DE968097C - Verfahren zur Herstellung von Germaniumkristallen mit Zonen bzw. Schichten entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Germaniumkristallen mit Zonen bzw. Schichten entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps

Info

Publication number
DE968097C
DE968097C DEF15644A DEF0015644A DE968097C DE 968097 C DE968097 C DE 968097C DE F15644 A DEF15644 A DE F15644A DE F0015644 A DEF0015644 A DE F0015644A DE 968097 C DE968097 C DE 968097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
germanium
melt
crystal
conductivity type
germanium crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF15644A
Other languages
English (en)
Inventor
Immanuel Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE968097C publication Critical patent/DE968097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/02Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B15/04Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt adding doping materials, e.g. for n-p-junction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B41/00Obtaining germanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/08Germanium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 16. JANUAR 1958
F 15644 VIII c/21g
Immanuel Franke, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Immanuel Franke, Paris
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Germaniumkristallen mit Zonen bzw. Schienten von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp·
Es ist bekannt, daß, der Zusatz gewisser Verunreinigungen zu einem Germaniumkristall demselben entweder eine Überschußelektronenleitfähigkeit (n-Typ) oder eine Defektelektronenleitfähigkeit (p-Typ) verleiht. In einem elektrischen Felde baut sich an der Trennfläche der beiden Schichten von entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp eine Potentialsperre auf.
Der Vorgang des Einfahrens einer Verunreinigung in eine bestimmte Zone eines Germaniumkristalls ist allgemein unter der Bezeichnung #Dopen<? bekannt.
In der bisherigen Technik sind die hauptsächlich zur Anwendung kommenden Verfahren des Dopens die folgenden:
i. Ziehen eines Kristalls aus einer Germaniumschmelze, die von Anfang an eine Verunreinigung des η-Typs oder eine solche des p-Typs enthält, und Ein- ao .führen einer Verunreinigung des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps in die Schmelze während des
709 851/26
Wachsens des Kristalls (s. Bull, Teal, Sparks und Buehler, Physical Review, 1951, 81, S. 637).
2. Ziehen eines Kristalls aus einer Germaniumschmelze, die gleichzeitig und in bestimmten Anteilen sowohl eine Verunreinigung des η-Typs als auch eine solche des p-Typs enthält, deren Abscheidungsfaktoren sich mit der Kristallisationsgeschwindigkeit des Keims ändern. Man zieht den Kristall aus der Schmelze., indem man denselben um sich selbst rotieren läßt.
Bei den geringen Rotationsgeschwindigkeiten, welche geringen Kristallisationsgeschwindigkeiten entsprechen, erhält man einen gedopten Kristall des p-Typs. Dagegen erhält man bei größeren Rotations- und damit auch größeren Kristallisationsgeschwindigkeiten einen gedopten Kristall des η-Typs (s. R. N. Hall, Physical Review, 1952, 88, S. 139).
3. Einführen einer Verunreinigung entgeg engesetzten Leitfähigkeitstyps in die Oberfläche eines Germaniumkristalls vom η-Typ oder p-Typ durch Thermodiffusion' oder Einschmelzen dieser Verunreinigung bei erhöhten Temperaturen. Ändert man durch dieses Verfahren den Charakter der Leitfähigkeit der Zone nahe der einen der Oberflächen eines Germaniumplättchens, dann erhält man Sperrschichten des n-p-Typs oder- des p-n-Typs. Arbeitet man gleichzeitig auf die Zonen nahe beider Oberflächen des Plättchens, dann erhältmandien-p-n-oderp-n-p-Sperrschichten (s. R. N. Hall und W. C. Dunlar, Physical Review, 1950, 80, S. 467; W. C. Dunlar und D. E.
Brown, Physical Review, 1952, 86, S. 417; K.Lehovec und E. Belmont, Journal of Applied Physics, 1953, 24, S. 1482).
