AT223822B - Verfahren zur Oxydationsstabilisierung von hochmolekularen Polyoxymethylenen - Google Patents

Verfahren zur Oxydationsstabilisierung von hochmolekularen Polyoxymethylenen

Info

Publication number
AT223822B
AT223822B AT44761A AT44761A AT223822B AT 223822 B AT223822 B AT 223822B AT 44761 A AT44761 A AT 44761A AT 44761 A AT44761 A AT 44761A AT 223822 B AT223822 B AT 223822B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
substituted
unsubstituted
hydrocarbon radical
colorless
Prior art date
Application number
AT44761A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT223822B publication Critical patent/AT223822B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Oxydationsstabilisierung von hochmolekularen
Polyoxymethylenen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 z. B.Für die Oxydationsstabilisierung sind bisher sekundäre und tertiäre Amine und Phenole als wirksam bekannt. Diese Verbindungen haben die Aufgabe, die Autoxydation, die vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen erfolgt und an jeder beliebigen Stelle des Makromolekül einsetzen kann, weitgehend zu un-   terdrücken.   Im Verlauf der Autoxydation werden unter der Mitwirkung von Luft Verbindungen, vermutlich peroxydischer Natur, gebildet, die den Abbau des Makromolekül bewirken. Die bisher bekannten Oxydationsstabilisatoren haben den Nachteil, dass ihre Wirksamkeit, vorwiegend bei erhöhten Temperaturen, nicht ausreichend ist, um eine Versprödung des Polymerisates zu verhindern.

   Ausserdem können bei der Verarbeitung von hochmolekularen Polyoxymethylenen in Gegenwart der bekannten Stabilisatoren starke Verfärbungen, gegebenenfalls auch Zersetzungen des Polymerisates, auftreten. 



   Es wurde nun gefunden, dass man eine gegenüber den bisher bekannten Stabilisatoren weit bessere Oxydationsstabilisierung, die sich in einer wesentlichen Verbesserung der Alterungsbeständigkeit zeigt, erreicht, wenn man zu hochmolekularen Polyoxymethylenen schwefelhaltige organische Verbindungen der unten angegebenen Struktur zusetzt. 



   Als Mass für die Alterungsbeständigkeit dient dabei der "Brittle-Test", der unter den weiter unten beschriebenen Versuchsbedingungen durchgeführt wird und Aussagen über die Versprödungsneigung von hochmolekularen Polyoxymethylenformkörpern zu machen erlaubt. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Stabilisatoren gehören drei verschiedenen Stoffklassen an. 



  Die erste dieser Stoffklasse ist entsprechend der Formel 
 EMI2.1 
 aufgebaut. Hierin bedeuten R einen einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit   3 - 25   Kohlenstoffatomen, der Substituenten wie Alkyl-, Ester-, Äther-,   Keto-,   Amino-, Nitro-, Amid-, Nitril-, Oxy- sowie weitere Sulfid- und Merkaptogruppen enthalten kann, einen einwertigen zykloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen einwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, die in gleicher Weise substituiert sein können,   R'=   R oder ein Wasserstoffrest oder ein mit R nicht identischer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 25 Kohlenstoffatomen, der Substituenten, wie Alkyl-, Ester-, Äther-, Keto-, Amino-, Nitro-, Amid-, Nitril-, Oxy- sowie weitere Sulfid- und Merkaptogruppen enthalten kann, ein zykloaliphatischer oder ein aromatischer Rest,

   die in gleicher Weise substituiert sein können,
Besonders geeignet sind solche Verbindungen, bei denen R und R'identisch sind und die Estergruppierungen enthalten, wie   z. B.   die Methyl-, Äthyl-, Butyl-, Octyl-, Cetyl-, Lauryl-, Octadecylester der Thiodiglykolsäure, Thiodipropionsäure oder Thiodibuttersäure oder die Ester von schwefelhaltigen Diolen, wie   4, 4'-Dioxydicyclohexylsulfid-distearinsäureester   und 4, 4'-Dioxydiphenylsulfid-dilaurinsäureester oder Thiodiglycoldisalicylsäureester, ferner symmetrische aromatische Sulfide wie   Bis- (4-oxy-   phenyl-sulfid, Bis-   (4-oxy-5-methylphenyl) -sulfid,   Bis-   (4-oxy-3, 5-dimethylphenyl) -sulfid, Bis- (2-oxy-     - 3- methyl-5 -tert.

