AT223401B - Magnetisches Schieberegister - Google Patents

Magnetisches Schieberegister

Info

Publication number
AT223401B
AT223401B AT604260A AT604260A AT223401B AT 223401 B AT223401 B AT 223401B AT 604260 A AT604260 A AT 604260A AT 604260 A AT604260 A AT 604260A AT 223401 B AT223401 B AT 223401B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
information
shift register
winding
transistor
Prior art date
Application number
AT604260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elektronische Rechenmasch Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronische Rechenmasch Ind filed Critical Elektronische Rechenmasch Ind
Priority to AT604260A priority Critical patent/AT223401B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223401B publication Critical patent/AT223401B/de

Links

Landscapes

  • Shift Register Type Memory (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Magnetisches Schieberegister 
Die Erfindung bezieht sich auf ein magnetisches Schieberegister, in dem die Trägerlaufzeit von
Transistoren zur Zwischenspeicherung einer einem Kern entnommenen Information benutzt wird. 



   Eine bekannte Einrichtung ist so aufgebaut, dass zu einer bestimmten Zeit Kerne eines Schieberegisters die Information L und andere Kerne die Information 0 speichern. Zur Weiterleitung dieser Informationen im magnetischen Schieberegister tragen die Kerne eine gemeinsame Verschiebewicklung. Dieser wird ein Impuls aufgedrückt, wodurch die Information dem entsprechenden Kern entnommen wird. Als notwendige
Folge dieses Impulses nimmt der Kern den der Information 0 entsprechenden Magnetisierungszustand an, wenn die Information L gespeichert war. Gleichzeitig wird die entnommene Information dem nächsten
Kern zugeführt, indem dessen Magnetisierungszustand umgekehrt wird, wenn er die Information L speichern soll. Da aber eine Information einem Kern nicht gleichzeitig eingezeichnet und entnommen werden kann, ist eine vorübergehende Speicherung dieser Information erforderlich. 



   Zu diesem Zweck wird ein Transistor so angeordnet, dass seine Basis in Reihe mit einer am Erdpotential liegenden Ausgangswicklung eines Kernes, sein Emitter über einen Widerstand mit der Erdleitung und sein Kollektor mit der Eingangswicklung des folgenden Kernes verbunden ist. Die Wicklungen auf dem Kern und die Arbeitspotentiale des Transistors sind derart gewählt, dass beim Eintreffen eines Verschiebeimpulses   derTraMistor in   das Sättigungsgebiet gesteuert wird, um den Strom im   Kollektorstromkreis,   dem die Eingangswicklung des folgenden Kernes einbezogen ist, nach Abklingen des Verschiebeimpulses kurzzeitig aufrechtzuhalten.

   Wird also durch den verschiebeimpuls aut der Verschiebewicklung der Magnetisierungszustand des ersten Kernes umgekehrt, beginnt im   Kollektorstromkreis   Strom zu fliessen, der über die zugehörige Eingangswicklung den nächsten Kern in den umgekehrten   Magnetisierungszustand überführt.   Dies erfolgt aber immer erst dann, wenn der Verschiebeimpuls in der Verschiebewicklung abklingt. Der Transistor arbeitet demnach in der Weise, dass er eine dem ersten Kern entnommene Information so lange speichert, bis der Verschiebeimpuls in der Verschiebewicklung des zweiten Kernes zu wirken aufhört. Somit kann eine einzelne Information L durch fortwährendes Aufdrücken von Verschiebeimpulsen und laufender Zwischenspeicherung in den Transistoren und Verstärkung zu allen Kernen des Schieberegisters fortschreiten. 



   Der Nachteil dieser Einrichtung tritt dann hervor, wenn Informationen der Reihe 0 oder L gespeichert werden sollen, denn dann wird die Information nur in jedem zweiten Kern des Schieberegisters gespeichert, während die ändern Kerne stets im Null-Zustand sind. Ist also ein Kern in seinem Ein-Zustand, ist der sich vor ihm befindliche und der ihm nachfolgende Kern im Null-Zustand. Das hängt unmittelbar damit   zu-   sammen, dass bei aufeinanderfolgenden positiven und negativen. an die Basis der Transistoren gelangenden Impulsen durch den positiven Impuls eine wesentliche Verminderung der Ladungsträgerspeicherung auftritt, so dass die Transistoren nicht lange genug im Sättigungszustand gehalten werden können und die Information die nächsten Kerne erreicht, wenn der Verschiebeimpuls noch anliegt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die Trägerlaufzeit von Transistoren in magnetischen Schieberegistern so zu stabilisieren, dass in aufeinanderfolgenden Kernen Informationen gleichen Wertes gespeichert werden können. 



   Erfindungsgemäss lässt sich das dadurch erreichen, dass der Basis eines mit der Ausgangswicklung eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ihm vorangegangenen und mit der Eingangswicklung eines ihm nachfolgenden Kerns verbundener Transi- stor eine Diode vorgeschaltet ist, deren Rekombinationszeit kleiner als die der Eingangsdiode des Transi- stors ist, die die Trägerlaufzeit in Transistoren durch Unterdrücken der Störimpule vergrössert. 



   Die Erfindung soll mittels Zeichnungen beschrieben werden   : Fig. l   zeigt das erfindungsgemässe Schie-   I beregister, Fig. 2   die im Schieberegister auftretenden Informationen. 



   Das magnetische Schieberegister nach Fig. l besteht beispielsweise aus den Kernen 1 und 2, von de- nen der Kern 1 die Eingangswicklung 3, die Verschiebewicklung 5 und die Ausgangswicklung 4 trägt. In
Reihe mit der Ausgangswicklung 4 des Kernes 1 liegt eine Diode 7, die mit der Basis eines Transistors 8 verbunden ist. An dem Kollektor des Transistors 8 ist die Eingangswicklung 6 des Kernes 2 angeschlossen, deren anderes Ende an negativem Potential liegt. Wie der Kern 1 besitzt auch der Kern 2 die Verschiebe- wicklung 5 und die Ausgangswicklung 4, die wieder über Diode 7 mit dem Transistor 8 in Reihe liegt. 



   Gleichzeitig ist die Ausgangswicklung 4 an das Erdpotential E angeschlossen. 



   Speichern in ihrem Anfangszustand der Kern 1 die Information L, der Kern 2 die Information 0, kann durch Eingabe eines Verschiebeimpulses an die Verschiebewicklung 5 die Information L vom Kern 1 zum
Kern 2 übertragen werden. Dabei wird der Magnetisierungszustand des Kernes 1 umgekehrt. Als Folge 
 EMI2.1 
 Arbeitspotential des Transistors 8 so festgelegt sind, dass durch den negativen Impuls an der Basis des Transistors 8   dieser bis zur Sättigung ausgesteuert wird, fliesst auch nach Abschalten des   Verschiebeimpulses noch ein Kollektorstrom zur Wicklung 6 des Kernes 2, wodurch die Information L des Kernes 1 in den Kern 2 eingetragen worden ist.

   Tritt danach an der Eingangswicklung 3 des Kernes 1 eine neue Information L   (Fig. 2b).   auf, ändert sich wieder der Magnetisierungszustand des Kernes 1. so dass jetzt an der Diode 7 ein positiver Impuls anliegt. Für diesen befindet sich aber die Diode 7 im Sperrzustand, so dass dieser an der Basis des Transistors 8 nicht wirksam werden kann. 



   Wird dagegen das Schieberegister nach Fig. l ohne Dioden 7 aufgebaut, treten fortwährend an der Basis des Transistors 8 Impulszüge alternierender Polarität (Fig. 2c) auf, durch deren positiven Anteil der Ladungsspeichereffekt der Transistoren herabgesetzt und die Verzögerungszeit der Schiebekette vermindert wird. Um das bei einer Speicherung von Informationen der Reihe 0 oder L zu vermeiden, darf nur jeder zweite Kern die Information L speichern, während bei dem Schieberegister nach   Fig. l.   durch Zwischenschalten der Dioden 7 jeder Kern zur Speicherung von Informationen der Reihe 0 oder L verwendet wird.

   Durch die Dioden 7 im Schieberegister nach Fig.1 ist dafür gesorgt, dass vom Impulszug (Fig. 2c) bei einer Speicherung von Informationen der Reihe 0 oder L immer nur der negative Anteil an der Basis des Transistors 8 wirksam wird, so dass keine Verminderung der Ladungsträgerspeicherung erfolgen kann und eine Information ohne Energieverluste über beliebig viele Kerne   1, 2 (Fig. l)   an den Ausgang des Schieberegisters gelangt. Dabei ist bei Beachtung der Polarität der Dioden 7 und der Eingangswicklungen 6 die Verwendung von Transistoren des Types p-n-p oder des Types n-p-n für das Schieberegister nach Fig. l nicht entscheidend. 
 EMI2.2 
 :1.

   Magnetisches Schieberegister mit zwischen den Kernen zur zeitweiligen Speicherung von Informationen und Verstärkung angeordneten Transistoren, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Ausgangswicklungen (4), der Kerne (1, 2) eines Schieberegisters in Reihe liegende Dioden (7) mit der Basis von Transistoren (8) verbunden sind, so dass die beim Entnehmen einer Information L aus den Kernen (1, 2) an der Ausgangswicklung (4) auftretenden negativen Signale zur Basis des Transistors (8) weitergeleitet werden, während beim Eingeben einer Information 0 oder L in einen Kern   (1. 2)   an der Ausgangswicklung (4) auftretende positive Impulse durch die Dioden (7) unterdrückt werden, um in jedem der Kerne (1, 2) eines Schieberegisters Informationen gleichen Wertes speichern zu können.

Claims (1)

  1. 2. Magnetisches Schieberegister nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekombinationszeit der mit den Ausgangswicklungen (4) in Reihe liegenden Dioden (7) kleiner als die der Eingangsdiode der Transistoren (8) vom Typ p-n-p oder vom Typ n-p-n ist.
AT604260A 1960-08-05 1960-08-05 Magnetisches Schieberegister AT223401B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT604260A AT223401B (de) 1960-08-05 1960-08-05 Magnetisches Schieberegister

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT604260A AT223401B (de) 1960-08-05 1960-08-05 Magnetisches Schieberegister

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223401B true AT223401B (de) 1962-09-25

Family

ID=3582280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT604260A AT223401B (de) 1960-08-05 1960-08-05 Magnetisches Schieberegister

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223401B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE963788C (de) Verstaerker- und Speichersystem mit mehreren saettigungsfaehigen magnetischen Gliedern
DE1021603B (de) Magnetostatischer íÀODERíÂ-Kreis
DE1047842B (de) Impulsumformer zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen konstanter Spannungszeitflaeche aus unterschiedlichen Eingangsimpulsen
DE1028616B (de) Einrichtung mit einer Anzahl durch Steuerimpulse gesteuerter elektrischer Speicherelemente
DE1424528A1 (de) Leseschaltung mit erhoehter Ablesegeschwindigkeit fuer den eine magnetisierbare Oberflaeche spurweise abtastenden,bewickelten Lesekopf eines Oberflaechenspeichers
AT223401B (de) Magnetisches Schieberegister
DE1129738B (de) Magnetisches Schieberegister
DE1068487B (de) Schieberegister auls bistabilen Magnetkernen
DE1915700C3 (de) Schieberegister
DE1146538B (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Aufbau von Ringzaehlern ungerader Stufenzahl aus Transistor-Ringkern-Kombinationen
DE1180414B (de) Nach Art eines Schieberegisters wirkende Speicheranordnung zur Speicherung von Informationen
DE2013809C (de) Pufferspeicher
AT225780B (de) Einrichtung zum laufenden Umformen einer statistisch unregelmäßigen, uncodierten Impulsreihe in eine Impulsreihe mit vorgegebenen Abständen
AT210652B (de) Impulsverstärker, der einen annähernd rechteckigen Impuls liefert, wenn er nach vorherigem Aufziehen abgeschossen wird
AT202192B (de) Schaltungsanordnung zur Verzögerung und gleichzeitigen Verstärkung oder zur Verstärkung allein von einzelnen Impulsen oder Reihen von Impulsen.
AT208413B (de) Entzerrender Telegraphenübertrager
DE1120186B (de) Dezimalregister
DE1058103B (de) Schaltung zur Umwandlung von einem Transistorkreis zugefuehrten Eingangsimpulsen in Ausgangsimpulse mit praktisch unveraenderlicher Breite und Amplitude
AT230440B (de) Verknüpfungsschaltung, insbesondere für Fernsprechanlagen
AT205263B (de) Schaltungsanordnung zur Ermittlung der Polarität von Impulsen
DE1097725B (de) Magnetkernschieberegister
DE2013809B2 (de) Pufferspeicher
CH399551A (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung und Aufzeichnung von Gebühren und Berechtigungsarten von Fernsprechteilnehmern in Fernsprechselbstanschlussanlagen
DE1512460A1 (de) ODER-Verknuepfungsschaltung,insbesondere fuer ein dynamisches Sicherheitssystem
DE1148265B (de) Schaltungsanordnung zur Verzoegerung einer Bitfolge