AT222595B - Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere Sand-Wassergemischen - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere Sand-Wassergemischen

Info

Publication number
AT222595B
AT222595B AT264260A AT264260A AT222595B AT 222595 B AT222595 B AT 222595B AT 264260 A AT264260 A AT 264260A AT 264260 A AT264260 A AT 264260A AT 222595 B AT222595 B AT 222595B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
outlet
liquid
sep
grain
Prior art date
Application number
AT264260A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Eder
Peter Dipl Ing Pink
Original Assignee
Theodor Dr Eder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Dr Eder filed Critical Theodor Dr Eder
Priority to AT264260A priority Critical patent/AT222595B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222595B publication Critical patent/AT222595B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere Sand-Wassergemischen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere Sand-Wassergemischen, mit einem schwenkbar gelagerten
Gefäss, dem an einer Seite der Schwenkachse ein Einlauf zum Aufgeben des Rohgutes zugeordnet ist und das an der andern Seite der Schwenkachse einen Überlauf sowie an seinem Boden einen Auslass zur Ent- nahme von eingedicktem Gut aufweist, dessen selbsttätige Freigabe von der Menge des abgesetzten
Korngutes in Abhängigkeit gebracht ist. 



   Bei bekanntgewordenen Vorrichtungen dieser Art ist das   Gefäss   um eine in Nähe des Überlaufes lie- gende Achse schwenkbar und mit Hilfe eines Gegengewichtes teilweise ausbalanziert, das auf einem zweiarmigen Hebel angeordnet ist. Wenn das Gewicht des in dem Gefäss befindlichen Gutes einen be- stimmten Wert überschreitet, schwingt das Gefäss entgegen der Wirkung des Gegengewichtes aus, die
Auslauföffnung wird freigegeben und angesammeltes Korngut tritt aus. Wenn das Gewicht der Füllung sich entsprechend vermindert hat, schwingen Gefäss und Gegengewicht zurück und der Auslauf schliesst sich wieder. Dieses Spiel wiederholt sich dann.

   Bei solchen Vorrichtungen zeigt sich der Nachteil, dass die von dem Rohgut abgetrennte, über den Überlauf abfliessende Flüssigkeit grössere Mengen von wert- vollem körnigem Gut mit sich führt und insbesondere bei grösseren Durchsatzleistungen der Flüssigkeitsgehalt des eingedickten Gutes starken Schwankungen unterliegt, die sehr unerwünscht sind. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, bei Gewinnung eines eingedickten Gemisches von im wesentlichen gleichbleibendem Flüssigkeitsgehalt wertvolle Kornbestandteile zu erhalten. Dieses Ziel lässt sich erreichen, wenn erfindungsgemäss das Gefäss als Horizontalschlämmgefäss ausgebildet und dessen Boden zu wenigstens zwei durch eine Trennkante voneinander getrennten, zum Abgleiten abgesetzten Korngutes sich nach unten verjüngenden Absetzbecken gestaltet ist, von denen das erste, zumAuffangen der rascher sinkenden Körner im wesentlichen mittig unter den Einlauf verlegte Becken, gegebenenfalls neben andern Auslässen, mindestens einen zur selbsttätigen Freigabe in Abhängigkeit von der Kippbewegung eingerichteten Auslass aufweist und das bzw.

   die in Richtung gegen den Überlauf anschliessenden Becken zum Abziehen abgeschiedener feinerer   Kornbestandtile   je mit einem Auslass versehen ist bzw. sind. Die von dem Gefäss überdeckte   Grundrissfläche   ist als   Schlämmfläche   nutzbar gemacht und auf diese Weise eine Abtrennung wenigstens eines Teiles von Feinbestandteilen bewirkt, die an und für sich wertvoll sind, aber, wenn sie dem im ersten Absetzbecken abgesunkenen Grobkorn während des Prozesses beigemengt bleiben, dessen Transport innerhalb des Gefässes beeinträchtigen können. Nach dem Abziehen aus dem Auslauf des zweiten Absetzbeckens können diese Bestandteile, die einen kleinen Anteil des im Rohgut vorhandenen Korngutes ausmachen, mit der aus dem ersten Absetzbecken austretenden KornFlüssigkeitsfraktion vereinigt werden.

