AT226197B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium großer Reinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium großer Reinheit

Info

Publication number
AT226197B
AT226197B AT552660A AT552660A AT226197B AT 226197 B AT226197 B AT 226197B AT 552660 A AT552660 A AT 552660A AT 552660 A AT552660 A AT 552660A AT 226197 B AT226197 B AT 226197B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
decomposition
gas
silicon
heated
silane
Prior art date
Application number
AT552660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Int Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Standard Electric Corp filed Critical Int Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT226197B publication Critical patent/AT226197B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von
Silizium grosser Reinheit 
Im Stammpatent Nr. 202980 ist ein Verfahren beschrieben zur Herstellung von Silizium grosser Rein- heit durch thermische Zersetzung eines Siliziumwasserstoffes auf einer Oberfläche eines Körpers, welcher in einer Zersetzungszone, in welcher der Körper erhitzt wird, angeordnet ist, welches dadurch gekenn- zeichnet ist, dass vollkommen reiner Siliziumwasserstoff,   Six4, mit   einem Partialdruck, der wesentlich i geringer ist als der Atmosphärendruck, in die erhitzte Zone eingeleitet wird, in welcher die auf über die
Zersetzungstemperatur des Siliziumwasserstoffes erhitzte Oberfläche des Körpers angeordnet ist, und die molekulare Konzentration und die Gasgeschwindigkeit so gewählt werden, dass sich der Siliziumwasser- stoff im wesentlichen auf der erhitzten Oberfläche zersetzt. 



   Obwohl das Verfahren nach dem Stammpatent die Herstellung von Silizium mit sehr hoher Reinheit ) erlaubt, hat dieses Verfahren vom Standpunkt des Wirkungsgrades nicht vollkommen befriedigt. Eine ge- wisse Menge von Silan wurde dabei nämlich in der Gasphase zersetzt - an Stelle durch eine Oberflächen- reaktion-und das dabei erzeugte Silizium schlug sich auf verschiedenen Teilen der Vorrichtung in Form eines feinen Staubes nieder. Nach einer bestimmten Zeit verdichtete sich der Staub an bestimmten Stel- len der Apparatur zu kleinen Teilchen, wodurch gewisse Störungen auftraten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von Silizium grosser Reinheit durch thermische Zer- setzung eines Siliziumwasserstoffes auf einer Oberfläche eines Körpers, welcher in einer Zersetzungszone, in welcher der Körper erhitzt wird, angeordnet ist, und bei welchem vollkommen reiner Siliziumwasser- stoff,   Silt,   mit einem Partialdruck, der wesentlich geringer ist als der Atmosphärendruck, In die erhitzte
Zone eingeleitet wird, in welcher die auf über die Zersetzungstemperatur des Siliziumwasserstoffes er- hitzte Oberfläche des Körpers angeordnet ist, und die molekulare Konzentration und die Gasgeschwindig- keit so gewählt werden, dass sich der Siliziumwasserstoff im wesentlichen auf der erhitzten Oberfläche zersetzt, nach Patent Nr.

   202980, ist dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Siliziumwasserstoff noch ein weiteres, gegen das Ausgangsmaterial, die Endprodukte und die Apparaturbestandtelle inertes Gas derart in den Zersetzungsraum eingeleitet wird, dass es den zugeführten Siliziumwasserstoffstrom umgibt und selbst nicht auf die Zersetzungstemperatur erhitzt wird, wodurch die Siliziumabscheidung noch mehr auf die erhitzte Oberfläche des Körpers beschränkt und in der Gasphase noch weiter vermieden wird. 



   Die Erfindung soll im Hinblick auf die Zeichnungen näher beschrieben werden. 



   Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung von Silizium gemäss der Erfindung, und Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch das Gaseinleitungsrohr der Vorrichtung nach Fig. 1. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 1 besteht aus einem Zersetzungsgefäss aus zwei Glaszylindern 1 und 2 und zwei Metallabschlussplatten 3 und 4. Zwischen den beiden Glaszylindern sind die Dichtungsringe 5 und die damit verbundenen Scheiben 6 angeordnet. Der mittlere Teil der Zersetzungskammer ist umgeben von einer Primärspule 7 und einer Sekundärspule 8, die voneinander durch einen isolierenden Abstands- halter 9 getrennt sind. Im Zersetzungsraum ist eine dritte Spule, die Arbeitsspule 10, angeordnet. Alle drei Spulen sind hohl und werden von Kühlwasser durchflossen. Die Primärspule 7 ist an den Ausgang eines
Generators für Radiofrequenz angeschlossen, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> setzungsraum eingeleitet wird, dass es den zugeführten Siliziumwasserstoffstrom umgibt und selbst nicht auf die Zersetzungstemperatur erhitzt wird, wodurch die Siliziumabscheidung noch mehr auf die erhitzte Oberfläche des Körpers beschränkt und in der Gasphase noch weiter vermieden wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliziumwasserstoffgas durch eine zentrale Düse auf die Zersetzungsoberfläche geleitet wird und dass das zusätzliche inerte Gas durch eine oder mehrere konzentrisch zur Silandüse angeordnete Düsen eingeleitet wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches inertes Gas Wasserstoff verwendet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Zersetzungszone die Oberfläche eines Siliziumkristallkeimes verwendet wird.
    5. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, enthaltend eine Zersetzungskammer, darin Mittel zum Halten eines Kristallkeimes, Mittel zur Erhitzung des Kristallkeimes auf eine Temperatur oberhalb der Zersetzungstemperatur, eine zentrale Düse zum Einleiten des Silan- gases und ein Gasableitrohr zum Ableiten der Gase aus der Zersetzungskammer, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere zusätzliche Düsen (18) zum Einleiten eines weiteren, inerten Gases in den Raum um den Silangasstrom in der Zersetzungskammer angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Gasableitrohres (14) im Zersetzungsraum die Form eines ringförmigen Rohres mit einem kreisförmigen Schlitz (15) hat, welches den Halter (11) für den Kristall umgibt.
AT552660A 1959-07-17 1960-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium großer Reinheit AT226197B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202980D
GB226197X 1959-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226197B true AT226197B (de) 1963-03-11

Family

ID=25607724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT552660A AT226197B (de) 1959-07-17 1960-07-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium großer Reinheit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226197B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3630678A (en) Diamond growth process
DE1151782B (de) Verfahren zum Herstellen hochgereinigter einkristalliner Halbleiterstaebe
DE1141852B (de) Verfahren zum Betriebe einer Vorrichtung zur Gewinnung reinsten Halbleitermaterials, insbesondere Siliziums
EP2551239A1 (de) Verfahren zur Produktion von Polysilicium
DE2229229A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus silizium oder siliziumcarbid bestehenden formkoerpern
US3138435A (en) Deposition apparatus and method for forming a pyrolytic graphite article
AT226197B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium großer Reinheit
US4131528A (en) Process for the mass production of ozone
EP0012448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven Abtrennung von Wasserstoff aus einer Gasmischung durch Diffusion
DE2727649A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgasen einer salpetersaeure-anlage
DE1066549B (de) Verfahren zur Herstellung von chemischen Verbindungen von hohem Reinheitsgrad
DE523114C (de) Trennung von Gasgemischen mit Hilfe eines dampffoermigen Diffusionsmittels
MX9601306A (es) Metodo para remover moleculas halogenadas organicas de corrientes gaseosas y planta relacionada.
DE1180723B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von feinteiliger amorpher Kieselsaeure
DE1281396B (de) Vorrichtung zum Herstellen von kristallinem Halbleitermaterial
DE1047181B (de) Verfahren zur Herstellung von reinstem kristallisiertem Silicium
DE307579C (de)
GB1363965A (en) Process and apparatus for the continuous dearsenification of poly phosphoric acid
DE1417786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium hoher Reinheit
CH534744A (de) Verfahren zum Beschichten einer Unterlage mit einer amorphen, borhaltigen Ablagerung
US3145085A (en) Production of high purity nitrogen
DE1501477B2 (de) Verfahren zum Verhindern der Bildung und zum Entfernen von Feststoffablagerungen an den Innenwänden der Rohre von Wärmetauschern
AT209665B (de) Verfahren zur Abscheidung von Metallüberzügen auf feinverteilten Stoffen
AT225750B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitermaterial
DE953971C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure