CH502485A - Gurt-Streben-Verbindung für Holz-Gitterträger - Google Patents

Gurt-Streben-Verbindung für Holz-Gitterträger

Info

Publication number
CH502485A
CH502485A CH61169A CH61169A CH502485A CH 502485 A CH502485 A CH 502485A CH 61169 A CH61169 A CH 61169A CH 61169 A CH61169 A CH 61169A CH 502485 A CH502485 A CH 502485A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
bung
wedge
strut
struts
Prior art date
Application number
CH61169A
Other languages
English (en)
Inventor
Gehri Hans-Rudolf
Original Assignee
Huesler Balthasar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huesler Balthasar filed Critical Huesler Balthasar
Priority to CH61169A priority Critical patent/CH502485A/de
Publication of CH502485A publication Critical patent/CH502485A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/16Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with apertured web, e.g. trusses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


  
 



  Gurt-Streben-Verbindung für Holz-Gitterträger
Die Erfindung bezieht sich auf eine Gurt-Streben Verbindung für Holz-Gitterträger, mit einem Ober- und einem Untergurt und zwischen diesen angeordneten Streben, bei der an den Knotenstellen keilzinkenförmige Knotenblätter vorgesehen und diese einerseits in den Gurt und andererseits in die Streben eingelassen sind.



   Bei bekannten Gurt-Streben-Verbindungen dieser Art müssen die keilzinkenförmigen Knotenblätter wenn sie aus Holz bestehen, aus Sperrholz hergestellt werden, damit sie bearbeitet werden können. Sperrholz ist jedoch recht teuer, und es besteht zudem immer das Risiko, dass Fehlleimungen vorkommen, die sich in bezug auf den Verwendungszweck sehr nachteilig auswirken könnten.

  Ein weiterer Nachteil dieser Gurt-Streben-Verbindung besteht darin, dass nur diejenigen Schichten der aus Sperrholz bestehenden keilzinkenförmigen Knotenblätter statisch verwendbar sind, deren Faserverlauf in der   Zug-    oder Druckrichtung der Streben liegt, so dass also etwa nur die Hälfte des Sperrholzquerschnittes zur statischen Kraftübertragung an der Knotenstelle herangezogen werden kann. Überdies werden, abgesehen vom hohen Sperrholzpreis, die Herstellkosten der bekannten Gurt-Streben-Verbindung auch dadurch noch weiter erhöht, dass die an jeder Knotenstelle nebeneinander angeordneten Knotenblätter nicht nur einzeln für sich hergestellt, sondern auch verleimt werden müssen.



   Zweck der Erfindung ist, diese Nachteile zu beheben.



   Die Erfindung besteht darin, dass ein aus Naturholz bestehender Knotenkörper gurt- und strebenseitig mit quer zu seiner Faserrichtung verlaufenden Keilspundprofilen versehen und mit diesen an der Knotenstelle einerseits in eine Keilspundung des Gurtes und anderseits in eine Keilspundung der Streben eingelassen ist.



   Eine bevorzugte Ausführung dieser Gurt-Streben Verbindung kann darin bestehen, dass der Knotenkörper mit dem Gurt und den Streben kochwasserfest verleimt ist.



   Ferner kann eine bevorzugte Ausführung darin bestehen, dass die gurt- und strebenseitigen Keilspundprofile des Knotenkörpers durch eine durchlaufende Zwischenpartie des letzteren voneinander distanziert sind.



   Weiterhin kann eine bevorzugte Ausführungsform darin bestehen, dass die gurtseitigen Keilspundprofile und die Gurtspundung eine kleinere Profilhöhe aufweisen als die strebenseitigen Keilspundprofile und die Strebenspundung.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Gitterträger, in einer räumlichen Teilan sicht,
Fig. 2 eine Knotenstelle des Gitterträgers der Fig. 1, in einer Seitenansicht nach dem Pfeil II der Fig. 1 und 3, und
Fig. 3 die Knotenstelle der Fig. 2, in einem Querschnitt nach der Linie   III-III    der Fig. 2.



   Fig. 1 zeigt einen aus Holz bestehenden Gitterträger GT mit einem Untergurt 1, einem von diesem distanzierten, in Fig. 1 nicht dargestellten Obergurt und zwischen diesen beiden Gurten angeordneten Streben 2. Der Kraftübergang erfolgt im Gitterträger GT an der Knotenstelle wo jeweils zwei Streben 2 und einer der beiden Gurte zusammentreffen. Fig. 1 zeigt eine solche am Untergurt 1 gebildete und hier mit KS bezeichnete Knotenstelle. An der Knotenstelle KS befindet sich ein einziger, aus Naturholz bestehender Knotenkörper 3, der gurt- und strebenseitig mit jeweils quer zu seiner Faserrichtung FR horizontal verlaufenden Keilspundprofilen 3p versehen und mit diesen einerseits in eine Keilspundung 1 sp des Gurtes 1 und anderseits in eine Keilspundung 2 sp der beiden Streben 2 eingelassen und mit diesen beiden Keilspundungen 1 sp und 2 sp kochwasserfest verleimt ist.

  Die Fasern des Knotenkörpers 3,  deren Richtung mit dem Pfeil FR bezeichnet ist, verlaufen in Richtung der Längserstreckung der mit   Q3p    bezeichneten Profilquerschnitte der Keilspundprofile 3p, während die Keilspundprofile 3p selber sich quer zur Faserrichtung FR, d. h. senkrecht zu dieser erstrecken wie dies aus Fig. 1 deutlich zu ersehen ist.



   Ferner geht aus Fig. 1 hervor, dass die gurt- und strebenseitigen Keilspundprofile 3p des Knotenkörpers 3 durch eine durchlaufende volle Zwischenpartie 3 des letzteren voneinander distanziert sind. Dadurch ist zwischen den gurt- und strebenseitigen Keilspundprofilen 3p so viel Holz als Zwischenkörper 3 zw gelassen, wie zur Bearbeitbarkeit des Knotenkörpers 3 und für seine Stabilität bei seiner Handhabung und späteren Belastung erforderlich ist.



   Fig. 2 zeigt, dass die beiden strichpunktiert gezeichneten Längsmittelachsen L der beiden an der Knotenstelle KS zusammentreffenden Streben 2 sich etwa auf der Höhe der Längsmittelachse des Untergurtes 1 in einem Punkte K schneiden, dem sogenannten  Knotenpunkts, der den statischen Wechselpunkt für Druckund Zugbeanspruchung in den Streben 2 bildet und bei dieser, in Fig. 2 gezeigten Lage des Punktes K den Idealpunkt für die Kraftübertragung darstellt. Ferner ist aus Fig. 2 zu ersehen, dass der Knotenkörper 3 in seinem Umriss rechteckförmig ausgebildet ist.



   Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Knotenstelle KS des Gitterträgers GT und namentlich den Knotenkörper 3 im Querschnitt. Zu beachten ist, dass die beidseitigen, sich im Querschnitt konisch verjüngenden Keilspundprofile 3p des Knotenkörpers 3 oben bzw. unten je eine schmale Fussfläche F aufweisen, um an diesen Stellen schädliche Kerbwirkungen zu vermeiden.



  In entsprechender Weise sind zum gleichen Zweck auch die Keilspundung 1 sp des Gurtes 1 und die Keilspundung 2sp der beiden Streben 2 an den Enden ihrer Keilzinken mit schmalen Stirnflächen versehen.



   Ferner geht aus Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 2 deutlich hervor, dass die gurtseitigen Keilspundprofile 3p und die Gurtspundung lsp eine kleinere Höhe h aufweisen können als die strebenseitigen Keilspundprofile 3p und die Strebenspundung 2 sp, deren Höhe in Fig. 3 mit H bezeichnet ist. Hierdurch kann den unterschiedlichen, etwa im Verhältnis 1 zu 2 stehenden Längen der effektiven Scherflächen, d. h. statisch auswertbaren Leimflächen der Knoten stelle, die in Fig. 2 durch punktierte Felder veranschaulicht sind, Rechnung getragen werden, d. h. es kann diese Unterschiedlichkeit in der statischen Belastbarkeit bzw. Beanspruchung ausgeglichen werden, und am Gurt wird weniger Holz verschnitten.



   Zu beachten ist, dass der zuvor beschriebene Knotenkörper, wie auch immer er im einzelnen ausgeführt sein mag, in jedem Falle grundsätzlich statisch richtig, d. h. die Faserrichtung identisch mit der Zug- bzw.



  Druckrichtung ist, was, ganz im Gegensatz zu Sperrholz, eine hundertprozentige Faserausnutzung ermöglicht. Der Knotenkörper kann in vorteilhafter Weise aus billigem Abfallholz hergestellt werden, d. h. aus klein dimensionierten Bretterstumpen geringer Güte bzw. aus Brettqualitäten, die heute reichlich anfallen, jedoch bisher schlecht verwendet werden konnten, weil sie grosse Ausfalläste und andere Schäden bzw. Merkmale der   Geringwertigkeit    aufweisen. Die Herstellung der zuvor beschriebenen Gurt-Streben-Verbindung ist rationell, da immer mehrere Keilspundprofile bzw.



  Gurt- und Strebenkeilzinken zugleich gekehlt, beispielsweise mit einem entsprechenden Profilfräser zugleich aus dem Vollholz herausgefräst werden können. Dank der besonderen Gestaltung der Knotenkörper vereinfacht sich aber auch die Arbeit des Verleimens mit den Gurten und Streben, so dass die vorgeschlagene Gurt Streben-Verbindung sich einerseits durch sehr günstige hohe statische Belastbarkeit und anderseits durch geringe Materialkosten und infolge besonders einfacher Fertigung durch geringe Herstellkosten auszeichnet.



   Statt eines einzigen Knotenkörpers könnten an jeder Knotenstelle auch zwei oder mehrere nebeneinander angeordnet werden, wobei in für die   Vorfabrikation    und Lagerhaltung günstiger Weise ein einziger oder nur wenige standardisierte Typen des Knotenkörpers zugrunde gelegt und gleichwohl die Ausbildung der Knotenstellen der Grösse bzw. Belastung des Gitterträgers angepasst werden können.

 

   Abweichend von Fig. 1 und 2, wo gezeigt ist, dass die Streben der Knotenstelle nur stumpf gegen den Knotenkörper stossen, könnten die Streben unter be   stimmte    Voraussetzungen mit Teilpartien an den Strebenenden zugleich auch stumpf gegeneinander stossen.



  Es hängt vom jeweiligen Winkeleinfall der Streben und ihrer jeweiligen Dimensionierung ab, ob dies zutrifft oder nicht.



