AT330245B - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
AT330245B
AT330245B AT681173A AT681173A AT330245B AT 330245 B AT330245 B AT 330245B AT 681173 A AT681173 A AT 681173A AT 681173 A AT681173 A AT 681173A AT 330245 B AT330245 B AT 330245B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
potentiometer
volume
determining
sound
Prior art date
Application number
AT681173A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA681173A (de
Inventor
Heinrich Ing Cap
Robert Dr Phil Scheiber
Original Assignee
Eumig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumig filed Critical Eumig
Priority to AT681173A priority Critical patent/AT330245B/de
Publication of ATA681173A publication Critical patent/ATA681173A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330245B publication Critical patent/AT330245B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G9/00Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control
    • H03G9/02Combinations of two or more types of control, e.g. gain control and tone control in untuned amplifiers

Landscapes

  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für klanggetreue Wiedergabe mit unterschiedlichen Lautstärken über eine Verstärkeranlage, die durch einen Pegelregler mit zwei Potentiometern, von denen eines wenigstens eine Anzapfung für zumindest einen frequenzbestimmenden Nebenschluss aufweist und mit dessen Schleiferanschluss die Ausgangsklemme des Pegelreglers verbunden ist. 



   Bekanntlich ist das menschliche Ohr nicht für alle Frequenzen gleich empfindlich. Diese
Frequenzabhängigkeit des Ohres besteht zusätzlich noch in bezug auf den Schalldruck. In der Praxis bedeutet dies, dass ein über Lautsprecher wiedergegebenes Schallereignis nur dann als klangtreu empfunden wird, wenn es mit Originallautstärke wiedergegeben wird. Diese Lautstärke lässt sich aber in der Praxis kaum realisieren, weshalb man zum Verändern des Frequenzganges eine Verstärkers gezwungen ist, wenn man die Klangtreue erhalten will. 



   Diesem Umstand tragen mehrere bekannte Einrichtungen Rechnung. So sind beispielsweise sogenannte
Leisetasten bekanntgeworden, wobei der Pegel und damit die Lautstärke durch Tastenbetätigung sprungweise um
20 oder 40 dB gesenkt wird, wobei gleichzeitig der Frequenzgang mit umgeschaltet wird. Dadurch lässt sich in diesen beiden Stufen eine Variation des Pegels unabhängig vom Frequenzgang erhalten, so dass sich Lautsprecher und Raumakustik für die genannten Frequenzpunkte nicht auswirken, die somit eichbar sind. Einer der Nachteile liegt dabei darin, dass praktisch nur zwei verschiedene Lautstärken erzielt werden können. Zwar sind bereits   sogenannte"gehörrichtige Lautstärkeregler"in   der eingangs beschriebenen Art bekanntgeworden. Meistens weisen dabei die Potentiometer nicht eine, sondern zwei oder mehrere Anzapfungen auf.

   Beim Betätigen des
Reglers wird der Ausgangspegel und damit die Lautstärke, aber auch der Frequenzgang verändert. Durch entsprechende Wahl der frequenzbestimmenden Glieder erhält man dann eine gute Annäherung an die Ohrkurve. 



   In der Praxis werden aber nur die Punkte für   0,-20 und-40   dB exakt nachgebildet. Auch hier ergibt sich also der Nachteil, dass nur stufenweise eine gehörrichtige Einstellung erzielbar ist. Das Problem liegt bei beiden
Schaltungen darin, dass zu jedem Ohrfrequenzgang ein bestimmter Schalldruck gehört, der in nicht sehr grossen
Breiten variiert werden darf. Der Schalldruck aber hängt wieder von der Ausgangsleistung des Verstärkers, vom
Wirkungsgrad des Lautsprechers und abgesehen von der Lautsprecher-Ohr-Entfernung auch vom beschallten
Raum ab. 



   Es ist bereits eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei der beide
Potentiometer im wesentlichen parallel und in Serie lagen und frequenzabhängig ausgebildet waren. Diese
Einrichtung dient einer Verbesserung der Variationsmöglichkeiten der Frequenzbestimmung, nicht aber der
Lösung der oben geschilderten Probleme. 



