AT22268B - Flaschenverschluß. - Google Patents

Flaschenverschluß.

Info

Publication number
AT22268B
AT22268B AT22268DA AT22268B AT 22268 B AT22268 B AT 22268B AT 22268D A AT22268D A AT 22268DA AT 22268 B AT22268 B AT 22268B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
neck
vessel
plug
stopper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Christian Radbruch
Original Assignee
Heinrich Christian Radbruch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Christian Radbruch filed Critical Heinrich Christian Radbruch
Application granted granted Critical
Publication of AT22268B publication Critical patent/AT22268B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Flaschenverschluss. 



   Die Erfindung betrifft einen Verschluss für Flaschen, Büchsen u. dgl., welcher aus einem in das zu   verschliessende,   mit Ringnut im Hals ausgerüstete Gefäss einzusteckenden Stöpsel besteht, der auf einer geeigneten Aussparung einen sich bei Betätigung des Verschlusses auf und nieder rollenden elastischen Dichtungsring führt. 



   Alle bisher bekannten, derartig konstruierten Verschlüsse besitzen den Nachteil, dass der Dichtungsring, anstatt zu rollen, gleitet und dadurch jene   Verschlüsse     sehr häufig   und insbesondere dann stets versagen, wenn der Stöpsel mit fettigen Substanzen in Berührung kommt. Auch konnten derartige Verschlüsse für solche Gefässe, die fettige oder ölige Materialien aufnehmen sollten, nicht benutzt werden ; insbesondere waren sie trotz ihrer für diese Verwendungsart wichtigen Vorteile für   Milchsterilisiergefässe   völlig unbrauchbar. Bei dem Erfindungsgegenstand kommt es nun darauf an, dass die Oberfläche der Stöpsel- 
 EMI1.1 
 mieden wird. Die durch diese Einrichtung erreichte grössere Sicherheit des Verschlusses wird ferner dadurch erhöht, dass der.

   Dichtungsring vierkantig ausgeführt und" über Eck" auf den Stöpsel aufgesetzt sein kann. Durch diese Einrichtung wird nämlich bei möglichst   beschränkter Auflageflche ein hoher Reibungswiderstand   zwischen dem Dichtungsring und dem   Stöpsel zapfen   und ein   vcrhältnissmässig   langer Angriffsarm filr die zwischen dem Ring und dem Gefässhals erregte Reibungskraft geschaffen. Weiter kommt beim Erfindungsgegenstand in Betracht, dass der Rand des zu verschliessenden Gefässes nach innen zu konisch   abgeschrägt   werden kann. Ausserdem ist noch zu beachten, dass das untere Ende des Stöpsels sich konisch verjüngend   ausgeführt   sein kann und die Aussparung in ihrer Länge dem Umfang des Ringquerschnittes entspricht. 



   Da der zum   Verschluss   erforderliche Druck senkrecht ausgeübt werden kann, so   gc-   
 EMI1.2 
 über sämtliche Stöpsel greifenden Druckleiste mit Hilfe der letzteren jene ganze Reihe von Gefässen gleichzeitig verschlossen werden kann. Hiebei erlaubt die eigenartige lion- 
 EMI1.3 
   auch   ans letzterer nicht llerausbewegt wird, wenn durch aus der Flasche entweichende
Dämpfe etc.

   bei Erwärmung der noch nicht verschlossenen Gefässe ein geringerer oder   stärkerer Aushub des Stöpsels erfolgt.   Weiter bedingt die spezielle Konstruktion der gezeichneten   Ausführungsform   des neuen Verschlusses, dass beispielsweise mit Hilfe der   eigenartigen Querschnittsbemessung   der Aussparung im Stöpselzapfen eine   selbsttätige     Rückbewegung   des elastischen Ringes von seiner Höchststellung nach seiner Normalstellung und umgekehrt verhindert wird.

   Durch die eigenartige Formung des unteren, die Aussparung   überragen (len Stöpselzapfens,   ist ein vollkommen sicheres Einspringen des aufzubringenden elastischen Dichtungsringes in seine Normalstellung am unteren Ende jener Einsparung ge-   w hrleistet.   Einen weiteren Vorteil bietet der Vierkantring noch insofern, als derselbe infolge seiner unteren   schräg nach oben vorlaufenden Aufsatznäclc für   den Flaschenmund diese schon bei lose   aufgesetztem   Stöpsel erheblich dichter   abschliesst,   als dies beim runden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 noch   vie ! c andere Vorteile, z.

