AT223362B - Gitterträger aus Holz - Google Patents

Gitterträger aus Holz

Info

Publication number
AT223362B
AT223362B AT158559A AT158559A AT223362B AT 223362 B AT223362 B AT 223362B AT 158559 A AT158559 A AT 158559A AT 158559 A AT158559 A AT 158559A AT 223362 B AT223362 B AT 223362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bars
wood
lattice girder
lattice
dowels
Prior art date
Application number
AT158559A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schertler
Original Assignee
Rudolf Schertler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schertler filed Critical Rudolf Schertler
Priority to AT158559A priority Critical patent/AT223362B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT223362B publication Critical patent/AT223362B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gitterträger aus Holz 
Die Erfindung betrifft einen Gitterträger aus Holz, bei dem die Knotenpunkte durch Anbringung von in   die Stossflächen   eingesetzten Dübeln verstärkt sind. Erfindungsgemäss sind die Enden der Gitterstäbe in an sich bekannter Weise zwischen zwei stehende Gurtstäbe eingesetzt, und die Gitterstäbe stossen in den Knotenpunkten ohne Überlappung stumpf aneinander und sind an der oder den Stossflächen miteinander durch In der Längsrichtung der Gurtstäbe liegende Dübel und mit den Gurtstäben durch hiezu quer liegende Nägel oder Schrauben verbunden. 



   Bei einer derartigen Knotenpunktausbildung ergibt sich der Vorteil, dass alle quer zum Gurt wirkenden Kräfte (Zugkraft und Druckkraft) bereits durch die Verbindung der Gitterstabenden absorbiert werden und die Verbindung mit den Gurten lediglich mit Rücksicht auf die in der Längsrichtung wirkende Schubkraft dimensioniert werden muss. Gegenüber einem reinen Nagelbinder ergibt sich daraus der Vorteil, dass 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 sondern der für die Nägel erforderliche Platz für die Dimensionierung massgeblich ist. Es können somit gegenüber reinen Nagelbindern sowohl Nägel als auch Holz eingespart werden. 



     Knotenpunktausbildungen,   bei denen stumpf und ohne Überlappung aneinanderstossende Holzstäbe durch an den Stossflächen eingesetzte Dübel verstärkt sind, sind bekannt. Diese Verbindungen sind aber nur für die Aufnahme von Druckkräften geeignet. Demgegenüber ist die beim Gitterträger nach der Erfindung angewendete Knotenpunktsverbindung auch zur Aufnahme von Zugkräften bestens geeignet, da die Enden der Gitterstäbe mit den beiden Gurtstäben, zwischen welche sie einragen, durch quer durchgehende Nägel oder Dübel verbunden sind. 



   Es sind auch Gitterträger aus Holz bekannt, bei denen die Enden der Gitterstäbe starr und unlösbar durch   witterungsbeständige Leimung   unabhängig von den Gurten für Zug-und Druckübertragung unmittelbar miteinander verbunden sind, wobei die beiderseits der Gitterstabenden angebrachten Gurtstäbe mit den Gitterstabenden durch quer durchgehende Nägel verbunden sind. 



   Auch hier werden alle quer zum Gurt wirkenden Kräfte bereits in der Verbindung der Gitterstäbe aufgenommen und die Gurte lediglich in der Längsrichtung beansprucht. Die Leimung erfolgt dabei durch eine die gesamte   Gitterstabstärke   erfassende, keilförmige Verzahnung. 



   Gegenüber einer Knotenpunktsverbindung dieser Art besitzt der Gitterträger nach der Erfindung bedeutende, herstellungstechnische und kostenmässige Vorteile, weil eine Dübelverbindung rein maschinell, rasch und wirtschaftlich durchführbar ist. Die   Stossìlächen   müssen dabei keinesfalls sorgfältig bearbeitet sein und genau   zusammenpassen. Demgegenüber   setzt eine Leimungsverbindung sorgfältigste Bearbeitung und Zusammenpassen der zu verleimenden Flächen voraus, wobei nur restlos trockenes Holz verwendbar ist, weil sonst auch sorgfältig bearbeitete Flächen durch Verziehen des Holzes wieder klaffende Fugen ergeben, die eine wirksame Verleimung unmöglich machen. 



   Auch die für die Verdübelung entstehenden Materialkosten sind wesentlich geringer als jene für die Verleimung, weil nur teuerer,   witterungsbeständiger   Leim hiefür verwendet werden kann. 



   Nachstehend sind an Hand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Teil eines Gitterträgers in Ansicht und Fig. 2 im Schnitt nach Linie II-n der Fig. 1. Die Fig. 3 zeigt den Knoten eines weiteren Gitterträgers in Ansicht und Fig. 4 im Schnitt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Gitterträger nach den Fig. 1 und 2 besitzt geteilte Gurten   1,   l'und diagonale Gitterstäbe 2,   2 :   welche in einer Ebene zwischen den geteilten Gurten liegen und ohne Überlappung mit ihren unter 450 zur Stablängsrichtung stehenden Endflächen 3 stumpf aneinanderstossen. In zu den Stossflächen lotrecht stehende Bohrungen sind drei Dübel 4 eingeleimt, welche die feste Verbindung zwischen den Gitterstäben 2, 2'herstellen. Zur Verbindung der Gurten mit den Gitterstäben dienen über die ganze Fläche des Knotens verteilte Nägel 5 oder entsprechende Schrauben. 



   Der Gitterträger nach den Fig. 3 und 4 ist jenem nach den Fig. 1 und 2 ähnlich, wobei die entsprechenden Teile mit um zehn höheren Bezugszahlen versehen sind. Hier sind ausser den Diagonalstäben 12,   12'noch   zu den Gurten 11 winkelrecht stehende Gitterstäbe 16 vorhanden, an deren zwischen den Gurten liegenden Enden die Endflächen der Stäbe 12, 12'stumpf anstossen. Zur Verbindung der Gitterstäbe 12, 12', 16 miteinander sind wieder Dübel 14 vorgesehen, welche den lotrechten Stab 16 ganz durchdringen und beiderseits in die schrägen Gitterstäbe 12, 12'einragen. Nägel oder Schrauben 15 verbinden wieder die Gurten mit den Gitterstäben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gitterträger aus Holz, bei dem die Knotenpunkte durch Anbringung von in die Stossflächen eingesetzten Dübeln verstärkt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Gitterstäbe (2,2', 12, 12') in an sich bekannter Weise zwischen zwei stehende Gurtstäbe (1, 11) eingesetzt sind und die Gitterstäbe in den Knotenpunkten ohne Überlappung stumpf aneinanderstossen und an der oder den Stossflächen miteinander durch in der Längsrichtung der Gurtstäbe liegende Dübel (4,14) und mit den Gurtstäben durch hiezu quer liegende Nägel (5) oder Schrauben verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Gitterträger nach Anspruch 1 mit schrägen und lotrechten Gitterstäben, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden schrägen Gitterstäbe (12,12') in den Knotenpunkten beiderseits stumpf an den lotrechten Gitterstab (16) stossen und alle drei miteinander durch gemeinsame, den lotrechten Stab ganz durchdringende Dübel (14) und mit den Gurtstäben (11) durch hiezu querliegende Nägel oder Schrauben verbunden sind (Fig. 3,4).
AT158559A 1959-02-28 1959-02-28 Gitterträger aus Holz AT223362B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158559A AT223362B (de) 1959-02-28 1959-02-28 Gitterträger aus Holz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158559A AT223362B (de) 1959-02-28 1959-02-28 Gitterträger aus Holz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223362B true AT223362B (de) 1962-09-10

Family

ID=3516592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158559A AT223362B (de) 1959-02-28 1959-02-28 Gitterträger aus Holz

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223362B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452502A (en) * 1965-07-26 1969-07-01 Truswood Structures Ltd Wood truss joint

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452502A (en) * 1965-07-26 1969-07-01 Truswood Structures Ltd Wood truss joint

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT223362B (de) Gitterträger aus Holz
AT316833B (de) Verfahren zum biegefesten Verbinden der Montagestoßenden zweier oder mehrerer Tragglieder einer Holzleimbaukonstruktion sowie Stahllamelle zur Durchführung des Verfahren
DE7222899U (de) Stegträger aus Holz, insbesondere Schalungsträger
CH306573A (de) Träger mit Gurt und nichtmetallischem Gittersystem.
AT158230B (de) Balken aus druckfestem Material zur Aufnahme von Zugkräften, insbesondere für Tragdecken.
AT253752B (de) Großbauelement für schwere Holzkonstruktionen
CH236718A (de) Hohlbalken.
DE809963C (de) Knotenpunkt fuer Holzbau
CH502485A (de) Gurt-Streben-Verbindung für Holz-Gitterträger
DE2140077A1 (de) Holzgitterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
AT238423B (de) Knotenpunktverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen
AT285135B (de) Holzträger
DE293509C (de)
AT251256B (de) Fachwerkartiges Bauelement mit hölzernen Gurten und Verbindungsgliedern zwischen diesen
DE368118C (de) Knotenpunktausbildung hoelzerner Fachwerkkonstruktionen
AT69223B (de) Gitterträger in Holzkonstruktion.
DE2021017C (de) Holzfachwerk
AT51712B (de) Fachwerkträger aus Holz.
DE634921C (de) Zweiteiliger Metallduebel zur Verbindung von hoelzernen Baugliedern
AT279865B (de) Knotenpunktverbindung für nichtmetallische Konstruktion
DE1666586U (de) Verbindungsmittel im metallosen ingenieur-holzbau.
DE727078C (de) Baustoss eines aus Sperrholz-Vollwandstegen und Kantholz-Gurtungen hergestellten Rahmenbinders
DE1484128B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fachwerksartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern aus Holz
AT78111B (de) Balkenverbindungen für hölzerne Fachwerke.
AT148826B (de) Knotenanschluß, insbesondere bei Dachbindern.