AT222885B - Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von hochmolekularen organischen Materialien gegenüber ultravioletten Strahlen - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von hochmolekularen organischen Materialien gegenüber ultravioletten Strahlen

Info

Publication number
AT222885B
AT222885B AT646960A AT646960A AT222885B AT 222885 B AT222885 B AT 222885B AT 646960 A AT646960 A AT 646960A AT 646960 A AT646960 A AT 646960A AT 222885 B AT222885 B AT 222885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
carboxylic acid
stability
improving
molecular weight
Prior art date
Application number
AT646960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT222885B publication Critical patent/AT222885B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 Es wurde gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stellt man beispielsweise die mit einem niederen Amin hergestellten Säureamide durch Umsetzung des eingesetzten Säurechlorids mit einer konzentrierten wässerigen Lösung des Amins dar. Sind die Amine schlecht wasserlöslich, so ist es zweckmässig, die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel vorzu- nehmen. Die aromatischen Amine werden vorteilhaft nach einem der üblichen Verfahren zur Darstellung vonArylamiden der   2, 3-Oxynaphthoesäure   mit der   4-Benzoyl-I-oxynaphthalin-2-carbonsäure   oder deren
Alkalisalzen in Toluol oder   Chlorbenzol als inerte Lösungsmittel   in Gegenwart von Phosphortrichlorid um- gesetzt.

   Als säurebindende Mittel bei der Herstellung der Carbonsäureamide kann man ebenfalls Oxyde,
Hydroxyde oder Carbonate von Metallen der 1 und 2. Gruppe des periodischen Systems oder tertiäre Amine zusetzen. Mitunter empfiehlt es sich, zur Darstellung der Carbonsäureamide einen Überschuss an primä- rem bzw.   sekundärem   Amin einzusetzen. 



   Als Ausgangskomponenten für die   Herstellung der 4-Benzoyl-l-oxynaphthalin-2-carbonsäureester   und
Amide kommen beispielsweise in Betracht : Aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische ein-oder mehrwertige Alkohole, Phenole, Naphthole, ferner aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische primäre und sekundäre Amine sowie solche Amine, bei denen das Stickstoffatom der Aminogruppe Bestandteil eines heterocyclischen Ringes ist. Auch aliphatische oder aromatische Oxyaminoverbindungenmitgegebenenfallsverätherter Oxygruppe können verwendet werden. Ebenso können Dioxyverbindungen, beispielsweise Alkylenglykole, eingesetzt werden, bei denen eine der beiden Oxygruppen veräthert ist.

   Die   4-Benzoyl-l-oxynaphthalin-2-carbonsäure   kann auf bekannte Weise, beispielsweise nach dem Verfahren der USA-Patentschrift Nr. 1, 516,376 erhalten werden. 



   Die erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen stellen je nach der Art des Substituenten R in der angegebenen Formel farblose oder schwach gelb gefärbte kristalline Produkte dar. Sie sind in wässerigen Alkalien und in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln gut löslich. 



   Die genannten Verbindungen absorbieren Lichtstrahlen bis zu einer Wellenlänge von 380   mu.   Die   4-Benzoyl-l-oxynaphthalin-2-carbonsäure sowie deren Ester besitzenneben einem   sehr hohen Absorptionsmaximum   bei 250 mll ein etwas flacheres, aber sehr bteites Absorptionsmaximum   zwischen 305 und 365   m fi.   



  Die Lichtabsorption der   4-Benzoyl-I-oxynaphthalin-2-carbonsäureamide   ist im allgemeinen etwas stärker als die der Ester, wobei sich besonders die Arylamide durch eine praktisch quantitative Absorption im gesamten Ultraviolettgebiet bis etwa 375   m ; i   auszeichnen. 



   Der scharfe Abfall der Absorptionskurven der erfindungsgemäss verwendbaren Verbindungen liegt direkt an der Grenze zwischen dem sichtbaren und ultravioletten Bereich des Spektrums, so dass es möglich ist, mit ihrer Hilfe Sonnenlicht von seinem gesamten Anteil an ultravioletten Strahlen zu befreien. 



   Eine besonders vorteilhafte Anwendungsform der ultraviolette Strahlung absorbierenden Verbindungen besteht darin, diese in Kunststoffe, Kunstharze oder Lacke einzubringen, wodurch Schutzfolie oder Schutzüberzüge für andere Materialien entstehen, die vor der Einwirkung ultravioletter Strahlung geschützt werden sollen. Auch die Schädigung der Kunststoffe, Harze oder Lacke selbst durch ultraviolette Strahlung wird durch Einbringen der erfindungsgemässen Verbindungen erheblich herabgesetzt. Bekanntlich werden viele hochmolekulare, organische Materialien durch die Einwirkung von ultravioletter Strahlung mehr oder wenig stark zersetzt und erleiden dadurch ungünstige Veränderungen ihrer chemischen und   phy-   sikalischen Eigenschaften.

