AT224693B - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Info

Publication number
AT224693B
AT224693B AT382861A AT382861A AT224693B AT 224693 B AT224693 B AT 224693B AT 382861 A AT382861 A AT 382861A AT 382861 A AT382861 A AT 382861A AT 224693 B AT224693 B AT 224693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alloy
germanium
carrier
layer
silicon
Prior art date
Application number
AT382861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT224693B publication Critical patent/AT224693B/de

Links

Landscapes

  • Bipolar Transistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit wenigstens einer aus einer Legierung zweier, insbesondere einen verschieden grossen Bandabstand aufweisenden Halbleiter- materialien bestehenden einkristallinen Halbleiterschicht. 



   Bei der Legierungsbildung zwischen verschiedenen   Halbleltermaterial1en   treten Benetzungsschwierig- keiten auf, die eine unterschiedliche Legierungstiefe und einen nicht ebenen Übergang zwischen den
Schichten zur Folge haben. Aus der deutschen Auslegeschrift 1077788 ist es bekannt, beim Herstellen einer Legierung aus Halbleiterstoffen verschieden grossen Bandabstandes die Benetzungsschwierigkeiten durch Zugabe eines Trägermaterials zu einem der die Legierung bildenden Stoffe herabzusetzen. Es wird dazu zunächst eine Legierung mit einem der beiden Halbleitermaterialien hergestellt, die hauptsächlich aus dem Trägermaterial besteht.

   Dieses Trägermaterial soll solche Eigenschaften haben, dass es relativ träge in bezug auf die Mitteilung eines Leitfähigkeitstyps an das verwendete Halbleitermaterial ist und dass es jeden der beiden zu legierenden Halbleiter lösen kann. Eine   zusätzliche   Dotierung der aus den bei- den Halbleitern gebildeten Legierung durch dieses Trägermaterial ist jedoch niemals ganz zu vermeiden. 



   Ausserdem müssen, um zu verhindern, dass ausser dem Trägermaterial noch weitere Verunreinigungen zu- geführt werden, auch die als Trägermaterial verwendeten Stoffe selbst von sehr hoher Reinheit sein. Die
Herstellung eines Trägermaterials in der geforderten Reinheit ist fast immer äusserst schwierig und jeden- falls sehr kostspielig. Da das Trägermaterial in verhältnismässig hohem Masse zugesetzt werden muss, sind die Verunreinigungseffekte nicht unerheblich und wegen der im Trägermaterial selbst enthaltenen Verunreinigungen vor allem auch praktisch unkontrollierbar. Ausserdem wirkt sich das Trägermaterial nachteilig auf die Beweglichkeit und die Lebensdauer der Ladungsträger in der Legierungsschicht aus. 



   Diese Schwierigkeiten werden gemäss der Erfindung dadurch überwunden, dass auf einem aus dem Halbleitermaterial höheren Schmelzpunktes, insbesondere Silizium, bestehenden gleichmässig erhitzten einkristallinen Träger eine gasförmige Verbindung des Halbleitermaterials niedrigeren Schmelzpunktes, insbesondere des Germaniums, thermisch zersetzt, eine Schicht dieses Halbleitermaterials niedergeschlagen und gleichzeitig oder danach der Träger auf eine. der gewünschten Legierungszusammensetzung entsprechende Temperatur erhitzt und anschliessend die gebildete Legierung bei einer etwas niedrigeren Temperatur getempert wird. 



   Das Niederschlagen von Halbleiterschichten aus der Gasphase durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Verbindung des Halbleiterstoffes auf einem Träger ist bereits bekannt. Es ist bei diesem Verfahren weiter bekannt, zur Herstellung von   pn-Übergängen   die abgeschiedenen Schichten aus der Gasphase während ihrer Abscheidung durch Zugabe dotierender Substanzen zum Reaktionsgasgemisch zu dotieren. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren wird ein Träger aus Halbleitermaterial hohen Schmelzpunktes durch thermische Zersetzung einer gasförmigen Verbindung eines Halbleiterstoffes niedrigeren Schmelzpunktes mit dem letztgenannten Halbleiterstoff überzogen. Dieser Überzug steht in inniger Berührung mit dem Trägerkörper und legiert deshalb gleichmässig in diesen ein, so dass sich ebene Übergänge zwischen den einzelnen Schichten bilden. Die Legierungsschicht kann dabei ausserdem hochrein, insbesondere intrinsischleitend sein, da kein die Benetzung förderndes Trägermaterial notwendig ist. Ausserdem kann die Leitfähigkeit der Legierungsschicht durch definierte Zugabe des Dotierungsmaterials in kontrollierbarer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Weise eingestellt werden.