4. Einführen eines Germaniumkristalls in eine elektrolytische Lösung eines Salzes mit einer Verunreinigung des n- oder p-Typs. Bei einer gegebenen Polarität der Elektrolysenspannung wird das Germanium angegriffen; bei der umgekehrten Polarität wird die in Lösung befindliche Verunreinigung auf dem Germaniumkristall niedergeschlagen, (s. J. M.
Tiley und R. A. Williams, Proceedings of the Institute of Radio Engineers, Dezember 1953, S. 1706 bis 1709).
Die soeben erwähnten Verfahren besitzen gewisse Nachteile.
%5 Bei dem. ersten Verfahren behält man notwendigerweise in der Schmelze die erste Verunreinigung, wenn man die zweite hinzufügt, um die Sperrschicht aufzubauen. Die Gegenwart der ersten Verunreinigung erhöht die Leitfähigkeit des Teils des gedopten Kristalls mit der zweiten Verunreinigung in hohem Maße.
Das zweite Verfahren ist in seiner Anwendung beschränkt; es kann nur bei Verunreinigungen Verwendung finden, deren Abscheidungsfaktor sich mit der Kristallisationsgeschwindigkeit erheblich ändert.
Überdies enthält die Schicht vom p-Typ des behandelten Kristalls auch stets eine Verunreinigung des η-Typs, und umgekehrt. Außerdem benötigt man eine sehr vervollkommnete Kristallisationsanlage. Bei dem dritten Verfahren kann man die Dicke der Z\ ischenschicht, wenn die den beiden parallelen Flächen des Germaniumplättchens zwecks Herstellung eines Transistors mit der n-p-n- oder p-n-p-Verbindung benachbarten Zonen gleichzeitig behandelt werden, nicht genügend genau bestimmen, denn es ist sehr schwer, die Diffusion zu lenken, und die behandelten Schichten sind bei der erforderlichen Genauigkeit von einigen Mikron streng genommen weder eben noch parallel. Mit anderen Worten, die Dicke der behandelten Schichten in der Nachbarschaft der Oberflächen ist nicht konstant für die gesamte Oberfläche.
Das vierte — elektrochemische — Verfahren gestattet nicht die Ablagerung einer gut kristallisierten Schicht, und es ergibt sich daraus, daß die Lebensdauer der Stromträger und infolgedessen die Qualität der Sperrschicht beeinträchtigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Germaniumkristallen mit Zonen bzw. Schichten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps besteht darin, daß in eine Schmelze eines solchen Halbleiters, der jedoch nicht Germanium ist,, aber Germanium zu lösen vermag, und welcher eine Schmelztemperatur unterhalb derjenigen des Germaniums hat, in kubischem System kristallisiert und einen Gitterabstand in der Größenordnung von 2,44 Ängströmeinheiten besitzt, einen Germaniumkristall mit einem bestimmten Leitfähigkeitstyp eingeführt und darin so lange belassen wird, daß das Germanium sich in der Schmelze bis zu deren, Sättigung aufgelöst hat, und daß danach ein weiterer Germaniumkristall mit entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp in die Schmelze eingeführt und dabei die Temperatur der Schmelze derart gesenkt wird, daß das aufgelöste Germanium des ersterwähnten Leitfähigkeitstyps sich auf diesem neuen Germaniumkristall ablagert. Das zweite Germaniumplättchen bleibt unangegriffen im Gleichgewicht mit der gesättigten Schmelze. Erst wenn man die Temperatur absenkt, wird das gelöste Germanium vom anfänglichen Leitfähigkeitstyp auf den Germaniumplättchen, die den entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp besitzen, abgelagert, wodurch eine Sperrschicht gebildet wird.
Die Schmelze besteht aus einem geschmolzenen Halbleiter, der das gleiche Kristallgitter besitzt wie das Germanium, also ein solches des kubischen Systems mit Gitterabständen von der gleichen Größen-Ordnung wie die des Germaniums. Außerdem ist es unerläßlich, daß die Temperatur der Schmelze unter derjenigen des Germaniums liegt, damit man die Germaniumplättchen in die Schmelze eintauchen kann, ohne daß sie schmelzen. Der Gitterabstand des Germaniums beläuft sich auf 2,44 Ängströmeinheiten und seine Schmelztemperatur auf .958° C.