   butylphenyl) -sulfid, Bis- (2-oxy-3-methyl-5-nonylphenyl) -sulfid, Bis- (I-oxynaphthyl) -      - sulfid- (2), Bis- (2-oxynaphthyl)-sulfid- (l), Bis- (2-oxy-3-nonylnaphthyl)-sulfid- (1),   ferner symmetrische Sulfide wie Dioctylsulfid, Distearylsulfid, Dicyclohexylsulfid, die auch in der oben angegebenen Weise substituiert sein können. 



   Sehr gut sind weiterhin Verbindungen geeignet, in denen R und R'nicht identisch sind, insbesondere 
 EMI2.2 
 l, 4-Bis- (dodecylthio) -butan, 1, 4-Bis- (octa-phenyl-octylsulfid, Thiophenol, die auch die oben erwähnten Substituenten enthalten können. 



   Die zweite Substanzklasse ist nach der Formel 
 EMI2.3 
 aufgebaut, wobei die Reste R und R"die gleiche Bedeutung wie die Reste R bzw.   R'in   der oben ange-   ftihrten   Formel R-S-R'besitzen, R"jedoch kein Wasserstoffrest sein kann. n ist eine ganze Zahl von 2 bis 4. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Von dieser Stoffklasse sind geeignet insbesondere solche Verbindungen, die Estergruppierungen enthalten, wie die Methyl-, Octyl-, Dodecyl-, Cetyl-, Lauryl-, Octadecylester der Dimethyl-disulfid-   - 1, 1'-dicarbonsäure, Dimethyl-trisulfid-1, l'-dicarbonsäure, Diäthyl-disulfid-2, 2'-dicarbonsäure,   Di- äthyl-trisulfid-2,   2'-dicarbonsäure,   Diäthyl-tetrasulfid-2,   2'-dicarbonsäure, Diphenyl-disulfid-2,   2'-di- 
 EMI3.1 
 andere Polysulfide wie   Bis-octadecyldisulfid,   Bis-octadecyltrisulfid,   Bis-octadecyltetrasulfid,   Bis-   -(2-ureidoäthyl)-disulfid, #-Decahydro-naphthyl-dodecyldisulfid   sowie Polysulfide, welche die oben erwähnten Substituenten enthalten können. 



   Die dritte Substanzklasse besitzt die Formel 
 EMI3.2 
 
Hierin bedeuten   : RIII   einen Wasserstoffrest oder einen einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen,   Riz einzen   Wasserstoffrest, einen Alkylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest, der Substituenten wie Äther-, Ester-, Alkyl-, Keto-, Oxy-, Amino-, Nitril- und Halogengruppen enthalten kann. 



   Besonders geeignet sind unsubstituiertes Trithian (Trithioformaldehyd), ferner Trithiane, die aroma- 
 EMI3.3 
 
4, 6-Tris- (4-oxy-3-methoxyphenyl)-trithian,thylanilinophenyl)-trithlan, femer Trithiane, die aliphatische Substituenten enthalten, wie Hexamethyltrithian. 



   Die genannten Verbindungen können einzeln oder in Form von Mischungen untereinander, gegebenenfalls auch zusammen mit bereits bekannten Stabilisatoren, verwendet werden. 



   Besonders wirksam für die Stabilisierung von hochmolekularen Polyoxymethylenen sind im Hinblick auf Verträglichkeit und Verarbeitbarkeit solche Sulfide bzw. Polysulfide oder Merkaptane, die langkettige aliphatische Kohlenwasserstoffreste, z. B. Octyl-,   Dodecyl- und Octadecylreste,   tragen. 



