AT223739B - Einrichtung zur Linderung von Schmerzen und Unannehmlichkeiten - Google Patents

Einrichtung zur Linderung von Schmerzen und Unannehmlichkeiten

Info

Publication number
AT223739B
AT223739B AT24160A AT24160A AT223739B AT 223739 B AT223739 B AT 223739B AT 24160 A AT24160 A AT 24160A AT 24160 A AT24160 A AT 24160A AT 223739 B AT223739 B AT 223739B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sound
discomfort
patient
facility
relieve pain
Prior art date
Application number
AT24160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wallace Joseph Gardner
Bolt Beranek & Newman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wallace Joseph Gardner, Bolt Beranek & Newman filed Critical Wallace Joseph Gardner
Priority to AT24160A priority Critical patent/AT223739B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223739B publication Critical patent/AT223739B/de

Links

Landscapes

  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Linderung von Schmerzen und Unannehmlichkeiten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dgl., hervorgerufenen Schmerzen undehe Werte einzustellen, dass er selbst die individuellen Bedingungen schafft, bei denen er die Schmerzen der Behandlung nicht mehr spürt und selbstverständlich auch keine Beschwerden durch den zugeführten
Schall empfindet. 



   Da Behandlungen, die der Anwendungen der erfindungsgemässen Einrichtung bedürfen, zeitlich meist sehr begrenzt sind, kann man dem Patienten Schallenergie von grosser Stärke zufuhren, ohne dass sein
Gehör geschädigt wird. Erfahrungsgemäss stellt der Patient auch von sich aus die Intensität auf jenen Min- destwert ein, bei dem die Überflutung des Nervensystems mit Schallenergie eben ausreicht, um die mit der Behandlung verbundenen Schmerzen und Unannehmlichkeiten auszuschalten. Meist genügen Pegel von höchstens 120 db ; Intensitäten von mehr als 140 db sind im allgemeinen nicht erforderlich. 



   Die der erfindungsgemässen Beschallung ausgesetzten Patienten sondern merklich weniger Speichel ab und setzen der Tätigkeit des Zahnbehandlers keinerlei unwillkürlichen Widerstand entgegen. Manche
Patienten schlafen sogar ein, und in   allen Fällen   ist   die Nachempfindlichkeit   der Behandlungszone wesent- lich geringer als z. B. nach Anwendung von Novocain. Es hat sich ferner gezeigt, dass auch Kinder beson- ders günstig auf die Anwendung der erfindungsgemässen Einrichtung ansprechen. Dadurch wird es dem
Zahnarzt möglich, mit der Arbeit rascher fortzuschreiten und die Behandlungszeit gegenüber der sonst er- forderlichen wesentlich herabzusetzen. 



   Diese Befunde sowie weitere günstige Wirkungen bei Anwendung der erfindungsgemässen Einrichtung wurden auf Grund einer eingehenden praktischen Erprobung sichergestellt, wie z. B. aus "Preliminary Report of the Clinical Efficacy of Audio-Analgesia in "The Jorunal of the California State Dental Association", Vol. 36, No. 12,   Dezember± 19601,   hervorgeht. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung hervor, in der ein Ausführungsbeispiel einer bevorzugten Schaltanlage dargestellt ist. 



   Die Musik oder sonstige verständliche Informationen werden von der Wiedergabeeinrichtung 7, beispielsweise einem Tonbandgerät, mittels der Leiter 9 bzw. 9'über zwei vorzugsweise stereophonische Kanäle A und B geleitet. Die Leiter 9 und   9'sind über zwischengeerdete,   relativ einstellbare Dämpfungsglieder 10,   10'an   Potentiometer 11, 11'angeschlossen, deren Schieber 13 bzw. 13'miteinander gekuppelt sind. Die Schieber 13,   13'stellen   eine durch den Patienten bedienbare Einrichtung zur Einstellung der Lautstärke oder des Pegels der Musik oder sonstigen verständlichen Informationen dar. Es versteht sich   natürlich,   dass gegebenenfalls auch andere Schallwirkungen zur Anwendung gelangen können.

   Bei Kindern kann man beispielsweise Tierlaute, das Geräuch von fahrenden Zügen, Flugzeugen und andere unterhaltende Geräusche verwenden. 



   Der Schallerzeuger 2 ist-über ein Filter 3, welches das vorherbestimmte Geräuschfrequenzband auswählt, und über Leiter 4 bzw.   4'an ähnliche. relativ   einstellbare Dämpfungsglieder 12, 12'angeschlossen, die ihrerseits an Potentiometer 6 bzw. 6'angeschlossen sind. Diesen Potentiometern 6 und   6'sind   Schieber 8, 8'zugeordnet, die eine weitere manuelle Regelung des Pegels der Geräusche oder unharmonischen Töne durch den Patienten gestatten. 
 EMI2.1 
 haben eine gemeinsame Klemme P.

   Die Widerstände   1\'und 'haben   ebenfalls eine gemeinsame Klemme   P'.   Wenn die Musik oder andere Schallinformationen eine zu hohe Tontreue oder Güte haben (was sich bei manchen Patienten störend auswirkt), können an den Stellen P und   P'Verzerrungskreise   an- geschlossen werden, die beispielsweise aus den   Überbrückungskondensatoren C, C'bestehen, etwa, indem   der Schalter Sl in seine untere oder Erdungsstellung gebracht wird, wodurch das Band oder der Frequenz gang der an die Kopfhörer 17 und 17'angelegten Signale begrenzt wird. 



   Es hat sich gezeigt, dass bei einer Einstellung der Geräuschregler 8,   8'auf   einen niedrigen Geräuschpegel manchmal eine Streuung in die   Musikkan le   auftritt. Um diese Wechselwirkung zu vermeiden, 
 EMI2.2 
 in ihrer Minimalstellung schliessen. Bei geschlossenem Schalter   S2   wird über den Transformator 23 ein Solenoid 25 gespeist, dessen Anker 27 dann   abwärts bewegt   wird und die Kontakte 29 schliesst, die dadurch über die Leiter 31,   31'an   die   vorerwähntenLeiterl4und 14'angeschlossen   werden, so dass der   andie   Mischwiderstände   R   und   Ruz'angelegte   Ausgang des Geräuscherzeugers 2 kurzgeschlossen wird. 



   Wenn eine Verständigung zwischen dem Zahnbehandler (bei 5 angedeutet) und dem Patienten 1 erwünscht ist, der erfindungsgemäss gegen alle Aussengeräusche durch die mit schalldichten Umfangflanschen F versehenen Kopfhörer 17, 17'abgeschirmt ist, so wird ein Schalter S3 geschlossen. Dadurch wird über einen Transformator 33 ein Motor M eingeschaltet, der dann über eine Kupplung 35 die Stellung von Schiebern 19,   19'an   Potentiometern   ! undR 'steuert.   Wenn auf diese Weise die Widerstände der Po- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Verstärker A"und A" angelegt. Der Motor M ist mit einer nicht gezeigten üblichen Begrenzungsnocke versehen, damit die Potentiometerschieber 19,   19'an   der richtigen Stelle angehalten werden.

   Durch das Laufen des Motors M kann gleichzeitig ein weiterer Schalter S4 geschlossen werden, durch den über den Leiter 39 ein Mikrophon 37 an beide Verstärker A und A'angeschlossen wird. Der Zahnbehandler kann sich dann über das Mikrophon 37 mit dem Patienten verständigen. Nach dem Öffnen des Schalters Skönnen die Schieber 19 und   19'durch   Federkraft oder auf andere Weise in ihre Ausgangsstellungen zurückgeführt werden, wobei der Schalter S4 geöffnet und der Mikrophonstromkreis abgeschaltet wird.

   Durch die Rückstellung der Potentiometerschieber 19, 19'in ihre dargestellte obere Stellung werden die Dämpfungswiderstände R3   undRg'von   dem Leitungsweg 117',   21'bzw.   117,21 entfernt, so dass die volle Lautstärke des Ausganges des Mischkreises   Rl,     R, R ', R 'wieder   in voller Lautstärke an die Verstärker A und A'bzw. die Kopfhörer 17, 17'angelegt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Linderung der durch eine Reizung, beispielsweise eine Zahnbehandlung u. dgl.. hervorgerufenen Schmerzen und Unannehmlichkeiten eines Patienten, gekennzeichnet durch einen Schallerzeuger (7) zur Erzeugung von verständlichen Schallsignalen, wie Musik u. dgl., und einen weiteren Schallerzeuger (2) zur Erzeugung von unharmonischen Schallsignalen, z. B. Geräuschen, einer Einrichtung (13, 13'bzw. 8, 8') zur Einstellung der Intensitäten der verständlichen und der unharmonischen 
 EMI3.2 
 signale in die Ohren des Patienten sowie Mittel (F) zur Abschirmung der Ohren gegen alle andern Geräusche.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dämpfungseinrichtung zur Herabsetzung der Intensität des den Ohren des Patienten zugeführten Schalles und eine Einrichtung (S.), die in Abhängigkeit von der Betätigung der Dämpfungseinrichtung einen weiteren Schallkreis an die Schallwiedergabeeinrichtung (17, 17') anschliesst.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Minimalstellung der Geräuschregler (8, 8') die von diesen ausgehenden Leitungen (14, 14') kurz schliessbar sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verständlichensignale über Stereophoniekanäle (A, B) vom Schallerzeuger (7) abgenommen werden.
AT24160A 1960-01-14 1960-01-14 Einrichtung zur Linderung von Schmerzen und Unannehmlichkeiten AT223739B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24160A AT223739B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Einrichtung zur Linderung von Schmerzen und Unannehmlichkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT24160A AT223739B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Einrichtung zur Linderung von Schmerzen und Unannehmlichkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223739B true AT223739B (de) 1962-10-10

Family

ID=3485293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT24160A AT223739B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Einrichtung zur Linderung von Schmerzen und Unannehmlichkeiten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223739B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1303812C2 (de) Anordnung mit kopfhoerern, die zur ausschaltung oder minderung von schmerz und unbehagenempfindungen bei zahnaerztlicher behandlung an ein elektro-akustisches musikwiedergabegeraet angeschlossen sind
EP0449860B1 (de) Tinnitus-maskierungsgerät
DE3100135C2 (de)
Zwicker Die elementaren grundlagen zur bestimmung der informationskapazität des gehörs
EP0820211A1 (de) Programmierbares Hörgerät
EP2919652B1 (de) Bearbeiten von audiosignalen für eine tinnitustherapie
DE2928845C2 (de)
EP2421282A2 (de) Hörhilfe- und/oder Tinnitus-Therapie-Gerät
DE3027791C2 (de)
DE2525642B2 (de)
EP0537385A1 (de) Einrichtung zur Tinnitus-Therapie
EP0911002A2 (de) Gerät zur Behandlung von Tinitus und Hyperakusis
AT223739B (de) Einrichtung zur Linderung von Schmerzen und Unannehmlichkeiten
DE4427216A1 (de) Verfahren zur Tinnitusversorgung
WO1999056826A1 (de) Gerät zur stimulierung des menschlichen innenohrs
DE4100607A1 (de) Stethoskop
DE19954681C2 (de) Verfahren zur Reduzierung oder Eliminierung der von einem Patienten bei einer Behandlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrgenommenen Behandlungsgeräusche
DE4119197C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Information
DE3346357A1 (de) Einrichtung zur audioanalgesie in der zahnaerztlichen praxis
DE2935144A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine leitungsgespeiste lauthoerfernsprechstation
DE8330641U1 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE3917824A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hoertraining
Wehling et al. The artist as a pain patient. An investigation on pain in the musculoskeletal system in musicians and their expectations regarding pain therapy
DE1491571C (de) Vorrichtung zur Saugmassage und gleich zeitigen Elektrisierung
AT330245B (de) Schaltungsanordnung