DE1501477B2 - Verfahren zum Verhindern der Bildung und zum Entfernen von Feststoffablagerungen an den Innenwänden der Rohre von Wärmetauschern - Google Patents

Verfahren zum Verhindern der Bildung und zum Entfernen von Feststoffablagerungen an den Innenwänden der Rohre von Wärmetauschern

Info

Publication number
DE1501477B2
DE1501477B2 DE1965C0036353 DEC0036353A DE1501477B2 DE 1501477 B2 DE1501477 B2 DE 1501477B2 DE 1965C0036353 DE1965C0036353 DE 1965C0036353 DE C0036353 A DEC0036353 A DE C0036353A DE 1501477 B2 DE1501477 B2 DE 1501477B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
gas
shock waves
shock
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1965C0036353
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501477A1 (de
DE1501477C3 (de
Inventor
Stanley M. Lexington Mass. Krinov (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Corp
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US423126A external-priority patent/US3364983A/en
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Publication of DE1501477A1 publication Critical patent/DE1501477A1/de
Publication of DE1501477B2 publication Critical patent/DE1501477B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1501477C3 publication Critical patent/DE1501477C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G7/00Cleaning by vibration or pressure waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verhindern der Bildung und zum Entfernen von Feststoffablagerungen an den Innenwänden der Rohre von Wärmetauschern aus heißen Gasströmen, die mit in einer Hochtemperaturreaktion erzeugten feinteiligen Feststoffen, beispielsweise Metall- und Metalloidoxiden oder Ruß, hoch beladen sind, mittels einer periodisch durch den die Feststoffteilchen enthaltenden Gasstrom geschickten Stoßwelle.
In den letzten Jahren haben pyrogene Verfahren, durch die feinteilige Metall- oder Metalloidoxide, wie Titandioxid, Siliciumdioxid oder Zirkondioxid, in einem gasförmigen Milieu bei erhöhten Temperaturen hergestellt werden, große technische Bedeutung erlangt. Bei diesen Verfahren ist es im Interesse der Produktqualität, Gleichmäßigkeit und des Schutzes der Apparaturen wichtig, daß der Produktstrom nach dem Verlassen der Reaktionszone schnell gekühlt wird. Demzufolge wird der Produktstrom, der das feinteilige pyrogene Oxid enthält, im allgemeinen verhältnismäßig schnell nach dem Austritt aus der Reaktionszone durch Wärmetauscher geführt.
Eines der ernsteren Probleme, die bisher bei der Herstellung von pyrogenen Metalloxiden bestanden, besteht darin, daß das feinteilige Metalloxid im Produktstrom sich an den Wänden von Wärmetauscherrohren abzusetzen pflegt. Mit der Zeit hat diese Ablagerung einen stark verringerten Wirkungsgrad des Wärmeübergangs und/oder einen zu hohen Druckabfall im Wärmetauscher zur Folge. Da ferner der Produktstrom häufig Substanzen enthält, die bei höheren Temperaturen stärker korrodierend wirken, kann eine Verschlechterung der Kühlleistung zu erhöhtem Verschleiß der Apparaturen führen. Diese Probleme sind besonders akut bei Verfahren, bei denen Titandioxid oder Siliciumdioxid hergestellt werden. Im heißen Zustand bilden diese Oxide gewöhnlich Ablagerungen, die äußerst zäh sind und wenig oder keine Neigung haben, sich von sich aus loszulösen. Allgemein ist festzustellen, daß bei pyrogenen Verfahren, bei denen Titan- oder Siliciumoxide gebildet werden, eine periodische Stillegung der Anlage erforderlich ist, um Ansätze von den Wärmetauscherrohren zu entfernen und dadurch den normalen thermischen Wirkungsgrad dieser Rohre wieder herzustellen. Die Ablagerung von Metalloxiden an den Wärmetauscherrohren stellt somit einen großen wirtschaftlichen Verlust und eine mögliche Gefahr für die Apparaturen dar.