   Da es sich nur um eine relativ kleine Menge handelt, üben Schwankungen des Flüssigkeitsgehaltes auf den Flüssigkeitsgehalt des Endproduktes nur einen geringfügigen und praktisch bedeutungslosen Einfluss aus. Es ist aber auch möglich, das zurückzuführende Korngut mit grösseren Flüssigkeitsmengen abzuziehen und in den Einlauf der Vorrichtung oder gegebenenfalls in eine vor der Vorrichtung liegende Eindickstufe zu fördern. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt ist. In dieser zeigen Fig.1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit zwei Absetzbecken, Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung, die Fig. 3 und Fig. 4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Ausbildung des Verschlussmechanismus, Fig. 5 ein Detail der Vorrichtung, und die Fig. 6 bzw. 



   Fig. 7 je einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 1. 



   Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einem Scheidegefäss   l,   das auf einem Gestell 2 schwenk- bar gelagert ist. Das Gefäss weist einen im wesentlichen quaderförmigen, von zwei parallelen Längswänden 3 und zwei Seitenwänden 4 begrenzten Oberteil auf, dessen Boden zu zwei Absetzbecken gestaltet ist. Das erste Absetzbecken befindet sich unterhalb eines Einlaufes 5, der in Nähe der einen Seitenwand angeordnet ist und mit dem Gefäss verbunden oder, wie dargestellt, als von diesem unabhängige Schurre oder als über ihm angeordneter Einlauftrichter ausgebildet sein kann. Der Boden 6, dieses Beckens ver- jüngt sich nach unten und ist an seiner Spitze mit einer Öffnung 7 versehen, die zu Reinigungszwecken dient und mit einem abnehmbaren Deckel 8 dicht verschliessbar ist.

   An dieses erste Absetzbecken schliesst sich in Richtung gegen einen Überlauf an der dem Einlauf gegenüberliegenden Schmalseite des
Gefässes ein zweites Absetzbecken an, das von einer sich nach unten verjüngenden Wandung 9 begrenzt ist. Den Uberlauf bildet die obere Kante 10 eines als Querwand 11 ausgebildeten Überlaufwehres. Eine
Trennwand 12, deren oberer Rand 13 eine Trennkante darstellt, trennt das Innere des Gefässes in zwei
Teile, von denen jeder je einem der Absetzbecken zugeordnet ist. Durch die beschriebene Anordnung des Einlaufes und des Überlaufes ist das Gefäss zu einem Horizontalschlämmgefäss ausgebildet, das durch die eingebaute Trennwand und die Gestaltung des Bodens zum Auffangen zweier getrennter Kornfraktio- nen eingerichtet ist.

   Die Überlaufkante 10 und die Trennkante 13 liegen im wesentlichen im gleichen
Niveau, jedenfalls bestimmt aber das Niveau der Trennkante die Kornscheide, für die in das erste bzw. zweite Becken absinkenden Körner. 



   Das erste Absetzbecken ist mit zwei seitlichen Auslässen 14 bzw. 15 versehen, von denen der eine (14) in Nähe der Spitze, der andere (15) oberhalb des ersten angeordnet ist. Den   Auslässensind  
Verschlussorgane 16 bzw. 17 zugeordnet, die elastische, beispielsweise kegelförmige Kappen tragen, welche beim Anliegen an den Rändern der Auslassöffnungen diese im wesentlichen dicht verschliessen.
Jedes der beiden Verschlussorgane sitzt auf einem Schenkel 18 bzw. 19 je eines Winkelhebels, deren
Scheitel am Gefäss schwenkbar gelagert sind (Fig. 3 und 4). Da die Konstruktionen übereinstimmen und aus Gründen der Übersichtlichkeit im Detail in Fig. 4 nur die für den dem oberen Auslass 15 zugehörigen
Winkelhebel vollständig gezeichnet ist, wird im folgenden nur die Einrichtung für diesen Auslass einge- hender beschrieben.