   Die geschilderten Schwierigkeiten und Nachteile werden nun   erfindungsgemäss   dadurch beseitigt, dass das andere Potentiometer des Pegelreglers ohne frequenzbestimmende Schaltungseinrichtungen in Kaskade geschaltet, u. zw. vorzugsweise nachgeschaltet ist. Dadurch können mit einer einmaligen Einstellung alle wesentlichen, den
Schalldruck bestimmenden Punkte berücksichtigt werden, indem man das den frequenzbestimmenden
Nebenschluss aufweisende Potentiometer zunächst auf die Endlage entsprechend maximaler Lautstärke und ebenem Frequenzgang einstellt und hierauf mit dem Potentiometer ohne frequenzbestimmende
Schaltungseinrichtungen die Originallautstärke nachregelt. Diese ist erreicht, wenn der Schalldruck am Ohr mit dem Schalldruck während des Originalereignisses übereinstimmt.

   Anschliessend kann dann die gewünschte
Lautstärke mit Hilfe des den frequenzbestimmenden Nebenschluss aufweisenden Potentiometers eingestellt werden, wodurch automatisch jeder eingestellten Lautstärke der richtige Frequenzgang zugeordnet ist. Die einmalige Einstellung des Potentiometers ohne frequenzbestimmende Schaltungseinrichtungen braucht nicht verändert zu werden, wenn nur die Umweltbedingungen gleich bleiben, und ist unabhängig von der Person. 



  Hiebei ist es vorteilhaft, wenn das den frequenzbestimmenden Nebenschluss aufweisende Potentiometer vor dem andern liegt, da der Eingang und der Ausgang des ersteren Potentiometers relativ niederohmig sein wird. Ferner ist es vorteilhaft, das Potentiometer mit frequenzbestimmendem Nebenschluss mit linearer Charakteristik auszubilden und mit den frequenzbestimmenden Gliedern den Frequenzgang und die positive logarithmische Charakteristik nachzubilden, was genauer als durch ein logarithmisches Potentiometer gelingt. Das nachgeschaltete Potentiometer hingegen sollte positiv logarithmisch sein. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Die Fig. l veranschaulicht im Diagramm die Abhängigkeit des Gehöreindruckes von Frequenz und Schalldruck, wogegen Fig. 2 eine erfindungsgemässe Schaltung zeigt. 



   In Fig. l sind die Kurven für den Schalldruckpegel in dB bei verschiedenen Frequenzen und verschiedener Lautstärke dargestellt. Aus diesem Diagramm ist ersichtlich, dass das menschliche Ohr keineswegs Schallereignisse verschiedener Frequenz jedoch gleicher Lautstärke auch tatsächlich als gleich laut empfindet. Darüber hinaus aber ist ersichtlich, dass die Unterschiede in der subjektiven Aufnahme verschiedener Frequenzen bei verschieden grosser Lautstärke ebenfalls verschieden gross sind. Es ist daher erforderlich, beim Nachregeln eines Lautsprechers zwecks Erhalt einer klanggetreuen Wiedergabe auch den Frequenzgang entsprechend anzupassen. Wie eingangs geschildert, ist dies bisher nur unvollkommen gelungen. 



   Die bekannte Lösung der   sogenannten"gehörrichtigen Lautstärkeregler"verwendeten   hinter einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Vorverstärker-l- (Fig. 2)   einen Pegelregler--2-, an dessen   Ausgangsklemme --3-- ein   Endstufenverstärker --4-- angeschlossen war. Der   Pegelregler --2-- bestand   hiebei im wesentlichen aus einem Potentiometer-5--, das mindestens eine, im dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch zwei   Anzapfungen-6, 7-aufwies.   Diese   Anzapfungen-6, 7-lagen   jeweils an einem frequenzbestimmenden Nebenschluss zum Potentiometer-5-, welcher Nebenschluss auch bei den bekannten Schaltungsanordnungen frequenzbestimmende   Glieder--A,   B bzw.

   C,   D--aufwies.   Damit konnten allerdings bisher lediglich die Frequenzgänge für   etwa-20 und-40   dB exakt nachgebildet werden. 



   Erfindungsgemäss ist nun in Kaskade zum Potentiometer--5--, vorzugsweise jedoch in der dargestellten 
 EMI2.1 
 einfache Weise eine klanggetreue Einstellung für alle Gelegenheiten möglich, wenn die Einstellung wie folgt vorgenommen wird :
Zunächst wird das   Potentiometer--5--in   seine Endlage entsprechend maximaler Lautstärke und 
 EMI2.2 
 Bedingungen (Verstärker, Lautsprecher und Raum bzw. Entfernung vom Lautsprecher zum Ohr) belassen werden, wogegen die gewünschte Lautstärke sodann mit Hilfe des Potentiometers --5-- eingestellt wird. Dabei ergibt sich für alle Einstellungen ein absolut richtiger Frequenzgang. Das   Potentiometer --5-- ist   dabei zweckmässig linear ausgebildet, das   Potentiometer --8-- weist   vorzugsweise eine positiv logarithmische Charakteristik auf.

   Zur Erleichterung der Einstellung kann noch zwischen dem   Potentiometer--8--und   Masse eine Impedanz, etwa in Form des Widerstandes-9-, vorgesehen sein. Der   Widerstand --9-- mag   in der Grössenordnung zwischen einem Zehntel und einem Hundertstel des Widerstandswertes des vorgeschalteten Potentiometers liegen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltungsanordnung für klanggetreue Wiedergabe mit unterschiedlichen Lautstärken über eine Verstärkeranlage, die durch einen Pegelregler (2) mit zwei Potentiometern (5, 8) von denen eines (5) wenigstens eine Anzapfung für zumindest einen frequenzbestimmenden Nebenschluss aufweist und mit dessen 
 EMI2.3 
 dass das andere Potentiometer (8) des Pegelreglers ohne frequenzbestimmende Schaltungseinrichtung in Kaskade geschaltet und vorzugsweise nachgeschaltet ist. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. stimmenden Nebenschluss aufweisende Potentiometer (5) eine lineare, das andere (8) hingegen logarithmische Charakteristik aufweist. EMI2.5 Potentiometer (8) eine frequenzbestimmende Schaltungseinrichtung und Masse eine Impedanz, z. B. ein Widerstand (9), liegt.
AT681173A 1973-08-02 1973-08-02 Schaltungsanordnung AT330245B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT681173A AT330245B (de) 1973-08-02 1973-08-02 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT681173A AT330245B (de) 1973-08-02 1973-08-02 Schaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA681173A ATA681173A (de) 1975-09-15
AT330245B true AT330245B (de) 1976-06-25

Family

ID=3589986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT681173A AT330245B (de) 1973-08-02 1973-08-02 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330245B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA681173A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2535875C3 (de) Digitaler Abschwächer zur Tonsignalformung bei einem tastenbetätigten elektronischen Musikinstrument
CH625095A5 (de)
DE2628626A1 (de) Amplitudenkompressions- bzw. dekompressionsschaltung
DE2429242A1 (de) Mehrkanal-steuereinrichtung mit gleichstrombetaetigten einstellelementen
DE820022C (de) Elektrische Amplituden-Kompressionseinrichtung
DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
AT330245B (de) Schaltungsanordnung
DE2744249C3 (de)
DE2448174A1 (de) Uebertragungssystem fuer tonsignale mit einem lautstaerken- und klangregler
DE4431481A1 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarem Übertragungsverhalten
DE69203610T2 (de) Verfahren und gerät zur entzerrung.
DE10057897C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbreiterung der Stereobasis bei der Wiedergabe stereophoner Tonsignale
DE807098C (de) Verstaerkerschaltung mit regelbarer Verstaerkung und frequenzabhaengiger Gegenkopplung
DE4114364A1 (de) Vorrichtung zur gehoerrichtigen lautstaerkesteuerung
DE853597C (de) Schaltung zur gehoerrichtigen Lautstaerkeregelung
DE611236C (de) Hoerfrequenzverstaerker
DE2625922A1 (de) Wiedergabe-verstaerker fuer tontraeger
DE2743855C2 (de) Hörgerät
AT125933B (de) Vorrichtung zur Regelung der Klangfarbe des auf elektrischem Wege wiedergegebenen Schalls.
DE3151352A1 (de) &#34;hoerhilfe&#34;
DE863215C (de) Gegenkopplungsschaltung im Niederfrequenzteil von Verstaerkeranlagen
AT284495B (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für elektrische Signale
DE2739194C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem NF- Verstärker und einer an dessen NF-Eingang angeschlossenen Klangfarbeneinstellungsanordnung für die hohen Töne
DE2515502C3 (de) Signalfrequenzband-Steueranordnung
DE837117C (de) Elektroakustische UEbertragungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
ELV Ceased due to renunciation