AT225368B - Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Info

Publication number
AT225368B
AT225368B AT529860A AT529860A AT225368B AT 225368 B AT225368 B AT 225368B AT 529860 A AT529860 A AT 529860A AT 529860 A AT529860 A AT 529860A AT 225368 B AT225368 B AT 225368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
molded parts
bending
mold
center
gravity
Prior art date
Application number
AT529860A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Detag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detag filed Critical Detag
Application granted granted Critical
Publication of AT225368B publication Critical patent/AT225368B/de

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Biegen von einer oder gleichzeitig mehreren Glasscheiben auf einer mehrteiligen Biegeform mit einem mittleren ortsfesten Formteil und äusseren, frei schwenkbar über dem mittleren Formteil angeordneten Formteilen, bei dem die Glasscheibe zunächst auf die äusseren und inneren Enden der beiden äusseren Formteile aufgelegt und nach dem Auftempem durch Absinken in i die sich schliessende Form in ihre vorgeschriebene Biegung überführt wird sowie eine Vorrichtung zur Aus- führung des Verfahrens. 



   Beim Biegen von Glasscheiben auf mehrteiligen Formen wurde bisher in der Regel so vorgegangen, dass während des ganzen Biegevorganges von den äusseren Formteilen der Form Kräfte ausgeübt werden, wel- che den Biegevorgang unterstützen. Diese Kräfte werden bei dreiteiligen Gelenkformen, bei denen der mittlere Formteil mit den inneren Enden der beiden zwischen ihren Enden am Formrahmen schwenkbar abgestützten äusseren Formteilen gelenkig verbunden ist, durch den mittleren Formteil hervorgerufen. Das
Gewicht des mittleren Formteils sucht die äusseren Formteile in allen ihren Stellungen nach oben und nach innen zu verschwenken, so dass von den äusseren Enden dieser Teile bereits von Beginn des Biege- vorganges an auf die äusseren Enden der auf die Form aufgelegten flachen Scheibe ein diese in die Form zwingende Drehmoment ausgeübt wird. 



   Bei vorbekannten dreiteiligen Klappformen der eingangs erwähnten Art werden die von den äusseren
Formteilen während des ganzen Biegevorganges auf die Scheiben ausgeübten, nach innen drehenden Mo- mente dadurch erzeugt, dass die sich von den Schwenkachsen nach innen erstreckenden Abschnitte die- ser Formteile schwerer sind als die sich nach aussen erstreckenden Abschnitte. 



   Bei der Anwendung dieser bekannten Verfahren haben sich, insbesondere dann, wenn an ihren Enden verhältnismässig scharf abgekrümmte Windschutzscheiben und Rückscheiben gebogen werden sollen, Schwie- rigkeiten daraus ergeben, dass die äusseren Scheibenenden sich nicht satt an die äusseren Abschnitte der schwenkbaren Formteile anlegen. 



   Die Patentinhaberin hat nun gefunden, dass diese bei den bisher bekannten Biegeverfahren auftreten- de Erscheinung darauf zurückzuführen ist, dass die äusseren Formteile auf die   äusserenEnden   der zu biegen- den Scheibe bereits bei Beginn des Biegevorganges eine nach oben gerichtete Kraft ausüben. Hiedurch er- geben sich an den Stellen der Scheibe, welche auf den inneren Enden der äusseren Formteile, also auf den Enden aufliegen, die durch senkrecht wirkende Kräfte am stärksten belastet sind, Formänderungen, welche ein sattes Anliegen der äusseren Scheibenenden an der Form bei Beendigung des Biegevorganges verhindern. 



   Um diesen Übelstand zu beseitigen, ist von der Patentinhaberin bereits ein Biegeverfahren vorge- schlagen worden, bei dem der Biegevorgang nur durch das Eigengewicht der Scheibe beeinflusst wird. Bei diesem Verfahren wird durch die Lagerung der äusseren Formteile etwa in ihrem Schwerpunkt vermieden, dass von diesen Formteilen Kräfte auf die Glasscheibe ausgeübt werden, die vom Beginn des Biegevor- ganges an die Scheibe in die Form zu drücken suchen. Obwohl mit diesem Biegeverfahren bessere Resul- tate erzielt werden konnten, als mit den vorerwähnten, bisher allgemein üblichen Verfahren mit zu- sätzlich zur Formmitte hin wirkenden Kräften, konnte aber ein Abklaffen der Scheiben an den äusseren Enden der Formteile nicht in allen Fällen mit Sicherheit vermieden werden. 