   B. grüsste MtUigkeit   in   der Herstellung, leichto Reinigung,     Beseitigung   sämtlicher   bletallteile usw.   an. 



   Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform dos Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt : Fig. 1 den mit einem 1m Querschnitt runden Dichtungsring versehenen Stöpsel lose auf eine Flasche aufgesetzt, wobei der Hals der letzteren im Querschnitt ge/eichnet ist. Fig. 2 zeigt den Erfindungsgegenstand in   Verschlussstellung   mit der Flasche wiederum im Querschnitt. Fig. 3 stellt einen mit Vierkant-Dichtungsring versehenen Stöpsel sowohl, wie den oberen Teil der Flasche in Querschnitt und beide Teile voneinander getrennt dar. 



   Gemäss der gezeichneten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist der wesentliche Teil desselben ein senkrecht in das zu verschliessende Gefäss bezw. in den Hals 1 der Flasche   einzudrückender,   aus Zapfen 2 und Kopf 3 bestehender   Stöpsel.   Über eine Aussparung 5 des Zapfens 2 ist nun ein elastischer Ring 4 gezogen, welcher im Querschnitt rund oder aus dem in der Einleitung genannten Gründen vorteilhaft vierkantig gewählt wird. Das 
 EMI2.2 
 dem   Querschnittsumfang   des Ringes 4 so bemessen, dass beim Aufbringen des letzteren auf dem Stöpsel 2 dieser Ring nach einmaliger   Vollumwälzung   genau in seine Normalstellung vor stattfindendem Verschluss am unteren Ende der Aussparung 5 (siehe Fig. 1 und 3) einfällt.

   Die Aussparung 5 besitzt nun an beiden Enden je eine Vertiefung, d. 11. der diese Aussparung 5 aufnehmende Zapfenteil ist in seiner Mitte wulstartig verstärkt, derartig, dass eine selbsttätige Rückbewegung des Ringes 4 von seiner Normalstellung nach seiner Höchststellung oder umgekehrt ausgeschlossen ist. Im Flaschenhals 1 ist korrespondierend zur Höchststellung des Ringes 4 eine Nut 7 vorgesehen, welche den genannten Ring bei vollzogenem Verschluss derart aufnimmt, dass eine sichere Sperrung des Stöpsels 2   hn Gofässhals stattfindet. Vorteilhaft   ist es, dass die Ringnut 7 dem oberen Rand 8 des   Gefässhalses   1 näher liegt, als das. obere Ende der Aussparung 5 bezw. die mittlere Horizontalebene   X-X   des in Höchststellung befindlichen Ringes.

   Der Kopf 3 des Stöpsels 2 kann dann bei zu stark angewendetem   Verschlussdruck   niemals auf den Rand 8 des Halses 1 auftreffen, so dass dadurch ein Abspringen des Kopfes 3 vermieden wird. 



   Um eine sichere Normalstellung des Zapfens 2'auch bei lose auf dem Hals aufgesetztem Stöpsel (siehe Fig. 1) zu erzielen, ist der obere Rand 8 des Halses 1 nach innen zu abgeschrägt bezw. mit einer den Ring 4 ganz oder nahezu aufnehmenden Ausschalung. 9 versehen. Die Länge der Aussparung 5 wird vorteilhaft so bemessen, dass der Ring 4 von seiner Normalstellung bis zur Höchststellung gerade eine volle Umwälzung ausführt. Die Oberfläche dieser Aussparung 5 wird rauh, beispielsweise bei der Herstellung des Stöpsels aus glasiertem Porzellan unglasiert erhalten, damit ein Gleiten des Ringes 4 während des Eindrückens des Stöpsels in den Hals 1 ausgeschlossen ist.

   Nachdem der Stöpsel in der in Fig. 1 dargestellten Weise auf den Hals 1 des zu verschliessenden Gefässes aufgesetzt ist. erfolgt der luftdichte Verschluss durch einfachen Druck auf den Kopf 3 von oben, wobei durch die Reibung des Ringes zwischen Stöpsel und Flaschenhals dieser eine Vollumwälzung beschreibt und in die Ringnut 7 gelangt, während gleichzeitig der Stöpselzapfen    um   das zwischen den Horizontalebenen   X-X   und Y-Y des Ringes 4 in seinen zwei Endstellungen sich befindliche Stück in den Flaschenhals 1 eindringt. 