   Auf dieser so hergestellten Legierungsschicht kann dann gemäss einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung wenigstens eine weitere, gegebenenfalls dotierte Halbleiterschicht gebil- det werden. Es können natürlich auch abwechselnd mehrere Legierungsschichten und p, n oder intrinsisch- leitende Halbleiterschichten, die nur aus einem Halbleiterstoff bestehen, nach dem erfindungsgemässen
Verfahren niedergeschlagen werden. 



   Die einzelnen Schichten können dabei   z. B.   während des Niederschlagens aus der Gasphase in ge- wünschter Weise dotiert werden. Die Legierungsschicht kann während des Legierungsvorganges z. B. durch im Träger und in der auf diesem niedergeschlagenen Schicht enthaltene Stoffe dotiert werden. Der
Leitungstyp der Legierungsschicht wird dann durch die Art und die Konzentration des im Träger und der niedergeschlagenen Schicht enthaltenen Dotierungsstoffes bestimmt.. Gemäss einer günstigen Weiterbil- dung der Erfindung wird die Legierungsschicht entweder nur durch Einbau von Störstellen aus dem Träger oder nur aus der niedergeschlagenen Schicht dotiert. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist besonders dann mit Vorteil anwendbar, wenn in das Gitter eines Halbleiters kleinen Bandabstandes ein Halbleiter grossen Bandabstandes eingebaut und dadurch eine
Aufweitung des Bandabstandes im ersten Halbleitermaterial erzielt werden soll. 



   Bei einem in Flussrichtung gepolten Emitter-pn-Übergang setzt sich der Gesamtstrom am pn-Über- gang zwischen Emitter- und Basiszone aus   Minoritätsträgem,   die vom Emitter in die Basiszone, und aus
Minoritätsträgern, die von der Basiszone in die Emitterzone injiziert werden, also aus Ladungsträgern beiderlei Vorzeichens, zusammen. Die Stromverstärkung einer derartigen Halbleiteranordnung,   z. B.   eines Transistors, ist der Emitterergiebigkeit, d. h. dem Verhältnis'des Stroms, der von den vom Emitter in die Basis injizierten Minoritätsträgern getragen wird, zum Gesamtstrom proportional.

   Um einen grossen
Stromverstärkungsfaktor zu erzielen, ist es deshalb wichtig, dass das Verhältnis von dem vom Emitter in die
Basis injizierten Minoritätsträgern zum gesamten Strom möglichst nahe 1 hegt bzw. dass der sogenannte
Injektionsverlust, das ist derjenige Anteil des Stroms, der von den von der Basis in den Emitter injizierten
Minoritätsträgern getragen wird, möglichst klein ist. 



   Es ist bereits bekannt, dass man den Injektionsverlust um mehrere Grössenordnungen herabsetzen kann, wenn man als Emitter einen Halbleiter verwendet, der einen grösseren Bandabstand als der Basishalbleiter hat. Die Aktivierungsenergie für Ladungsträger, die von der Basis in den Emitter injiziert werden, ist dann grösser als die Aktivierungsenergie für Ladungsträger, die vom Emitter in die Basis fliessen. Der Injektionsverlust wird dann proportional dem Faktor   e'/T   herabgesetzt, wobei AE die Differenz der Bandabstände des Emitter- und Basishalbleiters darstellt. 



   Halbleiter mit verschieder grossem Bandabstand sind z. B. Silizium und Germanium. Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden als Ausführungsbeispiel ein Verfahren beschrieben, das es ermöglicht, Silizium über eine Silizium-Germanium-Legierung in das Germaniumgitter einzubauen und dadurch eine Aufweitung des Bandabstandes im Germaniumkristall zu erzielen. Weiter wird im folgenden die Herstellung eines Germaniumtransistors mit dem erfindungsgemässen Verfahren beschrieben, dessen Emitter aus einer Germanium-Silizium-Legierung besteht. Ausserdem wird die Herstellung eines Siliziumtransistor beschrieben, der aus zwei äusseren Schichten gleichen Leitungstyps und einer einkristallinen Zwischenschicht aus einer Germanium-Silizium-Legierung entgegengesetzten Leitungstyps besteht. 



   In Fig. 1 ist eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens dargestellt. In einem z. B. aus Quarz bestehender Gefäss 2 befindet sich auf einer Unterlage 5 der Träger 6, z. B. ein einkristallines Siliziumscheibchen. Die Unterlage 5 besteht aus einem Material, aus dem während des Verfahrens keine die Halbleitereigenschaften störenden Verunreinigungen in den Trägerkörper eindiffundieren, also z. B. aus silizierter Kohle, oder aus hochreinem Halbleitermaterial, z. B. ebenfalls aus Silizium. Im Ausführungsbeispiel wird die Erhitzung auf die jeweilige Arbeitstemperatur induktiv durch eine Hochfrequenzspule 3 vorgenommen. Die Unterlage 5 kann aber auch als Heizleiter dienen, der   z.