Den gleichen Schwierigkeiten sehen sich auch andere Industrien seit vielen Jahren gegenüber. Beispielsweise erwies es sich zur erfolgreichen Kühlung von frisch erzeugten Rußaerosolen aus dem Ofen auf indirektem Wege gemäß dem kanadischen Patent 585105 schließlich als erforderlich, die Durchführung des heißen Aerosols durch kleine Leitungen zu vermeiden und es statt dessen durch eine große Kammer zu zirkulieren, die eine Kühlschlange enthält, durch die ein flüssiges Kühlmittel geführt wird.
Zur Beseitigung von schlammigen, festen Ablagerungen aus wasserdurchströmten Wärmetauscherrohren ist es aus der DT-PS 348 075 bereits bekannt, das zu reinigende Rohr von Wasser hoher Strömungsgeschwindigkeit durchströmen zu lassen. Hierzu wird Druckwasser verwendet, welches aus einer kastenförmigen Vorrichtung durch die Rohre gedrückt wird, in denen sich das Kühlwasser und an der Rohrinnenseite die Verunreinigungen befinden. Nach den DT-PS 664 581 und 680 787 erfolgt die Beseitigung von schlammartigen Verunreinigungen durch Änderung der Kühlwassergeschwindigkeit. Diese Änderung wird durch in den Wasserweg geschobene Klappen oder Schieber bewirkt. In der DT-AS 1 094 774 wird ein Wärmetauscher beschrieben, bei dem Wärme zwischen einem staubhaltigen Gas einerseits und einem Gas oder einer Flüssigkeit andererseits getauscht wird. Dabei fließt das heiße staubhaltige Gas um das Äußere einer kleinen spiralförmigen Passage, durch die das kalte Gas geschickt wird. Die festen Ablagerungen werden von der Außenseite dieser spiraligen Durchgänge auf mechanische Weise, nämlich durch Rotation der spiraligen Passagen, entfernt. In der DT-AS 1105 895 wird ein Wärmetauscher beschrieben, dessen vom Kühlwasser durchflossenen Rohre mittels im Gleichstrom zum Kühlwasser geführten Druckgas von besonders fest haftenden Ansätzen und Verkrustungen gereinigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Bildung von Feststoffablagerungen an den Innenwänden von Wärmetauscherrohren, die von heißen, mit in einer Hochtemperaturreaktion erzeugten feinteiligen Feststoffen hoch beladenen Gasströmen durchströmt werden, zu verhindern bzw. gebildete Ablagerungen zu entfernen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Stoßwelle im Gegenstrom zu dem Gasstrom durch diesen geschickt wird, wobei die Einwirkungsdauer der Stoßwelle etwa eine Sekunde, vorzugsweise etwa eine
Zehntel bis eine Sekunde, beträgt und die Abstände zwischen den einzelnen Stoßwellen auf wenigstens mehrere Minuten, vorzugsweise etwa 5 bis 60 Minuten, bemessen sind.
Die Erfindung ermöglicht es, bei pyrogenen Verfahren, bei denen in einer Hochtemperaturreaktion als Reaktionsprodukte feinteilige Feststoffe anfallen, übliche Wärmetauscher zu verwenden und vor allem die Anlage durchzufahren, ohne daß — wie bisher — zur Entfernung der Ablagerungen in den Rohren eine periodische Stillegung der Anlage erforderlich ist.
Die Stoßwellen werden bevorzugt durch plötzliches Ausstoßen von Gas unter hohem Druck aus Düsen erzeugt.
Als Erzeuger der Stoßwellen wird vorteilhaft ein Schallerzeuger von hoher Intensität und relativ niedriger Frequenz verwendet.
Nach einer anderen Ausführungsform können die Stoßwellen durch örtlich beschränkte chemische Reaktionen von hoher Geschwindigkeit oder durch Detonationen erzeugt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben.
F i g. 1 zeigt schematisch und teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines aus einer Vielzahl von Rohren und einem Mantel bestehenden Wärmetauschers gemäß der Erfindung;
F i g. 2 zeigt schematisch einen Längsschnitt durch ein einzelnes Wärmetauschrohr und die zugehörige Einrichtung zum Ausstoß eines Gases;
F i g. 3 zeigt schematisch im Schnitt die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung längs der Linie 3-3.
