AT223978B - Vorrichtung zum Krempeln und Verziehen von Textilfasern - Google Patents

Vorrichtung zum Krempeln und Verziehen von Textilfasern

Info

Publication number
AT223978B
AT223978B AT31960A AT31960A AT223978B AT 223978 B AT223978 B AT 223978B AT 31960 A AT31960 A AT 31960A AT 31960 A AT31960 A AT 31960A AT 223978 B AT223978 B AT 223978B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carding
textile fibers
individual
another
machines
Prior art date
Application number
AT31960A
Other languages
English (en)
Inventor
Ezio Bettoni
Galliano Monti
Original Assignee
Ezio Bettoni
Galliano Monti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ezio Bettoni, Galliano Monti filed Critical Ezio Bettoni
Application granted granted Critical
Publication of AT223978B publication Critical patent/AT223978B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Krempeln und Verziehen von Textilfasern   Es sind Mehrpassagen-Walzenkrempel   bekannt, bei welchen gleiche Krempel-,   Förder- und   Arbeits- walzen sowie die Abnehmerwalzen nebeneinander achsgleich auf einem Gestell vorgesehen sind, wobei die entsprechenden Walzen obiger Art zusammen auf je einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, die für sich angetrieben werden. Die einzelnen Walzen sind jedoch nicht voneinander antriebsmässig trennbar, i denn das Fasergut wird in Mäanderform in ein und demselben Strang geführt und daher mehrfach unter Um- lenkung des Stranges bearbeitet. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung handelt es sich demgegenüber um eine Vorrichtung zum Krempeln und Verziehen von Textilfasern mit mehreren Einzelkrempelmaschinen mit gemeinsamem Antrieb, wobei das wesentliche Kennzeichen der Erfindung darin besteht, dass die Einzelkrempelmaschinen parallel ne- beneinander auf einem gemeinsamen Grundrahmen angeordnet und die miteinander fluchtenden, über einen gemeinsamen Getriebekasten angetriebenen Wellen der einzelnen Maschinen durch zwischen ihnen vorgesehene Kupplungen miteinander und voneinander lösbar verbunden sind. 



   Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht vor allem darin, dass das Gesamtarbeitsvolumen eines
Krempelsatzes in mehrere voneinander völlig trennbare Einzelkrempelsätze trennbar ist, wobei diese
Einzelsätze nach Bedarf der Reihe nach von dem gemeinsamen Antrieb abtrennbar sind. Das ist vor allem dann von wesentlicher Bedeutung, wenn   z. B.   der eine oder andere Krempelsatz ausfällt, sei es zur Re- paratur oder aus andern Gründen, in welchem Falle er nur vom gemeinsamen Antrieb abgeschaltet werden muss, während der Rest noch arbeitsfähig ist.

   Ausserdem wird durch den Gegenstand der Erfindung zufolge der Reihenanordnung erreicht, dass ein geringer Platzbedarf notwendig ist, und dass für eine Vielzahl der- artiger Vorrichtungen in einer Maschinenhalle eine klare Übersicht und eine eindeutige Ausmittlung über die bzw. für die Maschinensätze möglich ist. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Die Fig. l ver- anschaulicht eine perspektive Darstellung des Untergestells für die Einzelkrempelmaschinen und die Fig. 2 eine Vorderansicht des in Fig. l dargestellten Untergestells. Die Fig. 3 und 4 stellen in der oberen Hälfte im Schnitt und in der unteren Hälfte in Ansicht zwei der verwendeten Kupplungen dar. Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die für das Krempeln und Verziehen gemäss der Erfindung vorgesehene Vorrichtung und die Fig. 6 ist eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig. 5. Die Fig. 7 ist eine Stirn- ansicht der Vorrichtung im Schema gemäss Fig. 5 und die Fig. 8 ist eine schematische Stirnansicht der mit der Vorrichtung gemäss Fig. 5-6 gekuppelten Verzugseinrichtung. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung weist ein Traggestell aus mehreren Untergestellen 1 auf (vgl. Fig. l und 2), die mittels Bolzen   od.   dgl. mit parallelen Längsprofilen 2 verbunden sind, so dass ein starres Gerüst gebildet wird, mit welchem die   Krempeln 3, 3',   3", 3"'der Reihe nach verbunden werden.
Mit 4 ist ein Getriebekasten bezeichnet, in welchem die Antriebsvorrichtung und die Zwischengetriebe 
 EMI1.1 
 einzelnen Krempeln und diese miteinander verbunden, wobei die einzelnen Wellen so verlängert sind, dass sie aus dem Krempelgehäuse der letzten Krempel noch   herausragen.

   Die Kupplungen 8b bzw. 8 .   bzw.   suc     bzw. 8*   dienen zur Verbindung des Getriebekastens 4 mit den Trommelwellen der   Krempeln.   Wie aus Fig. 3 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hervorgeht, ist es eine elastische Flanschenkupplung, bei der eine Gummischeibe 12 von bekannter Type und Form verwendet wird. 
 EMI2.1 
 lung 8, aber von kleineren Abmessungen und dienen zur Übertragung der Bewegung zu den Arbeiterwalzen bzw. zu den Wanderdeckeln. 



