AT224820B - Verfahren zur Herstellung von α, β-ungesättigten Säuren der Vitamin A-Reihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von α, β-ungesättigten Säuren der Vitamin A-Reihe

Info

Publication number
AT224820B
AT224820B AT914159A AT914159A AT224820B AT 224820 B AT224820 B AT 224820B AT 914159 A AT914159 A AT 914159A AT 914159 A AT914159 A AT 914159A AT 224820 B AT224820 B AT 224820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
vitamin
series
water
weight
Prior art date
Application number
AT914159A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr Eiter
Hermann Dr Oediger
Ernst Dr Truscheit
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT224820B publication Critical patent/AT224820B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von a,   ss-ungesättigten   Säuren der
Vitamin A-Reihe 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ergeben sich, wenn man den Ansatz nach ein-bis zwanzigstündiger Reaktionszeit in eine wässerige Ammonchloridlösung von einer Temperatur unterhalb   200C   eingiesst. Die erhaltenen Oxido-imidoester sind im Gegensatz zu den entsprechenden Oxidoestern sehr stabil und lassen sich unter vermindertem Druck destillieren. 



   Bei der Behandlung dieser Oxido-imidoester, z.B. des 5-(2', 6',   6'-Trimethylcyclohexen- (l)-yl)-   -3-methyl-2,3-oxido-penten-(4)-säureimidoalkylesters-(1) (Verbindung 1) oder des 9-   (2', 6', 6'-Trime-   thylcyclohexen- (1')-yl)-3,7-dimethyl-2,3-oxido-nonatrien-(4, 6, 8)-säureimidoalkylesters-(1) mit Säuren 
 EMI3.1 
 wie etwa Alkohol, Äther, Benzol oder Dimethylformamid, vorzugsweise bei Zimmertemperatur oder auch bei erhöhten Temperaturen bis etwa 90 C. 
 EMI3.2 
 nun auf zwei Wegen die   a,   ss-ungesättigten Säuren der Vitamin A-Reihe erhalten. 



   Entweder spaltet man aus diesen   &alpha;-Hydroxyestern   (vgl.   z. B.   Verbindung II) mit an sich bekannten Mitteln, z. B. mit Phosphortribromid, Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid oder Phosphorpentoxyd und Pyridin bzw. Chinolin oder Dimethylanilin in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Toluol, Mesitylen, Äther, Dioxan, Benzol, durch Stehenlassen bei erhöhter Temperatur bis etwa 1500C Wasser ab und ver- 
 EMI3.3 
 alkoholischer Lauge in geringem Überschuss bei Zimmertemperatur oder auch beim Siedepunkt des etwa angewendeten Lösungsmittels zu den entsprechenden Säuren. 



   Anderseits lassen sich auch die ct-Hydroxyester (vgl. z. B. Verbindung   H)   vor der Wasserabspaltung unter den genannten Verseifungsbedingungen verseifen. Aus den so erhaltenen    < x-Hydroxysäuren   (vgl.   z. B.   



  Verbindung III) kann mit wasserabspaltenden Mitteln, wie Phosphorpentoxyd, oder durch einfaches Erhitzen im Vakuum, gegebenenfalls in Gegenwart von Kupferpulver, mit oder ohne Lösungsmittel nach be-   kannten Verfahren Wasser   abgespalten werden, wobei sich die   0'.,   ss-ungesättigten Säuren bilden,   z. B.   die 5-   (2',   6',6'-Trimethylcyclohexadien(1',3')-yl)-3-methyl-pentadien-(2,4)-säure-(1) (Verbindung V) 
 EMI3.4 
 Xylol, Mesitylen oder Chinolin. 



   Vorteilhaft erhitzt man die Hydroxysäuren mit wasserabspaltenden Mitteln,   z. B.   mit Phosphoroxychlorid und Pyridin in Benzol, oder auch in Substanz unter vermindertem Druck, in diesem Falle zweckmässig nur bis zu der Temperatur, bei der die Wasserabspaltung gerade einsetzt. Man vermeidet so unerwünschte Nebenreaktionen. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Produkte stellen wertvolle Zwischenprodukte zur Synthese von biologisch wirksamen Stoffen der Vitamin A-Reihe dar,   z. B.   kann aus der Vitamin    A 2-Säure   durch Reduktion mit bekannten Mitteln (N. L. Wendler et   al :   Journal of the American Chemical Society 73 [1951], S. 719) das Vitamin A2 hergestellt werden. 



   B e i s p i e l 1: 9,6 Gew.Teile ss-Jonon und 5,3 Gew.-Teile Chloracetonitril werden in 10 vol.Teilen wasserfreiem Benzol oder Äther gelöst und unter Feuchtigkeits- und Sauerstoffausschluss auf -200C abgekühlt. Unter   Rühren'gibt   man innerhalb von 15 min   9, 5 Gew.-Teile   Natriummethylat dazu, rührt 15 min bei dieser Temperatur und lässt dann den Ansatz 20 h bei   0 C stehen.   Anschliessend wird das Reaktionsgemisch in 50   Vol.-Teile   gesättigte, eiskalte Ammonchloridlösung gegossen, ausgeäthert, der Ätherextrakt mit Natriumchlorid-Lösung neutral gewaschen und anschliessend über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.

   Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels hinterbleibt der rohe   5- (2',   6', 6'-Trimethylcyclohexen- (1')-yl)-3-methyl-2,3-oxido-penten-(4)-säure-imido-methylester-(1), der sich durch Hochvakuumdestillation reinigen lässt. Ausbeute 12, 0 Gew.-Teile (91% der Theorie). 



     Kapo ors   =   100 - 1l00C. ^max   =   244 mu (e =   6200). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



    Beispiel 2 : Es werden 19, 2 Gew.-Teile ss-Jonon und 10, 6 Gew.-Teile Chloracetonitril in 20 Vol.-Teile wasserfreiem Benzol unter Feucntigkeits- und Sauerstoffausschluss bei OOC innerhalb von 15   
 EMI4.1 
 waschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man durch Vakuumdestillation   25, 4 Gew.-Teile (91% derTheorie) 5- (2',   6', 6'-Trimethylcyclohexen- (l')-yl)- 
 EMI4.2 
 



   Beispiel 3 : 10   Gew. -Teile 5- (2',   6',   6'-Trimethylcyclohexen--   (1')-yl)-3-methyl-2,3-oxido- -penten-(4)-säure-imidoäthylester-(1) schüttelt man mit 30 Vol.-Teilen Äther und 20 Vol.-Teilen 5n-Salzsäure 4 h bei Zimmertemperatur, trennt anschliessend die saure wässerige Phase ab und wäscht die ätherische Lösung mit Wasser und Natriumbicarbonatlösung neutral. Man erhält so   9, 5 Gew.-Teile   
 EMI4.3 
 Rückstand in Wasser und trennt das Unverseifte mit Äther ab.

   Nach dem Ansäuren des wässerigen Auszuges mit   lolliger   Phosphorsäure erhält man 7 Gew-Teile (82% der Theorie) 5-(2', 6', 6'-Trimethylcyclo-   hexen- (2')-yliden)-3-methyl-2-hydroxy-penten- (3)-säure- (l).   Die Säure schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Äther-Petroläther bei 127-129 C unter Zersetzung.   #max   = 286 mu (e = 30500). 



     ,Beispiel S:   7 Gew.-Teile 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexen-(2')-yliden)-3-methyl-2-hydroxy- -penten-(3)-säure-(1) werden im Vakuum auf 1100C erhitzt. Die einsetzende Wasserabspaltung ist nach 1 h beendet. Man nimmt das Reaktionsprodukt in Äther auf, extrahiert die sauren Bestandteile mit Sodalösung und gewinnt aus der soda-alkalischen Lösung durch Ansäuern mit   10% tiger   Phosphorsäure 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexadien-(1',3')-yl)-3-methyl-pentadien-(2,4)-säure-(1). die nach dem Umkristallisieren aus Äther-Petroläther bei 129-131 C schmilzt.   X max   = 334   mu,   255 mu   (E : : 18000   bzw. 13000). 



   Beispiel   6 : 7, 9 Gew.-Teile 5- (2', 6', 6'-Trimethylcyclohexen- (2')-yliden)-3-methyl-2-hy-   droxy-penten-(3)-säuremethylester-(1) werden zusammen mit 7, 74   Gew. -Teilen Chinolin in 35 Vol. -   Teilen wasserfreiem Xylol gelöst. In diese Mischung tropft man unter Feuchtigkeitsausschluss und unter Rühren bei 0-5 C eine Lösung von 2,05 Gew.-Teilen Phosphortrichlorid in 20 Vol. -Teilen wasserfreiem Xylol, rührt anschliessend 30 min bei Raumtemperatur und erhitzt dann noch 1 h am Rückfluss. Die erhaltene Reaktionslösung wird nach Abkühlen in ein Gemisch von 100 Vol.-Teilen 3n-Schwefelsäure und 30   Gew.-Teilen   Eis gegossen.

   Die organische Phase trennt man mit Hilfe von Äther ab, extrahiert sie zur Entfernung von überschüssigem Chinolin mit verdünnter Schwefelsäure, wäscht dann mit Wasser neutral und trocknet über wasserfreiem Natriumsulfat. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man den rohen 5- (2', 6', 6'=Trimethylcyclohexadien-(1',3')-yl)-3-methyl-pentadien-(2,4)-säuremethylester-(1), der sich durch Chromatographie an schwach desaktiviertem neutralem Aluminiumoxyd und anschliessende Hochvakuumdestillation reinigen lässt. Man erhält 3 Gew.-Teile (41% der Theorie) eines gelben Öles. 



