AT225217B - Verfahren zur Senkung der Dissoziationstemperatur von Siliziumkarbid bei Legierungszuschlägen für Kupolofengattierungen und für andere Schmelzöfen sowie Zuschlagstoff zur Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Senkung der Dissoziationstemperatur von Siliziumkarbid bei Legierungszuschlägen für Kupolofengattierungen und für andere Schmelzöfen sowie Zuschlagstoff zur Durchführung

Info

Publication number
AT225217B
AT225217B AT818259A AT818259A AT225217B AT 225217 B AT225217 B AT 225217B AT 818259 A AT818259 A AT 818259A AT 818259 A AT818259 A AT 818259A AT 225217 B AT225217 B AT 225217B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
silicon carbide
cupola
aggregate
lowering
types
Prior art date
Application number
AT818259A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ing Bandow
Karl Dipl Ing Wagner
Original Assignee
Esslingen Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esslingen Maschf filed Critical Esslingen Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT225217B publication Critical patent/AT225217B/de

Links

Landscapes

  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Senkung der Dissoziationstemperatur von Siliziumkarbid bei Legierungszuschlägen für Kupolofengattierungen und für andere Schmelzöfen sowie Zuschlagstoff zur Durchführung 
Es ist bekannt, freies Siliziumkarbid uneingebunden und in üblicher brikettierter Form den Kupol- ofengattierungen zuzusetzen. Zusätze dieser Art dienen dazu, einerseits den Si-Gehalt des Eisens zu er- höhen und anderseits eine entsprechende Aufkohlung zu erzielen. Insbesondere die Aufkohlung gestattet es, in solchen Fällen den Gattierungen mehr Stahl zuzusetzen und dadurch eine Verbilligung herbeizu- führen. 



   Siliziumkarbid hat im Gegensatz zu allen andern Karbiden bei normalem Druck bekanntlich keinen Schmelzpunkt, sondern es dissoziiert bei Temperaturen oberhalb 22000C in seine Komponenten Silizium und Kohlenstoff. Dieser Dissoziationspunkt liegt jedoch im Kupolofen unter dem Einfluss der Ofenatmosphäre und der Schlacke wesentlich tiefer, aber immer noch so hoch, dass eine vollständige Dissoziation nur in seltenen Fällen und nur unter besonderen Bedingungen eintritt. Damit ist der Nachteil der bisher auf dem Markt befindlichen Siliziumkarbid-Pakete, so auch der bekannten Ferrocarbo-Briketts, beim Kupolofenschmelzprozess gekennzeichnet. Ihnen haftet betrieblich gesehen der Mangel an, dass die Silizium-Ausbeute aus dem Siliziumkarbid im allgemeinen nur gering bzw. unterschiedlich gross ist und von vielen Faktoren beeinflusst wird. 



   Durch Untersuchungen wurde festgestellt, dass diese Silizium-Ausbeute nicht nur vom Ofengang und von den beispielsweise im Kupolofen herrschenden Temperaturen, sondern auch von der Körnung des eingebundenen Siliziumkarbids abhängig ist. Alle diese Abhängigkeiten können aber dann mit. Sicherheit beseitigt werden, wenn es gelingt, die Dissoziationstemperatur so weit zu erniedrigen, dass sie mit Sicherheit unter der Temperatur der Ofenatmosphäre bzw. der Schmelzzone des Kupolofens liegt. Eingehende Versuche auf diesem Gebiet haben nun gezeigt, dass unter bestimmten Voraussetzungen und in Verbindung mit geeigneten Zuschlägen die Dissoziationstemperatur des Siliziumkarbids gesenkt werden kann. 



  Hiezu wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Formling (Brikett) neben Siliziumkarbid gleichzeitig auch freies Eisen und freies Silizium, oder auch Ferrosilizium enthält. Dabei wirkt dieses freie Eisen und Silizium gleichsam als Katalysator für den Zerfall des Siliziumkarbids. Dieser Vorgang ähnelt dem bei der Reduktion der Kieselsäure im Hochofen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Eisen. Auch hier wird bekanntlich der Zerfallspunkt der Kieselsäure durch Anwesenheit von Eisen (Katalysator) beträchtlich erniedrigt. 



   Mit den beiden Zusatzstoffen freies Eisen und Silizium wird, wie bereits erwähnt, einerseits eine Senkung der Dissoziationstemperatur erreicht, und anderseits wird damit gleichzeitig der Träger zur Aufnahme der freiwerdenden Dissoziationsprodukte Silizium und Kohlenstoff beigegeben, so dass die genannten Dissoziationskomponenten sofort an benachbarten Teilen in Lösung gehen und weiter mit ihnen in die Hauptgattierungen übergeführt werden können. Aus diesem Grund ist es zweckmässig, die Teile gleichzeitig der Gattierung zuzugeben. Nur auf diesem Wege wird eine   lobbige   Si-Ausbeute bei den Siliziumkarbid-Paketen erreicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Optimale Werte ergeben sich je nach Ofentemperatur bei Zugaben von FeSi 45,   FeSi 75,   FeSi 90 und CaSi zu dem Siliziumkarbid. Für   Heisswind-Kupolofen   ergibt eine Zugabe von   FeSi 75   die besten Ergebisse. 



   Es müssen die Komponenten SiC + Si + Fe (FeSi) im Ofen in enger Berührung bleiben, daher werden die genannten Stoffe zu an sich bekannten Briketts oder Paketen gebunden, die dann der Ofengattierung beigegeben werden. 



     Weiters   ist es zweckmässig, dass die Komponenten SiC + Si + Fe bzw. FeSi in einer bestimmten, feinen Körnung vor der Brikettierung miteinander gemischt werden, so dass praktisch die KomponentenOberflächen aktiviert nebeneinander liegen zur endgültigen Brikettierung. 



   Zum Brikettieren werden die Üblichen zementartigen oder teerartigen Binder verwendet, oder die reine   Druckpressung   ohne Binder angewendet. 



   Das vorher erwähnte Verfahren und die   erwähnten   brikettierten Zuschlagstoffe können sowohl bei Kupolofen als auch gleichermassen bei andern metallurgischen Öfen vorteilhaft verwendet werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Senkung der Dissoziationstemperatur von Siliziumkarbid bei Legierungszuschlägen für Gattierungen in   Kupolöfen   oder dergleichen Schmelzeinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Gattierung neben Siliziumkarbid auch freies Eisen und Silizium, beispielsweise als Ferrosilizium, zugegeben wird.

Claims (1)

  1. 2. Zuschlagstoff zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er sowohl Siliziumkarbid als auch freies Eisen und Silizium enthält.
    3. Zuschlagstoff nach Anspruch 2 für die Verwendung in Heisswind-Kupolöfen, dadurch gekennzeichnet, dass er neben Siliziumkarbid FeSi 75 enthält.
AT818259A 1959-01-24 1959-11-12 Verfahren zur Senkung der Dissoziationstemperatur von Siliziumkarbid bei Legierungszuschlägen für Kupolofengattierungen und für andere Schmelzöfen sowie Zuschlagstoff zur Durchführung AT225217B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225217T 1959-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225217B true AT225217B (de) 1963-01-10

Family

ID=29593705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT818259A AT225217B (de) 1959-01-24 1959-11-12 Verfahren zur Senkung der Dissoziationstemperatur von Siliziumkarbid bei Legierungszuschlägen für Kupolofengattierungen und für andere Schmelzöfen sowie Zuschlagstoff zur Durchführung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225217B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046991A1 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Werner Kessl Giessereibedarf GmbH Verfahren zur Homogenisierung von Gusseisenschmelzen und Presslinge zu seiner Durchführung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0046991A1 (de) * 1980-09-03 1982-03-10 Werner Kessl Giessereibedarf GmbH Verfahren zur Homogenisierung von Gusseisenschmelzen und Presslinge zu seiner Durchführung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ES8104421A1 (es) Un metodo mejorado para producir lingotes de hierro.
AT225217B (de) Verfahren zur Senkung der Dissoziationstemperatur von Siliziumkarbid bei Legierungszuschlägen für Kupolofengattierungen und für andere Schmelzöfen sowie Zuschlagstoff zur Durchführung
DE425541C (de) Verfahren zum Erzeugen von Koks- oder Halbkoksbriketten
DE1261527B (de) Verfahren zur Reduktion oxydischer Eisenerze
US2300944A (en) Process of alloying tungsten with ferrous metals
DE823146C (de) Verwertung von Rotschlamm
DE742800C (de) Verfahren zur Gewinnung von fluessigem Eisen oder Eisenlegierungen durch Reduktion im Drehofen
SU463720A1 (ru) Железоугольный брикет
DE630683C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Herstellen von Roheisen und Portlandzement
DE2308888C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm
AT225216B (de) Verfahren zur Desoxydation von Stahl im Elektroofen
DE898449C (de) Verfahren zur Herstellung von chromlegierten Staehlen im basischen Siemens-Martin-Ofen
SU870476A1 (ru) Шихта дл получени барийсодержащего сплава
GB999352A (en) Use of raw petroleum coke in blast furnaces
AT149970B (de) Verfahren zur Herstellung von Titanstählen und danach hergestellte Stähle für verschiedene Verwendungszwecke.
AT83U1 (de) Verfahren zur herstellung von zementklinker aus stahlschlacke
DE1583281A1 (de) Basischer Zuschlagstoff fuer die Stahlherstellung
US2300943A (en) Process of alloying molybdennum with ferrous alloys
SU143053A1 (ru) Способ снижени содержани серы в углеродистом феррохроме при выплавке его в мощных электропечах (при работе с закрытым колошником)
SU1696556A1 (ru) Шихта дл выплавки силикомарганца
AT233035B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus feinteiligem bis körnigem Erz
AT230638B (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesium
AT105337B (de) Verfahren, Eisenlegierungen Mangan in Form von Silizium-Mangan-Eisenlegierungen einzuverleiben.
DE299662C (de)
DE1758974C3 (de) Verwendung eines im festen Zustand reduzierten Chromerzes für die Herstellung von legiertem Stahl und Verfahren zu dessen Verwendung