Ein heißer Gasstrom, der ein festes, feinteiliges Metalloxid mit sich trägt, wird in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung (F i g. 2) durch das Rohr 2 geführt. Zwischen diesem Gasstrom und einem Medium 4 erfolgt ein Wärmetausch durch das Rohr. In der Praxis finden häufig Ablagerungen von feinteiligem Metalloxid an der Wand 6 statt. Gemäß der Erfindung wird kurzzeitig ein Gas unter hohem Druck aus dem Ausstoßrohrs durch die Düse 10 am Austritt? des Rohres 2 ausgestoßen. Auf diese Weise werden die Wände 6 des Rohres 2 von angesetztem Metalloxid frei gehalten.
Verschiedene Gase sind für die Zwecke der Erfindung zum Erzeugen der Stoßwelle geeignet. Es können Gase verwendet werden, die weder gefährlich noch nachteilig für die Bestandteile des durch das Rohr 2 fließenden Stroms oder für die Rohre selbst oder für andere Werkstoffe sind. Spezielle Beispiele von Gasen, die sich bei der Herstellung von beispielsweise pyrogenem Titandioxid zum Erzeugen der Stoßwelle eignen, sind Stickstoff, Chlor, Luft, Argon, Xenon, Kohlendioxid und deren Gemische. Für Rußaerosole sind Stickstoff, Kohlenoxid, gasförmige Kohlenwasserstoffe und andere nicht oxidierende Gase am geeignetsten. Auch können in fast jedem Fall Prozeßgase von nachgeschalteten Verarbeitungsstufen zur Verwendung als Stoßgas im Kreislauf geführt werden.
Der optimale Druck, mit dem das Gas zum Erzeugen der Stoßwelle ausgestoßen werden muß, hängt von mehreren Faktoren ab, z. B. von der Art des Ansatzes an den Wänden, von der Strömungsgeschwindigkeit des Produktstroms durch die Rohre 2, von der Größe der Rohre 2 usw. Dieser Druck kann in der Praxis unter Berücksichtigung dieser Faktoren bestimmt werden. Es wurde jedoch festgestellt, daß im allgemeinen der statische Druck des Stoßgases wenigstens um eine Größenordnung höher sein muß als der Verfahrensdruck in den Rohren 2. Beispielsweise sollten die zum Erzeugen der Stoßwelle dienenden Gase zur weitestgehenden Ausschaltung des Ansatzes von Titandioxid an den Wänden von Wärmetauscherrohren von etwa 5 cm Durchmesser, in denen etwa Normaldruck herrscht, mit einem Druck
ίο von wenigstens etwa 5,3 kg/cm2 ausgestoßen werden. Vorzugsweise sind höhere Drücke, d. h. oberhalb von etwa 7 kg/cm2, anzuwenden.
Die Dauer des Gasstoßes ist unterschiedlich. Im allgemeinen werden mit einer Dauer von wenigstens 0,1 s, vorzugsweise von etwa 0,2 bis 1 s, gute Ergebnisse erzielt. Es kann auch eine Dauer von mehr als 1 s angewendet werden. Es wurde jedoch festgestellt, daß der weitere Vorteil, der mit einer Stoßdauer von mehr als etwa 1 s erzielbar ist, gering ist. Ferner ist
ao zu berücksichtigen, daß eine Verdünnung der Produktströme, die normalerweise unerwünscht ist, unter sonst gleichen Bedingungen, z.B. bei gleicher Stoßfrequenz, mit verlängerter Stoßdauer stärker wird.
Je höher die Stoßfrequenz unter sonst unveränderten Bedingungen ist, um so geringer ist die Ablagerung von Feststoffen. Beispielsweise wurde festgestellt, daß wenigstens 1 Stoß pro 15 Minuten pro Rohr wirksamer ist als 1 Stoß pro 45 Minuten pro Rohr. Auch hier muß die Stoßfrequenz für jede Situation bestimmt werden, wobei das Ausmaß der Verbesserung oder die gewünschte Aufrechterhaltung des Wirkungsgrades des Wärmetausches und die mit einer Erhöhung der. Frequenz eintretende verstärkte Verdünnung des Produktstroms berücksichtigt werden müssen. Im allgemeinen kommen Abstände von etwa 5 bis 60 Minuten zwischen den Stoßwellen in einem bestimmten Rohr in Betracht.