Das Flüssigkeitsbad soll aus solchen Körpern bestehen, die dem kubischen Kristallsystem angehören und die dieses auch beibehalten in dem Temperaturgebiet, in dem die halbleitenden Dioden oder Trioden, die aus so vorbehandeltem Germanium bestehen, benutzt werden.
Diese Bedingungen verbieten die Verwendung von polymorphen Körpern, die mit der Temperatur das Kristallsystem wechseln, wie etwa das Zinn, das in dem Temperaturgebiet die Form kristallisierten, nicht kubischen Zinns einnimmt und im kubischen System nur bei Temperaturen unterhalb etwa 130 kristallisiert.
Weiterhin soll das das Germanium lösende Flüssigkeitsbad aus keinem Körper der III. und V. Gruppe
des Periodischen Systems der Elemente gebildet sein, z. B. Indium oder Antimon, weil ein solches Bad zur Erzielung einer Schmelztemperatur unterhalb der des Germaniums eine erhebliche Menge des besagten Körpers der III. oder V. Gruppe des Periodischen Systems enthält und man auf diese Weise einen zu akzentuierten Dopeffekt erhält, was zu einem Germanium mit einem zu geringen Widerstand führt. Unter Berücksichtigung dieser Umstände soll das
•o Bad aus intermetallischen Verbindungen von Körpern der Gruppe III und V des Periodischen Systems bestehen mit einem Schmelzpunkt, der bedeutend unterhalb dem des Germaniums liegt,, z. B. Galliumantimonid, deren Schmelzpunkte und Gitterabstände nachstehend angegeben sind:
c , , , , InSb GaSb
Schmelzpunkt
in Celsiusgraden 523 702
Gitterabstand
in Ängströmeinheiten 2,80 2,62
Als Beispiel sei angeführt, daß Sperrschichten der n-p- sowie n-p-n-Typen in der folgenden Weise hergestellt wurden:
Man taucht ein gedoptes Germaniumplättchen des η-Typs, beispielsweise mit Arsen gedoptes'Germanium, mit einem speziellen Widerstand in der Größenordnung von 10 Ohm · cm in eine Schmelze von Indiumantimonid, welches auf einer Temperatur von 6500 C, also zwischen 650 und 7000 C, gehalten wird. Die Schmelz i wird gerührt und sättigt sich dabei mit Germanium das η-Typs. Man läßt das Germaniumplättchen etwa 10 Minuten in der Schmelze und zieht es dann heraus.
Man taucht alsdann in die Schmelze einen Einzelkristall aus gedoptem Germanium des p-Typs, beispielsweise mit Gallium gedoptes Germanium, mit einem speziellen Widerstand in der Größenordnung von 4 Ohm · cm und muß dafür Sorge tragen, daß der Kristall vor dem Eintauchen in die Schmelze einige Minuten lang in der Nähe der Oberfläche desselben gehalten wird, um einen Temperaturausgleich zwischen der Schmelze und dem Kristall zu erzielen.
Nach dem Einführen des Kristalls in der Schmelze senkt man die Temperatur desselben langsam bis auf 6oo° C, beispielsweise im Verlauf von 10 Minuten, also in dem Intervall von 600 bis 6500 C. Nach dem Abkühlen des Kristalls bringt man die Dicke der abgelagerten Germaniumschicht des η-Typs nach den bekannten Verfahren durch mechanischen und chemischen Angriff auf die gewünschte Dimension.
Der Vorgang wird wiederholt, indem man eine mit Germanium des p-Typs gesättigte Schmelze von Indiumantimonid verwendet. Man erhält auf diese Weise Germaniumplättchen, welche abwechselnd Schichten des η-Typs und Schichten des p-Typs besitzen.
Würde man Galliumantimonid verwenden, dann müßten die soeben angegebenen Temperaturen um etwa 750 C erhöht werden.
Die Figur stellt die Einrichtung dar, welche für die Durchführung des Verfahrens verwendet werden kann.