   Die Stabilisatorkonzentration, die erforderlich ist, um insbesondere die Alterungsbeständigkeit von hochmolekularen Polyoxymethylenen zu erhöhen, ist weitgehend von der Wirksamkeit des angewandten Sulfids abhängig. Im allgemeinen werden zirka 0,   001-50/o,   bezogen auf das Gewicht, eingesetzt. 



   Die Einarbeitung des Stabilisators, gegebenenfalls auch der Stabilisatormischung in das Polymerisat kann in beliebiger, an sich bekannter Weise erfolgen. Es eignen sich insbesondere solche Methoden, die es erlauben, den Stabilisator in feinverteilter Form gleichmässig in dem Polymerisat zu dispergieren. 



   Beispielsweise kann der fein gemahlene Stabilisator mit dem hochmolekularen Polyoxymethylen in einem Trockenmischer oder auf einem Walzenstuhl eingearbeitet werden. Ferner kann der Stabilisator in einem Lösungsmittel gelöst werden und in dieser Lösung das Polymerisat angeschlämmt und schliesslich der Ansatz zur Trockne eingedampft werden. Auch können sowohl Stabilisator als auch Polymerisat gelöst werden und Stabilisator enthaltende Polymerisatlösungen durch Abkühlen oder durch geeignete Fällungsmittel wieder ausgefällt werden. Unter Umständen ist auch eine Einarbeitung des Stabilisators in   die Polymerenschmelze   besonders vorteilhaft. 



   Zur Bestimmung der Alterungsbeständigkeit dient der Brittle-Test ; hiezu wird je eine 0,5 mm starke Folie aus hochmolekularen Polyoxymethylenen   14 Tage   bei 105 und 120  in einem Umlufttrockenschrank erhitzt. Anschliessend wird die Folie bei Zimmertemperatur um 1800 gefalzt, dann in umgekehrter Rich- 
 EMI3.4 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
In der folgenden Tabelle sind die Versuchsergebnisse zusammengestellt. 



   Hiezu wurden hochmolekulare Polyoxymethylene, dargestellt aus Trioxan nach dem Blockpolymerisationsverfahren, verwendet. 



   Diese Polymerisate wurden mit Essigsäureanhydrid bei 1600 in Gegenwart von Spuren Kaliumacetat acetyliert und mit 1 Gew. -% Malonsäurediamid (Thermostabilisator) stabilisiert. 



   Nach Einmischen des Schwefel-haltigen Stabilisators wurden aus den Polymerisaten 0,5 mm starke Folien unter folgenden Verarbeitungsbedingungen dargestellt. 



   Vorwärmen : 2 Minuten 1900
Pressen : 1 Minute 1900 100   kg/cm2  
Abkühlen : in   wassergekuhlter   Presse 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Stabilisator-Typ <SEP> Stabilisator-Ausprüfung <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen <SEP> bei <SEP> 1050 <SEP> Ausprilfung <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen <SEP> bei <SEP> 1200
<tb> Nr. <SEP> konzentration <SEP> Gew. <SEP> -Verl. <SEP> Farbe <SEP> Brittle- <SEP> Gew.-Verl. <SEP> Farbe <SEP> Brittlein <SEP> Grew.-% <SEP> in <SEP> Grew.-% <SEP> Test <SEP> in <SEP> Grew.-% <SEP> Test
<tb> 1. <SEP> Gruppe <SEP> ohne <SEP> Stabilisatoren
<tb> E--0, <SEP> 75 <SEP> +1, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> 2.

   <SEP> Gruppe <SEP> bekannte <SEP> Stabilisatoren
<tb> 132 <SEP> BisEl-oxy-4-t-butyl-6-methyl-phenylJ-1, <SEP> 0 <SEP> 1,3 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 3,6 <SEP> farblos
<tb> methan
<tb> 8 <SEP> Bis[2-oxy-3-5-butyl-5-methyl-phenyl]- <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 2, <SEP> 2 <SEP> leicht <SEP> ++ <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> verfärbt
<tb> methan <SEP> verfärbt
<tb> 11 <SEP> Bis[2,2'-oxy-naphthyl]-methan <SEP> 1,0 <SEP> 1,4 <SEP> stark <SEP> ++ <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> stark
<tb> verfärbt <SEP> verfärbt
<tb> 3.

   <SEP> Gruppe <SEP> R-S-R'
<tb> 42 <SEP> Thio-di-propionsäure-di-laurylester <SEP> 0,3 <SEP> nahezu <SEP> ++ <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> farblos <SEP> +
<tb> farblos
<tb> 102 <SEP> Thio-di-propionsäure-di-laurylester <SEP> 0,5 <SEP> 0,6 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 1,0 <SEP> farblos <SEP> +
<tb> 103 <SEP> Thio-di-ptopionsäure-di-laurylester <SEP> 0,7 <SEP> 0,8 <SEP> nahezu <SEP> ++ <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> farblos <SEP> + <SEP> 
<tb> farblos
<tb> 104 <SEP> Thio-di-propionsäure-di-laurylester <SEP> 1,0 <SEP> 0,5 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 1,4 <SEP> farblos <SEP> +
<tb> 93 <SEP> Thio-di-propionsäure-di-cetylester <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0,6 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 0,8 <SEP> farblos <SEP> +
<tb> 95 <SEP> Thio-di-propionsäure-di-stearylester <SEP> 1,0 <SEP> 0,7 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 0,8 <SEP> farblos <SEP> ++
<tb> 96 <SEP> Thio-di-propionsäure-di-stearylester <SEP> 0,

  6 <SEP> 0,7 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 0, <SEP> 8 <SEP> farblos <SEP> ++
<tb> 97 <SEP> Thio-di-propionsäure-di-stearylester <SEP> 0,8 <SEP> 0,4 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> farblos <SEP> ++
<tb> 45 <SEP> Thio-di-glykolsäure-di-stearylester <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0,4 <SEP> leicht <SEP> ++ <SEP> 0, <SEP> 45 <SEP> leicht <SEP> ++
<tb> verfärbt <SEP> verfärbt <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Versuch <SEP> Stabilisator-Typ <SEP> Stabilisator-AusprUfung <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen <SEP> bei <SEP> 1050 <SEP> Ausprufung <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen <SEP> bei <SEP> 1200
<tb> Nr. <SEP> konzentration <SEP> Gew.-Verl. <SEP> Farbe <SEP> Brittle- <SEP> Gew.-Verl. <SEP> Farbe <SEP> Brittlein <SEP> Gew.

   <SEP> in <SEP> Grew.-% <SEP> Test <SEP> in <SEP> Grew.-% <SEP> Test
<tb> 48 <SEP> Thio-di-glykolsäure-di-laurylester <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0,7 <SEP> leicht <SEP> ++ <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> leicht <SEP> ++ <SEP> 
<tb> verfärbt <SEP> verfärbt
<tb> 159 <SEP> Thio-di-buttersäure-di-stearylester <SEP> 1,0 <SEP> 0,9 <SEP> leicht <SEP> ++ <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> leicht <SEP> +
<tb> verfärbt <SEP> verfärbt
<tb> 136 <SEP> 4, <SEP> 4'-Dioxy-diphenylsulfid-di- <SEP> 1,0 <SEP> 0,8 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> farblos <SEP> +
<tb> -laurylester
<tb> 113 <SEP> #-Mercapto-buttersäure-laurylester <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> nahezu <SEP> ++ <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> farblos <SEP> +
<tb> farblos
<tb> 1001 <SEP> Thio-dodecyl-propionsäure- <SEP> 1,0 <SEP> 0,9 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> farblos <SEP> +
<tb> - <SEP> laurylester <SEP> 
<tb> 79 <SEP> 2,

  4-Bis-(dodecylthio)-1,5-dimethyl- <SEP> 1,0 <SEP> 2,3 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> farblos <SEP> ++
<tb> benzol
<tb> 124 <SEP> 2,4-Naphthalylen-bis-dodecylsulfid <SEP> 1,0 <SEP> 0,9 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> farblos <SEP> +
<tb> 1007 <SEP> 1,4-Bis-(dodecylmercapto)-butan <SEP> 1,0 <SEP> 1,1 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 1,3 <SEP> farblos <SEP> + <SEP> 
<tb> 4.

   <SEP> Gruppe <SEP> R- <SEP> (S) <SEP> -R"
<tb> 83 <SEP> Dithioglykoldisalicylsäureester <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> farblos <SEP> +
<tb> 140 <SEP> Diphenyldisulfid-2, <SEP> 2'-dicarbonsäure- <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 1,1 <SEP> farblos <SEP> ++
<tb> distearylester
<tb> 141 <SEP> Diphenyldisulfid-2, <SEP> 2'-dicarbonsäure- <SEP> 1,0 <SEP> 1,7 <SEP> gelblich <SEP> ++ <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> gelblich <SEP> +
<tb> -di-N, <SEP> N'-butyl-amid <SEP> 
<tb> 143 <SEP> Diphenyldisulfid-2, <SEP> 2'-dicarbonsäure- <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 0,6 <SEP> gelblich <SEP> ++ <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> gelblich <SEP> +
<tb> -di-N, <SEP> N'- <SEP> (4-oxyphenylamid)
<tb> 1006 <SEP> Bis-(2,4,6-trimethylbenzyl)-tetrasulfid <SEP> 1,0 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> gelblich <SEP> ++ <SEP> 1,

   <SEP> 3 <SEP> gelblich <SEP> + <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> venuch <SEP> Stabilisator-Typ <SEP> Stabilisator- <SEP> Ausptüfung <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen <SEP> bei <SEP> 105  <SEP> Ausprüfung <SEP> nach <SEP> 14 <SEP> Tagen <SEP> bei <SEP> 120 
<tb> Nr. <SEP> konzentration <SEP> Gew. <SEP> -Verl. <SEP> Farbe <SEP> Brittle- <SEP> Gew.-Verl. <SEP> Farbe <SEP> Brittlein <SEP> Gew.-% <SEP> in <SEP> Gew.-% <SEP> Test <SEP> in <SEP> Gew.-% <SEP> Test
<tb> 5.

   <SEP> Gruppe
<tb> #
<tb> piv <SEP> s <SEP> RIV
<tb> 51 <SEP> Trithioformaldehyd <SEP> 1,0 <SEP> 0,8 <SEP> farblos <SEP> + <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> farblos <SEP> +
<tb> 205 <SEP> 2,4, <SEP> 6-Tris- <SEP> (2-methoxyphenyl)- <SEP> 1,0 <SEP> 0, <SEP> 7 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 0,9 <SEP> farblos <SEP> ++ <SEP> 
<tb> - <SEP> trithian <SEP> 
<tb> 207 <SEP> 2, <SEP> 4, <SEP> 6-Tris-(2-oxy-5-methylphenyl)- <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> rötlich <SEP> ++ <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> rötlich <SEP> +
<tb> - <SEP> trithian <SEP> 
<tb> 209 <SEP> 2,4, <SEP> 6-Tris- <SEP> (2-N-methylanilino- <SEP> 1,0 <SEP> 0,9 <SEP> gelblich <SEP> ++ <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> gelblich <SEP> +
<tb> -4-äthoxyphenyl) <SEP> -trithian
<tb> 
 Erläuterungen zur Tabelle :

     +-=   Folie nicht spröde, d. h. bricht nicht nach 1 Falzzyklus ++ = Folie nicht spröde, sehr zäh,   d. h.   hält mindestens 10 Falzzyklen aus - = Folie spröde,   d. h.   bricht nach 1 Falzzyklus 1 Falzzyklus = Falzen der Folie um 1800, dann Falzen der Folie an der Falzlinie in umgekehrter Richtung um   3600   

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
Auswertung der in der Tabelle zusammengestellten Versuchsergebnisse. 