     Gemäss   der Erfindung wird nun ein sattes Anliegen der äusseren Scheibenenden bei einem Biegever- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fahren der eingangs erwähnten Art dadurch vermieden, dass die Glasscheibe bei Beginn des Erweichungszu- standes durch an den inneren Enden der beiden äusseren Formteile angreifende, nach oben gerichtete Kräfte leichtnachobendurchgebogen wird und sich dadurch fest an die   äusserenEnden   der äusseren Formteile an- legt, dass anschliessend die Scheibe bei fortschreitender Erweichung, unter Überwindung dieser an den inneren Enden dieser Formteile   angreifenden Gegenkräfte, zunächst   lediglich auf Grund ihres Eigengewich- tes nach unten durchgebogen wird,

   und dass die Scheibe schliesslich im weiteren Verlauf des Biegevor- ganges in an sich bekannter Weise mit Unterstützung von an den äusseren Enden der Form angreifenden, im Sinne einer Schliessung der Form nach oben gerichteten Kräften in ihre vorgeschriebene Biegung über- führt wird. 



  Während bei dem eingangs erwähnten bisher bekannten Verfahren Formen verwendet werden, deren   äussere Formteile   sich im unbelasteten Zustand aus ihrer etwa waagrechten Lage nach innen,   d. h.   zur
Formmitte hin verschwenken, ist bei den zur Ausführung des neuen Verfahrens verwendeten Formen die
Schwenkachse jedes äusseren Formteiles gegenüber dessen Schwerpunkt so angeordnet, dass der Schwer- punkt bei aufgelegter planer Glasscheibe von der Schwenkachse einen geringen Abstand in Richtung auf das äussere Ende des Formteiles hat, beim beginnenden Einschwenken des Formteiles aber über die
Schwenkachse hinweg in Richtung auf die Mitte der Biegeform wandert. 



     EinAusführungsbeispiel derErfindung   ist im folgenden an Hand von Schemazeichnungen beschrieben. 



   In den Zeichnungen zeigen Fig. 1 und 2 schematische Ansichten einer in ihrer durch die noch starre
Scheibe belasteten offenen Stellung und in ihrer Endstellung befindlichenBiegeform, bei der die Schwenkachsen der äusseren Formteile in der offenen Stellung der Form zwischen den Schwerpunkten der äusseren
Teile und der Formmitte liegen, und Fig.   3 - 5   in grösserem Massstab gezeichnete Teilansichten der in
Fig. 1 und 2 dargestellten Form, aus welchen das Wandern des Schwerpunktes des äusseren Formteils in
Richtung auf die Formmitte ersichtlich ist. 



   Die dargestellte Form besteht aus einem Rahmen 10, an dem ein ortsfester Mittelteil 11 und zwei um Schwenkachsen A schwenkbare äussere Formteile 12 befestigt sind. Die Schwenkachsen A der äusseren
Formteile 12 sind in der bei Biegeformen dieser Bauart bekannten Weise unterhalb der formenden Flächen angeordnet. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen, bei denen die äusseren Formteile so aus- gebildet sind, dass sie im unbelasteten Zustand dazu neigen, sich aus ihrer waagrechten Lage nach innen,   d. h.   in Richtung auf den mittleren Formteil zu verschwenken, befinden sich bei der dargestellten Biege- form in der waagrechten, durch die noch starre Scheibe B belasteten Stellung der äusseren Formteile, deren
Schwerpunkte S zwischen den äusseren Enden 13 dieser Formteile und den Schwenkachsen A liegen.

   Die äusseren Formteile 12 klappen also aus ihrer waagrechten Stellung nach aussen, wenn sie unbelastet sind. 



   Die Schwerpunkte S der beiden Teile 12 bzw. die durch diese Punkte geführten Senkrechten oder
Lote sind dabei in einem'solchen waagrechten Abstand von den durch die Schwenkachse A gehenden senk- rechten Ebenen angeordnet, dass bei einem Nachinnenschwenken der Teile 12 sich die durch die Schwer- punkte S gelegten Senkrechten in Richtung auf den ortsfesten Mittelteil11 der Biegeform verlagern, wobei sie nach einer bestimmten Teilverschwenkung zwischen dem Mittelteil 11 und den erwähnten Schwenk- achsenebenen zu liegen kommen. 



   Das Verlagern des Schwerpunktes S nach innen ist in den Fig.   3 - 5   im einzelnen dargestellt. Fig. 3 zeigt einen der beiden äusseren Formteile 12 in dessen in Fig. 1 gezeigten Stellung. In dieser Stellung be- findet sich eine durch den Schwerpunkt S parallel zur Schwenkachse A gelegte senkrechte Ebene C in einem waagrechten Abstand D von der   vorerwähntenSchwenkachsenebene,   die mit E bezeichnet ist. Am inneren Ende 14 dieses Formteils wirkt also eine nach oben gerichtete Kraft F, die die Scheibe B anzu- heben sucht. 



   In Fig. 4 hat sich der Formteil 12 unter dem Einfluss des Gewichtes der absinkenden Scheibe entge- gen der Kraft F soweit gesenkt, dass sich sein Schwerpunkt S genau über der Schwenkachse A befindet, so dass die Ebenen C und E zusammenfallen. In dieser Stellung übt der Formteil 12 keine den Biegevorgang beeinflussende Kraft aus. 



   In der in Fig. 5 gezeigten Stellung, welche der in Fig. 2 dargestellten geschlossenen Stellung der
Biegeform entspricht, ist der Schwerpunkt S nach innen gewandert, so dass die senkrechten Ebenen C und
E jetzt einen waagrechten Abstand G voneinander haben. Es ist ersichtlich, dass die in Fig. 3 gezeigte, am inneren Ende des Formteils 14 nach oben wirkende Kraft F während des Absinkens der Form aus der in Fig. 4 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigte Stellung nach unten gerichtet sein muss.

   Diese
Kraft F hat keinerlei Einfluss mehr auf die Scheibe, aber ihr entsprechend entsteht am äusseren Ende 13 des äusseren Formteils bis zum Anliegen des Formteils am Rahmen 10 eine entsprechende, nach oben und innen wirkende Kraft   F'.   Diese Kraft F', die erst wirksam wird, nachdem der Schwerpunkt S den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Drehpunkt zur Scheibenmitte hin überwandert hat, wächst mit dem immer grösser werdenden Abschnitt G und ist   vom Augenblick ihres Wirksamwerdens   an sehr günstig für den weiteren Biegevorgang. 



   Diese neuartige Ausbildung der äusseren Formteile hat also zur Folge, dass bei Beginn des Biegevor- ganges, wenn die zu biegende Scheibe B den Erweichungspunkt erreicht hat, nur das Gewicht der sich ab- senkenden Scheibe, das die inneren Enden 14 der äusseren Formteile belastet, diese Formteile nach innen zu verschwenken sucht, während die äusseren Formteile selbst, anders als bei den bekannten Biegeformen dieser Art, einer solchen Verschwenkung entgegenwirken. Erst nachdem der Schwerpunkt des äusseren be- weglichen Teils den Drehpunkt zur Scheibenmitte hin überwandert hat, ändert sich das Kräftespiel, die
Kraft   F'wird   wirksam und   unterstützt   den Biegevorgang. 



   Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, dass bei dem neuen Verfahren ein Klaffen zwischen den äusseren Abschnitten der formenden Flächen der Formteile 12 und den äusseren Enden der fertig gebogenen
Scheibe B nicht eintritt. Dieses bei dem bisherigen Verfahren auftretende Klaffen dürfte wie bereits er- wähnt, darauf beruhen, dass in der Scheibe B bei Beginn des Biegevorganges über den inneren Enden der äusseren Formteile eine Formänderung eintritt, welche im weiteren Verlauf des Biegevorganges besonders bei Scheiben mit scharfen Krümmungen ein Anlegen der Scheibenenden an die Form verhindert. Dieses bisher oft auftretende Klaffen oder Abstehen der Scheibenenden von der formenden Fläche, das in Fig. 2 (rechte Seite) durch die strichpunktierte Stellung der Scheibe übertrieben dargestellt ist, wird erfindung- gemäss vermieden. 



   Der waagrechte Abstand der durch die Schwerpunkte der äusseren Formteile gefällten Lote von den Schwenkachsen, der beim Auflegen der Scheibe auf die Form vorhanden ist, und der Abstand der Schwer- punkte von den Schwenkachsen sind die ausschlaggebenden Grössen, die je nach der Grösse und Krümmung der Biegeform verschieden sind. 



   Abgesehen von der besonderen in bezug auf die Schwerpunkte der äusseren Formteile gewählten An- ordnung der Schwenkachsen A ist die Biegeform von an sich bekannter Bauart, so dass sich'eine detaillierte Beschreibung von Konstruktionseinzelheiten der Form erübrigt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Biegen von einer oder gleichzeitig mehreren Glasscheiben auf einer mehrteiligen Biegeform mit einem mittleren ortsfesten Formteil und äusseren, frei schwenkbar über dem mittleren Formteil angeordneten Formteilen, bei dem die Glasscheibe zunächst auf die äusseren und inneren Enden der beiden äusseren Formteile aufgelegt und nach   dem Auftempern durch Absinken   in die sich schliessende Form in ihre vorgeschriebene Biegung überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasscheibe bei Beginn des Erweichungszustandes durch an den inneren Enden der beiden äusseren Formteile angreifende, nach oben gerichtete Kräfte leicht nach oben durchgebogen wird und sich dadurch fest an die äusseren Enden der äusseren Formteile anlegt, dass anschliessend die Scheibe bei fortschreitender Erweichung,

   unter Überwindung dieser an den inneren Enden dieser Formteile angreifenden Gegenkräfte, zunächst lediglich auf Grund ihres Eigengewichtes nach unten durchgebogen wird, und dass die Scheibe schliesslich im weiteren Verlauf des Biegevorganges in an sich bekannter Weise mit Unterstützung von an den äusseren Enden der Form angreifenden, im Sinne einer Schliessung der Form nach oben gerichteten Kräften in ihre vorgeschriebene Biegung überführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Biegeform zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (A) jedes äusseren Formteils gegenüber dessen Schwerpunkt (S) so angeordnet ist, dass der Schwerpunkt (S) bei aufgelegter planer Glasscheibe (B) von der Schwenkachse einen geringen Abstand (D) in Richtung auf das äussere Ende des Formteils hat, beim beginnenden Einschwenken des Formteils aber über die Schwenkachse hinweg in Richtung auf die Mitte der Biegeform wandert.
AT529860A 1959-08-21 1960-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben AT225368B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225368X 1959-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225368B true AT225368B (de) 1963-01-10

Family

ID=5860680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT529860A AT225368B (de) 1959-08-21 1960-07-09 Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225368B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1081620B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
CH423199A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE1149864B (de) Konkave mehrteilige Gelenkrahmenform zum Biegen von Glasscheiben
DE1240239B (de) Gelenkrahmenbiegeform zum Biegen von Glasscheiben
DE2112743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken eines langen Werkstueckes
AT225368B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1086865B (de) Glasbiegeform
DE1106462B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1079284B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE2922390A1 (de) Selbstklemmende greifvorrichtung zum senkrechten aufhaengen von glasscheiben waehrend einer waermebehandlung
DE1078745B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1796150C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glas scheiben Ausscheidung aus 1421732
DE1421734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glastafeln
DE1100238B (de) Vorrichtung zum Biegen von unterschiedlich gewoelbten Glasscheiben
DE1076908B (de) Konvexe Biegeform fuer Glasscheiben
DE1089524B (de) Biegeform zum Biegen von Glasscheiben
DE2943889C3 (de) Mehrseilgreifer
DE609576C (de) Vorrichtung zum Herstellen von splittersicherem Glas
DE1258034B (de) Formhalterung fuer eine Glaswaren-Formmaschine
DE1094936B (de) Glasbiegeform
AT206177B (de) Verfahren zur Herstellung eines Falzrandes an einem Kunststoffbehälter
AT138461B (de) Hebelpresse für Obst u. dgl.
DE908831C (de) Gepaecktraeger fuer Kraftfahrzeuge
DE1247566B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE1271917B (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben