WO1999056826A1 - Gerät zur stimulierung des menschlichen innenohrs - Google Patents

Gerät zur stimulierung des menschlichen innenohrs Download PDF

Info

Publication number
WO1999056826A1
WO1999056826A1 PCT/DE1999/001374 DE9901374W WO9956826A1 WO 1999056826 A1 WO1999056826 A1 WO 1999056826A1 DE 9901374 W DE9901374 W DE 9901374W WO 9956826 A1 WO9956826 A1 WO 9956826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
low
ear
level laser
laser irradiation
level
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lutz Wilden
Original Assignee
Lutz Wilden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Wilden filed Critical Lutz Wilden
Priority to EP99932649A priority Critical patent/EP1100586A1/de
Publication of WO1999056826A1 publication Critical patent/WO1999056826A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0605Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • A61N2005/0647Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head

Definitions

  • the present invention relates to a device for stimulating the human inner ear, which is used to prevent damage to the inner ear.
  • tinnitus which occurs in particular as a tinnitus aurium; this is a disease of the cochlea.
  • tinnitus aurium Another example is the so-called chronic vestibular vertigo, which represents a disease of the vestibular organ (the labyrinth). Both diseases are the most common disorders of the inner ear and, like other diseases of the inner ear, which are not explained in more detail here, can be avoided by using the device according to the invention.
  • the invention has for its object a device for stimulating the human inner ear according to the
  • the invention accordingly proposes to provide a device for stimulating the human inner ear with a low-level laser radiation device which is arranged in a hearing protection device and whose laser beam acts on at least a predetermined area of the ear.
  • a user of the device according to the invention who would like to reduce the volume of ambient noise by means of the hearing protection device, can at the same time be irradiated with laser light to prevent damage to the inner ear, without incurring additional effort for him.
  • the hearing protection device can advantageously be designed as a compact safety earmuff, the two shells connected with a headband, which each enclose the ear cup, or as a light earmuff, which has two plugs connected with a clip, which are each inserted into the ear canal.
  • the low-level laser irradiation device can be embedded in a moldable mass that is introduced into the ear canal. This provides a very small device for stimulating the human inner ear, which can be taken anywhere by the user of the device according to the invention.
  • the low-level laser irradiation device is connected to a manually operated switch or an automatically operated switch, which has, for example, a contact sensor.
  • the user of the device according to the invention can manually switch the low-level laser radiation device on and off or select an automatically controlled operation in which the low-level laser radiation device when the device according to the invention is positioned on the user's head, for example via a contact sensor , which outputs a signal in response to the distance to the human body or ear, switched on and switched off when the device according to the invention is removed.
  • a control device which displays the operating state of the low-level laser irradiation device. This enables the user of the device according to the invention to recognize the operating state of the device and, if necessary, to change it using the switch.
  • a compact laser diode is preferably used to generate the laser beam, as a result of which the overall dimension of the hearing protection device is hardly, if at all, enlarged appreciably compared to a conventional hearing protection device.
  • the low-level laser irradiation device emits a laser beam with a wavelength in the range from 300 to 16000 nm and in particular from 600 to 900 nm is generated, the output power preferably being between 1 mW and 500 mW and in particular between 1 mW and 50 mW should.
  • the device can be considered to provide the device with a manual setting device, by means of which the output power of the low-level laser radiation device and / or the wavelength of the laser beam can be set to a selectable value by the user of the device himself.
  • the low-level laser irradiation device can work either in continuous operation or also in pulsed operation, the desired mode of operation being able to be set with a corresponding selector switch if necessary.
  • the device according to the invention in terms of preventing inner ear damage if the low-level laser irradiation device emits a laser beam that can radiate well into the ear canal and thus through the ear canal onto the inside - and middle ear acts.
  • the mastoid can also be irradiated with low-level laser light using appropriate light guide or diode technology.
  • the low-level laser irradiation device of the device according to the invention is accommodated in the shells or the plugs, preferably a light guide device is provided via which the laser beam emitted by the laser irradiation device is fed to a lens from which the laser beam emerges and onto which / the predetermined area (e) acts.
  • the light guide is preferably made of a material which allows the user adapting the device to adjust the position of the lens, ie the predetermined effective range, by bending, pivoting or the like.
  • an adjusting device can also be provided between a fastening device and the light guide device, which allows the length and / or direction of the light guide device to be adjusted Screw or change the like.
  • the low-level laser irradiation device can be provided in the headband connecting the shells or in the bracket connecting the plugs.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the device according to the invention for stimulating the human inner ear, in which the hearing protection device is designed as a compact safety earmuff.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the device according to the invention for stimulating the human inner ear, in which the hearing protection device is designed as a light earmuff.
  • a low-level laser radiation device designed as a laser diode is arranged in a hearing protection device, which is designed as a compact safety ear protector 10 and has two shells 14 connected to a headband 12 .
  • the shells 14 each have a housing in which the laser irradiation device is arranged.
  • the edge of the housing is bordered on one side by a foam rubber padding 16.
  • the space formed by one side of the housing and the foam rubber padding serves to receive the ear cup of the user of the device according to the invention.
  • the laser irradiation device is powered by cables from a power source in the form of a battery or the like.
  • the laser irradiation The laser beam emitted in the direction is fed via a light guide device to a lens 14 attached to the side of the housing facing the user's ear, from which it emerges and acts on the area of the ear below or behind it.
  • the light guide device can consist of an elastically deformable material, so that the position of the lens 14 and thus the effective range of the device according to the invention for stimulating the human inner ear can be changed or adapted to the user.
  • the light guide device and / or the lens can be omitted. In this case, the laser beam generated by the laser irradiation device emerges directly through an opening on the housing.
  • the low-level laser radiation device designed as a laser diode is arranged in a hearing protection device which is designed as a light ear protector 20 and has two plugs 24 connected to a bracket 22.
  • the laser irradiation device is arranged in each of the plugs and is fed by cables from a power source in the form of a battery or the like.
  • the laser beam emitted by the laser irradiation device is fed via a light guide device to a lens 26, which is attached to the side of the plug facing the user's ear, from which it emerges and acts on the area of the ear below or behind it.
  • the light guide device can consist of an elastically deformable material, so that the position of the lens and thus the effective range of the device according to the invention for stimulating the human inner ear can be changed or adapted to the user.
  • the light guide device and / or the lens can be omitted. In this case, the laser beam generated by the laser irradiation device emerges directly through an opening on the stopper.
  • the low-level laser radiation device which is designed as a laser diode
  • an ear protection device which is designed only as a moldable mass and consists, for example, of wax.
  • the laser irradiation device is fed via cable from a power source in the form of a battery or the like.
  • the laser beam emitted by the laser irradiation device is fed via a light guide device to a lens, from which it emerges and acts on the area of the ear below or behind it.
  • the light guide device can consist of an elastically deformable material, so that the position of the lens and thus the effective range of the device according to the invention for stimulating the human inner ear can be changed or adapted to the user.
  • the light guide device and / or the lens can be omitted.
  • the low-level laser irradiation device in particular the part at which the laser beam emerges, is embedded in the moldable mass and inserted into the auditory canal.
  • the moldable mass forms an adhesive connection between the ear canal and the laser radiation device.
  • the moldable mass must not cover the outlet opening of the laser radiation device and seals the ear canal against an excessive noise level.
  • a control circuit for the low-level laser radiation device located in the shell 14 or the plug 24 is connected to an automatic switch and a contact sensor, which are attached to the earpiece.
  • the control circuit is either deactivated, ie the low-level laser radiation device is in the switched-off state, or activated, ie the low-level laser radiation device is in the switched-on or switched-off state, depending on the output signal of the contact sensor . If the device according to the invention is positioned on the head of the user, ie if a certain distance from the ear is undershot, the low-level laser radiation device is switched on, otherwise the low-level laser radiation device is switched off.
  • the low-level laser irradiation device can be permanently switched on or off via an on / off switch attached to the hearing protection device, which is also connected to the control device. LEDs arranged visibly in the switches show the user the respective actuation state of the switches.
  • a safety device ensures that the low-level laser radiation device is only switched on when the device according to the invention is positioned on the head of the user.
  • the laser irradiation device can furthermore have a manual setting device, by means of which its output power and / or the wavelength of the laser beam can be set to a suitable value.
  • the laser irradiation device works either in continuous or in pulsating operation, it being possible for a control device to be provided by means of which the desired operating mode and / or the Pulse frequency can be set.
  • the output power of the laser irradiation device is preferably between 1 and 500 mW and in particular between 1 and 50 mW.
  • the wavelength of the laser beam is preferably in the range from 300 to 16000 nm and in particular 600 to 900 nm. It is therefore possible to use commercially available laser diodes as the radiation source.
  • the device according to the invention can optionally be modified in such a way that two light guide devices are provided with a respective lens, one lens acting on the mastoid and the other lens via the auditory canal on the inner and middle ear .