   Vorteilhaft ist es, den grössten Durchmesser des Zapfens   2   vor allen an seinem unteren Ende   a   so zu wählen, dass derselbe nahezu dem lichten Durchmesser des Halses 1   gleichkommt,   zu dem Zwecke, dass bei stattgehabtem Verschluss zwischen diesem Zapfenstück 6 und dem Halse 1 ein möglichst kleiner Raum verbleibt. Dadurch wird verhindert, dass die im Gefäss befindliche Flüssigkeit, beispielsweise die nach der Füllung sterilisierte Milch, mit dem Material des elastischen Ringes 4 in Berührung gelangt, ein Vorteil, der nicht nur bei   Stich,   sondern auch bei vielen anderen Flüssigkeiten für den Geschmack oder bei   sitzenden   Substanzen auch für die Beständigkeit bezw. Haltbarkeit des Dichtungringes 4 nicht   unbeträchtlich   in Frage kommt. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :  
1. Flaschenverschluss mit einem auf einer Aussparung geführten, sich beim Hinein- drücken überschlagenden Dichtungsring, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der   StÖpsel aussparung   mit   einer Rauhung   versehen ist, in solcher Weise, dass ein Gleiten des
Dichtungsringes und somit ein Versagen des Verschlusses vermieden wird.

Claims (1)

  1. 2. Flaschenverschluss nach Anspruch', dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtung- ring ( vierkantig ist und über Eck"auf den Stöpsel aufgesetzt wird. in solcher Weise, <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 kraft zwischen Ring (4) und Gefässhals (1) geschaffen ist.
    3. Eine Ausführungsform des Verschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung in ihrer Länge dem Umfang des Ringquerschnittes derart entspricht, dass beim Aufbringen des Ringes (4) auf den Stöpsel ersterer bis zum Einfall in seine normale Tiefstellung genau eine Vollumwälzung ausführt.
    4. Eine Ausführungsform des Verschlusses gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (8) des zu verschliessenden Gefässes nach innen zu konisch in solcher Weise abgeschrägt ist, dass der einzudrückende Stöpsel auch lose auf den Gefässhals (1) aufgesetzt werden kann. EMI3.2
AT22268D 1904-11-16 1904-11-16 Flaschenverschluß. AT22268B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22268T 1904-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22268B true AT22268B (de) 1905-12-11

Family

ID=3530371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22268D AT22268B (de) 1904-11-16 1904-11-16 Flaschenverschluß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22268B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734698C2 (de) Vorrichtung zum Anstechen und Abdichten von Kohlensäurepatronen und dergleichen
DE1280697B (de) Verschlussvorrichtung mit doppelter Abdichtung fuer zwei verschiedene Fluessigkeiten enthaltende Spritzflaschen
DE3232907A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE1033147B (de) Dosierventil mit Spruehkopf fuer Spruehdosen oder Flaschen
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
AT22268B (de) Flaschenverschluß.
DE1963168B2 (de) Aerosolventil
DE2206561A1 (de) Ventil
DE1757712B2 (de) Vorrichtung zum Anformen des schürzenförmigen Randes einer Verschlußkappe an die Kontur des Halses eines Behälters
CH631127A5 (de) Abgabepumpe zum aufsetzen auf einen behaelter.
DE834618C (de) Befestigung eines Koerpers in einer OEffnung eines anderen Koerpers
DE580951C (de) Verschliessvorrichtung fuer Gefaesse
DE109222C (de)
AT148236B (de) Lösbarer Verschluß für Flaschen, Gefäße u. dgl.
DE4432519C2 (de) Dichtung aus elastischem Werkstoff für eine Verschlußkapsel vorzugsweise Flaschenverschlußkapsel
EP0061677B1 (de) Flaschenverschliesser
DE519653C (de) Spritzkorken mit einem Fluessigkeitsroehrchen aus Nichtmetall
DE2530232A1 (de) Kippduese
DE56881C (de) Neuerung an Flaschenverschlüssen
AT230709B (de) Verschlußkörper für die Matrize einer stehenden Strangpresse
CH274186A (de) Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Verschliessen kreisförmiger Behälteröffnungen.
DE1986386U (de) Entkorkungsvorrichtung zum herausziehen von mit einem kopf versehenen pfropfen.
DE19702938C1 (de) Stopfen für Getränkeflaschen
DE907852C (de) Deckelventil zum OEffnen von Einkochgefaessen
DE614753C (de) Verschlusseinrichtung fuer Gefaesse