   Diese ungünstige Wirkung kann durch Einbringen einer geringen Menge der erfindungsgemässen ultraviolette Strahlung absorbierenden Stoffe verhindert oder wenigstens weitgehend herabgesetzt werden. Die Verbindungen können ferner einem Substrat einverleibt werden, um andere, dem Substrat einverleibte Stoffe, z. B. Farbstoffe, zu schützen. 



   Als Materialien, die durch Inkorporation der genannten   4-Benzoy]-I-oxynaphthalin-2-carbonsäure-   - Derivate vor dem Einfluss ultravioletter Strahlung geschützt werden können, seien genannt :
1. Textilmaterialien in Form von Fasern, Garnen, Fäden oder Geweben pflanzlicher, tierischer oder synthetischer Herkunft, wie Baumwolle, Wolle, Seide, Viskose,   Acetat-oder Kupferkunstseide,   Polyacrylnitril, Polyester, Polyamide, Polyurethane oder Polyvinylalkohol. 



   2. Kunststoffe und Lacke der verschiedensten Herkunft,   z. B.   solche aus Acetylcellulose, Cellulosepropionat oder-butyrat, Nitrocellulose, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Mischpolymerisaten aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen, Polyamide, Polyacrylnitrile oder Polyester. 



   3. Kunstharze,   z.     B.   Epoxydharz, Polyesterharze, Vinylharze, Polystyrolharze, Alkydharze, Aldehydharze, wie   z. B.   die Kondensationsprodukte aus Phenol, Harnstoff oder Melamin und Formaldehyd. Polymethacrylate oder Kunstharzemulsionen vom Typ der   Öl-in-Wasser-Emulsionen   oder   Wasset-in-Öl-Emul-   sionen. 



   4. Natürliche kautschukartige Materialien, wie Kautschuk oder Guttapercha, oder synthetische vulka- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nisierbare Materialien, wie Polychloropren, Polybutadien oder Mischpolymerisate aus Butadien und Styrol. 



   Selbstverständlich können die Verbindungen ferner gefärbten oder pigmentierten Materialien zugesetzt werden, wobei gegebenenfalls die Behandlung mit dem Ultraviolett- Absorptionsmittel und der Färbebzw. Pigmentierungsprozess miteinander kombiniert werden können. 



   Das Einbringen der erfindungsgemässen ultraviolette Strahlung absorbierenden Stoffe in Kunststoffe oder Kunstharze kann auf die verschiedensten Weisen erfolgen. Im einfachsten Fall wird man das trockene, pulverförmige Material mit dem ebenfalls als Pulver oder als Granulat vorliegenden Kunststoff bzw. Kunstharz mischen und das Gemisch einer geeigneten Weiterverarbeitung, z. B. Pressen, Spritzpressen, Extrudieren, zuführen. Man kann aber auch einem in wässeriger Suspension oder Emulsion anfallenden fein verteilten polymeren Material oder Polykondensationsprodukt direkt in dieser Suspension den ultraviolette Strahlung absorbierenden Stoff als Pulver, Dispersion oder Lösung zumischen.

   Selbstverständlich kann man auch bereits vor der Polymerisation oder Polykondensation die Monomeren in gleicher Weise mit dem ultraviolette Strahlung absorbierenden Material versetzen und danach die Polymerisation oder Polykondensation in bekannter Weise ausführen. Es ist natürlich auch möglich, ein polymeres Material oder Kunstharz in Pulver- oder Granulatform mit einer Lösung oder Dispersion des ultraviolette Strahlung absorbierenden Stoffes in einem geeigneten   Lösungs- oder   Dispergiermittel, wie einem leicht flüchtigen Kohlenwasser-   stoff, z. B. einemsolchen   mit einem Siedebereich, der   zwischen80-220 OC liegt,   oder einem andern leicht flüchtigen Lösungsmittel,   z. B.

   AcetOn, Methyläthylketon, Diáthylamer, Methyl- oder   Äthylalkohol, Essigester, Cyclohexan, Cyclohexanol, Benzol, Tetrahydroraphthalin, Anisol oder auch in Wasser zu   übersprühen   oder zu durchmischen und anschliessend das Lösungs-oder Dispergiermittel gegebenenfalls unter Anwendung von erhöhter Temperatur und/oder Vakuum zu verdampfen. Bei gewissen Verarbeitungsformen, insbesondere thermoplastischer Kunststoffe, wie Folien, Monofilaments oder Fasern kann das ultraviolette Strahlung absorbierende Material auch erst nach der endgültigen Formgebung   eingebracht   werden. Hiezu kann das Kunststoffmaterial in einer Flotte eingebracht werden, die in einer geeigneten Flitssigkeit,   z.

   B.   einem der oben genannten   Lösungs- oder Dispergiermittel,   die ultraviolette Strahlung absorbierenden Substanz gelöst oder suspendiert enthält. Das Kunststoffmaterial wird eine Zeit lang, etwa 1/2-24 Stunden, in diesem Bad belassen und gewünschtenfalls dabei einer erhöhten Temperatur, im allgemeinen jedoch nicht über   1000 C, vorzugsweiÏe nicht   über   800C, ausgesetzt.   Unter Umständen kann eine Rührbewegung während dieser Behandlung zweckmässig sein. Nach Ablauf der Behandlungszeit wird das Material der Flotte entnommen, gewünschtenfalls nachgewaschen und bei Raumtemperatur, gegebenenfalls auch im Vakuum, getrocknet.

   Ferner können in Faser- oder Folienform vorliegende Kunststoffmaterialien mit einer Lösung oder Suspension des ultraviolette Strahlung absorbierenden Stoffes in den genannten   Lösungs- oder Dhpergiermitteln   besprüht oder in anderer Weise benetzt und danach getrocknet werden. 



   Lacken werden die   erfindungsgemässen   ultraviolette Strahlung absorbierenden Stoffe zweckmässig zugesetzt, indem man sie als Pulver, Lösung oder Dispersion dem flüssigen Lack einverleibt und gegebenenfalls durch intensives Rühren für eine gleichmässige Verteilung sorgt. 



   Die Menge des in Kunststoffe, Harze oder Lacke einzubringenden ultraviolette Strahlung absorbierenden Materials hängt von der Schichtdicke, der Art des Kunststoffes, Harzes oder Lacks und von der erwünschten Wirkung ab. Sie beträgt im allgemeinen 0,   001-5,   vorzugsweise   0,     l-4Gew.-%,   bezogen auf das Gemisch. In besonderen Fällen kann jedoch auch eine geringe Menge des ultraviolette Strahlung absorbierenden Stoffes wirksam sein, oder es kann sich empfehlen, zur Erzielung eines besonderes Effekts auch mehr   als 50/0   anzuwenden. 



   Als Kunststoff-, Kunstharz- oder Lackprodukte, denen die erfindungsgemässen ultraviolette Strahlung absorbierenden Stoffe zugesetzt werden können, seien beispielsweise genannt : Olefinpolymere, wie Poly- äthylen, Polypropylen, Polybuten-1, Polymeredes4-Methylpenten-1, des   5-5-Dimethylhexen-l   und anderer geradkettiger oder verzweigter   ot-Olefinemitbiszu   10 Kohlenstoffatomen sowie Mischpolymerisate aus den genannten Olefinen, Polyvinylchlorid sowie Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylestern aliphatischer Säuren, vor allem Vinylacetat,   Acrylsäure- oder Methacrylsäureestern oder -nitrilen,   DienVerbindungen, wie Butadien, Isopren oder 2-Chlorbutadien, ungesättigten Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden oder Estern, wie Malein-, Fumar-, Itacon-, Citracon-, Phenylmalein, Benzylmalein-,

     Äthylmaleinsäure und deren Anhydriden oder Vinylidenchlorid ;   nachchloriertes Polyvinylchlorid und nachchlorierte Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und den vorgenannten Monomeren ; Polymerisate aus Vinylchloracetat und Dichlordiphenyläther ; Polyvinylidenchlorid und Mischpolymerisate aus Vinylidenchlorid   und den vorgenannten Monomeren ; Polyacrylsäureester-, Polymethacrylnitrile und   deren Chlorierungsprodukte ; Polystyrol, Polymethylstyrol, Polychlorstyrol, Polydichlorstyrol und deren Chlorierungsprodukte ; 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 ; Polyfluorolefine,Lösung von 9 Gew.-Teilen Phenol in 20 Vol. -Teilen Tetrachlorkohlenstoff und 10 Vol. -Teilen Pyridin gemischt.

