AT225095B - Tunnelofen - Google Patents

Tunnelofen

Info

Publication number
AT225095B
AT225095B AT639461A AT639461A AT225095B AT 225095 B AT225095 B AT 225095B AT 639461 A AT639461 A AT 639461A AT 639461 A AT639461 A AT 639461A AT 225095 B AT225095 B AT 225095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
combustion zone
tunnel furnace
viscosity
burners
Prior art date
Application number
AT639461A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh filed Critical Aton Planungs & Baugesellschaft Fuer Die Keramische Industrie Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT225095B publication Critical patent/AT225095B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Tunnelofen 
Es ist bekannt, bei der Beheizung von Tunnelöfen mit intermittierenden, im wesentlichen unzerstäubte Ölteilchen einspritzenden Olbrennern in der Brennzone die Temperaturverhältnisse und die atmosphärischen   Bodingungenim jeweiligen Brennzonenabschnii. durch Änderung   der Impulsfolge solcher Ölbrenner zu be- einflussen. 



   Die Änderung der Impulsfolge stösst jedoch auf technische Schwierigkeiten, weil hiebei die entsprechenden Pumpenaggregate nicht nur veränderbar ausgebildet, sondern auch während des Ofenbetriebes ver- ändert werden müssen. Solche Brenneraggregate während des Betriebes kontinuierlich zu verändern, setzt jedoch den Einsatz entsprechender Verstelleinrichtungen im Brenaeraggregat voraus, die, falls ihr Einbau überhaupt möglich ist, die Aggregate wesentlich verkomplizieren und verteuern. 



   Ausserdem werden diese Aggregate dadurch wesentlich störanfälliger und bedürfen daher einer wesentlich aufmerksameren Wartung bzw. rascher aufeinanderfolgender Inspektionen und eines erhöhten Reparaturaufwandes,
Es hat sich nun   gezeigt, dass   sich die Temperatur und atmosphärischen Verhältnisse im jeweiligen Brennzonenabschnitt in wesentlich einfacherer Weise dadurch ändern lassen, dass man das den Brennern zugeführte Öl in seiner Viskosität den jeweiligen Verhältnissen der   Ofenatmosphäre   in dem vom Brenner be-   heizten Brennzonenabschnitt anpasst.

   In einfachster   Weise erreicht man diese Anpassung dadurch, dass man für die Brenner wenigstens in einem Teilbereich der Brennzone Öl von zwar gleicher Ausgangsviskosität verwendet, die im jeweiligen Brennzonenabschnitt gewünschte Viskosität jedoch durch entsprechende Vorwärmung des Öles erreicht. 



   Durch entsprechende Erhöhung oder Verminderung der Viskosität des eingesetzten Öles ergibt sich eine entsprechende Erhöhung oder Verminderung nicht nur der Reichweite solcher Brenner, sondern auch eine entsprechende Verlagerung der Zündstelle der ausgespritzten, im wesentlichen unzerstäubten Ölteilchen   bezüglich des Austrittsendes des Brenners. Die erfindungsgemässe   Massnahme wird man mit besonderen Vorteilen in den Brennzonenbereichen zur Anwendung bringen, wo neben der Einhaltung einer gewünschten Temperaturverteilung an die Zusammensetzung der Atmosphäre besondere Anforderungen gestellt werden, weil es durch die gewählte Ausgangstemperatur der in den Ofen eingespritzten Ölteilchen möglich ist, den Verbrennungsvorgang im Hinblick auf die Erfordernisse der Ofenatmosphare zu steuern. 



   Die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäss beheizten Tunnelofen. 



   Mit 1 ist die Ofenwandung bezeichnet, in der sich Öffnungen 2 befinden, in denen die Brenner 3 untergebracht sind. Die Brenner werden über die Leitungen 4 von einer gemeinsamen Leitung 5 aus versorgt, in die eine Pumpe 6 über die Leitung 7 aus dem Öltank 8 das Öl fördert. Bei dem dargestellten Ausführungbeispiel wird die Viskosität des Öles den Verhältnissen der Ofenatmosphäre im jeweiligen Brennzonenab-   schnittdadurchangepasst, dassdasölvordem   Eintritt in den Brenner 3 entsprechend erwärmt wird. Zu die-   sem   Zweck sind die Heizwicklungen 9 vorgesehen, die um die Leitungen 4 gelegt sind und von einer bei 10 angedeuteten Stromquelle über einen verstellbaren Widerstand 11 versorgt werden.

   Durch unterschied- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liche Einstellung der Widerstände 11 lässt sich die Erwärmung der Heizwicklung 9 über den entsprechenden Leitungen 4 und damit die Zuführung von Öl unterschiedlicher Viskosität in den jeweiligen Brennzonenabschnitt erreichen. 



   Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind demgegenüber zahlreiche Änderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen. 



    PATENTANSPRÜCHE.   



   1. Tunnelofen mit Beheizung durch intermittierend im wesentlichen unzerstäubte Ölteilchen einspritzende Ölbrenner in der Brennzone, gekennzeichnet durch die Verwendung von in seiner Viskosität den Verhältnissen der Ofenatmosphäre im Brennzonenabschnitt des jeweiligen Brenners angepasstem Öl.

Claims (1)

  1. 2. Tunnelofennach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung von Öl gleicher Aus- gangsviskosität wenigstens in einem Teilbereich der Brennzone die im jeweiligen Brennzonenabschnitt gewünschte Viskosität durch entsprechende Erwärmung des Öles erreicht wird.
AT639461A 1961-03-02 1961-08-18 Tunnelofen AT225095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE225095X 1961-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225095B true AT225095B (de) 1962-12-27

Family

ID=5859331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT639461A AT225095B (de) 1961-03-02 1961-08-18 Tunnelofen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225095B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237732B (de) * 1963-06-01 1967-03-30 Manfred Leisenberg Verfahren und Vorrichtung zur Befeuerung von keramischen OEfen mittels Schweroel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237732B (de) * 1963-06-01 1967-03-30 Manfred Leisenberg Verfahren und Vorrichtung zur Befeuerung von keramischen OEfen mittels Schweroel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT225095B (de) Tunnelofen
DE628891C (de) Einspritzvorrichtung fuer Dampferzeuger
DE678609C (de) Vorrichtung zum Erzeugen von ueberhitztem Dampf von atmosphaerischem oder etwas hoeherem Druck fuer Koch-, Sterilisier- und andere Zwecke
AT225092B (de) Verfahren zum Betrieb von Kammeröfen
DE935248C (de) Verfahren zum Brennhaerten von Zahnraedern kleiner Teilung im Umlauf
DE2702716C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur rauchsasseitigen Reinigung von Kesseln oder öfen
DE445733C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwaermen von OElen und Kohlenwasserstoffen
EP0355246A1 (de) Kraftstoffvorwärmer für Dieselmotoren
DE549752C (de) Vorrichtung zur Reinigung des Gesaesses
AT207532B (de) Schalenbrenner
AT166363B (de) Dampferzeuger
AT120956B (de) Anzündvorrichtung für Gasgeräte.
AT140911B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE540018C (de) Windfuehrung fuer Kupoloefen
DE445681C (de) Gasofen
DE609699C (de) Dampferzeuger mit unter hoeherem Druck als dem Betriebsdrucke stehendem Vorwaermer
CH295827A (de) Einrichtung zum Entzünden von Heizöl an der Ausspritzdüse von Ölheizungsanlagen.
AT120494B (de) Gaskocher.
AT286480B (de) Einrichtung für Druckzerstäuberbrenner
AT101422B (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur von überhitztem Wasserdampf.
AT115324B (de) Rost für Gaskochgeräte.
AT52877B (de) Verfahren zum Beheizen von Öfen aller Art mit überhitztem Dampf.
AT109469B (de) Vorkondensator.
AT141701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung schwererer Kohlenwasserstoffderivate.
DE542619C (de) Schnelldampferzeuger mit einem in mehrere Einheiten zerlegten UEberhitzer