AT223172B - Verfahren zur Herstellung von faserigem Graphit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von faserigem Graphit

Info

Publication number
AT223172B
AT223172B AT916659A AT916659A AT223172B AT 223172 B AT223172 B AT 223172B AT 916659 A AT916659 A AT 916659A AT 916659 A AT916659 A AT 916659A AT 223172 B AT223172 B AT 223172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
fibers
temperature
heating
fibrous
Prior art date
Application number
AT916659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT223172B publication Critical patent/AT223172B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von faserigem Graphit 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von faserigem Graphit. Unter "faseriger Graphit" ist Graphit in der Form von Fäden, Garn oder Wolle, gewebten faserigen graphitierten Strukturen und in Form anderer, z. B. gestrickter oder geflochtener graphitierer Textilien gemeint. 



   Es sind eine Anzahl von Vorschlägen zur Herstellung faserigen kohlenstoffhältigen Materiales aus einer Vielfalt faseriger natürlicher und regenerierter Cellulosen bekannt. Im allgemeinen wird kohlenstoffhältiges Material in der Form von Fasern jedoch durch Pyrolyse eines gasförmigen Kohlenwasserstoffes erhalten. 



   Die auf diesem Gebiet bekannten Verfahren haben jedoch keine brauchbaren graphitierten Fasern geliefert und ebenso waren keine befriedigenden Verfahren zur Graphitierung vorgewebter Cellulose-Strukturen bekannt. 



   Es wurde nun gefunden, dass gewebte und nicht gewebte Cellulosefasern direkt graphitiert werden können, um elektrisch leitfähige, chemisch widerstandsfähige graphitierte Fasern hoher Stärke und Biegsamkeit zu ergeben. 



   Demgemäss betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von faserigem Graphit aus einem faserigen Material auf der Grundlage von Cellulose bzw. regenerierter Cellulose durch Wärmebehandlung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das genannte faserige Material, vorzugsweise in vororientiertem Zustand, der nachstehenden Wärmebehandlung unterzogen wird, wobei durch eine Inertgasatmosphäre im entsprechenden Temperaturbereich ein chemischer Angriff des Materials von aussen vermieden wird : a) Erhitzen von Normaltemperatur auf   1000 C   mit beliebiger Geschwindigkeit, z. B.   10-100  C/h ;   sodann 
 EMI1.1 
 f) Abkühlenlassen auf Normaltemperatur. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, die besonders vorteilhafte Produkte ergibt, wird die Temperatur des Materials zwischen 100 und 300   C mit einer Geschwindigkeit von 10   C/h und dann zwischen 300 und 400   C mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 30   C/h erhöht. 



   Abweichungen von den angegebenen Erhitzungsgeschwindigkeiten, zumal in den Stufen b) und c), führen zu schwachen und spröden Produkten, die nur einen sehr geringen praktischen Wert aufweisen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren wird also in der Weise ausgeführt, dass entsprechend ausgewählte Fasermaterialien einem sorgfältig kontrollierten Erhitzungsschema unterworfen werden, bis eine im wesentlichen vollständige Graphitierung stattgefunden hat. 



   Das faserige Material wird während des Durchschreitens der oben beschriebenen Temperaturbereiche vorzugsweise in einer zweckmässigen Schutzumhüllung angeordnet. Z. B. kann für die Temperatursteigerung von Raumtemperatur auf   9000 C   eine Metallkassette verwendet werden und für den Temperaturbereich zwischen 900 und 3000  C ist eine Graphitkapsel brauchbar. 



   Als Inertgasatmosphäre ist z. B. eine solche von Stickstoff geeignet. 



   Während der Erhitzung werden die Garne auf verschiedene Art unterstützt. Beispielsweise werden sie, wenn sie in der Form einer losen Spule oder eines losen Bündels vorliegen, auf ein Tablett gelegt, oder sie werden im wesentlichen geradlinig um einen Becher aus keramischem Material oder um eine Metallplatte oder einen Rahmen gewickelt. Das Aufwickeln erfolgt ähnlich wie das Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule. Derart gewickelte Garne, die erhitzt werden, sind nachstehend als Garne in einem vororientierten" Zustand bezeichnet. Die Garne in den Geweben sind natürlich   bereits vororientiert".   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung erläuternde Beispiele sind in der nachstehenden Tabelle angeführt, in welcher die Festigkeits-und Widerstandswerte verschiedener Garne, die unter verschiedenartigen Verformungbedingungen bei   900  C   carbonisiert und bei   29000 C   graphitiert wurden, zusammengefasst sind. 



   Es wurde beobachtet, dass die graphitierten Fasern im allgemeinen mechanisch stärker und elektrisch besser leitfähiger sind als die carbonisierten Fasern. Dies steht ganz im Widerspruch zu der üblichen Erfahrung, nach der graphitierte Fasern im allgemeinen beträchtlich schwächer sind als carbonisierte Fasern, welche wieder beträchtlich schwächer sind als unbehandelte Fasern. 



   Das in der Tabelle angeführte Rohmaterial besteht aus drei verschiedenen Arten von Viskose-Kunstseidengarn:a) 1100/720 umgekehrt verdrillten Reifencordfäden, b) 1100/480 Garn, und   c) einem 900/50   Garn. 



  Bei jedem Beispiel gibt zur Kennzeichnung der Faser die erste Zahl die Denierzahl des Garnes an, während die zweite Zahl die Anzahl der Einzelfäden im Garn kennzeichnet. Die Faserquerschnittsflächen sind in Einheiten von Quadrat-Mikron angegeben. Die Widerstandswerte sind in Mikro-Ohm pro Zentimeter angegeben. 



   Die Erhitzung bis   9000 C   erfolgte mit folgenden Geschwindigkeiten : bis 400  C mit   10 0 Cfh   und bis 900  C mit 60  C/h. 



   Die Abkürzungen in der Tabelle haben folgende Bedeutung : KS = Kunstseide, EF = Einzelfaden, carb. = carbonisiert, a. d. B. = auf dem Becher, a. M. R. = auf Metallrahmen, a. M. P. = auf Metallplatte, 1. S. = lockere Spule. 



   Tabelle 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Eigenschaften
<tb> der <SEP> durch <SEP> Erhitzen <SEP> auf <SEP> 900 <SEP>   <SEP> C <SEP> der <SEP> durch <SEP> Erhitzen <SEP> auf <SEP> 2900 <SEP>   <SEP> C
<tb> Probe <SEP> carbonisierten <SEP> Fasern <SEP> graphitierten <SEP> Fasern
<tb> Nr. <SEP> Material <SEP> carb.
<tb> 



  0" <SEP> ? <SEP> * <SEP> Reissfestigkeit <SEP> Widerstand <SEP> Querschnitt <SEP> Reissfestigkeit <SEP> Widerstand <SEP> 
<tb> schnitt <SEP> kg/cm2 <SEP>   <SEP> Ohm/cm <SEP>  2x102 <SEP> kg/cm2 <SEP>   <SEP> Ohm/cm
<tb>  2x101
<tb> 1 <SEP> KS <SEP> 900/50 <SEP> a.d.B. <SEP> 3 <SEP> 148 <SEP> 25. <SEP> 000 <SEP> 3,1 <SEP> 717-810 <SEP> 2500 <SEP> 4800 <SEP> einzeln
<tb> 2 <SEP> KS <SEP> 1100/ <SEP> a.d.B. <SEP> 3 <SEP> 296-688 <SEP> 16. <SEP> 000 <SEP> 2,2 <SEP> 218-977 <SEP> 2300 <SEP> 3000 <SEP> einzeln
<tb> 2300 <SEP> einzeln <SEP> 
<tb> 3 <SEP> KS <SEP> 900/50 <SEP> a. <SEP> M. <SEP> R. <SEP> 3 <SEP> 91-598 <SEP> 6.600 <SEP> 2,1 <SEP> 774-1140 <SEP> 2500 <SEP> 2600 <SEP> einzeln
<tb> 4 <SEP> KS <SEP> 1100/ <SEP> a.M.R. <SEP> 4 <SEP> 70-288 <SEP> 6.

   <SEP> 500 <SEP> 2,7 <SEP> 689-1000 <SEP> 2100 <SEP> 2900 <SEP> einzeln
<tb> 480
<tb> 5 <SEP> KS <SEP> 900/50 <SEP> a.d.B <SEP> 2,5 <SEP> 105-253 <SEP> 6. <SEP> 900 <SEP> 2,2 <SEP> 1103-1887 <SEP> 2600 <SEP> 3700 <SEP> einzeln
<tb> 6 <SEP> KS <SEP> 900/50 <SEP> a.d.B. <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 4,3 <SEP> 296-500 <SEP> 2700
<tb> 7 <SEP> KS <SEP> 900/50 <SEP> a. <SEP> d. <SEP> B.---0, <SEP> 05 <SEP> 3380 <SEP> 1900
<tb> (EF)
<tb> 8 <SEP> KS <SEP> 900/50 <SEP> a. <SEP> M. <SEP> P. <SEP> 3 <SEP> 246-267 <SEP> 13. <SEP> 000- <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 1147-1878 <SEP> 3000
<tb> 28. <SEP> 000 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> KS <SEP> 900/50 <SEP> a. <SEP> M. <SEP> P. <SEP> 0, <SEP> 06-17. <SEP> 000 <SEP> 0, <SEP> 04-2300 <SEP> 
<tb> (EF)
<tb> 10 <SEP> KS <SEP> 900/50 <SEP> 1. <SEP> S. <SEP> 8 <SEP> 77-134 <SEP> 44. <SEP> 000 <SEP> 12, <SEP> 8 <SEP> 169 <SEP> 4000
<tb> 11 <SEP> KS <SEP> 1100/a. <SEP> M.

   <SEP> P. <SEP> 2 <SEP> 302-331 <SEP> 5. <SEP> 000- <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 310-837 <SEP> 2600
<tb> 720 <SEP> 14. <SEP> 000 <SEP> 
<tb> 
 
Die Wirkung des Vororientierens der Garne kann aus den Angaben der Tabelle entnommen werden. 



  So hatte die nicht vororientierte Probe Nr. 10 nach dem Erhitzen auf   9000 C   eine Reissfestigkeit von 77 bis 134   kgjcm2   und einen Widerstand von   44. 000 Mikro-Ohm/cm,   nach dem Erhitzen auf 2900   C betrug die Reissfestigkeit 169   kg/cm,   der Widerstand 4000 Mikro-Ohm/cm. Im Gegensatz dazu zeigte die auf einer Metallplatte vororientierte Probe Nr. 8 bei 900   C eine Reissfestigkeit von 246 bis 267 kg/cm2 und einen Widerstand von 13. 000 bis 28. 000 Mikro-Ohm/cm, nach dem Erhitzen auf 2900   C eine Reissfestigkeit von 1147 bis 1878   kgjcm2.   



   Als weitere praktische Beispiele wurden dreifach gewebte Kunstseiden-Materialien, u. zw. rechteckig oder quadratisch gewebtes Gurtbandsegeltuchgewebe 3300/1440, rechteckig oder quadratisch gewebtes Filtertuch   1100/480   und ein verdrillt oder verzwirnt gewebtes Reifengewebe im Ausmass von   10  C   pro Stunde von 150 C auf 450  C, dann mit einer Temperaturerhöhung von   600 Cfh   weiter auf 900  C 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 erhitzt, eine Stunde auf dieser Temperatur gehalten und schliesslich bei 2900   C graphitisiert.

   Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des fertigen 3300/1440 Materials sind nachstehend angeführt : Physikalische Eigenschaften :   Gewicht/m2 0, 19   kg Zugfestigkeit (bei   Raumtem-3, 5-23   kg/cm in jeder Richtung temperatur) Elektrischer Widerstand (bei 0, 08 Ohm/cm Länge/cm Breite
Raumtemperatur) Schmelzpunkt keiner Sublimationstemperatur Über 2900   C (synthetischer Graphit sublimiert unter Normaldruck bei ungefähr 3650  C) Abriebwiderstand Das Gewebe markiert Papier ähnlich wie ein mittelharter Bleistift Biegsamkeit Das Gewebe kann wiederholt gefaltet und zerknittert werden, ohne dass es Schaden nimmt. 



  Chemische Eigenschaften : Aschegehalt   0, 09%   Spektrographische Analyse der Keine grösseren Verunreinigungen. Grösste der unbedeutenden VerAsche unreinigungen ; Mg. Kleinere : Al. Grössere Spuren : Mn, Ca, Fe und S. Kleinere Spuren : Na, N, Cu und B. 



  Chemische Widerstandsfähigkeit Resistent gegenüber praktisch allen Säuren, Alkalien und organischen
Verbindungen mit Ausnahme solcher mit stark oxydierendem Charak- ter ; indifferent gegenüber vielen Metallen (z. B. Zn, Al, Mg, Cu und Kupferlegierungen) und Metall produzierenden Schmelzen bei ihren Schmelzpunkten. 



   Das Verfahren dieser Erfindung ist allgemein anwendbar auf gewebte und ungewebte künstlich hergestellte Cellulose-Fasern. Von diesen synthetischen Fasern entsprechen u. a.   Kunstseidefasern,   Kunstseidencord und Viskose-Kunstseidentuch. 



   Eine ungewöhnliche Eigenschaft eines graphitierten umgekehrt verdrillten oder gezwirnten Fadens ist, dass er nach der Graphitisierung Nachgiebigkeit aufweist. 



   Die gemäss der gegenständlichen Erfindung herstellbaren Graphitfasern sind brauchbar zur Herstellung thermischer, akustischer und Vibrations-Isolierungen für hohe Temperaturen unter nicht oxydierenden Bedingungen. Aus den erfindungsgemäss herstellbaren Produkten können auch elektrisch leitfähige, selbstschmierende, chemisch widerstandfähige Hochtemperaturdichtungen, Siebe, Gitter und Filtertuch hergestellt werden. Die erfindungsgemäss herstellbaren Fasern können auch vorteilhaft für plastische oder schwer schmelzbare Lamellen, die elektrisch leitfähig sind und hervorragende Temperaturbeständigkeit und chemische Resistenz aufweisen, verwendet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von faserigem Graphit aus einem faserigen Material auf der Grundlage von Cellulose bzw. regenerierter Cellulose durch Wärmebehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte faserige Material, vorzugsweise in vororientiertem Zustand, der nachstehenden Wärmebehandlung unterzogen wird, wobei durch eine Inertgasatmosphäre im entsprechenden Temperaturbereich ein chemischer Angriff des Materials von aussen vermieden wird : a) Erhitzen von Normaltemperatur auf 100  C mit beliebiger Geschwindigkeit, z. B.   10-100 .

   C/h ;   sodann b) Erhitzen von 100 bis 400  C mit einer Geschwindigkeit von 10 bis 50 C/h ; sodann c) Erhitzen von 400 bis 900  C mit einer Geschwindigkeit bis zu   600 Cjh ; sodann   d) Erhitzen von 900 auf   2900-3000   C   mit einer Geschwindigkeit von 1000 bis   30000 Cjh ;   sodann e) Beibehalten der erreichten Temperatur von 2900 bis   30000 C 30-60 Minuten ;   sodann f) Abkühlenlassen auf Normaltemperatur.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Materials zwischen 100 und 300 C mit einer Geschwindigkeit von 10 C/h und dann zwischen 300 und 400 C mit einer Geschwindigkeit von 20 bis 30 C/h erhöht wird.
AT916659A 1958-12-18 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von faserigem Graphit AT223172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US223172XA 1958-12-18 1958-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223172B true AT223172B (de) 1962-09-10

Family

ID=21808965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT916659A AT223172B (de) 1958-12-18 1959-12-17 Verfahren zur Herstellung von faserigem Graphit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720276C2 (de)
DE2432434C3 (de) Feuerfeste anorganische Faser aus Al2 O3 Cr2 O3 RO2 mit mindestens einer mikrokristallinen Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2315144C3 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1560242A1 (de) Umsponnene Kernfaeden und Verfahren zu deren Herstellung
EP0079488A2 (de) Aktivkohle-Stapelfasern enthaltendes Mischgarn und daraus hergestelltes Gewebe
DE1909487A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern
DE2419175A1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserverstaerkten silizium-verbundartikels
EP0436950A2 (de) Verfahren zur Herstellung von unbeschichteten Technischen Geweben mit geringer Luftdurchlässigkeit
DE1558434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Metallen bestehenden Fasern,Textilien und Formkoerpern
DE1289944B (de) Verfahren zum Herstellen geformter Gebilde auf Grundlage von Regeneratcellulose oderCellulosederivaten durch uebliches Verformen von Loesungen, die ausser Cellulose oder Cellulosederivaten noch eine glasbildende Substanz enthalten
DE3221635A1 (de) Zylindrischer ueberzugsstoff fuer die befeuchtungs-formwalze einer offset-druckmaschine
AT160896B (de) Textilgebilde aus Kondensationspolymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1955474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffaser-Materialien von hoher Festigkeit
DE1951020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern mit erhöhter Festigkeit
DE2026070A1 (de) Kohlenstoffhaltiges nichtgewebtes Tuch
AT223172B (de) Verfahren zur Herstellung von faserigem Graphit
DE2556130A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten polytetrafluoraethylenprodukten
DE1758827A1 (de) Verfahren zum Herstellen poroeser Metallteile
DE2015820A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden und Garnen aus Kohlenstoff oder Graphit
DE1921777C (de) Verfahren zur Herstellung thermofixierter Kohlefaden oder Kohlefadenprodukte
DE2251320B2 (de) Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Fasermaterialien
DE1130419B (de) Verfahren zur Herstellung faserigen oder faserhaltigen, kohlenstoff-haltigen Materials
DE1921777B2 (de) Verfahren zur herstellung thermofixierter kohlefaeden oder kohlefadenprodukte
DE1558434C (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Metallen bestehenden Fasern, Textilien und Formkorpern
AT249562B (de) Tabakrauch-Filterelement