In einer typischen Situation (F i g. 1 und 3) strömen heiße Gase, die feinteilige Metalloxide mit sich tragen, durch die Rohre 2 in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung. Das Ventil 16, das mit einer Hochdruckgasquelle verbunden ist, wird kurzzeitig geöffnet, wodurch Hochdruckgas nacheinander durch Ventil 16, Leitung 22, Ausstoßrohre 8 und Düsen 10 strömen kann. Das durch die Düse 10 ausgestoßene Gas hat die entgegengesetzte Richtung wie der Produktstrom durch die Rohre 2. Nach einer festgelegten kurzen Zeit wird das Ventil 16 geschlossen, wodurch der Gasstrom durch das Ventil unterbrochen wird. Bei gelegentlicher Wiederholung dieser Maßnahme, z. B. jede halbe Stunde, blieben die Wände 6 der Rohre 2 völlig frei von großen Ablagerungen aus festen Metalloxiden.
Das kurzzeitige Öffnen der Ventile und die zeitliche Steuerung der Gasstöße können in beliebiger Weise erreicht werden. Beispielsweise haben Magnetventile ziemlich hohe öffnungs- und Schließgeschwindigkeiten, durch die ein Gasstrom von Augenblicksdauer durch die Ventile erzeugt werden kann. Darüber hinaus können Zeitschaltvorrichtungen verwendet werden, die während des Betriebs die Zahl der Leitungen, durch die man zu jedem Zeitpunkt Gasstöße gehen läßt, die Dauer der Stöße und die Häufigkeit der Stöße bestimmen.
Die Stoßwellen können durch alle Rohre 2 gleichzeitig geleitet werden, jedoch ist eine zeitliche Staffelung vorzuziehen. Vorzugsweise werden nicht mehr
als etwa 25°/o der Rohre 2 gleichzeitig der Druckwelle ausgesetzt. Es hat sich gezeigt, daß das Strömungsbild oberhalb des Wärmetauschers zerrissen wird, wenn gleichzeitig mehr als etwa 25 °/o sämtlicher Rohre der Druckwelle ausgesetzt werden.
Jedes physikalische, chemische oder mechanische Mittel, durch das periodisch eine Stoßwelle im Gegenstrom zu dem mit Feststoffen beladenen Gas durch die Wärmetauscherrohre erzeugt wird, ist für die Zwecke der Erfindung geeignet. Beispielsweise können Apparate ähnlich dem in F i g. 1 bis 3 dargestellten Typ verwendet werden, um ein Gemisch von Sauerstoff und Wasserstoff direkt in das Ausströmende der Rohre 2 zu leiten. Dieses Gemisch, das beispielsweise mit einem Funken zur Explosion gebracht wird, erzeugt eine Druckfront, die sich teilweise durch das Medium in den Rohren 2 entgegen der Strömungsrichtung fortpflanzt.
Ein mechanischer Kolben, der schnell zum Austritt? der Rohre 2 nach vorn getrieben wird, aber dicht davor zum Stillstand kommt, bewirkt ebenfalls die Fortpflanzung einer Druckfront durch das Medium in den Rohren 2 im Gegenstrom zu der Strömungsrichtung des Mediums.
Auch andere Vorrichtungen zum Erzeugen von Stoßwellen können verwendet werden, z. B. Schallerzeuger von hoher Intensität oder elektrische Vibratoren. Beispielsweise können elektrische Hörner oder Schallwandler, wie gasbetriebene Sirenen oder Pfeifen, verwendet werden. Bei Verwendung dieser Vorrichtungen muß ihre Intensität hoch, ihre Amplitude ebenfalls hoch und ihre Frequenz niedrig sein, d. h. im Bereich zwischen 20 und 20 000 Schwingungen/s, vorzugsweise zwischen etwa 100 und 1000 Schwingungen/s, liegen. Diese Schallerzeuger müssen ferner in der Nähe des Austrittsendes des Wärmetauschers liegen, wobei der Abstand von der Größe und Intensität des Schallerzeugers und von der Form des Austritts der Schallquelle abhängt.