ι ist ein Quarzrohr, auf dessen Boden sich ein Tiegel 2 befindet. Dieser Tiegel enthält geschmolzenes Indiumantimonid 3. Das Unterteil des' Rohres ist in einen elektrischen Ofen 4 gesenkt, dessen Temperatur zwischen 500 und 1000° C regelbar ist. Das Quarzrohr steht durch den Stutzen 5 und den Hahn 6 entweder mit einer Vakuumpumpe oder mit der Atmosphäre eines inerten Gases, z. B. Stickstoff, in Verbindung. Das Rohr 1 ist durch einen eingeschliffenen Stopfen 15 abgeschlossen. Der letztere trägt in seinem oberen Teil zwei Spulen 7 und 8 mit Tauchkernen. Die Tauchkerne der Spulen setzen sich fort in den Stangen 9 und 10, welche in die Zangen 11 bzw. 12 enden. Von diesen letzteren hält die erste einen Kristall 13 aus Germanium des η-Typs und die zweite einen Kristall 14 aus Germanium des p-Typs.
Unterbricht man den Strom in der Spule 7, dann taucht der Kristall 13 auf etwa 10 Minuten in dk Schmelze 3, wobei die Temperatur des Ofens auf C eingestellt ist. Hierauf schaltet man den Strom in Spule 7 wieder ein und unterbricht den Strom in Spule 8. Daraus ergibt sich, daß der Kristall Ϊ3 aus der Schmelze gezogen und der Kristall 14 in die Schmelze gesenkt bzw. getaucht wird. Die Temperatur des Ofens wird dann auf etwa 10 Minuten auf 600° C gesenkt, und während dieser Zeit lagert sich auf dem Kristall 14 eine Schicht Germanium des η-Typs ab. Die Temperatur der Schmelze 3 kann durch ein Thermoelement 16 überwacht werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Germaniumkristallen mit Zonen bzw. Schichten entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, dadurch gekennzeichnet, daß in- eine Schmelze einer intermetallisehen Verbindung, die aus einem Körper der III. und
V. Nebengruppe des Periodischen Systems gebildet ist und welche eine Schmelztemperatur unterhalb derjenigen des Germaniums hat, im kubischen System kristallisiert und einen Gitterabstand in der Größenordnung von 2,44 Ängströmeinheiten besitzt, ein Germaniumkristall mit einem bestimmten Leitfähigkeitstyp eingeführt und darin so lange belassen wird, daß das Germanium sich. in der Schmelze bis zu deren Sättigung aufgelöst hat, und daß danach ein weiterer Germaniumkristall mit entgegengesetztem Leitfähigkeitstyp in die Schmelze eingeführt und dabei die Temperatur der Schmelze derart gesenkt wird, daß das aufgelöste Germanium des ersterwähnten Leitfähigkeitstyps sich auf diesem neuen Germaniumkristall ablagert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze des Halbleiters aus Indiumantimonid besteht und bei Einführung des ersten Germaniumkristalls eine Temperatur von etwa 650 bis 7000 C besitzt und daß nach Auflösung des ersten Germaniumkristalls und Einführung des zweiten Germaniumkristalls auf etwa 600 bis 6500 C gesenkt wird, so daß sich das geschmolzene Germanium des ersten Leitf ähigkeits-
typs auf dem Germaniumkristall des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps niederschlägt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelze des Halbleiters aus Galliumantimonid besteht und bei Einführung des ersten Germaniumkristalls eine Temperatur von etwa 825 bis 8750 C besitzt und daß nach Auflösung des ersten Germaniumkristalls und Einführung des zweiten Germaniumkristalls auf etwa 775 bis 8250 C gesenkt wird, so daß sich das "geschmolzene Germanium des ersten Leitfähigkeitstyps auf dem Germaniumkristall des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps niederschlägt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Journ. of Metals, Sept. 1953, S. 1085;
Scientia Electrica, Bd. 1 (1954), S. 152 bis 164;
Zeitschrift für anorganische Chemie, Bd. 265 (1951), S. 186 bis 200;
»Zeitschrift für Naturforschung«, Bd. 7 a (1952) S. 744 bis 749.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509 579/145 11.55 (709 851/26 1.58)
DEF15644A 1954-07-17 1954-09-05 Verfahren zur Herstellung von Germaniumkristallen mit Zonen bzw. Schichten entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps Expired DE968097C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR968097X 1954-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968097C true DE968097C (de) 1958-01-16

Family

ID=9501105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF15644A Expired DE968097C (de) 1954-07-17 1954-09-05 Verfahren zur Herstellung von Germaniumkristallen mit Zonen bzw. Schichten entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH330569A (de)
DE (1) DE968097C (de)
FR (1) FR1109815A (de)
GB (1) GB786671A (de)
NL (2) NL101529C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113337738A (zh) * 2021-06-04 2021-09-03 安徽光智科技有限公司 锗废料回收的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113337738A (zh) * 2021-06-04 2021-09-03 安徽光智科技有限公司 锗废料回收的方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL101529C (de) 1900-01-01
CH330569A (fr) 1958-06-15
NL198940A (de) 1900-01-01
FR1109815A (fr) 1956-02-02
GB786671A (en) 1957-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970420C (de) Elektrisches Halbleitergeraet
DE1134459B (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus Silizium
DE1146982B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterzonen mit genauer Dicke zwischen flaechenhaften PN-UEbergaengen in einkristallinen Halbleiterkoerpern von Halbleiterbauelementen,insbesondere von Dreizonentransistoren
DE1063007B (de) Verfahren zum Fortbewegen eines fest-fluessigen Grenzbereichs durch einen Koerper aus schmelzbarem Material zwecks Durchfuehrung einer gelenkten Diffusion
DE1292256B (de) Drift-Transistor und Diffusionsverfahren zu seiner Herstellung
AT398582B (de) Verfahren zur kristallzüchtung
DE1223951B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen
DE1197058B (de) Verfahren zur Herstellung einkristalliner flacher Halbleiterkoerper
DE976360C (de) Verfahren zum Herstellen eines pn-UEbergangs zwischen zwei Zonen unterschiedlichen Leitungstyps innerhalb eines Halbleiterkoerpers
DE1489258B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer duennen leitenden Zone unter der Oberflaeche eines Siliciumkoerpers
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE974364C (de) Verfahren zur Herstellung von P-N-Schichten in Halbleiterkoerpern durch Eintauchen in eine Schmelze
DE2062041A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Haiblei terubergangen in festen Losungen durch Epitaxie m flussiger Phase, sowie diese Übergänge enthaltende Lichtdetektoren und lichtemittierende Vorrichtungen
DE1166938B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE968097C (de) Verfahren zur Herstellung von Germaniumkristallen mit Zonen bzw. Schichten entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE2251938A1 (de) Legierung zur thermoelektrischen energieumwandlung, verfahren zu deren herstellung und daraus gebildeter thermoelektrischer energieumwandler
DE1274243C2 (de) Verfahren zur herstellung einer tunneldiode
DE2346399A1 (de) Verfahren zum zuechten von epitaxialschichten
DE1019013B (de) Verfahren zur Bildung einer Inversionsschicht in Flaechenhalbleitern nach dem Rueckschmelz-Verfahren
DE1288687B (de) Verfahren zur Herstellung eines Flaechentransistors mit einlegierter Elektrodenpille, aus welcher beim Einlegieren Stoerstoffe verschiedener Diffusionskoeffizienten in den Halbleitergrundkoerper eindiffundiert werden
DE1644045B2 (de) Verfahren zur Herstellung dotierter Galliumphosphideinkristalle zur Verwendung als Halbleiterkörper in elektrolumineszenten Bauelementen mit pnÜbergang
DE1044279B (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakten an Halbleiterkoerpern fuer Halbleiteranordnungen
DE955624C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen
DEF0015644MA (de)
DE2013625A1 (de) Verfahren zur Vorablagerung von Fremdstoffen auf eine Halbleiteroberfläche