   B.   durch direkten Stromdurchgang erhitzt wird und die Wärme auf den Träger 6   überträgt.   Es kann auch der Träger mit Stromzuführungen versehen sein und durch direkten Stromdurchgang erhitzt werden. Die Spule 3 kann dann z. B. auch   zur Vorerwärmung   dienen und als Heizspule, wie sie zur Widerstandsheizung verwendet wird, ausgebildet sein. Die Oberfläche des einkristallinen Trägers 6 muss hochrein sein. Deshalb wird vor Aufbringen des Trägers auf die Unterlage 5 dieser in eine Ätzlösung, die   z. B.   konzentrierte Salpetersäue und konzentrierte Flusssäure im Verhältnis 1 : 1 enthält, eingetaucht und abgeätzt, dann auf die Unterlage aufgebracht und im Wasserstoffstrom bei etwa 12300 C geglüht. Durch die Gaszuführung1 wird dann das Reaktionsgasgemisch, das   z.

   B.   aus Wasserstoff und einem Germaniumhalogenid, z. B. Germaniumtetrachlorid   oder Germaniumchloroform,   besteht, eingeleitet und auf dem erhitzten Träger thermisch zersetzt. 



  Dabei   kann die Oberflächentemperatur des Trägers entweder oberhalb   des Schmelzpunktes des Germaniums 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bei der für die gewünschte Legierungszusammensetzung erforderlichen Schmelz- bzw. Erstarrungstempe- ratur liegen, so dass gleichzeitig mit dem Niederschlagen des Germaniums auf dem Siliziumträger die
Legierungsbildung einsetzt, oder sie kann unterhalb des Schmelzpunktes des Germaniums liegen, bei der
Verwendung von Germaniumtetrachlorid   z. B.   bei   600 - 9000   C, so dass während des Niederschlagens kei- ne Legierungsbildung stattfindet. 



   Liegt die Oberflächentemperatur des Trägers unterhalb des Schmelzpunktes des Germaniums, so wird nach dem Abscheiden einer Germaniumschicht gleichmässiger Dicke der Siliziumträger 6 in reiner Was- serstoffatmosphäre langsam auf die für die gewünschte Legierungszusammensetzung erforderliche Schmelzbzw. Erstarrungstemperatur, die aus dem Zweistoffdiagramm Germanium-Silizium entnommen werden kann, hochgeheizt und auf dieser Temperatur gehalten, bis sich das dieser Temperatur entsprechende
Gleichgewicht des binären Systems eingestellt hat. Man erhält z. B. bei einer Temperatur von etwa
11500 C eine Germanium-Silizium-Legierung, die sich aus etwa 60   Atom%   Silizium und etwa 40 Atom%
Germanium zusammensetzt.

   Wenn sich das Gleichgewicht des binären Systems eingestellt hat, wird die
Temperatur des Trägers so lange langsam und stetig erniedrigt, bis das niedergeschlagene Halbleiterma- terial kleinen Bandabstandes vollkommen zur Legierungsbildung verbraucht worden ist. Durch die Menge des abgeschiedenen Germaniums ist die Dicke der unlegiert zurückbleibenden Trägerschicht und die Dik- ke der Legierungsschicht bestimmt. 
 EMI3.1 
 nem Wasserstoffstrom getempert. Diese Temperung dient zur Einstellung eines gewünschten Konzentra- tionsgefälles innerhalb der Legierungsschicht und ausserdem zur Einkristallbildung, bei der der einkristal- line Siliziumträger als Keim wirksam ist. Nach dieser Temperung wird die Temperatur des Trägers wei- ter abgesenkt und bei einer Temperatur, die unterhalb des Schmelzpunktes des Germaniums, z.

   B. wieder bei   600 - 9000   C, liegt, das Reaktionsgemisch erneut in den Reaktionsraum eingeleitet und die gasför- mige Germaniumverbindung auf dem Träger thermisch zersetzt, so dass sich auf der einkristallinen Le- gierungsschicht eine einkristalline Germaniumschicht abscheidet. 



   Die Dotierung der einzelnen Schichten kann   z. B.   aus der Gasphase durch die Zugabe dotierender
Substanzen zum Reaktionsgemisch erfolgen. Die Dotierung der Legierungsschicht kann aber auch durch
Einbau von Störstellen aus dem entsprechend dotierten Träger 6 erzielt werden. Verwendet man   z. B.   einen n-dotierten Träger und legiert in diesen nach dem erfindungsgemässen Verfahren hochreines Ger- manium ein, so erhält man eine n-dotierte Legierungsschicht. Diese n-Dotierung der Legierungsschicht kann aber auch durch Verwendung eines n-dotierten Trägers und Niederschlagen einer n-dotierten Germaniumschicht auf diesem erfolgen.

   Ausserdem kann auch auf einen hochreinen Siliziumträger n-dotiertes Germanium aus der Gasphase niedergeschlagen werden und beim Legieren die Störstellen aus der Germaniumschicht in die Legierungsschicht eingebaut werden. 



   Durch Niederschlagen einer weiteren gegebenenfalls dotierten Germaniumschicht erhält man dann eine Halbleiteranordnung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Das noch verbliebene Silizium des Trägers 7 und gegebenenfalls auch Teile der Germanium-Silizium-Legierungsschicht 8 können nun in bekannter Weise durch Sägen, Läppen oder Ätzen entfernt werden. Je nach Grösse der Halbleiterschicht können diese z. B. durch Ultraschallsägen oder-spalten in kleinere Anordnungen aufgeteilt werden. 



   In Fig. 3 ist ein Germaniumtransistor dargestellt, dessen Emitter- und Basiszone nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurden. Die Basisschicht 12 besteht aus p-dotiertem Germanium und die Emitterschicht 13 aus einer n-dotierten Germanium-Silizium-Legierung. In die Basiszone 12 ist z. B. eine Pille 11, die aus einer Gold-Antimon-Legierung besteht, einlegiert, die mit der Basisschicht den Kollektor-pn-Übergang20 bildet. Die Kollektorschicht kann aber   z. B.   auch durch Niederschlagen einer weiteren n-dotierten Germaniumschicht auf der p-dotierten Germaniumschicht gebildet sein. Die Emitterschicht ist   z. B.   mit einer Goldelektrode mit Antimonzusatz 15 sperrfrei kontaktiert. Die Basiskontakte 14 und 16 sind durch Einlegieren eines dreiwertigen Metalls, z.

   B. durch Aluminiumstifte, oder durch Einlegieren eines Goldringes mit Borzusatz, gebildet. 



   Nach der Temperung zur Einkristallbildung der Legierungsschicht kann aber auch beispielsweise ein Reaktionsgasgemisch, das aus einem Siliziumhalogenid, z. B. Siliziumtetrachlorid oder Siliziumchloroform, und Wasserstoff besteht, in das Reaktionsgefäss eingeführt und auf dem Träger unter Bildung einer einkristallinen Siliziumschicht thermisch zersetzt werden. Die Abscheidetemperatur liegt in diesem Fall etwa ebenso hoch wie die Temperungstemperatur. Man erhält dann eine Halbleiteranordnung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist. Der z. B. p-dotierte Träger 17 braucht bei dieser Anordnung nicht entfernt zu werden, sondern bildet eine Zone, z. B. die eines Flächentransistors. Die Siliziumschicht 19 wird beim Nie- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 derschlagen aus der Gasphase   z.

   B. p-dotiert, während   die Legierungsschicht 18 durch Niederschlagen einer n-dotierten Germaniumschicht und Einlegieren dieser Schicht n-dotiert ist. Beim Niederschlagen des Germaniums muss dann das Angebot an n-dotierenden Störstellen so gross sein, dass beim Einlegieren des Germaniums in den p-dotierten   Silizium träger   17 die n-Dotierung überwiegt. 



   Die drei Schichten können in bekannter Weise sperrfrei kontaktiert werden und als Emitter-, Basis- und Kollektorschicht eines Transistors dienen. Dabei kann die   Basisschicht mit dem erfindungsgemässen  
Verfahren sehr dünn ausgebildet werden, und ausserdem erhält man ebene grossflächige pn-Übergänge. In
Germanium-Silizium-Legierungen mit nicht zu hohem Siliziumgehalt ist die Lebensdauer der Ladung- träger grösser als die bisher bei Silizium erzielten Werte. Ein Siliziumtransistor mit einer Silizium-Ger-   manium-Legierung als   Basiszone weist daher bessere elektrische Eigenschaften auf als ein Transistor, bei dem alle drei Zonen aus Silizium bestehen. 



   Auf diese Weise können auch andere Halbleiteranordnungen, z. B. Dioden, insbesondere Vierschicht- dioden, bei denen eine grosse Emitterergiebigkeit erwünscht ist, hergestellt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung mit wenigstens einer aus einer Legierung zweier, insbesondere einen verschieden   grossen Bandabstand   aufweisender Halbleitermaterialien bestehen- den einkristallinen Halbleiterschicht, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem aus dem Halbleitermaterial höheren Schmelzpunktes, insbesondere aus Silizium bestehenden gleichmässig erhitzten einkristalli-   nen   Träger eine gasförmige Verbindung des Halbleitermaterials niedrigeren Schmelzpunktes, insbesondere des Germaniums, in an sich bekannter Weise thermisch zersetzt und eine Schicht dieses Halbleitermaterials niedergeschlagen,

   dass gleichzeitig oder danach der Träger auf eine für die gewünschte Legierungszusammensetzung erforderliche Temperatur erhitzt und anschliessend die gebildete Legierung bei einer etwas niedrigeren Temperatur getempert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Niederschlagens des Halbleitermaterials niedrigeren Schmelzpunktes die Temperatur des Trägers unterhalb des Schmelzpunktes des niedergeschlagenen Halbleitermaterials gehalten wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Temperatur, die unter der Schmelztemperatur der Legierung der beiden Halbleitermaterialien liegt, auf der durch die Legierung gebildeten einkristallinen Halbleiterschicht wenigstens eine weitere, gegebenenfalls dotierte Halbleiterschicht abgeschieden wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das niedergeschlagene Halbleitermaterial vollkommen zur Legierungsbildung verbraucht wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach Beendigung des Abscheidungsvorgangs der Träger und gegebenenfalls Teile der Legierungsschicht in an sich bekannter Weise mechanisch und/oder chemisch entfernt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungsschicht während des Legierungsvorgangs durch im Träger oder in der auf diesem niedergeschlagenen Schicht enthaltene Dotierungsstoffe dotiert wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger auf einer Unterlage aufgebracht wird und durch Erhitzen dieser Unterlage aufgeheizt wird.
    8. Siliziumtransistor, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitter- und die Kollektorzone aus Silizium und die Basiszone aus einer Ger- manium-Silizium-Legierung bestehen.
    9. Germaniumtransistor, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitterzone aus einer Germanium-Silizium-Legierung und die Basiszone sowie die Kollektorzone aus Germanium bestehen.
AT382861A 1960-07-01 1961-05-16 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung AT224693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224693X 1960-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224693B true AT224693B (de) 1962-12-10

Family

ID=5857279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT382861A AT224693B (de) 1960-07-01 1961-05-16 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292256B (de) Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung
DE1063007B (de) Verfahren zum Fortbewegen eines fest-fluessigen Grenzbereichs durch einen Koerper aus schmelzbarem Material zwecks Durchfuehrung einer gelenkten Diffusion
DE1135671B (de) Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs und/oder eines Gradienten eines elektrisch wirksamen Elements in einem Halbleiterkristall
DE1005646B (de) Verfahren zur Erzeugung von grossflaechigen, rissefreien Halbleiter-p-n-Verbindungen
DE1084381B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung von pn-UEbergaengen an der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers
DE2812658B2 (de) Verfahren zum selektiven Diffundieren von Aluminium in ein Einkristall-Siliciumhalbleitersubstrat
DE1197058B (de) Verfahren zur Herstellung einkristalliner flacher Halbleiterkoerper
DE1166938B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2450930A1 (de) Thermische wanderung metallreicher fluessiger draehte durch halbleitermaterialien
DE1089074B (de) Verfahren zur Erzeugung eines hochdotierten p-Bereiches und des zugehoerigen Kontaktes einer Halbleiteranordnung mittels Einlegieren
DE1521396B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines halbleiter bauelementes mit einer schottky sperrschicht
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE1296266B (de) Verfahren zum elektrischen isolieren von einkristallinen bereichen in einer integrierten halbleiterschaltung
DE2251938A1 (de) Legierung zur thermoelektrischen energieumwandlung, verfahren zu deren herstellung und daraus gebildeter thermoelektrischer energieumwandler
AT224693B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2142342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE955624C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen
DE1161036B (de) Verfahren zur Herstellung von hochdotierten AB-Halbleiterverbindungen
DE69006823T2 (de) Borquelle für Molekularstrahlepitaxie.
AT229371B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
US2845373A (en) Semi-conductor devices and methods of making same
DE968097C (de) Verfahren zur Herstellung von Germaniumkristallen mit Zonen bzw. Schichten entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE1282204B (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT222702B (de) Verfahren zur Herstellen einer Halbleiteranordnung
AT226275B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Sperrschicht in einem plättchenförmigen Halbleiter