   Zwar könnten die Knotenkörper mit den Gurten und Streben auch durch Vernageln oder Verschrauben verbunden sein, jedoch bietet sich die Ausnutzung der an den Knotenstellen vorhandenen Scherflächen als statisch auswertbare Leimflächen, namentlich unter Verwendung der heute zur Verfügung stehenden zuverlässigen kochwasserfesten Leime, vor allem an. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Gurt-Streben-Verbindung für Holz-Gitterträger, mit einem Ober- und einem Untergurt und zwischen diesen angeordneten Streben, bei der an den Knoten stellen keilzinkenförmige Knotenblätter vorgesehen und diese einerseits in den Gurt und anderseits in die Streben eingelassen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Naturholz bestehender Knotenkörper (3) gurt- und strebenseitig mit quer zu seiner Faserrichtung (FR) verlaufenden Keilspundprofilen (3p) versehen und mit diesen an der Knotenstelle (KS) einerseits in eine Keilspundung (lsp) des Gurtes (1) und anderseits in eine Keilspundung (2 sp) der Streben (2) eingelassen ist UNTERANSPRÜCHE 1. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenkörper (3) mit dem Gurt (1) und den Streben (2) kochwasserfest verleimt ist.
    2. Verbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gurt- und strebenseitigen Keilspundprofile (3p) des Knotenkörpers (3) durch eine durchlaufende Zwischenpartie (3 zw) des letzteren voneinander distanziert sind.
    3. Verbindung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gurtseitigen Keilspundprofile (3p) und die Gurtspundung (1 sp) eine kleinere Profilhöhe (h) aufweisen als die strebenseitigen Keilspundprofile (3p) und die Strebenspundung (2 sp).
    4. Verbindung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Knotenkörper (3) eine rechteckige Umrissform aufweist.
CH61169A 1969-01-16 1969-01-16 Gurt-Streben-Verbindung für Holz-Gitterträger CH502485A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61169A CH502485A (de) 1969-01-16 1969-01-16 Gurt-Streben-Verbindung für Holz-Gitterträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH61169A CH502485A (de) 1969-01-16 1969-01-16 Gurt-Streben-Verbindung für Holz-Gitterträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH502485A true CH502485A (de) 1971-01-31

Family

ID=4191008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH61169A CH502485A (de) 1969-01-16 1969-01-16 Gurt-Streben-Verbindung für Holz-Gitterträger

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH502485A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185735A2 (de) * 1972-05-24 1974-01-04 Cobeton Ag
FR2996572A1 (fr) * 2012-10-05 2014-04-11 Jacques Hengy Poutrelle structuree et element modulaire de construction realise avec cette poutrelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2185735A2 (de) * 1972-05-24 1974-01-04 Cobeton Ag
FR2996572A1 (fr) * 2012-10-05 2014-04-11 Jacques Hengy Poutrelle structuree et element modulaire de construction realise avec cette poutrelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009708B4 (de) Transportanker für vorgefertigte Stahlbetonelemente
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
DE2164417A1 (de) Fachwerkträger und Herstellungsverfahren
CH502485A (de) Gurt-Streben-Verbindung für Holz-Gitterträger
DE706759C (de) Holzverbindung durch metallene Schrauben
DE2900065C2 (de)
DE7222899U (de) Stegträger aus Holz, insbesondere Schalungsträger
CH306573A (de) Träger mit Gurt und nichtmetallischem Gittersystem.
DE1958002A1 (de) Holztraeger,insbesondere Schalungstraeger
DE3039619A1 (de) Holztraeger mit einem ober- und einem untergurt
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
AT511317B1 (de) Balken aus holz mit schräg gestellten schrauben
DE1207588B (de) Verfahren zum Herstellen von I- oder T-foermig profilierten Holztraegern mit mehrschichtigen, laengsgenuteten Traegerflanschen
DE1930414A1 (de) Nagelbinder
AT223362B (de) Gitterträger aus Holz
DE202022104305U1 (de) Holzträger mit Lagenaufbau für einen Schalbelag
AT77435B (de) Fischbauchförmiger Fachwerkträger aus Holz.
AT238423B (de) Knotenpunktverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen
DE915861C (de) Auf mehreren Stuetzen aufgelagerter Balken oder Traeger fuer Daecher, Decken od. dgl.
DE1814556A1 (de) Gurt-Streben-Verbindung fuer Holz-Gittertraeger
DE2004258A1 (de) Eckausbildung fuer Holztragwerke
DE503362C (de) Nachgiebige Verbindung der Rahmenteile beim Grubenausbau mit Profileisen
DE516974C (de) Eisenbetondecke mit schraeg verlaufenden Rippen, die sich paarweise in den Auflagern schneiden und dort eingespannt sind
DE1145773B (de) Fachwerktraeger aus Holz
DE533626C (de) Verbindung von hoelzernen Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased