AT225750B - Verfahren zum Herstellen von Halbleitermaterial - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Halbleitermaterial

Info

Publication number
AT225750B
AT225750B AT756761A AT756761A AT225750B AT 225750 B AT225750 B AT 225750B AT 756761 A AT756761 A AT 756761A AT 756761 A AT756761 A AT 756761A AT 225750 B AT225750 B AT 225750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriers
heating elements
semiconductor material
heating
carrier
Prior art date
Application number
AT756761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT225750B publication Critical patent/AT225750B/de

Links

Landscapes

  • Silicon Compounds (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Herstellen von Halbleitermaterial 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Halbleitermaterial, insbesondere von Sili- zium, durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Halbleitermaterials und Nieder- schlagen des Halbleitermaterials auf einer Vielzahl von durch direkten Stromdurchgang erhitzten, stab- förmigen Trägern aus dem gleichen Halbleitermaterial (DAS 1061593). 



   Bei diesem Verfahren weisen die aus hochreinem Halbleitermaterial bestehenden Träger in kaltem
Zustand einen sehr hohen spezifischen Widerstand auf. Um die Träger durch direkten Stromdurchgang auf der zur Zersetzung des Halbleitermaterials notwendigen Temperatur zu halten, müssen daher die Träger zunächst vorerwärmt werden. 



   Erfindungsgemäss wird die zur Herabsetzung des spezifischen Widerstandes notwendige Erwärmung der
Träger dadurch erzielt, dass in dem mit einem die Wärme gut leitenden Schutzgas, insbesondere Wasserstoff, gefullten Reaktionsgefäss Heizelemente möglichst nahe an wenigstens einen Teil der Träger herangeführt werden und dass, nachdem wenigstens ein Teil der Träger durch die Erwärmung eine genügend grosse Leitfähigkeit aufweist, die Heizelemente abgeschaltet und vor dem Einbringen der zu zersetzenden gasförmigen Verbindung des Halbleitermaterials aus dem Reaktionsgefäss heraus, in einen mit Luft oder Schutzgas gefüllten Behälter gefahren werden und der Reaktionsraum dicht verschlossen wird. 



   Beim Herstellen von Halbleitermaterial aus der Gasphase wurde die zur Herabsetzung des spezifischen Widerstandes der Träger notwendige   Erwärmung   bisher durch ausserhalb des aus Quarz bestehenden Reaktionsgefässes befindliche Infrarotstrahler durchgeführt. 



   Demgegenüber hat das Verfahren gemäss der Erfindung vor allem die folgenden Vorteile : Zunächst erfolgt die Wärmeübertragung nicht nur durch Strahlung, sondern auch durch Wärmeleitung, so dass die Träger auf die für eine gute Stromleitung notwendige Temperatur in einer viel kürzeren Zeit aufgeheizt werden können. Ausserdem kann das Reaktionsgefäss beliebig gross ausgebildet werden, da es nun nicht mehr notwendig ist, ein Quarzgefäss, das nur bis zu Durchmessern von 180 mm herstellbar ist, zu verwenden, sondern auch die Verwendung eines Metallgefässes, das gekühlt wird, möglich ist. Damit kann beim Verfahren gemäss der Erfindung das Halbleitermaterial auf einer sehr grossen Zahl von   Trägern   (zirka 100) gleichzeitig abgeschieden werden. Es können also grosse Mengen von hochreinem Halbleitermaterial in einem Arbeitsgang gewonnen werden.

   Weiter hat es sich gezeigt, dass die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens mit der Anzahl der Träger zunimmt, da dann pro Träger viel weniger Strom gebraucht wird und ausserdem ein besserer Wirkungsgrad der Ausbeute des zugeführten Reaktionsgases erreicht wird. 



   Beim Verfahren gemäss der Erfindung genügt es auch, nur einen Teil der Träger durch die Heizelemente vorzuwärmen. Von diesen Trägern wird dann die Wärme durch Strahlung oder Leitung auf den andern Teil der Träger übertragen und dieser Teil, wenn die Träger in genügend geringem Abstand angeordnet sind, auf die für eine gute Stromleitung notwendige Temperatur erhitzt. 



   Eine nähere Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Hand einiger besonders günstiger Ausfuhrungsbeispiele gegeben. 



   In Fig. 1 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung dargestellt. Auf einem Tragring 12 werden zunächst die stabförmigen Träger, von denen zwei (11 und 11') in der Figur dargestellt sind, in geringem Abstand nebeneinander angeordnet und untereinander durch eine Brücke aus dem gleichen Werkstoff verbunden. Dies ist in Fig. 8 für zwei nebeneinander angeordnete Träger 81 und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   82 dargestellt, die Brücke, die aus dem gleichen Halbleitermaterial wie die Träger besteht, ist mit 23 bezeichnet. Der den unteren Teil des Reaktionsgefässes dicht verschliessende Deckel 13 läuft in einer Führung 14 und weist auf seiner Unterseite ebenfalls ringförmig angeordnete, in vorliegendem Falle als Stäbe ausgebildete Heizelemente auf, von denen zwei in Fig. 1 dargestellt und mit 16 und 16'bezeichnet sind.

   Das Heizelement kann aber auch z. B. durch in ein Metallrohr eingebaute Heizwicklungen gebildet werden. Gegebenenfalls können auf der Oberseite des Deckels 13, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, auch noch weitere ringförmig und konzentrisch zu den äusseren Trägern angeordnete Trägerkörper, von denen zwei, 15 und 15', dargestellt sind, vorhanden sein. 



  Während des Abscheidens tauchen die Heizelemente in einen Kessel 17, der mit dem Tragring 12 ) gasdicht verbunden ist. Zwischen dem Tragring 12 und dem Deckel 13, die beide mit einer nicht dargestellten Kühleinrichtung versehen sind, liegt eine Dichtung 18, so dass während des Abscheidens ein hermetischer Abschluss des Reaktionsraumes zum Kessel 17 gewährleistet ist. 



  Nach dem Einsetzen der Träger bzw. der Heizelemente in die Ringe 12 und 13 wird die mit Kühlschlangen 22 versehene wassergekühlte Haube 21 abgesenkt und der Innenraum der Haube 21 mit einem i Schutzgas, z. B. Wasserstoff, gefüllt. Die dafür ebenso wie die zur Zuleitung des Reaktionsgases und zur Ableitung der Restgase notwendigen Gaszu-und-abführungen sind der Übersichtlichkeit wegen in der Zeichnung nicht dargestellt. Zu Beginn des Verfahrens wird die Führung 14 in die in Fig. 2 dargestellte Stellung verschoben. Der Kessel 17 ist vorteilhafterweise mit dem gleichen Gas gefüllt, das sich auch im eigentlichen Reaktionsgefäss befindet. Es. liegt dann die Reihe der Heizstäbe dicht an den Reihen der äusseren, z. B. aus Silizium bestehenden Träger. Nun werden die Heizstäbe, die mit in der Zeichnung nicht dargestellten Stromzuführungen versehen sind, aufgeheizt.

   Durch die von den Heizstäben ausgehende Wärme werden die Träger durch Wärmestrahlung und, da als Gasfüllung erfindungsgemäss ein die Wärme gut leitendes Gas, z. B. Wasserstoff, verwendet wird, auch durch Wärmeleitung aufgeheizt. Die Träger sind mit in der Zeichnung ebenfalls nicht dargestellten Stromzuführungen versehen, die mit einer Spannungsquelle verbunden sind. Wenn der durch den Träger fliessende Strom einen solchen Wert erreicht hat, dass er in der Lage ist, die Träger allein, d. h. ohne zusätzliche Erwärmung durch die Heizkörper, weiter aufzuheizen, werden die Heizstäbe abgeschaltet und der Deckel 13 in der Führung 14 nach unten abgesenkt, so dass der Reaktionsraum 32 vom Raum 17 hermetisch getrennt ist, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.

   Befinden sich auf der Oberseite des Deckels 13 weitere ringförmig und konzentrisch zu den äusseren Trägern angeordnete Trägerkörper, so werden durch Wärmeübertragung auch diese innen liegen- den, ebenfalls ringförmig angeordneten Träger leitend und glühen mit der gleichen Temperatur wie die äusseren Stäbe. 



