DE299662C - - Google Patents

Info

Publication number
DE299662C
DE299662C DENDAT299662D DE299662DA DE299662C DE 299662 C DE299662 C DE 299662C DE NDAT299662 D DENDAT299662 D DE NDAT299662D DE 299662D A DE299662D A DE 299662DA DE 299662 C DE299662 C DE 299662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
carbon
furnace
glowing
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT299662D
Other languages
English (en)
Publication of DE299662C publication Critical patent/DE299662C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 26. AUGUST 1919.
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- Jtt 299662 KLASSE 18 b GRUPPE
Gießerei- und Roheisen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. April 1915 ab.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft die Herstellung von Ersatz für hochwertiges Roheisen, wie Hämatit, Holzkohlenroheiserf u. dgl., welche in der Gießereitechnik wie auch als Zusatzeisen beim Martinofenbetrieb benötigt werden und bis jetzt zum Teil aus dem Auslande eingeführt, zum Teil aus fremdländischen Eisenerzen im Inlande im Hochofen erblasen wurden. Das hier beschriebene Verfahren gestattet, hierfür die einheimischen Erze wie z. B. die phosphorhaltige Minette zu verwenden, und besteht darin, daß ein aus den einheimischen Erzen im Hochofen erblasenes Roheisen in üblicher Weise, z. B. in Konverter, gefrischt wird, bis es ungefähr weniger als ο, ι Prozent an Phosphor behält, und daß man dann das so erhaltene Flußeisen unter tunlichster Zurückhaltung der Schlacke aus dem Konverter oder
so aus der Gießpfanne auf eine beispielsweise ein oder mehrere Meter starke Schicht von vorerhitztem Koks (stück-, grieß- oder pulverförmig) fließen läßt. Der Flußeisenstrahl reißt beim Durchfließen oder richtiger ge-
»5 sagt Durchfallen durch die Koksschicht Kokspartikelchen mit sich, diese lösen sich im Eisen, das sich hierbei, wie weiter ausgeführt, infolge der Kohlenstoffaufnahme noch stärker verflüssigt und in Kohlenstoffeisen bzw. synthetisches Roheisen umwandelt. Wird dem Koks kleinstückiges Ferrosilizium oder Ferromangan beigemengt, so nimmt das herunterfließende Eisen diese Zusätze auf, so daß man auf diese Weise auch Silizium- und manganhaltiges Kohlenstoffeisen erhalten kann.
Die sogenannte »direkte Kohlung des Flußeisens« zwecks dessen Umwandlung in Hartstahl, darin bestehend, daß man dem Flußeisen während des Einfließens in die Gießpfanne 0,2 oder 0,3 Prozent Kohlenstoff durch Kokszugabe einverleibt, ist ja bekannt und wird trotz ihrer Nachteile mitunter ausgeübt. Diese direkte Kohlung wird aber infolge ihrer großen Unsicherheit und viel-s fachen gänzlichen Versagens im, allgemeinen nach Möglichkeit gemieden, und um so überraschender ist eSi daß in dem hier beschriebenen Verfahren das Flußeisen mehrere ganze Prozent Kohlenstoff aufzunehmen vermag. Die Erklärung für diese für d^n Stahlwerker auffallende Tatsache dürfte vielleicht darin liegen, daß die Schmelztemperatur von Flußeisen etwa bei 1 500°, des Eisens mit 0,1 Prozent Kohlenstoff bei 1 475 ° und die .des Eisens mit 0,3 Prozent Kohlenstoff noch bei 1 4550 liegt, d.h. daß die betreffenden Schmelztemperaturen sehr hoch und sehr nahe beieinander liegen, so daß z.B. eine auch nur geringe Steigerung der Verluste durch die bei diesen Temperaturen schon an sich sehr hohe Wärmeausstrahlung und -ableitung be-
ta. Auflage, autgegeben am i. Oktober ig20j
wirken kann, daß die Temperatur des,Ganzen unterhalb der der günstigsten Kohlenstoff- ■ aufnahmetemperatur (»des Optimums«) sinkt ' und sich der Erstarrungstemperatur bedenk^ lieh nähert.
Ganz anders gestalten sich die Verhältnisse, wenn man das heiße flüssige Flußeisen mit einem großen Überschuß an Kohlungsmitteln zusammenbringt, so daß es davon größere Mengen aufnehmen kann. Es tritt hierbei einerseits ein starkes Sinken der Schmelztemperaturen (Eisen mit 2 Prozent C .schmilzt schon bei 13100, das mit 3 Prozent bei ι 2500 und das mit 4 Prozent C schon gar bei
11500) und meistens eine damit verbundene Reaktionsbeschleunigung ein; anderseits sind die eintretenden Wärmeverluste, durch Ausstrahlung und Ableitung in Anbetracht der um mehrere Hundert Grad tiefer liegende den Schmelztemperaturen nicht mehr von so maßgebendem und hemmendem1 Einfluß wie bei Herstellung von Hartstahl durch Kohlung des Flußeisens. Die weitere Ausbildung des Verfahrens hat diese Ansichten bekräftigt.
Es hat sich nämlich als von erheblichem Vorteil herausgestellt, die Koksschicht, auf welche man den flüssigen Eisenstrahl auffallen oder durch welche man ihn durchfließen läßt, in ihrer ganzen Höhe glühend zu machen.
, Die Fig. 1 zeigt einen geätzten Schliff in 120-facher VergroBenun'g des in üblicher Weise hergestellten, ganz weichen Thomasflußeisens mit 0,07· Prozent Kohlenstoff. Wird eine solche bis zur Desoxydation fertig geblasene Thomasflußeisencharge aus dem Konverter in die mit glühendem Koks beschickte Gießpfanne umgegossen, so entsteht ein Kohlenstoffeisen mit 2 Prozent Kohlenstoff und darüber, wobei der Pfanneninhalt so flüssig bleibt, daß er sich durch den Stopfen der Pfanne bequem vergießen läßt.
Die Fig. 2 zeigt ebenfalls in I2ofacher Vergrößerung einen geätzten Schliff einer in solcher Weise hergestellten Charge mit vollen 2 Prozent Kohlenstoff. Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Verteilung des hell erscheinenden Cementits zwischen den dunklen Kristallen des Perlits recht gleichmäßig; vor allem aber zeigt die Fig. 2, daß der gesamte, durch die Analyse festgestellte Kohlenstoffgehalt im Eisen tatsächlich aufgelöst und nicht etwa mechanisch eingeschlossen enthalten ist.
Trotzdem man bei der hier beschriebenen Arbeitsweise stets einen erheblichen Überschuß an Kohlungsmitteln anwenden muß, gelingt es doch, das Flußeisen verschieden stark zu.kohlen und es nach Wunsch z. B. mit 1,5 Prozent, mit 2 Prozent, mit 3 Prozent oder mit noch mehr Kohlenstoff anzureichern, indem man das Flußeisen, das auch überfrischt sein kann, je nach dem gewünschten Kohlungsgrad durch eine glühende Koksschicht von geringerer oder größerer Stärke durchfließen läßt. ■
Will man das Flußeisen bis zur Sättigungsgrenze mit Kohlenstoff anreichern, so kann man den aus der ersten Kohlungsgießpfanne fließenden Eisenstrahl in ein zweites darunter stehendes Gefäß, das ebenfalls mit glühendem Koks beschickt ist, herunterfallen lassen.
Vielfach wird man statt dessen hierzu einen mit Koks gefüllten schachtförmigen Ofen benutzen, der in verschiedenen Höhenlagen mit Winddüsen versehen ist, und in welchem infolgedessen die Kokssäule durch Luftzug oder kalten oder gar heißen Wind in ihrer ganzen Höhe im Glühen gehalten werden kann. Ein solcher Schachtofen kann so eingerichtet werden, daß die das Flußeisen zuführende Rinne in etwa % der Schachthöhe in den Ofen mündet, so daß auch oberhalb dieser Einmündung sich noch glühender Koks befindet, welcher in dem Maße, als der tiefer liegende Koks von dem in einem oder mehreren Strah- 8S len herunterfließenden Eisen aufgelöst wird, nachsackt. In manchen Fällen, namentlich wenn beabsichtigt wird, dem Flußeisen neben viel Kohlenstoff noch Silizium und Mangan -einzuverleiben, kann es sich empfehlen, den Schachtofen in verschiedenen Höhenlagen mit Elektroden zu versehen und die Beschickung des Ofens, die aus Koks, welchem Ferromangan und Ferrösilizium beigemengt sind, besteht, durch elektrische Widerstandsheizung im Glühen zu erhalten. Auf diese Weise wird jegliche Sauerstoffzufuhr und der mit dieser verknüpfte Abbrand der wertvollen Elemente Silizium und Mangan ganz vermieden.
Die hier beschriebene Art der Herstellung von Gießerei- und sonstigem hochwertigen Roheisen aus gefrischtem flüssigen Eisen bietet erhebliche technische und wirtschaftliche Vorteile gegenüber einem früheren Vor- schlage, Flußeisenschrot im Kupolofen zu schmelzen und das abgestochene Metall in fein verteiltem Zustande durch eine glühende Koksschicht fließen zu lassen und so zu Gußeisen aufzukohlen. Das Umschmelzen von Schrot im Kupolofen erheischt nämlich einen außerordentlich großen Zusatz von Schmelzkoks ; hierdurch wird so viel Schwefel in die Gattierung eingeführt, daß man zu dessen wenigstens teilweiser Beseitigung die 1*15 Schlacke sehr stark basisch halten muß,, was wiederum dermaßen zerstörend auf die Ofenausfütterung wirkt, daß ein regelmäßiges Arbeiten nach diesem Vorschlage ausgeschlossen erscheint. Hierzu kommt noch der iao
erhebliche Übelstand hinzu, daß trotz der stark basischen Schlacke das abgestochene Metall stets stark schwefelhaltig ist.
Dagegen weist das nach der neuen Arbeitsweise hergestellte synthetische Roheisen in der Regel entweder gar keine oder nur ganz geringe Schwefelaufnahme aus dem Schwefelgehalt der Kohlungsmittel auf.
Das hier beschriebene Verfahren gestattet
ίο mithin, von der Verwendung von besonders reinen Eisenerzen, welche im Inlande immer knapper werden, und die daher aus dem Auslande bezogen werden müssen, Abstand zu nehmen und selbst beste Gießerei- und Roheisensorten aus den hierfür sonst gänzlich ungeeigneten Eisenerzen, wie z. B. aus der einheimischen, in sehr großen Mengen vorhandenen Minette, herzustellen. Angesichts der sonst sehr starken Einfuhr von schwedischen
so und spanischen Eisenerzen und von englischem Hämatitroheisen ermöglicht das hier beschriebene Verfahren, wichtige, mit der Herstellung des unmittelbaren Kriegsbedarfes eng zusammenhängende Gebiete unserer Volkswirtschaft von dem Auslande unabhängig zu machen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Verfahren zur synthetischen Erzeugung von hochwertigem Gießerei- und Roheisen durch Aufkohlen) von flüssigem kohlenstoffarmen Eisen mittels Durchfließenlassens durch eine vorerhitzte Koksschicht, dadurch gekennzeichnet, daß als kohlenstoff arm es Eisen in beliebiger Weise gefrischtes Eisen genommen wird.
2. Mit Winddüsen oder Stromzuführungen und Abstich versehener Schachtofen zur Ausführung des Kohlungsverfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofen mit Winddüsen oder Elektroden oder mit diesen beiden in verschiedenen Höhenlagen versehen ist, um das darin befindliche Kohlungsmittel in der ganzen Ofenhöhe glühend erhalten zu können, und daß der Ofen mit einer oder mehreren Zufuhrrinnen oder -röhren für flüssiges Eisen versehen ist, die zweckmäßigerweise so angeordnet sind, daß auch oberhalb derselben sich das Kohlungsmittel befinden und glühend erhalten werden kann. '
Hierzu r Blatt Zeichnungen.
DENDAT299662D Active DE299662C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE299662C true DE299662C (de)

Family

ID=553740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT299662D Active DE299662C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE299662C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014215669A1 (de) Verfahren und Produktionsanlage zur Erzeugung von Rostfrei-Stahl
DE1907543B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen raffinieren von metallen
DE299662C (de)
DE2757444C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von synthetischem Gußeisen
EP0046991B1 (de) Verfahren zur Homogenisierung von Gusseisenschmelzen und Presslinge zu seiner Durchführung
DE3442245C2 (de)
DE326723C (de) Verfahren der Desoxydation beim Thomasverfahren zur Herstellung von Flusseisen und Stahl
DE60001576T2 (de) Verfahren zur entkohlung und entphosphorung einer metallschmelze
DE192818C (de)
DE621794C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen
DE2801926B2 (de) Verfahren zum dosierten Einführen von Zusätzen in Metallschmelzen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE941432C (de) Verfahren zur Weiterbehandlung von Thomasstahl zu hochgekohltem phosphor- und schwefelarmem Haematit
AT143288B (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffarmer Ferrolegierungen.
DE437538C (de) Verfahren zur UEberfuehrung des aus den Hochoefen kommenden Giessereiroheisens in den Zustand eines Eisens zweiter Schmelzung
AT157950B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferromangan.
DE686151C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen und Stahl im basischen Siemens-Martin-Ofen ohne Zugabe besonderer Desoxydationsmittel
DE2100115C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochchromhaltigen Stahllegierung aus einer mit Sauerstoff gefrischten Schmelze
DE2106570B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußeisen
AT92369B (de) Verfahren zur Herstellung von Thomasroheisen für den basischen Konverter.
DE898449C (de) Verfahren zur Herstellung von chromlegierten Staehlen im basischen Siemens-Martin-Ofen
AT165304B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders einschlußarmen Stählen im basisch betriebenen Elektroofen
DE500982C (de) Verfahren zum Erzeugen von kohlenstoffarmem, mit Chrom oder Mangan legiertem Eisen oder Stahl
DE302358C (de)
DE1907543C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon tinuierlichen Raffinieren von Metallen
DE900351C (de) Verfahren zur Herstellung von Thomasroheisen