AT224481B - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
AT224481B
AT224481B AT693660A AT693660A AT224481B AT 224481 B AT224481 B AT 224481B AT 693660 A AT693660 A AT 693660A AT 693660 A AT693660 A AT 693660A AT 224481 B AT224481 B AT 224481B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
wires
protector
tire
outermost
Prior art date
Application number
AT693660A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pirelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli filed Critical Pirelli
Application granted granted Critical
Publication of AT224481B publication Critical patent/AT224481B/de

Links

Landscapes

  • Tires In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Luftreifen 
Die Erfindung bezieht sich   aufLuftre1fen für   Fahrzeugräder aller Art mit einem in der Zone unter der
Lauffläche zwischen dieser und der Karkasse angeordneten Protektor aus zwei oder mehr unterschiedlich breiten Lagen von Drähten oder Cords, die in mindestens zwei Richtungen zur Mittelumfangsebene des
Reifens geneigt, in den einzelnen Lagen aber zueinander parallel verlaufen. 



   Bei bekannten Luftreifen bestehen derartige Protektoreinlagen aus einem Paar oder mehreren Paaren von Lagen, in welchen die Drähte oder Cords - im folgenden als Drähte bezeichnet - in den einzelnen Lagen zueinander parallel verlaufen und in jedem Paar von Lagen unter gleichen, symmetrischen Winkeln zur Mittelumfangsebene des Reifens gekreuzt sind. 



   Es sind auch Luftreifen bekannt, die einen aus drei oder mehr Lagen bestehenden Protektor aufweisen, wobei die Drähte dieser Lagen In zumindest drei Richtungen, aber in jeder Lage parallel zueinander verlaufen. 



   Es ist nun festgestellt worden, dass bei Reifen mit derartigen Protektoren, bei welchen die eingelegten Drähte aus Metall oder einem andern, ähnliche Steifigkeit aufweisenden Material bestehen (wobei die Drähte zumindest der äussersten Lage so angeordnet sind, dass sie mit der Mittelumfangsebene kleine,   z. B.   weniger als 300   betragende Winkel einschliessen), die Lauffläche   unter vertikaler Belastung und beim Rollen des Reifens in Richtung parallel zur Mittelumfangsebene auf ebenem Untergrund sich verformt, wodurch eine in Richtung der Cords der äussersten Protektorlage verlaufende Beanspruchung mit einer Querkomponente auftritt, welche bestrebt ist, den Reifen in bezug auf die Mittelumfangsebene seitlich wegzuschieben. 



   Eine   solche Querspannungskomponente ist   für   das Steuerverhalten des Fahrzeuges   und die Laufflächenabnutzung nachteilig ; die Abnutzung ist nämlich grösser als bei Nichtvorhandensein dieser Spannung. 



   Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, ohne Verminderung der Wirksamkeit und der Vorteile der geschilderten Protektoreinlagen deren Nachteile zu beseitigen und so einen verbesserten Luftreifen zu schaffen. 



   Gemäss der Erfindung ist ein Luftreifen der eingangs beschriebenen Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die bezüglich der Karkasse äusserste Protektorlage eine Breite aufweist, die kleiner als die Hälfte und vorzugsweise grösser als ein Viertel der Breite der unmittelbar darunterliegenden zweiten Lage ist, und aus Drähten besteht, deren Neigung gegen die Mittelumfangsebene des Reifens entgegengesetzt zur Neigung der Drähte der unmittelbar darunterliegenden zweiten Lage ist, und dass die zweite Lage und alle gegebenenfalls vorhandenen weiteren Protektorlagen sich im wesentlichen über die gesamte Laufflächenbreite erstrecken. 



   Auf diese Weise wird die Lauffläche bei Pressung des Reifens gegen den Boden nur im Breitenbereich der äussersten Lage einer Verformung in Richtung der Cords dieser Lage unterworfen, während sie gleichzeitig durch die beiden seitlichen, nicht durch die äusserste Lage abgedeckten Teile der unmittelbar darunterliegenden Lage einer Verformung in entgegengesetzter Richtung ausgesetzt ist. Infolgedessen wird die von der äussersten Lage hervorgerufene   Querspannungskomponente   durch entgegengesetzt gerichtete, von den Seitenteilen der unmittelbar darunterliegenden Lage verursachte Spannungen ausgeglichen.

   Die Breite der äusserstenProtektorlage muss in Abhängigkeit von der auszugleichenden Querschubkraft gewählt werden, wobei diese Grösse von den geometrischen und mechanischen Eigenschaften (Lagenbreite, Nel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gung der Drähte, das Material, aus dem die Drähte bestehen usw. ) der unmittelbar darunterliegenden Lage abhängig ist. Wenn nun beispielsweise die auszugleichende Kraft sehr klein ist, muss auch die Breite der äussersten Protektorlage sehr klein sein ; dabei ist praktisch keine untere Grenze für die Breite der äusser- sten Lage gegeben. Bei den heute   üblichen Materialien   und Neigungswinkeln für die Drähte wird die Brei- te dieser äussersten Lage normalerweise nicht kleiner als ein Viertel der Breite der unmittelbar darunter- liegenden Lage sein.

   Eine bezüglich der Mittelumfangsebene des Reifens symmetrische Anordnung von
Drähten benachbarter Lagen ist beim erfindungsgemässen Reifen nicht erforderlich, weil sowohl bei sym- metrischem als auch bei asymmetrischem Reifenaufbau eine Querkraft entsteht, die gemäss der Erfindung durch eine schmale äusserste Protektorlage ausgeglichen werden kann, welche in bezug auf die Drähte der darunterliegenden Lage entweder symmetrischoderunsymmetrisch ausgebildet sein kann. Es ist eine reine Dimensionierungsfrage, auf welche Weise durch geeignete Wahl der Streifenbreite und des Nei- gungswinkels der Drähte die gewünschte ausgleichende Querkraft erzielt wird. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei welcher der Protektor aus einem Paar oder mehreren
Paaren von Lagen besteht und   die Drähte   jedes Lagenpaares in bezüglich der Mittelumfangsebene des Rei- fens symmetrischen, einander kreuzenden Richtungen geneigt sind, sind die Drähte der äussersten, eine geringere Breite aufweisenden Lage bezüglich der Drähte der unmittelbar darunterliegenden Lage in entgegengesetzter Richtung, aber unter gleichen, symmetrischen Winkeln geneigt. 



   Wenn der Protektor gürtelartig wirken soll,   d. h.   gegen Zug widerstandsfähig und praktisch undehnbar sein soll, so kann es in manchen Fällen, insbesondere wenn der Aufblasdruck hoch ist, vorkommen, dass die Breitenverminderung der äusseren Lage die Gürtelwirkung des Protektors vermindert. Um diesen
Nachteil zu beseitigen, sind bei einer andern Ausführungsform der Erfindung die Drähte der äussersten, eine geringere Breite aufweisenden Lage bezüglich der Drähte der unmittelbar darunterliegenden Lage in entgegengesetzter Richtung und unter einem kleineren Winkel geneigt, wobei im allgemeinen der Unterschied der Neigungswinkel der Drähte beider Lagen kleiner als 150 ist. Beispielsweise kann der Neigungswinkel der Drähte der äusseren Lage   100   und jener der Drähte der inneren Lage 200 betragen. 



   Gemäss einer andern Ausführungsform der Erfindung kann die äusserste, schmale Protektorlage auf einer   für Protektoren   an sich bekannten Mehrfachlage angeordnet sein, die aus einem Paar oder mehreren Paaren von Lagen mit in den einzelnen Lagen zueinander parallelen Drähten besteht und bei welcher die   Drähte jedes Lagenpaares   in zwei bezüglich der Mittelumfangsebene des Reifens symmetrischen, einander kreuzenden Richtungen geneigt sind, wobei die Drähte der äussersten Protektorlage bezüglich der Drähte der äussersten Protektorlage bezüglich der Drähte der unmittelbar darunterliegenden Lage in entgegengesetzter Richtung unter gleichen, symmetrischen Winkeln verlaufen. 



   Anderseits kann   dieäusserste, schmale Protektorlage   auf einer   für Prolektoren   ansich bekannter Mehrfachlage mit drei oder mehr Lagen von Drähten angeordnet sein, die in zumindest drei Richtungen, aber   ji   den einzelnen Lagen zueinander parallel, verlaufen, wobei die Drähte der äussersten Protektorlage entgegengesetzt zu den Drähten der unmittelbar darunterliegenden Lage unter einem Winkel verlaufen, welcher der auszugleichenden Querspannung   angepasst, jedenfalls   aber kleiner als 300 ist. 



   Für die letztgenannte Protektorenmehrfachlage ist bereits in Verbindung mit radialen Karkassen die Verwendung von Streifen verminderter Breite, nämlich in einer Breite, die zwischen der Hälfte und einem Fünftel der Protektorbreite liegt, vorgeschlagen worden. Diese Bauweise unterscheidet sich von der nun vorgeschlagenen wesentlich, u. zw. einerseits bezüglich der Lage des Streifens im Reifen, weil dieser bei dem   älteren Vorschlag   unter der Karkasse oder   zwischen Karkasse und Protektor   angeordnet ist, und anderseits durch die Aufgabe des Streifens, die bei dem älteren Vorschlag darin besteht, eine Abstandsänderung der Karkassendrähte beim Überrollen von vorspringenden Hindernissen im Bereich der Berührung mit dem Boden zu verhindern. 



   Die Erfindung soll nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert   werden. Fig. l   zeigt einen Querschnitt durch den oberen Teil eines erfindungsgemässen Reifens ; Fig. 2 ist eine Abwicklung eines Teiles des Protektors   nach Fig. l,   wobei die Protektorlagen der besseren Übersicht halber stufenweise gekürzt sind ; in Fig. 3 ist eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht einer andern Ausführungsform der Erfindung dargestellt ; Fig. 4 ist ein Querschnitt durch den Oberteil eines andern erfindungsgemässen Reifens und Fig. 5 zeigt schliesslich eine Abwicklung des im Reifen nach Fig. 4 enthaltenen Protektors, wobei die Protektorlagen wieder der besseren Übersicht halber stufenweise gekürzt sind. 



   Bei dem in Fig. 1 schematisch   dargestelltenBeispiel eines erfindungsgemässenReifens   besteht der Protektor aus einer äusseren Lage 2 und einer inneren Lage 3 ; er liegt über einer Karkasse 1. 



   Fig. 2 zeigt in Form einer Abwicklung einen Teil der Karkasse und des Protektors für den Reifen nach   Fig. l,   wobei die Karkasse 1 als Lage von radialen Fäden oder Drähten ausgebildet ist und der Protektor 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> 6. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äusserste, schmale Protektorlage auf EMI4.1 Drähte der äusserstenProtektorlage entgegengesetzt denDrähten der unmittelbar darünterliegendenlage unter einem Winkel verlaufen, welcher der auszugleichenden Querspannung angepasst, jedenfalls aber kleiner als 300 ist.
AT693660A 1959-11-10 1960-09-12 Luftreifen AT224481B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT224481X 1959-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224481B true AT224481B (de) 1962-11-26

Family

ID=11196414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT693660A AT224481B (de) 1959-11-10 1960-09-12 Luftreifen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224481B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3201983C2 (de)
DE2317090C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69007680T2 (de) Fahrzeugluftreifen.
DE2324290C2 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse, Gürtel und einer Zwischenschicht zur Lauffläche
DE2626807C2 (de) Gürtel für Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse
DE1915613B2 (de) Riesenluftreifen
DE69504946T2 (de) Luftreifen
DE2817124C2 (de)
DE1286929B (de) Fahrzeugluftreifen
DE1221569B (de) Fahrzeugluftreifen
DE4237559A1 (de)
DE4009432A1 (de) Radialreifen-paar
DE2216441A1 (de) Luftreifen
DE1039861B (de) Luftreifen fuer Fahrzeugraeder
DE3311697A1 (de) Reifenfelge sowie aus reifen und felge bestehendes fahrzeugrad
DE3924619A1 (de) Schlauchloser schwerlastreifen
DE2201623A1 (de) Fahrzeugreifen mit einer radialen Karkasse,einer Laufflaeche und einem Guertel zwischen der Karkasse und der Laufflaeche
DE1605549C3 (de) Tiefbettfelge für schlauchlose Reifen
CH629142A5 (de) Guertelreifen.
DE4018463A1 (de) Hochleistungs-luftreifen
DE1605692C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürteleinlage, deren Cordfäden unter einem Winkel von weniger als 45 Grad zur Reifenumfangsrichtung verlaufen
DE2608978A1 (de) Luftreifen
DE69112660T2 (de) Luftreifen.
DE3712155A1 (de) Guertelreifen
DE60106927T2 (de) Oberflächenprofil von Profilelementen einer Luftreifenlauffläche