AT222889B - Verfahren zur Herstellung von Filmen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Filmen

Info

Publication number
AT222889B
AT222889B AT282259A AT282259A AT222889B AT 222889 B AT222889 B AT 222889B AT 282259 A AT282259 A AT 282259A AT 282259 A AT282259 A AT 282259A AT 222889 B AT222889 B AT 222889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
solution
polypropylene
chlorinated
carrier film
Prior art date
Application number
AT282259A
Other languages
English (en)
Inventor
Luciano Lucchetti
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT222889B publication Critical patent/AT222889B/de

Links

Landscapes

  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Filmen 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verbesserung der Wasserundurchlässig-   keit   und der Schweissbarkeit von Filmen, insbesondere aus Polyestern, regenerierter Zellulose und Vinyl- kopolymere. Derartige Filme eignen sich insbesondere für Verpackungszwecke. 



   Es ist bekannt, dass Filme aus Polyestern, beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat, zwei Haupt- nachteile zeigen. Der erste Nachteil liegt in der Schwierigkeit, welche sich bei der Durchführung von
Verschweissungen ergibt und der zweite Nachteil liegt darin, dass die Wasserdichtheit im allgemeinen we- sentlich geringer ist als die von andern Materialien, welche zu Verpackungszwecken verwendet werden können. 



   Die vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zur Behandlung von Filmen vor, welches darin besteht, dass auf wenigstens eine Oberfläche des Filmes eine Lösung eines amorphen oder teilweise kristallinen Polypropylens mit einer Grenzviskosität unter 1 aufgebracht wird und dass darauf das Lösungsmittel verdampft wird. 



   Es ist bekannt, dass mit Hilfe von stereospezifischen Katalysatoren hergestelltes Polypropylen neben isotaktischen Polymeren andere Fraktionen   enthält,   welche aus amorphem Polymer bestehen und einen niedrigen Kristallisationswert aufweisen. Diese Fraktionen zeigen im Vergleich mit isotaktischem Polypropylen unter anderem die Eigenschaften, dass sie einen niedrigeren Schmelzpunkt aufweisen und in Lösungsmitteln besser löslich sind. Infolge dieser letzteren Eigenschaft eignen sich diese Fraktionen besonders zur Verwendung als Überzüge. 



   Für die Extraktion können verschiedene Arten von Lösungsmitteln verwendet werden, beispielsweise aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan und Heptan, chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Trichloräthylen, Perchloräthylen und Tetrachlorkohlenstoff und schliesslich Äthyl- äther. 



   Die Fraktionen, welche durch die Extraktion vonpolypropylen mit derartigen Lösungsmitteln erhalten wurden, können bei dem erfindungsgemässen Verfahren direkt verwendet werden. Im allgemeinen wird es aber vorgezogen, das extrahierte Produkt einer zusätzlichen Extraktion mit Aceton zu unterwerfen, so dass dadurch die extrem niedermolekularen Polymeren, welche eine beträchtliche Klebrigkeit des Überzuges   bewirken können, entfernt werden.    



   Gemäss einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung wird das Polypropylen chloriert, bevor es auf den Trägerfilm aufgebracht wird. 



   Die Chlorierung des Polypropylens wird vorzugsweise in Lösung durchgeführt, wobei als Lösungsmittel beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff verwendet wird. Die chlorierte Polymerlösung kann nach Entfernen des Chlorüberschusses und nach sorgfältiger Filtration direkt verwendet werden ; gelegentlich wird es aber vorgezogen, das chlorierte Polymer beispielsweise mit Methanol auszufällen und nach dem Trocknen in geeigneten Lösungsmitteln wie Chloroform, Trichloräthylen, Perchloräthylen oder Toluol aufzulösen. Um einen guten Überzug zu erhalten, soll die Konzentration der Lösung nicht unter 10 - 15 Gew. -% liegen. 



   Chloriertes Polypropylen ergibt einen transparenten und flexiblen Überzug, welcher am Trägerfilm tadellos haftet. Diese Eigenschaften sind insofern vom Chlorierungsgrad abhängig, als bei einem sehr hohen Chlorgehalt ausserordentlich brüchig und schlecht haftende   Überzüge erhalten   werden. Die besten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Resultate werden bei Verwendung von chloriertem Polypropylen mit 10-50% Chlorgehalt erhalten. 



   Der Überzug kann durch Eintauchen des Trägerfilmes in die Polymerlösung aufgebracht werden. 



   Bei   Polyäihylenterephthalatfilmen   kann auch eine wässerige Dispersion von chloriertem Polypropylen verwendet werden ; in diesem Fall wird das Polymer in einer Tetrachlorkohlenstofflösung chloriert, die Lösung wird mit Wasser. welches ein Dispersionsmittel enthält, emulgiert und das Lösungsmittel wird durch Erhitzen entfernt und später wiedergewonnen. Die Dispersion dient als Überzugsbad für die Filme aus Polyäthylenterephthalat. Die Filme werden in das Bad, welches bei einer Temperatur zwischen q0   uni 100C   gehalten wird, eingetaucht. 



   Die Undurchlässigkeit für Wasser wurde wie folgt bestimmt : Der überzogene Film wird über ein Aluminiumgefäss gespannt, welches eine bestimmte Wassermenge enthält. Das ganze System wird dann genau gewogen und in einen Trockenschrank mit zwangsläufiger Luftzirkulation gebracht, dessen Temperatur bei   400C gehalten   wird. Die Gewichtsänderung infolge Verdampfung wird bis zur Gewichtskonstanz alle Stunden bestimmt. Der festgestellte Gewichtsverlust wird dann angegeben als Verlust an Gramm Wasser pro Dicke in mm pro 100 m2 Oberfläche unter einer Druckdifferenz von 1 cm Hg. Die Verschweissbarkeit wird bestimmt durch Zusammenschweissen zweier Enden von 8 cm langen und 3 cm breiten überzogenen Filmstreifen unter Verwendung einer elektrischen Impulsschweissmaschine.

   Die Widerstandskraft   der Schweissnaht wird   durch Befestigung der beiden freien Enden an die Greifer eines   Dynamometers,   welche mit einer Standardgeschwindigkeit in entgegengesetzte Richtung bewegt werden, bestimmt. Als Mass für   die- Verschweissbarkeit   wird die Kraft angegeben, welche zur Trennung der beiden Streifen notwendig   ist ; dieKraftwird   in den folgenden Tabellen sowohl in kg pro cm als auch in g pro Zoll angegeben. Dieser Versuch gibt offensichtlich auch einen Anhaltspunkt für die Haftfestigkeit des Überzuges am Trägerfilm. 



   Die folgenden Beispiele sollen den Gegenstand der vorliegenden Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt werden soll. 



    Beispiel l : Ein Propylenpolymer, welches unter Verwendung eines stereospezifischen Katalysato'.'s    hergestellt worden war, wird zur A btrennung der Stereoblockpolymeren von Propylen mit Heptan extrahiert. 



  DasBlockpolymerwird bei   70 C   in Tetrachlorkohlenstoff gelöst und es wird 4Stunden lang Chlorgas darauf einwirken gelassen. Die Lösung wird dann mit Methanol gefällt und es wurde festgestellt, dass das Polymer, welches eine in Tetralin bei 1300C gemessene Grenzviskosität von 0, 71 besitzt nach dem Trocknen   33, 6%   Chlor enthält. 20 Teile dieses Polymers werden in 60 Teilen einer Mischung von 70 Teilen Chloroform und 30 Teilen Toluol gelöst. Durch ein Bad dieser   Lösung   wird ein Polyäthylenterephthalatfilm mit einer Dicke von   50 bt beiraumtemperatur   gezogen und dann in einemLuftstrom bei   600C   getrocknet. Auf diese Art wird ein transparenter und tadellos haftender Überzug auf dem Film gebildet.