   Die Kupplungen   11a,     11 b, 11 c, 11 d dienen   zur Steuerung der Speisewalzen. Sie sind, wie Fig. 4 erkennen lässt, als Klauenkupplungen mit elastischer Dämpfung ausgebildet, zu welchem Zweck eine Feder 13 zwischen dem Zahnflanschkörper 14 und der Klauenmuffe 15 eingelegt ist. Die Klauen der letzteren können in eine dritte, starr mit der Krempelwelle verbundene Kupplungshälfte 16 eingreifen. Die Muffe 15 kann axial gegen die Wirkung der Feder 13 verschoben werden, unter Führung durch die Keile 17, die an dem mit   der Antriebswelle fest verkeilten Muffenrohr   18 vorgesehen sind. Der Zahnflanschkörper 14 ist längs einem mit Gewinde versehenen Teil des Muffenrohres 18 verschraubbar.

   Mittels Schrauben 60 ist eine Scheibe 61 am Zahnflanschkörper 14 befestigt, welche mit einer Schulter 62 der Klauenmuffe 15 zusammenwirkt. Infolge Verwendung einer solchen Klauenkupplung, die durch Verdrehen des Zahnflanschkörpers 14 auf dem Muffenrohr 18 von Hand ausrückbar ist, wird es leicht möglich, eine oder mehrere der nebeneinander liegenden Krempel auszuschalten. Eine weitere Kupplung, Muffe   od. dgl. 19a   bzw. 19b bzw.   1gC     bzw. 19   verbindet die Wellen der entsprechenden Presswalzen und kann in eine wirksame Stellung,   d. h.   eingekuppelt, oder in eine nicht wirksame Stellung, d. h. ausgekuppelt, werden, indem sie auf ihrer Welle verschoben wird.

   Die Maschine weist ferner eine Führung 20 für die Gleitführung der Bänder   (strichpunktiertgezeichnet)   auf, die aus den Presswalzen jeder Krempel kommen und bis zum Verzugswerk geführt werden, welches das Gut in einen Sammeltopf 22 abführt. Auch dieses Verzugswerk 21 wird vom Getriebekasten 4 aus gesteuert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Krempeln und Verziehen von Textilfasern mit mehreren Einzelkrempelmaschinen mit gemeinsamen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelkrempelmaschinen (3, 3" 3", 3"') parallel nebeneinander auf einem gemeinsamen Grundrahmen angeordnet und die miteinander fluchtenden, über einen gemeinsamen Getriebekasten (4) angetriebenen Wellen der einzelnen Maschinen durch zwischen ihnen vorgesehene Kupplungen (z. B. 8a, 9a, 10a, 11a, 19a bzw. 8b, 9b, 10b, llb, 19b bzw. EMI2.2
AT31960A 1959-01-21 1960-01-18 Vorrichtung zum Krempeln und Verziehen von Textilfasern AT223978B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT223978X 1959-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223978B true AT223978B (de) 1962-10-25

Family

ID=11195736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31960A AT223978B (de) 1959-01-21 1960-01-18 Vorrichtung zum Krempeln und Verziehen von Textilfasern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223978B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111547B (de) Kupplung fuer einen aus mehreren Teilen zusammengesetzten Walzenstrang grosser Laenge an Textil-, insbesondere Spinnereimaschinen
AT223978B (de) Vorrichtung zum Krempeln und Verziehen von Textilfasern
DE3545532A1 (de) Naehmaschine
DE2824895C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Schmierung der Gleitstellen einer Gelenkwelle für einen Walzgerüstantrieb
DE760685C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Formzylinders einer Rotationstiefdruckmaschine
DE694868C (de) Krempel zum Mischen von Zellwolle mit anderem Fasergut
DE525244C (de) Biegemaschine fuer Eisenstaebe
DE1002501B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faeden aus thermoplastischen Stoffen nach dem Bandschmelzspinnverfahren
DE514678C (de) Anordnung an Holzbearbeitungsmaschinen mit Vorschubwalzen
DE591226C (de) Nadelbarre fuer Wirkmaschinen aller Art
DE1166060B (de) Doppelriemchenstreckwerk fuer Spinnmaschinen mit schmalen Riemchenkaefigen, insbesondere fuer Wolle und gekraeuselte kuenstliche Fasern
DE2155556A1 (de) Kupplung fur Textilmaschinen, ins besondere für spindellose Feinspinnmaschinen
DE641527C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE955645C (de) Auf einer Maschinenaufsatzplatte angeordnete Naehmaschine
DE549216C (de) Zahnradgetriebe zur stufenweisen Verminderung der Umdrehungsgeschwindigkeit von Spinnspindeln, insbesondere fuer die Kunstseidenherstellung
DE733002C (de) Schraubenzieher
DE644233C (de) Antrieb fuer Rauhwalzen an Trommelrauhmaschinen
DE638365C (de) Fadenabzugsvorrichtung fuer Schnellaeuferkettenwirkmaschinen
DE635429C (de) Vorschubwalzenantrieb an Streustrohschneidmaschinen
DE946063C (de) Walzenantrieb bei Druckmaschinen
DE512216C (de) Mehrfach-Drahtziehmaschine
DE372452C (de) Druckregelungsvorrichtung fuer die nachgiebig gelagerten Knickwalzen von Maschinen zum Knicken oder Brechen von Faserstengeln, insbesondere von Flachs, Hanf o. dgl.
DE962158C (de) Kalander, insbesondere Praegekalander fuer Textilgewebe und Papier
AT117303B (de) Streckwerk für Textilvorgespinste.
DE899612C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effekt-, Zier- und Phantasiezwirnen oder -garnen