     Kip 1   =   100-110oC ; Àmax   = 345 mll, 260 mu   (# = 16000)   bzw. 11000). 



   Verseifung : 3 Gew. - Teile 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexadien-(1',3')-yl)-3-methyl-pentadien- -(2,4)-säuremethylester-(1) werden in 8,4 vol.-Teilen 10%iger methanolischer Kalilauge 24 h unter Stickstoff bei Raumtemperatur stehen gelassen. Man dampft anschliessend das Lösungsmittel im Wasserstrahlvakuum ab, löst den Rückstand in Wasser und trennt das Unverseifte mit Äther ab. Nach dem Ansäuern des wässerigen Auszuges mit lO%oiger Phosphorsäure erhält man 2,3 Gew.-Teile (81% der Theorie) der 5-(2',6',6'-Trimethylcyclohexadien-(1',3')-yl)-3-methyl-pentadien-(2,4)-säure-(1), die nach dem Umkristallisieren aus Äther-Petroläther bei   129-131 C   schmilzt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von a, ss-ungesättigten Säuren der Vitamin A-Reihe, dadurch gekennzeichnet, dass cx, 8-ungesättigte Aldehyde oder Ketone der Vitamin A-Reihe in Gegenwart von Alkalioder Erdalkalialkoholaten und gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln mit a-Halogenfettsäure- nitrilen, die sich von gesättigten Monocarbonsäuren mit 2-.
    5 Kohlenstoffatomen ableiten, umgesetzt werden, worauf die so erhaltenen Oxido-imidoester mit sauren Reagenzien behandelt werden und aus den auf diese Weise erhaltenen a-Hydroxycarbonsäureestern entweder nach derVerseifung unter vermindertem Druck bei einer Temperatur über 80 C oder mit Hilfe von Phosphorsäureanhydriden oder Phosphorhalogeniden, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und eines inerten Lösungsmittels, bei erhöhter Temperatur Wasser abgespalten wird, oder erst Wasser mit Hilfe von Phosphorsäureanhydriden oder Phosphorhalogeniden, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und eines inerten Lösungsmittels, bei erhöhter Temperatur abgespalten und dann verseift wird.
AT914159A 1958-12-19 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von α, β-ungesättigten Säuren der Vitamin A-Reihe AT224820B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224820X 1958-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224820B true AT224820B (de) 1962-12-10

Family

ID=5857954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT914159A AT224820B (de) 1958-12-19 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von α, β-ungesättigten Säuren der Vitamin A-Reihe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224820B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Furan 3 carbonsaureestern Ausscheidung aus 1543804
DE1468529C3 (de) Rechtsdrehendes 13-Dioxo-4-(2&#39;-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2248337A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,4,5trimethoxybenzaldehyd
CH515202A (de) Verfahren zur Herstellung von Lavandulal
AT224820B (de) Verfahren zur Herstellung von α, β-ungesättigten Säuren der Vitamin A-Reihe
DE2918900C2 (de)
DE855992C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyencarbon-saeuren, ihren Estern, Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE1291334B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 4-Trialkoxy-5-(2&#39;-carboxyaethyl)-7, 8, 9-trihydro-benzocycloheptenen
EP0643036B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pimelinsäureestern
DE855711C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrazolen
DE2439059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Decadiensäureesterngemischen
AT203474B (de) Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Aldehyden
DE3003457C2 (de)
DE2558399B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3,6-dichlorpicolinsaeure
DE749146C (de) Verfahren zur Herstellung von ªŠ-Oxycarbonsaeuren
DE1543418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3,4-Trimethoxy-5-(2&#39;-carboxyäthyl)-6oxo-5,6,8,9-tetrahydro-7H-benzocyclohepten
DE1493890C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß- (5-Nitro-2-furyl)acrolein
DE2738016C3 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Keto-carbonsäuren und Keto-carbonsäureamiden als dafür geeignete Zwischenprodukte
DE870698C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonen
DE1080550B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Saeuren der Vitamin A-Reihe
AT227264B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten hydrierter Pyridone
AT330165B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 5-fluor-2-methyl-1- (4&#39;-methylsulfinylbenzyliden) -3-indenylessigsaure
CH654577A5 (de) Verfahren zur herstellung von 6-methylnikotinsaeureester.
AT217995B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadecadien-(10, 12)-ol-(1)
CH303086A (de) Verfahren zur Herstellung eines Cumarinderivates.