   1. Folien aus hochmolekularen Polyoxymethylenen, die keinen Oxydationsstabilisator enthalten, sind nach 14 Tagen bei   1200 versprödet ; sie   sind jedoch nicht nach 14 Tagen bei 1050 versprödet. 



   Vgl. hiezu Gruppe 1 der Tabelle. 



   2. Folien aus hochmolekularen Polyoxymethylenen, die mit an sich bekannten Oxydationsstabilisatoren stabilisiert sind, verspröden ebenfalls nach 14 Tagen bei 1200. Bei 105 /14 Tage sind die Folien nicht versprödet ; jedoch sind sowohl bei   1050   als auch bei 120  in 14 Tagen die meisten Folien stark verfärbt. 



   Vgl. hiezu Gruppe 2 der Tabelle. 



   3. Folien aus hochmolekularen Polyoxymethylenen, die mit Oxydationsstabilisatoren der allgemeinen Formel 
 EMI8.1 
 stabilisiert sind, sind nach 14 Tagen weder bei 105 noch bei    1200   versprödet und bleiben in den meisten Fällen farblos. Ausserdem scheinen diese Stabilisatoren   die Thermostabilität   der Polymerisate zu erhöhen. 



   Vgl. hiezu Gruppe 3 mit Gruppe 2 und 1. 



   Besonders wirksame Oxydationsstabilisatoren sind die den Versuchsansätzen 93,95, 96,97, 45,48 und 79 zugesetzten Verbindungen. 



   4. Folien aus hochmolekularen Polyoxymethylenen, die mit Oxydationsstabilisatoren der allgemeinen Formel 
 EMI8.2 
 stabilisiert sind, verspröden weder bei 105 noch bei 120  in 14 Tagen und bleiben in vielen Fällen farblos. Besonders wirksam ist der im Versuchsansatz 140 enthaltene Stabilisator, der sich auch   gunstig   auf die Thermostabilität des Polymerisates auswirkt. 



   Vgl. hiezu 4. Gruppe der Tabelle. 



   Folien aus hochmolekularen Polyoxymethylenen, die mit Oxydationsstabilisatoren der allgemeinen Formel 
 EMI8.3 
 stabilisiert sind, verspröden weder bei 105 noch bei   120 /14   Tage und bleiben farblos. Besonders wirkungsvolle Stabilisatoren enthalten die Ansätze 79 und 84, wobei bei letzterem wieder die gute Thermo-   stabilität   des Polymerisates hervorzuheben ist. 



   5. Folien aus hochmolekularen Polyoxymethylenen, die mit Oxydationsstabilisatoren der allgemeinen Formel 
 EMI8.4 
 stabilisiert sind, verspröden ebenfalls nicht bei 105 und 1200/14 Tagen. 



   Aus der Zusammenstellung der Versuchsergebnisse geht eindeutig hervor, dass die in den Gruppen 3-5 
 EMI8.5 
 
Oxydationsstabilisatorenkannten Alterungsschutzmitteln weit überlegen sind. 



   Die erfindungsgemässen Oxydationsstabilisatoren sind nach klassischen Methoden der organischen Chemie leicht zugänglich und stellen wohl definierte, in den meisten Fällen kristallisierte Verbindungen dar. Sie kommen vorteilhafterweise in reinster Form zur Anwendung. 