  Nun wird die zu zersetzende gasförmige Halbleiterverbindung, z. B. Siliziumehloroform, eingeleitet und auf den erhitzten Trägern unter Bildung des Halbleiterstoffes, also z. B. unter Bildung von Silizium, zersetzt, das radial und insbesondere einkristallin auf den aus Silizium bestehenden Trägern aufwächst. 



  In Fig. 4 ist eine weitere Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss der Erfindung dargestellt. Bei dieser ist der untere Kessel 17 nicht nötig. Die ringförmig angeordneten Heizstäbe sind wieder nach unten hängend auf einer Platte 13 montiert. Die Haube 21 trägt eine massive Scheidewand 41, bei der im hochgefahrenen Zustand durch eine Dichtung an den Heizstäben ein hermetischer Abschluss des Reaktionsraumes 46 vom oberen Raum 47 erfolgt. Die Träger sind in der Platte 42 in zwei konzentrischen Ringen 43 und 44, also auf konzentrischen Kreisen nebeneinander angeordnet.

   Zum Anfahren, also zum Vorerwärmen der Träger, wird der Deckel 13 mit den daran befestigten Heizelementen abgesenkt, so dass sich die Heizstäbe zwischen den zwei Trägerreihen befinden und beide konzentrisch angeordnete Trägerreihen gleichzeitig auf die für eine gute Stromleitung notwendige Temperatur erhitzt werden. 



  In Fig. 5 ist ein Teil einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt, um die hermetische Abdichtung des Reaktionsgefässes durch mit den Heizelementen verbundene Verschlusselemente zu veranschaulichen. Mehrere Heizstäbe sind zu einem parallelen Bündel 51 zusammengefasst und im Haltering 52 befestigt. Der federnde Kegel 53 ist elastisch auf einer Stange 66 gelagert und verschliesst beim Absenken des Halteringes 52 die konischen Bohrungen in der Platte 54, welche die Halterung 55 für die Träger enthält, von denen zwei (56 und 56') in Fig. 5 dargestellt sind. 



  Fig. 6 zeigt die Anheizstellung für eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens mit fünf in konzentrischen Ringen angeordneten Reihen von HalbleiterstÅaben. Der Haltering 52 ist hochgefahren und erwärmt die Reihen der Stäbe 63 und 64. Nach dem Zünden dieser Stäbe wird der Tragring 52 abgesenkt und die Dichtung des Reaktionsraumes erfolgt nach der in Fig. 5 dargestellten Anordnung. Um den Eintritt von Luft oder eines andern Gases während des Absenkens der Heizstäbe zu verhindern und zur Ver-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 hinderung des Lufteintritts bei Undichtwerden des Kegelverschlusses 53 wird zweckmässig ein Kessel 72 vorgesehen, in welchem auch die Führung 73 gedichtet wird. 



   In Fig. 7 ist die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit abgesenktem Tragring 52 darge- stellt. Durch   Wärmeübertragung   auf die inneren Reihen der Stäbe 61 und 62 und die äussere Reihe 65 werden alle Träger auf die für eine gute Stromleitung notwendige Temperatur erhitzt. Nun wird das Re- aktionsgasgemisch in den Reaktionsraum 71 eingeleitet. Zur Messung der Temperatur der Träger wäh- rend des Niederschlagens sind an der wassergekühlten Glocke 74 Beobachtungsfenster 75 angebracht. 



   Das beschriebene Verfahren kann auch zur Herstellung von anderem Halbleitermaterial, z. B. von
Germanium, mit Vorteil verwendet werden. Die Träger bestehen dann aus Germanium und das zu zer- setzende Gasgemisch aus einer gasförmigen Verbindung des Germaniums, insbesondere eines Germanium- halogenids, das auf den Trägern thermisch zersetzt wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Herstellen von Halbleitermaterial, insbesondere von Silizium, durch thermische
Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Halbleitermaterials und Niederschlagen des Halbleitermaterials auf einer Vielzahl von durch direkten Stromdurchgang erhitzten stabförmigen Trägern aus dem gleichen Halbleitermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mit einem die Wärme gut leitenden Schutzgas, insbesondere Wasserstoff, gefüllten Reaktionsgefäss (21) Heizelemente (16,16') möglichst nahe an wenigstens einen Teil der Träger (11, 11') herangeführt werden und dass, nachdem wenigstens ein Teil der Träger durch die Erwärmung eine genügend grosse Leitfähigkeit aufweist,

   die Heizelemente abgeschaltet und vor dem Einbringen der zu zersetzenden gasförmigen Verbindung des Halbleitermaterials aus dem Reaktionsgefäss heraus in einen mit Luft oder einem Schutzgas gefüllten Behälter (17,47, 72) gefahren werden und der Reaktionsraum (46, 71) dicht verschlossen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Träger (15,15'), insbesondere nach dem Entfernen der Heizelemente (16, 16') durch Wärmeabgabe von den benachbarten Trägern (11, 11') auf die für eine gute Leitung des elektrischen Stromes notwendige Temperatur erhitzt werden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (16,16') auf einer verschiebbaren Platte (13) angeordnet sind, durch die nach dem Einbringen der Heizelemente in den Behälter (17) der Reaktionsraum dicht verschlossen ist.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Platte (13,52) angeordneten Heizelemente in unbenutztem Zustand in einem mit Schutzgas gefüllten, vom Reaktionsraum (46,71) durch eine Wand (41,54) getrennten Kessel (47,72) angeordnet sind und dass die in der Wand (41,54) zum Einführen der Heizelemente (16,51) in den Reaktionsraum (46,71) vorgesehenen Bohrungen durch Verschlusselemente (53), mit denen die Heizelemente (16, 51) versehen sind, abgedichtet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (11, 15 ; 63,64) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
AT756761A 1960-11-30 1961-10-09 Verfahren zum Herstellen von Halbleitermaterial AT225750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225750X 1960-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225750B true AT225750B (de) 1963-02-11

Family

ID=5862545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT756761A AT225750B (de) 1960-11-30 1961-10-09 Verfahren zum Herstellen von Halbleitermaterial

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024077T2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Halbleiterscheiben
DE1151782B (de) Verfahren zum Herstellen hochgereinigter einkristalliner Halbleiterstaebe
DE69120193T2 (de) Batchverfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Halbleiterscheiben
DE1132097B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Kristallen aus einer Schmelze
EP0225501A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Halbleitermaterialien
DE1187098B (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
DE1621394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Beschichten von Werkstuecken
DE2229229A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus silizium oder siliziumcarbid bestehenden formkoerpern
DE1281396B (de) Vorrichtung zum Herstellen von kristallinem Halbleitermaterial
DE3814259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines einkristalls eines verbindungshalbleiters
DE1292640B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von hochreinem Silicium aus einem hochreinen, eine Siliciumverbindung enthaltenden Reaktionsgas
AT225750B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleitermaterial
DE2831819C2 (de)
DE2854707A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abscheidung von reinem halbleitermaterial, insbesondere silicium
DE102011089695A1 (de) Reaktor und Verfahren zur Herstellung von Reinstsilizium
DE1245917B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung fotochemischer Reaktionen
DE1953306B2 (de) Vertikaler rohrofen fuer hohen arbeitsdruck
EP0310739B1 (de) Vorrichtung zum Ziehen von Einkristallen
DE1905470B2 (de) Anordnung zur gleichzeitigen durchfuehrung der diffusion einer die leitfaehigkeit bestimmenden verunreinigung in einer mehrzahl von halbleiterscheiben
DE2363254C3 (de) Reaktionsgefäß zum Abscheiden von Halbleitermaterial auf erhitzte Trägerkörper
DE1619998B2 (de) Vorrichtung zum thermischen behandeln von scheibenfoermigen halbleiterkoerpern
DE1251283B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Vielzahl von einkristallinen Halbleiterkörpern
DE1154950B (de) Verfahren zum tiegellosen Zonenschmelzen von Staeben oder Rohren mit ueber 50 mm Durchmesser
DE1417786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silizium hoher Reinheit
DE2113543C3 (de) Rohrofen zur Herstellung einer Diffusionsbindung beim Drucksintern