Säure umgesetzt wird, worauf der Überschuss des Halogenepoxyds vom erhaltenen Produkt abdestilliert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Reaktionspartner Orthophosphorsäure und 3-Chlor-l, 2-epoxypropan wählt. EMI6.5
AT944960A 1959-12-18 1960-12-16 Verfahren zur Herstellung neuer Ester oder Estergemische der Phosphorsäure bzw. der phosphorigen Säure AT226250B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US226250XA 1959-12-18 1959-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226250B true AT226250B (de) 1963-03-11

Family

ID=21810564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT944960A AT226250B (de) 1959-12-18 1960-12-16 Verfahren zur Herstellung neuer Ester oder Estergemische der Phosphorsäure bzw. der phosphorigen Säure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226250B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036587C3 (de)
US3056824A (en) Transesterification process for producing nonsymmetrical phosphite triesters and products resulting therefrom
AT226250B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester oder Estergemische der Phosphorsäure bzw. der phosphorigen Säure
DE1906675A1 (de) Mono-2-halogenaethylester der 2-Chloraethanphosphonsaeure
DE2323702C3 (de) Halogenierte Polyätherpolyöle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten und nichtsubstituierten Hydroxypolyalkoxyaminomethylphophinaten
DE1139478B (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolestern der Phosphorsaeure und phosphorigen Saeure
EP0001996B1 (de) Verfahren zur herstellung von N,N-Bis-(2-hydroxyalkyl)-aminomethan-phosphonsäure-dimethylester und ihre Verwendung als flammhemmende Mittel für Kunststoffe
DE1160187B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydaddukten von substituierten Tetrahydropyranen
DE1768132C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha beta olefinisch ungesättigten Alkyl phosphonsaureestei n
DE2356034A1 (de) Phosphor- und halogenhaltige polyole sowie verfahren zu deren herstellung
DE1293765B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Ester der Acyldiphosphonsaeure
DE862888C (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen, die Oxidogruppen enthalten
DE1543259B1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Saccharosepolyolen
CH310406A (de) Verfahren zur Herstellung einer Phosphor und Halogen enthaltenden organischen Verbindung.
DE2344254A1 (de) Verfahren zur herstellung bromierter alkenole
CH635848A5 (en) Process for preparing mixtures of acid orthophosphoric esters
DE1543259C (de) Verfahren zur Herstellung von phos phorhaltigen Saccharosepolyolen
EP0003553B1 (de) Verfahren zur Herstellung von O,S-Dialkylthiophosphorsäurechloriden
DE1154105B (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen, Phosphonsaeuregruppen enthaltenden Kondensationsprodukten
DE1495311A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen
DE1545731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaziridinylphosphinsaeureestern
DE2318328A1 (de) Verfahren zur herstellung phosphorhaltiger flammschutzkomponenten fuer polyurethan-weichschaeume
DE2508933C3 (de) Flüssige organische Monoquecksllberverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Katalysatoren bei der Polyurethanherstellung
DE1280885B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5, 6-naphtho-1, 3, 2-dioxaphosphorin-4-onen