Beispiel 1
Durch die Rohre eines kontinuierlich mit Wasser gekühlten, aus einem Mantel und Rohren bestehenden Wärmetauschers des in F i g. 1 und 3 dargestellten Typs, in dem jedes Rohr eine Länge von 9 m und einen Innendurchmesser von 5 cm hatte, wurde ein Produktstrom geleitet, der etwa 4 Gewichtsprozent mitgerissenes feinteiliges Titandioxid bei einem Durchsatz von etwa 1590 kg/h enthielt. Die Temperaturen der in die Rohre 2 eintretenden und aus diesen austretenden Produktströme sowie der Druckabfall in diesen Rohren wurden kontinuierlich überwacht. Die Betriebsbedingungen während eines Versuchs von 12 Stunden, bei dessen Beendigung eine Stillegung durch zu starken Druckabfall und die erhöhte Temperatur des austretenden Stroms erforderlich war, sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Temperatur des Temperatur des LJi ιιΙΆ,αυίαϋ
ίο Laufzeit in die Rohre 2 aus den Rohren 2 in den
Tl L *·
des eintretenden austretenden Konren 2
Versuchs Stroms Stroms (mm WS)
Ch) (0C) (0C) 254
15 ° 500 270 432
6 500 330 1016
12 500 425
Nach der Stillegung wurden die Rohre 2 unterao sucht. Hierbei wurde festgestellt, daß sich Titandioxid so stark an den Wänden der Rohre abgesetzt hatte, daß sie im wesentlichen verstopft waren.
Beispiel 2
as Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt mit der Maßnahme, daß Druckstöße mit Hilfe von Stickstoff aus den Düsen 10 mit einem Druck von etwa 8 atü, einer Dauer von etwa 0,3 s und einer mittleren Frequenz von etwa 1 Druckstoß/ 15 Minuten/Rohr abgegeben wurden. Hierbei wurden nie mehr als 10 °/o der Ausstoßrohre 8 gleichzeitig eingesetzt. Zu Beginn des Versuchs betrug die Temperatur des in die Rohre 2 eintretenden Stroms etwa 500° C, während die Temperatur des aus den Rohren 2 austretenden Stroms etwa 270° C betrug. Der Druckabfall in der Apparatur wurde mit etwa 250 mm WS ermittelt. Innerhalb von 30 Tagen kontinuierlichen Betriebes blieben diese Temperaturen und der Druckabfall im wesentlichen konstant. Nach der Stillegung ergab die Untersuchung der Rohre nur eine leichte Staubbildung aus Titandioxid an den Wänden der Rohre 2.
Die relativen Durchmesser der Ausstoßrohre 8 und der Rohre 2 sowie der Abstand der Rohre 8 von dem Ausströmende der Rohre 2 lassen sich leicht in der Praxis ermitteln. In den meisten Fällen entspricht dieser Abstand ungefähr dem Durchmesser der Rohre 2. Zur Erzielung eines optimalen Wirkungsgrades darf der Abstand nicht wesentlich größer sein als dieser Durchmesser.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verhindern der Bildung und zum Entfernen von Feststoffablagerungen an den Innenwänden der Rohre von Wärmetauschern aus heißen Gasströmen, die mit in einer Hochtemperaturreaktion erzeugten feinteiligen Feststoffen, beispielsweise Metall- und Metalloidoxiden oder Ruß, hoch beladen sind, mittels einer periodisch durch den die Feststoffteilchen enthaltenden Gasstrom geschickten Stoßwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwelle im Gegenstrom zu dem Gasstrom durch diesen geschickt wird, wobei die Einwirkungsdauer der Stoßwelle etwa eine Sekunde, vorzugsweise etwa eine Zehntel bis eine Sekunde, beträgt und die Abstände zwischen den einzelnen Stoßwellen auf wenigstens mehrere Minuten, vorzugsweise etwa 5 bis 60 Minuten, bemessen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwellen durch plötzliches Ausstoßen von Gas unter hohem Druck aus Düsen erzeugt werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwellen durch einen Schallerzeuger von hoher Intensität und relativ niedriger Frequenz erzeugt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßwellen durch örtlich beschränkte chemische Reaktionen von hoher Geschwindigkeit oder durch Detonationen erzeugt werden.