   Die stabilisierten hochmolekularen Polyoxymethylene sind technisch von grosser Bedeutung. Sie können nach bekannten Methoden der Verarbeitungstechnik zu Filmen, Fäden, Folien und   Formkörpern   beliebiger Art verarbeitet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Oxydationsstabilisierung von hochmolekularen Polyoxymethylenen, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisatoren mindestens eine organische Schwefel enthaltende Verbindung der allgemeinen Formeln EMI9.1 gegebenenfalls in Kombination mit an sich bekannten Stabilisatoren, verwendet wird, wobei in den Formeln R einen substituierten oder unsubstituierten, einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 3 - 25 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten, einwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen substituierten oder unsubstituierten, einwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, R'einen Wasserstoffrest, einen substituierten oder unsubstituierten, einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 - 25 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten,
    einwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen substituierten oder unsubstituierten, einwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, R" einen substituierten oder unsubstituierten, einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1-25 Kohlenstoffatomen, einen substituierten oder unsubstituierten, einwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen substituierten oder unsubstituierten, einwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, RIR einen Wasserstoffrest oder einen substituierten oder unsubstituierten, einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, RlV einen Wasserstoffrest oder einen substituierten oder unsubstituierten, einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen oder einen substituierten oder unsubstituierten,
    einwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, n 2,3 oder 4 bedeuten.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stabilisator bzw. die Stabilisatormischung in Mengen von 0, 001 bis 5 Gew.-o, vorzugsweise in Mengen von 0,05 bis 3 Gew. -11/0, bezogen auf das Gewicht des zu stabilisierenden Polymeren, eingesetzt wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung des Polymeren in Gegenwart eines für den Stabilisator und/oder für das Polymer geeigneten Lösungsmittels EMI9.2
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierung in Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wird.
AT44761A 1960-01-21 1961-01-19 Verfahren zur Oxydationsstabilisierung von hochmolekularen Polyoxymethylenen AT223822B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE223822X 1960-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223822B true AT223822B (de) 1962-10-10

Family

ID=5852572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT44761A AT223822B (de) 1960-01-21 1961-01-19 Verfahren zur Oxydationsstabilisierung von hochmolekularen Polyoxymethylenen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223822B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953143C3 (de) Tris-hydroxybenzyl-isocyanurate und deren Verwendung zum Stabilisieren von Polymeren
CH418636A (de) Verfahren zum Stabilisieren von organischen Stoffen
DE1117868B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyoxymethylenen und dessen Derivaten durch schwefelhaltige Verbindungen
DE2045574B2 (de) Schwefelvulkanisierbare Masse
DE1273813B (de) Stabilisatoren fuer Elastomere
DE1161688B (de) Gegen Alterung stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
AT223822B (de) Verfahren zur Oxydationsstabilisierung von hochmolekularen Polyoxymethylenen
DE898675C (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk
EP0601303B1 (de) Polysulfid-Verbindungen und Vulkanisationssysteme
DE2261884A1 (de) Mit bis-(dimethylphenol)-sulfiden stabilisiertes chemisch quervernetztes polyaethylen
DE2110844A1 (de) Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren
DE1720857A1 (de) Gegen oxydativen Abbau stabilisierte Polyphenylenoxydmasse
AT248108B (de) Stabilisierte Polymere oder Copolymere von äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1224924B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
AT232733B (de) Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer Polyacetale
DE1172042B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Homo- oder Mischpolymerisaten von ª‡-Mono-olefinen
DE1231893B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung stabilisierter Formkoerper oder UEberzuege aus Polymerisaten von alpha-Monoolefinen
DE712393C (de) Verfahren zum Stabilisieren plastischer Polymerer der Halogen-2-butadiene (1,3)
DE1140343B (de) Verfahren zum Stabilisieren von hochmolekularen Polyoxymethylenen und deren Derivaten durch schwefelhaltige Verbindungen
DE1164656B (de) Stabilisierte Form- und UEberzugsmassen aus Polyolefinen
DE1720149C3 (de) Schwefelfreie, heiß-vulkanisierbare Masse
DE733030C (de) Verfahren zum Stabilisieren von kautschukartigen Emulsionspolymerisaten der Butadiene
DE1076363B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularem Polyformaldehyd
DE1150806B (de) Verwendung von polymeren N-Vinyl-amiden als Stabilisatoren in Polyoxymethylenmassen
AT270203B (de) Stabilisierte Polyolefinmischung