  • the number of light guide devices and lenses can of course be increased further if, depending on the type of effect intended, other areas of the ear are also to be treated therapeutically.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Ein Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs enthält eine Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung, die in einer Gehörschutzvorrichtung angeordnet ist und deren Laserstrahl auf mindestens einen vorbestimmten Bereich des Ohres einwirkt.

Description

O 99/56826 . -, . PCT/DE99/01374
Beschreibung
Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs, das zur Verhütung von Schäden des Innenohrs dient.
Aufgrund einer hohen Anzahl von in der Umwelt befindlichen Geräusch- und Lärmquellen ist das menschliche Gehör einer starken Belastung unterworfen, die nicht selten zu einer chronisch komplexen Störung des Innenohrs führt. Ein Beispiel einer derartigen Störung ist der sogenannte Tinnitus, der insbesondere als Tinnitus-Aurium auftritt; hierbei handelt es sich um eine Erkrankung der Hörschnek- ke (Cochlea). Als weiteres Beispiel sei noch der sogenannte chronische vestibuläre Vertigo genannt, der eine Erkrankung des Vestibularorgans (des Labyrinths) dar- stellt. Beide Erkrankungen sind die häufigsten Störungen des Innenohrs und können ebenso wie noch weitere, hier nicht näher erläuterte Erkrankungen des Innenohrs durch Anwendung des erfindungsgemäßen Geräts vermieden werden.
Für die betroffene Person äußert sich der Tinnitus als permanenter Pfeifton bzw. als ein ununterbrochenes Summgeräusch in einer bestimmten Frequenz. Dieser permanente Pfeifton ist für die betroffene Person einerseits äußerst unangenehm und kann sogar zu psychischen Störun- gen führen, während andererseits das Hörvermögen in dem zugeordneten Frequenzbereich entsprechend eingeschränkt ist. Aus diesem Grund werden in letzter Zeit vermehrt Anstrengungen unternommen, den Tinnitus durch geeignete Maßnahmen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Als eine der erfolgreichsten Therapien zur Tinnitus- behandlung des Tinnitus hat sich in letzter Zeit die Ver- Wendung eines Low-Level-Lasers herauskristallisiert. Wie der Zusatz "Low-Level" ("Niedrigpegel") einer derartigen therapeutischen Laservorrichtung bereits andeutet, ist die Ausgangsleistung bzw. Dosierung des abgegebenen La- serstrahls bei einer solchen Laservorrichtung derart bemessen, daß keinerlei thermische Wirkung an dem beaufschlagten Körperteil hervorgerufen wird. In wissenschaftlichen Untersuchungen über derartige Low-Level-Laservor- richtungen wird angenommen, daß die therapeutische Wir- kung insbesondere auf den den Zellstoffwechsel aktivierenden Einfluß des Laserlichts zurückzuführen ist. Im Falle der Tinnitusbehandlung mittels eines derartigen Low-Level-Lasers wurden insbesondere bei der Bestrahlung des Mastoids (nämlich einer ca. 2 cm hinter der Ohrmu- schel befindlichen Stelle) oder des Gehörgangs bereits beachtliche Erfolge in Bezug auf eine Behandlung oder eine Vorbeugung erzielt. Auch der Vertigo kann mit dieser Methode behandelt werden. Untersuchungen haben ergeben, daß eine Bestrahlung mit Low-Level-Laserlicht nicht nur zur Behandlung sondern ebenfalls zur Verhütung der obigen Innenohrschäden eingesetzt werden kann.
Zwar sind mittlerweile Low-Level-Laserbestrahlungs- vorrichtungen, die für Behandlung von den oben darge- stellten Innenohrschäden im privaten bzw. häuslichen Bereich bestimmt sind, verfügbar, dennoch ist eine Anwendung derartiger Vorrichtungen für einen Benutzer mühevoll, da er sich die Anwendung einerseits extra vornehmen muß und andererseits die Anwendung ihn Zeit kostet, in der er keine weiteren Tätigkeiten ausüben kann. Eine Anwendung von herkömmlichen Low-Level-Laserbestrahlungsvor- richtungen zur Verhütung von Innenohrschäden über größere Zeiträume hinweg dürfte daher für einen Benutzer ausscheiden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit welchem der
Entstehung von Innenohrschäden für einen Benutzer auf einfache Weise entgegengewirkt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die Erfindung schlägt demnach vor, ein Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs mit einer Low-Level- Laserbestrahlungsvorrichtung vorzusehen, die in einer Gehörschutzvorrichtung angeordnet ist und deren Laserstrahl auf mindestens einen vorbestimmten Bereich des Ohres einwirkt. Somit kann ein Benutzer des erfindungsgemäßen Geräts, der mittels der Gehörschutzvorrichtung die Lautstärke von Umgebungsgeräuschen verringern möchte, sich gleichzeitig mit Laserlicht zur Verhütung von Innenohr- schaden bestrahlen lassen, ohne daß sich für ihn ein zusätzlicher Aufwand ergeben würde.
Die Gehörschutzvorrichtung kann dabei vorteilhaft als kompakter Sicherheitsohrenschützer, der zwei mit einem Kopfband verbundene Schalen, welche jeweils die Ohrmuschel umschließen, oder als leichter Ohrschützer, der zwei mit einem Bügel verbundene Stöpsel aufweist, welche jeweils in den Gehörgang der Ohren eingebracht werden, ausgebildet sein.
Des weiteren kann die Low-Level-Laserbestrahlungsvor- richtung in eine formbare Masse eingebettet werden, die in den Gehörgang eingebracht wird. Dadurch wird ein sehr kleines Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs bereitgestellt, welches vom Benutzer des erfindungsgemäßen Geräts überall hin mitgenommen werden kann. Die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung ist mit einem manuell betätigbaren Schalter oder einem automatisch betätigbaren Schalter, welcher beispielsweise einen Kontaktsensor aufweist, verbunden. Somit kann der Benutzer des erfindungsgemäßen Geräts die Low-Level-Laserbe- strahlungsvorrichtung manuell ein- und ausschalten oder einen automatisch gesteuerten Betrieb wählen, bei welchem die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung beim Positio- nieren des erfindungsgemäßen Geräts am Kopf des Benutzers beispielsweise über einen Kontaktsensor, der im Ansprechen auf die Entfernung zum menschlichen Körper bzw. Ohr ein Signal ausgibt, eingeschaltet und beim Absetzen des erfindungsgemäßen Geräts abgeschaltet wird.
Des weiteren ist eine Kontrolleinrichtung vorgesehen, die den Betriebszustand der Low-Level-Laserbestrahlungs- vorrichtung anzeigt. Damit wird dem Benutzer des erfindungsgemäßen Geräts die Möglichkeit gegeben, den Be- triebszustand des Geräts zu erkennen und ihn gegebenenfalls über den Schalter zu verändern.
Zur Erzeugung des Laserstrahls wird vorzugsweise eine kompakte Laserdiode verwendet, wodurch die Gesamtabmes- sung der Gehörschutzvorrichtung gegenüber einer herkömmlichen Gehörschutzvorrichtung - wenn überhaupt - kaum nennenswert vergrößert wird.
Untersuchungen haben gezeigt, daß mit dem erfindungs- gemäßen Gerät insbesondere dann große Erfolge in Bezug auf eine Verhütung von Innenohrschäden erzielbar sind, wenn die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge im Bereich von 300 bis 16000 nm und insbesondere von 600 bis 900 nm erzeugt, wo- bei die Ausgangsleistung vorzugsweise zwischen 1 mW und 500 mW und insbesondere zwischen 1 mW und 50 mW liegen sollte. Gegebenenfalls kann daran gedacht werden, das Gerät mit einer Hand-Einstellvorrichtung zu versehen, mittels der die Ausgangsleistung der Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung und/oder die Wellenlänge des Laser- Strahls vom Benutzer des Geräts selbst auf einen wählbaren Wert eingestellt werden kann. Die Low-Level-Laserbe- strahlungsvorrichtung kann entweder im kontinuierlichen Betrieb oder auch im pulsierenden Betrieb arbeiten, wobei die gewünschte Arbeitsweise gegebenenfalls mit einem ent- sprechenden Wählschalter eingestellt werden kann.
Des weiteren wurde herausgefunden, daß mit dem erfindungsgemäßen Gerät insbesondere dann große Erfolge in Bezug auf eine Verhütung von Innenohrschäden erzielbar sind, wenn die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung einen Laserstrahl aussendet, der gut in den Gehörgang einstrahlen kann und so über den Gehörgang auf das Innen- und Mittelohr einwirkt. Zusätzlich kann über eine entsprechende Lichtleiter- oder Diodentechnik auch das Mastoid mit Low-Level-Laserlicht bestrahlt werden.
Die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung des erfindungsgemäßen Geräts ist in den Schalen bzw. den Stöpseln untergebracht, wobei vorzugsweise eine Lichtleitervor- richtung vorgesehen ist, über die der von der Laserbestrahlungsvorrichtung abgegebene Laserstrahl einer Linse zugeführt wird, aus der der Laserstrahl austritt und auf den/die vorbestimmten Bereich(e) einwirkt. Der Lichtleiter besteht vorzugsweise aus einem Material, das es dem das Gerät anpassenden Benutzer gestattet, die Position der Linse, d.h. den vorbestimmten Wirkungsbereich, durch Verbiegen, Verschwenken oder dergleichen einzustellen. Gegebenenfalls kann zwischen einer Befestigungsvorrichtung und der Lichtleitervorrichtung auch eine Verstell- Vorrichtung vorgesehen werden, die es gestattet, die Länge und/oder Richtung der Lichtleitervorrichtung durch Verschrauben oder dergleichen zu ändern. Die Low-Level- Laserbestrahlungsvorrichtung kann entsprechend einer anderen Ausführungsform in dem die Schalen verbindenden Kopfband bzw. dem die Stöpsel verbindenden Bügel vorgese- hen sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs, bei welchem die Gehörschutzvorrichtung als kompakter Sicherheitsohrenschützer ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs, bei welchem die Gehörschutzvorrichtung als leichter Ohrschützer ausgebildet ist.
Entsprechend Fig. 1 ist bei einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs eine als Laserdiode ausgebildete Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung in einer Gehör- Schutzvorrichtung angeordnet, die als kompakter Sicherheitsohrenschützer 10 ausgebildet ist und zwei mit einem Kopfband 12 verbundene Schalen 14 aufweist. Die Schalen 14 weisen jeweils ein Gehäuse auf, in welchem die Laserbestrahlungsvorrichtung angeordnet ist. Der Rand des Gehäuses wird an einer Seite von einer Schaumgummipolsterung 16 umsäumt. Der durch die eine Seite des Gehäuses und die Schaumgummipolsterung gebildete Raum dient der Aufnahme der Ohrmuschel des Benutzers des erfindungsgemäßen Geräts. Die Laserbestrahlungsvorrichtung wird über Kabel aus einer Stromquelle in Form einer Batterie oder dergleichen gespeist. Der von der Laserbestrahlungsvor- richtung abgegebene Laserstrahl wird über eine Lichtleitervorrichtung einer an der dem Ohr des Benutzers zugewandten Seite des Gehäuses angebrachten Linse 14 zugeführt, aus der er austritt und auf den darunter bzw. da- hinter liegenden Bereich des Ohres einwirkt. Die Lichtleitervorrichtung kann aus einem elastisch verformbaren Material bestehen, so daß die Position der Linse 14 und damit der Wirkbereich des erfindungsgemäßen Geräts zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs geändert bzw. an den Benutzer angepaßt werden kann. In einer anderen, vereinfachten Ausführungsform können die Lichtleitervorrichtung und/oder die Linse weggelassen werden. Der von der Laserbestrahlungsvorrichtung erzeugte Laserstrahl tritt in diesem Fall direkt über eine an dem Gehäuse be- findliche Öffnung aus.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs. Bei dieser Ausführungsform ist die als Laserdi- ode ausgebildete Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung in einer Gehörschutzvorrichtung angeordnet, welche als leichter OhrSchützer 20 ausgebildet ist und zwei mit einem Bügel 22 verbundene Stöpsel 24 aufweist. Die Laserbestrahlungsvorrichtung ist jeweils in den Stöpseln ange- ordnet und wird über Kabel aus einer Stromquelle in Form einer Batterie oder dergleichen gespeist. Der von der Laserbestrahlungsvorrichtung abgegebene Laserstrahl wird über eine Lichtleitervorrichtung einer an der dem Ohr des Benutzers zugewandten Seite des Stöpsels angebrachten Linse 26 zugeführt, aus der er austritt und auf den darunter bzw. dahinter liegenden Bereich des Ohres einwirkt. Die Lichtleitervorrichtung kann aus einem elastisch verformbaren Material bestehen, so daß die Position der Linse und damit der Wirkbereich des erfindungsgemäßen Geräts zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs geändert bzw. an den Benutzer angepaßt werden kann. In einer anderen, vereinfachten Ausführungsform können die Lichtleitervorrichtung und/oder die Linse weggelassen werden. Der von der Laserbestrahlungsvorrichtung erzeugte Laserstrahl tritt in diesem Fall direkt über eine an dem Stöpsel be- findliche Öffnung aus.
Entsprechend einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Geräts zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs ist die als Laserdiode ausgebildete Low-Level-La- serbestrahlungsvorrichtung in einer Gehörschutzvorrichtung angeordnet, welche lediglich als formbare Masse ausgebildet ist und beispielsweise aus Wachs besteht. Die Laserbestrahlungsvorrichtung wird über Kabel aus einer Stromquelle in Form einer Batterie oder dergleichen ge- speist. Der von der Laserbestrahlungsvorrichtung abgegebene Laserstrahl wird über eine Lichtleitervorrichtung einer Linse zugeführt, aus der er austritt und auf den darunter bzw. dahinter liegenden Bereich des Ohres einwirkt. Die Lichtleitervorrichtung kann aus einem ela- stisch verformbaren Material bestehen, so daß die Position der Linse und damit der Wirkbereich des erfindungsgemäßen Geräts zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs geändert bzw. an den Benutzer angepaßt werden kann. In einer anderen, vereinfachten Ausführungsform können die Lichtleitervorrichtung und/oder die Linse weggelassen werden. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Geräts wird die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung, insbesondere der Teil, an dem der Laserstrahl austritt, in die formbare Masse eingebettet und in den Gehörgang eingeführt. Beim Einführen der Laserbestrahlungsvorrichtung in den Gehörgang stellt die formbare Masse eine haftende Verbindung zwischen dem Gehörgang und der Laserbestrahlungsvorrichtung dar. Die formbare Masse darf die Austrittsöffnung der Laserbestrahlungsvorrichtung nicht verdecken und dichtet den Gehörgang gegenüber einem übermäßigen Geräuschpegel ab. Eine in der Schale 14 bzw. dem Stöpsel 24 befindliche Ansteuerungsschaltung für die Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung ist mit einem Automatik-Schalter und ei- nem Kontaktsensor verbunden, die an der Hörmuschel angebracht sind. Entsprechend der Stellung des Automatik- Schalters ist die Ansteuerungsschaltung entweder deaktiviert, d.h. die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung befindet sich im ausgeschalteten Zustand, oder aktiviert, d.h. die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung befindet sich in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Kontaktsensors im ein- oder ausgeschalteten Zustand. Wird das erfindungsgemäße Gerät am Kopf des Benutzers positioniert, d.h. wird ein bestimmter Abstand zum Ohr unterschritten, ist die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung eingeschaltet, andernfalls ist die Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung ausgeschaltet. Über einen an der Gehörschutzvorrichtung angebrachten Ein/Aus-Schalter, der ebenfalls mit der Ansteuerungsvorrichtung verbunden ist, kann die Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung dauerhaft ein- bzw. ausgeschaltet werden. In den Schaltern sichtbar angeordnete Leuchtdioden zeigen dem Benutzer den jeweiligen Betätigungszustand der Schalter an. Eine Sicherungseinrichtung sorgt dafür, daß die Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung nur dann eingeschaltet ist, wenn das erfindungsgemäße Gerät am Kopf des Benutzers positioniert ist.
Die Laserbestrahlungsvorrichtung kann weiterhin eine manuelle Einsteilvorrichtung aufweisen, mittels der ihre Ausgangsleistung und/oder die Wellenlänge des Laserstrahls auf einen geeigneten Wert eingestellt werden kann. Die Laserbestrahlungsvorrichtung arbeitet entweder im kontinuierlichen oder im pulsierenden Betrieb, wobei gegebenenfalls eine Steuervorrichtung vorgesehen sein kann, mittels der die gewünschte Betriebsart und/oder die Impulsfrequenz eingestellt werden kann. Die Ausgangsleistung der Laserbestrahlungsvorrichtung beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 500 mW und insbesondere zwischen 1 und 50 mW. Die Wellenlänge des Laserstrahls liegt vor- zugsweise im Bereich von 300 bis 16000 nm und insbesondere 600 bis 900 nm. Somit ist es möglich, handelsübliche Laserdioden als Strahlungsquelle zu verwenden.
Langjährige experimentelle und klinische Befunde zei- gen ein hohes biostimulatives Vermögen von Laserlicht auf lebende menschliche Zellen. Darüber hinaus zeigen langjährige therapeutische Erfahrungen mit Low-Level-Laser- lichtbehandlungen von Innenohrerkrankungen die hervorragenden biologischen Eigenschaften von Low-Level-Laser- licht am Hörorgan. Bei der vorliegenden Erfindung werden die bezüglich der Behandlung von Innenohrerkrankungen bekannten positiven Wirkungen von Low-Level-Laserlicht zur Verhütung von Innenohrschäden eingesetzt. Da das menschliche Hörorgan einer Vielzahl von Belastungen ausgesetzt ist, auch Telefonieren insbesondere über eine große Zeitdauer stellt eine Beanspruchung des menschlichen Hörorgans dar, ist es sinnvoll, einer derartigen Belastung schon im Augenblick der Entstehung entgegenzutreten. Der Wirkmechanismus besteht darin, daß Licht im Allgemeinen und Low-Level-Laserlicht im Besonderen als adäquate Primärenergie an dem menschlichen zellulären Kraftwerk (Mitochondrion) wirkt und dessen Ausstoß an Sekundärenergie (ATP) erhöht. Damit wird dem durch Laserlicht stimulierten Innenohr ein biologischer Schutz gegen Über- lastung bereitgestellt.
Des weiteren haben Untersuchungen gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Gerät insbesondere dann gute vorbeugende Wirkungen erzielbar sind, wenn der Laserstrahl auf das Mastoid oder über den Gehörgang auf das Mittelohr einwirkt. Diese Bereiche des Ohres können durch geeignete Einstellung der Lichtleitervorrichtung bzw. der an deren Ende sitzenden Linse bestrahlt werden. Um eine noch bessere Wirkung zu erzielen, kann das erfindungsgemäße Gerät gegebenenfalls dahingehend modifiziert werden, daß zwei Lichtleitervorrichtungen mit einer jeweiligen Linse vorgesehen werden, wobei die eine Linse auf das Mastoid und die andere Linse über den Gehörgang auf das auf das Innen- und Mittelohr einwirkt. Die Anzahl der Lichtleitervorrichtungen und Linsen kann selbstverständlich weiter erhöht werden, falls je nach der Art der beabsichtigten Wirkung noch andere Bereiche des Ohres therapeutisch beaufschlagt werden sollen.

Claims

Ansprüche
1. Gerät (10) zur Stimulierung des menschlichen In- nenohrs, gekennzeichnet durch eine Low-Level-Laserbestrahlungsvorrichtung, die in einer Gehörschutzvorrichtung (10; 20) angeordnet ist und deren Laserstrahl auf mindestens einen vorbestimmten Be- reich des Ohres einwirkt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehörschutzvorrichtung als Sicherheitsohrenschützer (10) ausgebildet ist, der zwei mit einem Kopfband verbun- dene Schalen (14) aufweist, welche jeweils die Ohrmuschel umschließen.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehörschutzvorrichtung als Ohrschützer (20) ausgebil- det ist, der zwei mit einem Bügel verbundene Stöpsel (24) aufweist, welche jeweils in den Gehörgang eingebracht werden.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehörschutzvorrichtung als formbare Masse, insbesondere aus Wachs, ausgebildet ist, welche die Low-Level-La- serbestrahlungsvorrichtung wenigstens teilweise umschließt und in den Gehörgang eingebracht wird.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung mit einem manuell oder automatisch betätigbaren Schalter verbunden ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kontrolleinrichtung vorge- sehen ist, die den Betriebszustand der Low-Level-Laserbe- strahlungsvorrichtung anzeigt.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung als Laserdiode ausgebildet ist.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung eine Ausgangsleistung in einem Bereich von 1mW bis 500mW und insbesondere von 1mW bis 50mW aufweist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung Licht einer Wellenlänge in einem Bereich von 300 bis 16.000 nm und insbesondere von 600 bis 900nm aussendet.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung über den Gehörgang und/oder über das Mastoid, vorzugsweise jedoch über den Gehörgang, auf das Innen- und Mittelohr einwirkt.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung in der Schale (14) bzw. dem Stöpsel (24) untergebracht ist.
12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Low-Level-Laserbestrah- lungsvorrichtung auf den/die vorbestimmten Bereich(e) des Ohres über eine jeweilige Lichtleitervorrichtung und eine an deren Ende sitzende Linse einwirkt.
PCT/DE1999/001374 1998-05-06 1999-05-06 Gerät zur stimulierung des menschlichen innenohrs WO1999056826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99932649A EP1100586A1 (de) 1998-05-06 1999-05-06 Gerät zur stimulierung des menschlichen innenohrs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808193U DE29808193U1 (de) 1998-05-06 1998-05-06 Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs
DE29808193.8 1998-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999056826A1 true WO1999056826A1 (de) 1999-11-11

Family

ID=8056779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001374 WO1999056826A1 (de) 1998-05-06 1999-05-06 Gerät zur stimulierung des menschlichen innenohrs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1100586A1 (de)
DE (1) DE29808193U1 (de)
WO (1) WO1999056826A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007019720A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Flavio Sardo Vorrichtung zur behandlung von innenohrerkrankungen
EP2063959A1 (de) * 2006-09-06 2009-06-03 Juuso Nissilä Tragbares elektronisches gerät
DE10201904B4 (de) * 2001-01-31 2013-10-31 Faromed GmbH Medizintechnik Verfahren und eine Anordnung zur Vestibularisprüfung des Innenohrs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947678C1 (de) * 1999-10-04 2001-11-15 Ronald Sroka Bestrahlungsvorrichtung zur Bestrahlung eines vorbestimmten Ohrbereiches mit Low-Level-Laserstrahlung
DE10237620B4 (de) * 2002-08-16 2007-06-28 Ht International Ag Übertragungsvorrichtung zur Einleitung von Licht in das Ohr
EP3148642B1 (de) 2014-05-27 2019-02-20 Arneborg Ernst Vorrichtung zur prävention einer schwerhörigkeit oder gleichgewichtsstörung
CN110292714B (zh) * 2019-07-05 2022-01-14 鲍玉珍 用于儿童先天性耳聋疾病的太赫兹波理疗装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865035A (en) * 1987-04-07 1989-09-12 Kei Mori Light ray radiation device for use in the medical treatment of the ear
DE19618585A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Michael Glimmann Ohrstöpsel mit Pumpe zur Unterdruckerzeugung im Gehörgang
DE29720442U1 (de) * 1997-11-18 1998-01-15 Wilden Lutz Dr Med Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865035A (en) * 1987-04-07 1989-09-12 Kei Mori Light ray radiation device for use in the medical treatment of the ear
DE19618585A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Michael Glimmann Ohrstöpsel mit Pumpe zur Unterdruckerzeugung im Gehörgang
DE29720442U1 (de) * 1997-11-18 1998-01-15 Wilden Lutz Dr Med Gerät zur Stimulierung des menschlichen Innenohrs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201904B4 (de) * 2001-01-31 2013-10-31 Faromed GmbH Medizintechnik Verfahren und eine Anordnung zur Vestibularisprüfung des Innenohrs
WO2007019720A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Flavio Sardo Vorrichtung zur behandlung von innenohrerkrankungen
CH699352B1 (de) * 2005-08-16 2010-02-26 Flavio Sardo Vorrichtung zur Behandlung von Innenohrerkrankungen.
EP2063959A1 (de) * 2006-09-06 2009-06-03 Juuso Nissilä Tragbares elektronisches gerät
EP2063959A4 (de) * 2006-09-06 2013-03-13 Valkee Oy Tragbares elektronisches gerät
US9364683B2 (en) 2006-09-06 2016-06-14 Valkee Oy Portable electronic device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1100586A1 (de) 2001-05-23
DE29808193U1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906771B1 (de) Therapiegerät mit einer Laserbestrahlungsvorrichtung
DE1303812C2 (de) Anordnung mit kopfhoerern, die zur ausschaltung oder minderung von schmerz und unbehagenempfindungen bei zahnaerztlicher behandlung an ein elektro-akustisches musikwiedergabegeraet angeschlossen sind
EP2704792B1 (de) Vorrichtung zur kombinierten aufbringung eines transkutanen elektrischen stimulationsreizes und abgabe eines akustischen signals
EP2044808A1 (de) Audiologisches übertragungssystem
EP2906160B1 (de) Ohrkühlvorrichtung
EP1147682A2 (de) Hör-behandlungsgerät
DE60005846T2 (de) Transparente oder durchsichtige ohrenschutzkappe
DE202012003100U1 (de) Vorrichtung zu Neurostimulation
Penner et al. The temporal course of the masking of tinnitus as a basis for inferring its origin
WO1999056826A1 (de) Gerät zur stimulierung des menschlichen innenohrs
DE3027791C2 (de)
DE102012101917A1 (de) Vorrichtung zur Tinnitusbehandlung
EP3249953A1 (de) Standard-aufsatz für ein standard-ohrstück
DE10237620B4 (de) Übertragungsvorrichtung zur Einleitung von Licht in das Ohr
CH671131A5 (en) Hearing aid programmable device - uses plug in programming modules relating to different types of hearing aid
DE10049068A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
DE8328154U1 (de) Im-ohr-hoergeraet
DE102007038160A1 (de) Vorrichtung zur Stimulation des Riechepithels
EP1486186B1 (de) Gerät zur Behandlung von Tinnitus
DE19947678C1 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur Bestrahlung eines vorbestimmten Ohrbereiches mit Low-Level-Laserstrahlung
DE102004056053B4 (de) Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik
DE102019200372A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Nutzung eines Hörgerätes sowie Hörgerät
DE4119197C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Information
DE202011050273U1 (de) Handtragbare Lichtbehandlungseinrichtung
DE102012105750B4 (de) Tinnitusimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999932649

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999932649

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999932649

Country of ref document: EP