DE1965C0036353 1964-07-13 1965-07-10 Verfahren zum Verhindern der Bildung und zum Entfernen von Feststoffablagerungen an den Innenwänden der Rohre von Wärmetauschern Expired DE1501477C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38224764A 1964-07-13 1964-07-13
US423126A US3364983A (en) 1965-01-04 1965-01-04 Heat exchange process and apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1501477A1 DE1501477A1 (de) 1969-06-26
DE1501477B2 true DE1501477B2 (de) 1974-08-22
DE1501477C3 DE1501477C3 (de) 1979-05-23

Family

ID=27009684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965C0036353 Expired DE1501477C3 (de) 1964-07-13 1965-07-10 Verfahren zum Verhindern der Bildung und zum Entfernen von Feststoffablagerungen an den Innenwänden der Rohre von Wärmetauschern

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE666832A (de)
DE (1) DE1501477C3 (de)
GB (1) GB1112964A (de)
NL (1) NL6508956A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE411068C (sv) * 1978-04-19 1981-03-16 Stal Laval Apparat Ab Forfarande for avlegsnande av stoftbeleggning i vermevexlare
DE2948201C2 (de) * 1979-11-30 1985-09-26 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung und Verfahren zum periodischen Abreinigen von Wärmeaustauscherrohren von Feststoffablagerungen und Verwendung dieser Vorrichtung
EP0265549B1 (de) * 1986-10-30 1991-06-05 Anco Engineers Inc. Druckpulsierendes Reinigungsverfahren für einen Rohrbündelwärmetauscher
FR2589229B1 (fr) * 1985-10-25 1988-01-08 Neu Ets Procede et dispositif automatique de nettoyage d'un echangeur de chaleur pour fluides gazeux
CN102588990A (zh) * 2012-02-16 2012-07-18 合肥中亚环保科技有限公司 一种管束式冷却器积灰清扫装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE666832A (de)
DE1501477A1 (de) 1969-06-26
DE1501477C3 (de) 1979-05-23
GB1112964A (en) 1968-05-08
NL6508956A (de) 1966-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von feinverteilter suspendierter Materie aus Gasen
EP0029933A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum periodischen Abreinigen von Wärmeaustauscherrohren von Feststoffablagerungen und Verwendung dieser Vorrichtung
DE69014522T2 (de) Verfahren und apparat zur entkoksung von dampfkrackanlagen.
DE3019018C2 (de)
DE2919790C2 (de) Verfahren zum Beseitigen von Ruß u.ä. Ablagerungen aus Heizrohren
DE2940257A1 (de) Strahlungskessel
EP2953739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von innenräumen von behältern und anlagen
US3364983A (en) Heat exchange process and apparatus
EP0416242B1 (de) Anlage für die Erzeugung eines Produktgases aus einem feinteiligen Kohlenstoffträger
DE1501477C3 (de) Verfahren zum Verhindern der Bildung und zum Entfernen von Feststoffablagerungen an den Innenwänden der Rohre von Wärmetauschern
DE68908212T2 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität eines metallischen oder keramischen Pulvers.
EP2501498A2 (de) Kühlung und reinigung von bandprozesslinien
DE2055059B2 (de) Verfahren und Wärmeaustauscher zum Kühlen von rußhaltigen Gasen
DE19950016C5 (de) CO2-Partikel-Düse
DE1105895B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Kuehlwasserrohre von Waermeaustauschern durch Zufuehrung von Druckgas waehrend des Betriebes
EP0080754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen von Filterschläuchen
DE2726078B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
EP0716138B1 (de) Anlage für die Druckvergasung von feinteiligen Brennstoffen im Zuge der Erzeugung eines Produktgases
AT408990B (de) Einrichtung zum zerstäuben von flüssigen medien, insbesondere flüssigen schmelzen
EP0064771B1 (de) Druckkühlrohr zur direkten Intensivkühlung von Walzgut
DE68905681T2 (de) Methode zur umaenderung der schmutzstoffe in einem rohen hochtemperatur-hochdruck-synthesegasstrom.
DE69515699T2 (de) Dampfkrack-einrichtung und -verfahren mit kontrollierter injektion von festen teilchen in einem abschreck-austauscher
DE2841026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von gasen
DE19647868C1 (de) Rußbläser
DE69412617T2 (de) Apparat zur Entfernung von Staub

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee