AT224670B - Siemens-Martin-Ofen mit nach oben konvergierenden Vorder- und Rückwandteilen und einem dazwischenliegenden Deckenteil - Google Patents

Siemens-Martin-Ofen mit nach oben konvergierenden Vorder- und Rückwandteilen und einem dazwischenliegenden Deckenteil

Info

Publication number
AT224670B
AT224670B AT220661A AT220661A AT224670B AT 224670 B AT224670 B AT 224670B AT 220661 A AT220661 A AT 220661A AT 220661 A AT220661 A AT 220661A AT 224670 B AT224670 B AT 224670B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ceiling
furnace
wall parts
rear wall
siemens
Prior art date
Application number
AT220661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maerz Ofenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau filed Critical Maerz Ofenbau
Priority to AT220661A priority Critical patent/AT224670B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT224670B publication Critical patent/AT224670B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Siemens-Martin-Ofen mit nach oben konvergierenden Vorder- und
Rückwandteilen und einem dazwischenliegenden Deckenteil 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung weist nun einen Weg, um alle diese Übelstände zu vermeiden und geht zu diesem
Zwecke von einem SM-Ofen der eingangs genannten Art aus, bei welchem die angeführten Auskleidungs- teile, nämlich Vorderwandteil,   Ruckwandteil   und Deckenteil, an gesondert in das Traggerüst des Ofens eingesetzten Zwischenträgern befestigt sind. Bei dieser Bauweise kennzeichnet sich die vorliegende Er- findung dadurch, dass zumindest der Deckenteil, zweckmässig aber auch wenigstens ein Wandteil, mit
Bezug auf das, alle diese Teile tragende   Ofengerust   verstellbar und in wählbaren Lagen einstellbar aus- geführt sind, wobei die Verstellbarkeit ausreicht, um die mit fortschreitendem Verschleiss eintretenden
Vergrösserungen des lichten Ofenprofils ausgleichen zu können. 



   Es ist fur SM-Öfen normaler Querschnittsform, d. i. einer solchen, bei der die Vorder- und die RUck- wand nicht oder höchstens unwesentlich nach oben konvergieren oder sogar divergieren, bereits bekannt- geworden, die dem stärksten Verschleiss unterliegenden seitenwandnahen Deckenbereiche selbständig aus- klappbar unddenDeckenmittelteil nach oben abhebbar auszuführen, wobei auch nachstellbare Widerlager für diese Auskleidungsteile vorgesehen wurden, um deren gegenseitige Lage genau einregeln zu können, s. die österr. Patentschriften Nr. 197411 und Nr. 200175.

   Bei Öfen mit nicht nach einwärts geneigten
Vorder-und Rückwänden treten jedoch die Schwierigkeiten einer örtlichen gegenseitigen Verklemmung der Seitenwandteile und der Decke nicht in einem solchen Mass in Erscheinung, dass man Vorkehrungen besonderer Art treffen musste, und demgemäss beschäftigen sich die älteren Vorschläge auch keineswegs mit dem Zusammenwirken von Decke und Seitenwänden, sondern sie empfehlen ausschliesslich, zum
Zweck einer erleichterten Reparatur der dem stärksten Verschleiss unterliegenden Deckenbereiche, die
Unterteilung der Decke in mehrere gesondert wegnehmbare,   d. h. ausfahrbare   oder ausschwenkbare bzw. abhebbare Deckenfelder. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 2,   u. zw.   in einem Zustand fortgeschrittener Abnutzung des Ofenfutters. Die drei Hauptabschnitte der Ofenauskleidung, nämlich die Decke 1 und die Vorder-und Rückwand 2 sind beweglich und verstellbar und nachstellbar ausgeführt. Fig. 3 zeigt eine Abänderung und Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung und Fig. 4 eine Einzelheit dazu. 



   Nach Fig. 2 hängen die Deckenträger 4 über Ketten 9 an Rädern   10.   durch deren Drehung und Feststellung die Decke mit fortschreitendem Verschleiss gesenkt und in einer neuen Lage fixiert, aber auch zwecks Reparatur ganz aus dem Ofen abgehoben werden kann, wie letzteres an sich bekannt ist. Durch diese weitgehende Nachstellbarkeit der Decke ist es möglich, die Höhe H über die Ofenreise annähernd konstant zu halten, eine Möglichkeit, die den vorhin genannten älteren Ausführungen mangelt, weil dort nur eine Justierung der Deckenfelder, aber nicht eine ihren Verschleiss ausgleichende Nachstellung möglich ist. Jeder der Seitenwandteile 2, Fig. 2, ist durch Schwenkbarkeit des zugeordneten Trägers 5 um eine Achse 11 mit Bezug auf das Widerlager 12 verdrehbar und feststellbar, wozu die Einstellvorrichtungen 13 dienen.

   Die Räder 10 und die Widerlager 12 stützen sich gegen die oberen Längsträger 6 des Ofen-   gerustes   ab. Diese Konstruktion erlaubt folgende Nachstellungen : eine lotrechte Verschiebung der Gewölbedecke 1 in beiden Richtungen und eine Fixierung in jeder Lage ; ein Drehen der Vorder-bzw. Hinterwand 2,5 in beiden Pfeilrichtungen. 



   Die lotrechte Verschiebung des Teiles 4 erfolgt zweckmässig durch einen Mechanismus bestehend aus zwei gleichen Hebemaschinen, welche symmetrisch zur senkrechten Herdachse aufgestellt sind und an den   Längsträgern   der Ofenarmierung befestigt sind. Jede dieser Hebemaschinen kann aus einer Schnecke mit Schneckenrad bestehen, das die Bewegung über eine gemeinsame Welle auf zwei Kettenräder 10 über-   trägt. Jedes   dieser Kettenräder 10 bewegt die Ketten 9, an deren Enden ein Balken 14 hängt, auf den sich die Endteile 4a eines oder mehrerer Gewölbeteile abstützen. 



   Bei Betätigung des Handkurbeln werden die Längsbalken 14 durch die Ketten 9 bewegt ; gleichzeitig damit verändern die daran hängenden Deckenteile ihre Höhenlage. Die lotrechte Bewegung der beiden symmetrischen Längsbalken 14 kann entweder gleichzeitig oder nacheinander erfolgen. Ausserdem können diese Verschiebungen entweder gleich gross oder ungleich gross sein. 



   Die im vorhergehenden beschriebene Idee kann noch in der Weise ausgestaltet werden, wie dies Fig. 3 zeigt. Die Nachstellbarkeit des   Deckenteiles   4 ist in diesem Fall durch in Führungsansätzen   15 der Tei-   le 4a verstellbare und durch Querbolzen in wählbaren Höhenlagen feststellbare   Auflagersttltzen   16 vollzogen. Um auch geringfügige senkrechte Verstellungen des Gewölbes zu ermöglichen, kann es zweckmässig sein, die Bohrungen in den   Auflagerstutzen   16 in Abständen in arithmetischer Reihe anzubringen, während die Bohrungen in den   Führungsansätzen   15 in jeweils gleichen Abständen angeordnet sind. 



   Fig. 4 zeigt im einzelnen eine Ausführungsmöglichkeit für die Ausbildung der aus Fig. 2 ersichtlichen Einstellvorrichtung 13. Sie besteht aus einer Feder 17, die sich an einer dem Kopf des Bolzens 18 anliegenden Scheibe 19 abstützt. Der Bolzen 18 ist über das Widerlager 12 am Längsträger 6 der Ofen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 armierung befestigt. Das andere Ende der Feder dient über eine Kappe 20 als Abstützung für die Seitenwandarmierung 5. Zum Einfügen der Seitenwandteile wird zunächst das untere Ende desselben auf eine Tragachse 11, Fig. 2, aufgesetzt ; dann dient diese Achse als Drehlager und der Wandteil kann somit in die Lage gebracht werden, die das Einsetzen des Bolzens 18 in die Gabelung 5a des Teiles 5 ermöglicht. 



  Durch Betätigung der Mutter 21 kann der Abstand zwischen den Endflächen der   Gewölbe- und   Wandabschnitte unter Anziehen oder Lockern der Feder 17 entweder vergrössert oder verkleinert werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Siemens-Martin-Ofen, dessen oberhalb des Herdes befindliche Auskleidung aus zur Ofenmitte nach oben konvergierendem Vorder- und Ruckwandteil und einem dazwischenliegenden Deckenteil besteht, welche Teile je an gesondert in das Traggerüst des Ofens eingesetzten Zwischenträgern befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Deckenteil, zweckmässig aber auch die Wandteile, mit Bezug auf das sie tragende   Ofengerust   verstellbar und in wählbaren Lagen einstellbar ausgeführt sind, wobei die Verstellbarkeit ausreicht, um die mit fortschreitendem Verschleiss eintretenden Vergrösserungen des lichten Ofenprofils ausgleichen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenteil mit Bezug auf den Ofen, wie an sich bekannt, in lotrechter Richtung heb-und senkbar, zusätzlich aber auch in verschiedenen wählbaren Höhenlagen feststellbar ist.
    3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Seitenwandteile um eine quer zur Ofenlängsachse parallele Achse, welche von der Ofendecke abgekehrt ist, schwenkbar und feststellbar ist.
AT220661A 1961-03-16 1961-03-16 Siemens-Martin-Ofen mit nach oben konvergierenden Vorder- und Rückwandteilen und einem dazwischenliegenden Deckenteil AT224670B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220661A AT224670B (de) 1961-03-16 1961-03-16 Siemens-Martin-Ofen mit nach oben konvergierenden Vorder- und Rückwandteilen und einem dazwischenliegenden Deckenteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220661A AT224670B (de) 1961-03-16 1961-03-16 Siemens-Martin-Ofen mit nach oben konvergierenden Vorder- und Rückwandteilen und einem dazwischenliegenden Deckenteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224670B true AT224670B (de) 1962-12-10

Family

ID=3529969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT220661A AT224670B (de) 1961-03-16 1961-03-16 Siemens-Martin-Ofen mit nach oben konvergierenden Vorder- und Rückwandteilen und einem dazwischenliegenden Deckenteil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224670B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT224670B (de) Siemens-Martin-Ofen mit nach oben konvergierenden Vorder- und Rückwandteilen und einem dazwischenliegenden Deckenteil
DE2739540B2 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
DE476903C (de) Scheibengasbehaelter
DE417867C (de) Kippbarer Schmelzofen
DE494427C (de) Stampfmaschine fuer Kohlekuchen zur Beschickung von Koksoefen
DE1006375B (de) Durchschiebekopf
AT216546B (de) Kippofen
DE676507C (de) Tuer fuer Waagerechte Kammeroefen
DE530997C (de) Drehtischantrieb fuer Erdbohrmaschinen
DE365127C (de) Backenbrecher mit zwei gegeneinander beweglichen, unter der Einwirkung eines Schwinghebels stehenden Brechbacken
EP0232472A2 (de) Transportfahrzeug
AT200175B (de) Gewölbe für metallurgische Öfen
DE413854C (de) Maschine zur Herstellung von Formen fuer Schraubenraeder
DE915687C (de) Verankerung fuer waagerechte Kammeroefen zum Erzeugen von Koks und Gas
DE1533832C3 (de) Im Durchmesser verstellbarer Schlagpanzer für Schachtöfen, insbesondere für Hochöfen
DE710478C (de) Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten von Walzwerken
DE477986C (de) Einstellbare Haengedecke mit einer Einrichtung zum Veraendern des Deckenprofils
DE608950C (de) Abstreichertraeger fuer aus Scheibenwalzen bestehende Klassierroste
CH418303A (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Trägern für Schriftgut
AT158115B (de) Metallische, mehrteilige, brückenartig sich verbindende Gerüstträgerstützen.
DE671888C (de) Bunkerabstuetzung auf den Verankerungssaeulen von Gaserzeugungsoefen
AT122716B (de) Pflasterstampfmaschine.
AT200176B (de) Hängedecke für metallurgische Öfen
AT126203B (de) Kippbarer Rahmen für Ladebrücken von Lastkraftwagen.
DE1206454B (de) Verstellbarer Schlagpanzer fuer Schachtoefen, insbesondere Hochoefen