   Der Film ist undurchlässig   für Wasserdampf, verschweissbar   und derüberzug besitzt eineDicke von   5/l. Die   Eigenschaften des Filmes sind in Tabelle 1 angegeben. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Film <SEP> Durchlässigkeit <SEP> für <SEP> Festigkeit <SEP> der
<tb> Wasserdampf <SEP> g/100 <SEP> m2/h <SEP> Schweissstelle
<tb> bei <SEP> 400C <SEP> kg/cm <SEP> g/Zoll
<tb> Nicht <SEP> überzogen <SEP> 144 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Überzogen <SEP> mit
<tb> Stereoblockpolypropylen
<tb> (33, <SEP> 6019 <SEP> CI) <SEP> 25 <SEP> 0, <SEP> 210 <SEP> 533
<tb> 
 
Beispiel 2:

   Das in Beispiel 1 beschriebene Stereoblockpropylen wird 6 Stunden lang chloriert ; es hat dann eine in Tetralin bei   1300C   gemessene   Gienzviskosität   von 0, 68 und enthält   45, 06% Chlor.   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Tabelle 2 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Film <SEP> Durchlässigkeit <SEP> für <SEP> Festigkeit <SEP> der
<tb> Wasserdampf <SEP> g/100 <SEP> m2/h <SEP> Schweissstelle
<tb> bei <SEP> 400C <SEP> kg/cm <SEP> g/Zoll
<tb> Nicht <SEP> überzogen <SEP> 144 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Überzogen <SEP> mit
<tb> Stereoblockpolypropylen
<tb> (45, <SEP> 06% <SEP> Cl) <SEP> 31 <SEP> 0,25 <SEP> 635
<tb> 
 
Beispiel 3 :

   Ein   Propylenpolymer, welches   durch Extraktion mit Trichloräthylen aus mit Hilfe von stereospezifischen Katalysatoren gewonnenem Polypropylen erhalten und darauf mit Aceton extrahiert wurde, wird 5 Stunden lang bei 700C chloriert. Nach Fällen und Trocknen des Polymers (Grenzviskosität gemessen in Tetralin bei 1300C = 0,. 5) enthält es 40,17% Chlor. 



   Das Polymer wird in einer Mischung von 80 Teilen Chloroform und 20 Teilen Toluol zu einer 20   Gew.-% igen   Lösung gelöst. Diese Lösung wird wie in Beispiel 1 beschrieben zum Überziehen eines Poly- äthylenterephthalatfilmes verwendet. Die Eigenschaften des Polyäthylenterephthalatfilmes sind in Tabelle 3 angegeben. 



   Tabelle 3 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Film <SEP> Durchlässigkeit <SEP> für <SEP> Festigkeit <SEP> der
<tb> Wasserdampf <SEP> g/100 <SEP> m2/h <SEP> Schweissstelle
<tb> bei <SEP> 40 C <SEP> kg/cm <SEP> g/Zoll
<tb> Unüberzogen <SEP> 144 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Überzogen <SEP> 64 <SEP> 0, <SEP> 310 <SEP> 787
<tb> 
   Beispiel 4 : Das in Beispiel   3 beschriebene Verfahren wird auf Cellphanfilme angewendet. "Cellophan" ist eine   eingetragene Schutzmarke   und wird zur Bezeichnung von Filmen aus regenerierter Zellulose   verwendet.

   Es werden Trichloräthylenextrakte   verwendet, welche anschliessend mit Aceton extrahiert wurden und   29, 12% (Grenzviskosität   gemessen in Tetralin bei   1300C   = 0, 41) bzw. 40% (Grenzviskosität gemessen in Tetralin bei   1300C   = 0, 49) Chlor enthalten. Die Eigenschaften des Filmes sind in Tabelle 4 angegeben ; die Dicke der Trägerfilme beträgt 35 während der Überzug   2 - 3 IL   stark is. 



   Tabelle 4 : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Film <SEP> Durchlässigkeit <SEP> für <SEP> Festigkeit <SEP> der
<tb> Wasserdampf <SEP> g/100 <SEP> m/h <SEP> Schweissstelle
<tb> bei <SEP> 400C <SEP> kg/cm <SEP> g/Zoll
<tb> Nicht <SEP> überzogenes
<tb> Cellophan <SEP> 2152 <SEP> nicht <SEP> 0
<tb> schweissbar
<tb> Cellophan <SEP> überzogen
<tb> mit <SEP> chloriertem <SEP> Polypropylen <SEP> (29, <SEP> 12% <SEP> Cl) <SEP> 137 <SEP> 0, <SEP> 190 <SEP> 482
<tb> (40, <SEP> 0% <SEP> C1) <SEP> 93 <SEP> 0, <SEP> 145 <SEP> 368
<tb> 
 
Es können auch verschiedene Zusätze wie Weichmacher, Stabilisatoren und Antioxydantien zu der Lösung des chlorierten Polypropylens zugesetzt werden. 



   Beispiel 5 : Das in den vorhergehenden Beispielen beschriebene Verfahren wird auf Filme aus Co- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 polymeren angewendet, welche aus 90 Teilen Vinylchlorid und 10 Teilen Vinylacetat bestehen und eine Dicke von   50 sus   aufweisen. Es wird ein Heptanextrakt verwendet, welches anschliessend mit Aceton extrahiert wurde und eine in Tetralin bei 130 C gemessene Grenzviskosität von 0, 8 sowie einen Chlorgehalt von   26, 78% besitzt.   Die folgende Tabelle 5 zeigt die Weite der Durchlässigkeit. 



   Tabelle 5 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Film <SEP> Durchlässigkeit <SEP> für <SEP> Wasserdampf <SEP> g/100 <SEP> m2/h <SEP> bei <SEP> 400C
<tb> Nicht <SEP> überzogener <SEP> Film <SEP> aus <SEP> einem
<tb> Copolymer <SEP> aus <SEP> 90 <SEP> Teilen <SEP> Vinylchlorid <SEP> und <SEP> 10 <SEP> Teilen <SEP> Vinylacetat <SEP> 210
<tb> Überzogener <SEP> Film <SEP> 37
<tb> 
   Beispiele 6-9 :   Die Verfahren nach den Beispielen 1 und 3 wurden wiederholt aber ohne Chlorie- rung   desPolypropylens ; es wurden   Filme guter Wasserundurchlässigkeit und guter   Verschweissbarkeit   erhal- ten. 



   Das Polypropylen nach Beispiel 1 kann mit   andem   Lösungsmitteln,   z. B.   mit Diäthyläther, extrahiert und weiter wie im Beispiel 1 beschrieben oder ohne Chlorierung behandelt werden, wobei Filme mit guter
Wasserundurchlässigkeit und guter Verschweissbarkeit erhalten werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Filmen mit guter   Wasserundurchlässigkeit und   guter Verschweissbar- keit insbesondere zur Verwendung für Verpackungszwecke, welche aus Polyestern, Cellulosepolymeren,
Vinylcopolymeren u. dgl. erhalten wurden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Oberfläche des
Trägerfilmes mit einer dünnen Schicht eines Polypropylens, dessen Grenzviskosität nicht über 1 liegt, überzogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das für das Überziehen des Trägerfilmes verwendete Polypropylen aus mit Hilfe von stereospezifischen Katalysatoren hergestelltem Polypropylen durch Extraktion mit aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen erhalten wurde.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichent, dass das zum Überziehen des Filmes verwendete Polypropylen zuerst durch Extraktion mit chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen und darauffolgender Extraktion mit Aceton gewonnen wurde.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Überziehen des Trägerfilmes verwendete Polypropylen vor seinem Aufbringen auf den Trägerfilm bis zu einem Chlorgehalt von 10 bis 50% chloriert wird.
    5. Verfahren nach denAnsprüchen l und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorierung durch Auflösen des Polymers in Tetrachlorkohlenstoff, Einwirkenlassen von Chlorgas auf die Polymerlösung, Reinigen der Lösung nach der Chlorierung von Überschüssigem Chlor und sorgfältiges Filtrieren der Lösung durchgeführt wird, worauf in diese Lösung der zu überziehende Trägerfilm eingetaucht wird.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Überziehen des Trä- gerfilmesdurchgefuhrt wird, indem zunächst Polypropylen in Tetrachlorkohlenstoff gelöst auf die Lösung Chlorgas einwirken gelassen, das chlorierte Polymer mit Methanol ausgefällt, abgetrennt und in einem geeigneten Lösungsmittel wieder gelöst wird, worauf der Trägerfilm in die zweite Lösung eingetaucht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel für das chlorierte Polypropylen Chloroform, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Toluol und/oder Mischungen dieser Lösungsmittel verwendet werden.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 5,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polypropylenkon- <Desc/Clms Page number 5> zentration in der Lösung, in welcher die Filme eingetaucht werden, nicht unter 10-15 Gew. -% der Lösung liegt.
AT282259A 1958-04-15 1959-04-14 Verfahren zur Herstellung von Filmen AT222889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT222889X 1958-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222889B true AT222889B (de) 1962-08-10

Family

ID=11194218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT282259A AT222889B (de) 1958-04-15 1959-04-14 Verfahren zur Herstellung von Filmen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222889B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3129702C2 (de)
DE3112937C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv durchlässigen Polyimidmembran
DE2638065C2 (de)
DE1520493B2 (de) Verfahren zum herstellen von aethylencopolymerisaten
DE1769028A1 (de) Biaxial orientierte Polypropylenfolie
DE1769173A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus mikroporoesen vernetzten Olefinpolymeren
DE1258600B (de) Formmassen aus Polyaethylen und/oder stereoregulaeren Polymerisaten von alpha-Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen
DE1795464B2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen amorphen, durchsichtigen polyamiden
DE1037705B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE2906118B1 (de) Waessriges Polymerisatgemisch,Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung als substratverankernder blockresistenter Einschichtsiegellack auf Flaechengebilden
DE1544631A1 (de) Verbundkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1644772A1 (de) Feuchtigkeitsfeste Oberflaechenbeschichtungsmasse
AT222889B (de) Verfahren zur Herstellung von Filmen
DE1226916B (de) UEberziehen von Folien aus Polyaethylen-glykolterephthalat, Cellulosehydrat oder Vinyl-chloridacetatmischpolymeren zur Verbesserung ihrer Wasserdampfdichtheit und Schweissbarkeit
EP0673674A1 (de) Komposit-Membran und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2300497C2 (de) Asymmetrische Celluloseester-Umkehrosmose-Membran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494428A1 (de) UEberzugsmasse und Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Gegenstaenden
DE1230224B (de) Verfahren zur Herstellung vollstaendig kristalliner Copolymerisate von Propylen und Buten-(1)
DE2750542A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE68921579T2 (de) Verfahren zur Extrahierung von Verunreinigungen aus einem Polymer.
DE3600333C2 (de) Membran für die Trennung von Flüssigkeiten durch Verdunstung
DE1595413A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Copolymerisate des Vinylidenchlorids
DE2018544C3 (de) Schichtstoff aus einer Polyolefingrundf olie und einer oder zwei darauf aufgebrachten Mischpolymerschichten
DE2950236C2 (de)
DE3645263C2 (de) Membran für die Trennung von Flüssigkeiten durch Verdampfen