   Die Reaktion setzt unter Erwärmen ein und wird durch kurzes Kochen am Rückflusskühler zu Ende geführt. Nach Entfernung des Lösungsmittels wird der Rückstand mit verdünnter Salzsäure verrührt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Der so erhaltene   4-Benzoyl-l-oxynaphthalin-2-carbonsaure-phenyl-   ester der Formel 
 EMI5.3 
 bildet nach dem Umlösen aus Eisessig farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 188-1910C. 
 EMI5.4 
 erwärmt wurde, kocht man noch so lange am Rückfluss, bis kein Chlorwasserstoff mehr entweicht. Nach Beendigung der Umsetzung wird mit Sodalösung neutralisiert und das Lösungsmittel mit Wasserdampf angetrieben.

   Das so erhaltene   4-Benzoyl-l-oxynaphthalin-2-carbonsäure- (-2'-methoxy)-phenylamid   der Formel 
 EMI5.5 
 bildet gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Chlorbenzol einen Schmelzpunkt von 196 bis 198 C besitzen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Beispiel 4 : Eine nach den üblichen Methoden hergestellte 0, 02 mm starke Folie-aus Polyvinylchlorid, das 2 Gew.-% 4-Benzoyl-1-oxynaphthalin-2-carbonsäure-2'-methoxyphenylamid enthält. besitzt für Strahlung verschiedener Wellenlängen folgende Durchlässigkeit : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 250 <SEP> m <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 05% <SEP> 330m <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 4% <SEP> 
<tb> 260 <SEP> m  <SEP> = <SEP> 0,05% <SEP> 340m  <SEP> = <SEP> 1,6%
<tb> 270 <SEP> roll <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 8% <SEP> 350m <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 5% <SEP> 
<tb> 280m <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> % <SEP> 360m <SEP> - <SEP> 4, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> 290 <SEP> mu <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 9% <SEP> 370mj. <SEP> i <SEP> = <SEP> 10, <SEP> 2% <SEP> 
<tb> 300 <SEP> mu <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 0% <SEP> 380m  <SEP> = <SEP> 38 <SEP> %
<tb> 310m <SEP> = <SEP> 0, <SEP> 9% <SEP> 390m <SEP> = <SEP> 76 <SEP> %
<tb> 320mi.

   <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 0% <SEP> 400moi <SEP> = <SEP> 92 <SEP> %
<tb> 
 
Der geringe Einfluss des Polyvinylchlorids wurde bei der Bestimmung der Durchlässigkeit durch eine
Vergleichsmessung miteiner gleichstarken Folie aus reinem Polyvinylchlorid ausgeglichen. 



   Beispiel 5 : 80   Gew.-Teile   Polyvinylchlorid und 20   Gew.-Teile   Dibutylphthalat wurden mit
2 Gew,-Teilen 4-Benzoyl-1-oxynaphthalin-2-carbonsäure-2'-methylphenylester innig vermischt. Diese erhaltene Masse wurde zu einer Folie von 0,   05   mm verarbeitet. Diese Folie wurde 500 Stunden unter einer
Ultraviolettlampe belichtet. Sie verfärbte sich nur schwach, während eine gleichartig hergestellte Folie, die kein Ultraviolett-Absorptionsmittel enthielt, eine braune Färbung angenommen hatte. 



   Beispiel6 :4-Benzoyl-1-oxynaphthalin-2-carbonsäure-methylesterwurdeineinerKonzentration von 0,   05%   in Polyäthylen-Pulver (D-Type) eingemischt. Die Mischung wurde auf der Walze bei    1600C   10 Minuten plastifiziert. Aus den so erhaltenen Walzfellen wurden bei 1600C innerhalb von 10 Minuten bei einem Druck von 100 atü 1 mm starke Pressplatten-hergestellt. Abschnitte dieser Platten wurden im Atlas-Fadeometer belichtet. Als Vergleich diente eine gleichartig hergestellte Pressplatte aus reinem Polyäthylen ; als Kriterium für die Versprödung wurde der Handbiegeversuch herangezogen. Die Platte aus reinem Polyäthylen war nach 100 Stunden versprödet, die aus Polyäthylen mit   0, 050/0 4-Benzoyl-1,   2-oxy- - naphthoesäuremethylester nach 150 Stunden.

   Wurde an Stelle des   4-Benzoyl-l-oxynaphthalin-2-carbon-   säuremethylesters die 4-Benzoyl-l-oxynaphthalin-2-carbonsäure verwendet, so wurde dieselbe Wirkung beobachtet. 



   Beispiel 7 : Eine 30   je   starke   Polyäthylenglykolterephthalat-Folie   wurde 30 Sekunden bei   200C   in einer 5%igen Aceton-Lösung von 4-Benzoyl-1-oxynaphthalin-2-carbonsäure gebadet, und 30 Sekunden bei 1800C getrocknet. Diese Folie wurde unter einer UV-Lampe (Leistungsaufnahme 500 Watt ; Abstand zwischen Folie und Brenner 30 cm) belichtet. Als Vergleich diente eine unbehandelte Folie; als Kriterium für die Verwendung wurde der Handbiegeversuch herangezogen. Die unbehandelte Folie war nach 5 Tagen brüchig, die in Stabilisator-Lösung gebadete Folie nach 34 Tagen. 



     Beispiel 8 :   Eine 30 u starke Polyäthylen-Folie wurde 30 Sekunden bei 20 Cin einer 5%igen AcetonLösung von 4-Benzoyl-1-oxynaphthalin-2-carbonsäure gebadet, mit Alkohol abgespült und 30 Sekunden bei 1800C getrocknet. Diese Folie wurde unter einer UV-Lampe (Leistungsaufnahme 500 Watt ; Abstand zwischen Folie und Brenner 30 cm) belichtet. Als Vergleich diente eine unbehandelte Folie ; als Kriterium für die Versprödung wurde der Handbiegeversuch herangezogen,Dieunbegandelte Folie war nach 3 Tagen brüchig, die in Stabilisator-Lösung gebadete nach 6 Tagen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von hochmolekularen organischen Materialien gegen- über ultravioletten Strahlen, dadurch gekennzeichnet, dass man diesen Materialien Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 worin R eine Carbonsäure-, Carbonsäureester- oder gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe bedeutet, zusetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindungen in einer Menge von 0,001 bis 5% zusetzt.
AT646960A 1959-08-26 1960-08-24 Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von hochmolekularen organischen Materialien gegenüber ultravioletten Strahlen AT222885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222885T 1959-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222885B true AT222885B (de) 1962-08-10

Family

ID=29593436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT646960A AT222885B (de) 1959-08-26 1960-08-24 Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von hochmolekularen organischen Materialien gegenüber ultravioletten Strahlen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222885B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568351C3 (de) Symmetrische Oxafsäure-diaryfamide und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel
DE1618197B1 (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
CH484695A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1291511B (de) Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien
DE1745348A1 (de) Azlactongruppen enthaltende Mischpolymerisate
CH382441A (de) Verfahren zum Schützen von hochmolekularem Material oder aus solchem bestehenden nichttextilen Gebilden gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlung
DE1768384A1 (de) Bis-oxalsaeureesteramide als Stabilisierungsmittel
DE1768110A1 (de) Neue Bis-oxalsaeurediamide als Stabilisierungsmittel
DE1469821B2 (de) Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
AT222885B (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilität von hochmolekularen organischen Materialien gegenüber ultravioletten Strahlen
DE1693010A1 (de) Oxalsaeurediamid-Derivate als Ultraviolett-Absorber
EP0691390A2 (de) Fluoreszenzfarbstoff enthaltende wässrige Dispersionen
DE1618197C (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
AT224914B (de) Ultraviolett-Absorptionsmittel
DE1618196C (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
DE2228661A1 (de) Eine pulverige Polyamidlosung oder dispersion, ein Polyamidpulver, ein Her stellungsverfahren derselben und ein Pul verbeschichtungsverfahren
EP0103193B1 (de) Quadratsäureamidderivate, ihre Verwendung als Stabilisierungsmittel sowie die mit diesen behandelten Kunststoffe
AT220831B (de) Optisch durchgehend und gleichmäßig aufgehellte makromolekulare Stoffe
AT286240B (de) Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung
DE1290720B (de) Schutzmittel gegen ultraviolettes Licht fuer organische Polymerc
DE1213410B (de) Verwendung von 2-(2&#39;-Hydroxy-5&#39;-acylamido-phenyl)-benztriazolverbindungen zum Stabilisieren von licht- und oxydationsempfindlichen organischen Materialien
DE1469918A1 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter Formkoerper,Folien,Beschichtungen und Impraegnierungen auf Grundlage von Vinylchloridund/oder Vinylidenchloridpolymerisaten
AT220828B (de) Verwendung von Polymerisaten als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlen
CH457426A (de) Verwendung von Verbindungen als UV-Absorber für nicht-textile organische Materialien