   Der andere Schenkel 20 des Winkelhebels ist mit einer Reihe von Löchern 21 verse- hen. Mit Hilfe eines Stiftes, der in diese Löcher passt, ist eine Tasche 22 an den Schenkel 20 angelenkt, die sich an dem einen Ende eines Bolzens 23 befindet. Auf diesen in Nähe seines Endes mit Gewinde versehenen Bolzen ist eine Mutter 24 aufgeschraubt, die eine Abstützung für das eine Ende einer Schrau- benfeder 25 bildet, deren anderes Ende an einer   Schwenkbüchse   26 anliegt, die der Bolzen durchsetzt und in welcher er verschiebbar ist. Auf der andern Seite des Bolzens sitzt eine zweite aufgeschraubte Mut- ter 27. Die Achse der Schwenkbüchse bestimmt eine Schwenkachse, deren Lage gegenüber dem Bolzen veränderbar ist.

   Die Anordnung zweier Auslässe im Verein mit der beschriebenen Verschlusskonstruktion bietet den Vorteil, an Stelle einer diskontinuierlichen Èntnahme des eingedickten Korngutes aus dem ersten Absetzbecken eine, wenn auch schwankende, kontinuierliche Entnahme zu erreichen. 



   An der Spitze des zweiten Absetzbeckens befindet sich ein Auslass 28, der z. B. mit Hilfe einer mit einem elastischen Material, wie Gummi od. dgl., überzogenen Kugel 29 verschliessbar ist. Es erweist sich als vorteilhaft, die Freigabe dieser Öffnung in eine selbsttätige Abhängigkeit von dem   Flüssigkeit-   niveau innerhalb des Gefässes zu bringen. Zu diesem Zwecke ist nach dem ersten Absetzbecken, zweckmässig in Nähe des Überlaufes, ein Schwimmergefäss 30 mit Seitenwänden 31 angeordnet, deren obere
Berandung 32 wenigstens zum Teil in oder knapp unter das Niveau der Einlaufkante verlegt ist. An seinem Boden ist das Schwimmergefäss mit einer Öffnung von nicht zu kleinem Querschnitt versehen, die mit dem Abzugsrohr 33 des Überlaufes verbunden ist.

   Ein im Gefässinneren spielender Schwimmer 34 ist über einen Stab 35 mit dem einen Ende eines Hebels 36 verbunden, dessen anderes Ende an dem Horizontalschlämmgefäss angelenkt ist. An einem zwischen den beiden Hebelenden liegenden Punkt oberhalb des Auslasses 28 ist mittels z. B. einer Kette 37 die Kugel 29 angehängt, die entsprechend der Stellung des Schwimmers die Auslassöffnung freigibt oder verschliesst. 



   Um die Gefahr eines Flüssigkeitsdurchbruches zu vermeiden, erweist es sich als zweckmässig, oberhalb der Auslassöffnungen des ersten Absetzbeckens Bremsflächen 38 anzuordnen, die als dachförmig gegeneinander geneigte Wände ausgebildet sind. In der Regel genügt ein Paar solcher Wände, deren Oberkanten 39 gegebenenfalls voneinander abstehen können, um einen Spalt freizulassen und auf diese Weise vorteilhaft eine gleichmässigere Ablagerung des absinkenden Korngutes in dem ersten Absetzbecken zu erreichen. Der Spalt kann mittig angeordnet oder auch an die eine Seite der Firstkante verlegt   sein (Fig.   6 bzw. 7). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das folgende Beispiel veranschaulicht einen erreichbaren Betriebsdurchschnitt. In eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Schlämmfläche von 2   m2   wurden eine Menge R Rohgut aufgegeben und aus dem ersten und dem zweiten Absetzbecken bzw. beim Überlauf die Mengen A, B bzw. C in t/h abgezogen bzw. abgeführt. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Korngehalt <SEP> Wassergehalt
<tb> t/h <SEP> t/h <SEP> Gew. <SEP> %
<tb> R <SEP> 60 <SEP> 100 <SEP> 62
<tb> A <SEP> 50 <SEP> 20 <SEP> 29
<tb> B <SEP> 7 <SEP> 10 <SEP> 59
<tb> C <SEP> 3 <SEP> 70. <SEP> 96
<tb> 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Korndurch-R <SEP> A <SEP> B <SEP> C
<tb> messer <SEP> in <SEP> mm
<tb> 1-10 <SEP> 35% <SEP> 42%
<tb> 0,5-1 <SEP> 17% <SEP> 20% <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 2-0, <SEP> 5 <SEP> 21% <SEP> 260/0'
<tb> 0, <SEP> 1-0, <SEP> 2 <SEP> 1710 <SEP> iolo <SEP> 7113 <SEP> 
<tb> < 0, <SEP> 1 <SEP> 1010 <SEP> 2% <SEP> 29% <SEP> 100%
<tb> 
 
 EMI4.4 
 dukt A auf einen Bereich von   1, 5% beschränkt.   



   Selbstverständlich ist die Anzahl der Absetzbecken, in welche der Boden des als   Horizontalschlämm-   gefäss ausgebildeten Scheidegefässes erfindungsgemässer Vorrichtungen aufgegliedert ist, nicht auf zwei beschränkt. Wenn auch mit dieser Zahl im allgemeinen das Auslangen gefunden wird, so kann essich doch empfehlen, bei von der Regel abweichenden Kornverteilungen im Rohgut gegebenenfalls die Absetzfläche des Scheidegefässes in mehr als zwei Becken aufzuteilen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere Sand-Wassergemischen, mit einem schwenkbar gelagerten Gefäss, dem an einer Seite der Schwenkachse ein Einlauf zum Aufgeben des Rohgutes zugeordnet ist und das an der andern Seite der Schwenkachse einen Überlauf sowie an seinem Boden einen Auslass aufweist, dessen selbsttätige Freigabe von der Menge des abgesetzten Korngutes in Abhängigkeit gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss (1) als Horizontalschlämmgefäss ausgebildet und dessen Boden zu wenigstens zwei durch eine Trennkante voneinander getrennten, zum Abgleiten abgesetzten Korngutes sich nach unten verjüngenden Absetzbecken gestaltet ist, von denen das erste,
    zum Auffangen der rascher sinkenden Körner im wesentlichen mittig unter den Einlauf verlegte Becken, gegebenenfalls neben andern Auslässen, mindestens einen zur selbsttätigen Freigabe in Abhängigkeit von der Kippbewegung eingerichteten Auslass (14, 15) <Desc/Clms Page number 5> aufweist und das bzw. die in Richtung gegen den Überlauf (10) anschliessenden Becken zum Abziehen abgeschiedener feinerer Kornbestandteile je mit einem Auslass (28) versehen ist bzw. sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslass wenigstens eines nach- geordneten Absetzbeckens eine Einrichtung zum Rückführen des in diesem Becken aufgefangenen Korn- gemisches in den Einlauf des schwenkbaren Gefässes (1) zugeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabe des Auslasses (28) wenigstens eines nachgeordneten Absetzbeckens in an sich bekannter Weise von der Höhe des Flüssigkeit- spiegels, z. B. mittels Schwimmern (34), gesteuert ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Schwimmer (34) ein eigenes, diesen eng umgebendes Schwimmergefäss (30) mit einem unteren Auslauf zugeordnet ist, dessen obere Berandung (32) in oder knapp unter das Niveau des Überlaufes (10) verlegt ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Absetzbecken mit wenigstens zwei Auslässen (14,15) versehen und jeder Auslassöffnung ein vorzugsweise kegelförmig gestaltetes Verschlussorgan (16,17) mit einem z. B. als Winkelhebel (19, 20) ausgebildeten Betätigungsmechanismus zugeordnet ist, und dass die den einzelnen Verschlussorganen zugehörigen Betätigungsmechanismen zum aufeinanderfolgenden Freigeben der Öffnungen in Abhängigkeit von der Lage des schwenkbaren Gefässes miteinander gekuppelt sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zwei Auslässe (14,15) des ersten Absetzbekkens, von denen der eine (15) oberhalb des andern (14) angeordnet ist und von deren Öffnungen die diesen zugeordneten Verschlussorgane (16,17) entgegen der Wirkung von Federn (25) abhebbar sind.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Absetzbecken wenigstens ein Paar von dachförmig gegeneinandergeneigten Bremsflächen (38) angeordnet ist, deren obere Kanten (39) gegebenenfalls voneinander abstehen und einen Spalt begrenzen.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse des Gefässes (1) in zwei an den Längswänden des Gefässes einander gegenüberliegend angeordneten Lagern gelagert ist, von welchen der eine Lagerteil, z. B. eine Pfanne (41). längs eines mit dem Gefäss verbundenen Auflagers (40) und der andere Lagerteil, z. B. ein Prisma (43) od. dgl., längs eines mit einem Gestell (2) verbundenen Auflagers (42) verschiebbar ist.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gefäss (1) bzw. an dem Gestellrahmen (42) sich am jeweils andern dieser beiden Teile (42, 1) abstützende Schrauben (45) angeordnet sind, durch deren Einschrauben die beiden Lagerteile voneinander abhebbar sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen im Bereich des ersten Absetzbeckens in das Innere des Gefässes verlegten Schwingungserzeuger zur Übertragung von Schwingungen an das im Gefässraum befindliche Korn-Flüssigkeitsgemisch. um dessen Verdichtung und Transport zu fördern.
AT264260A 1960-04-06 1960-04-06 Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere Sand-Wassergemischen AT222595B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT264260A AT222595B (de) 1960-04-06 1960-04-06 Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere Sand-Wassergemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT264260A AT222595B (de) 1960-04-06 1960-04-06 Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere Sand-Wassergemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222595B true AT222595B (de) 1962-07-25

Family

ID=3537916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT264260A AT222595B (de) 1960-04-06 1960-04-06 Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere Sand-Wassergemischen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222595B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1067743B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien und anderen Stoffen nach dem Flotationsverfahren
AT222595B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere Sand-Wassergemischen
DE1067410B (de)
DE3508458C2 (de) Sandklassiertank
DE972549C (de) Entwaesserungsvorrichtung fuer Feststoff-Fluessigkeits-Gemische
DE871382C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen von Kurzkoernern aus Langkoernern und von Duennkoernern aus Dickkoernern
DE1159396B (de) Vorrichtung zum Vermischen und Trennen mehrerer Medien
DE283921C (de)
DE692953C (de) Vorrichtung zum Entschlaemmen von Rohfeinkohle
DE1019644B (de) Vorrichtung zum Abscheiden der verteilten Phase aus dispersen Systemen, insbesondere Suspensionen oder Emulsionen
DE742639C (de) Verfahren zum Trennen fester Stoffe durch Schwimm- und Sinkscheidung
DE599366C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von unklassierter Kohle und sonstigen Mineralien auf Luftherden mit Ruettelbewegung
DE730459C (de) Stauchsetzmaschine
DE534796C (de) Stromrinnenwaesche mit durch Hilfswaende verstellbarem Rinnenquerschnitt
DE516860C (de) Schleusenvorrichtung fuer Austragsapparate ohne aufsteigenden Fluessigkeitsstrom an Stromrinnenwaeschen
DE717433C (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Trueben
DE547325C (de) Vorrichtung zum Scheiden und Anreichern der ungleichmaessigen Bestandteile aus Aufschlaemmungen
DE347958C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwaessern von mit einem hohen Wassergehalt versehenem Gut
DE763801C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kohlen, Erzen und sonstigen festen Stoffen verschiedener Wichte
DE493109C (de) Austragsvorrichtung zum Trennen von Kohlen und anderen Mineralien fuer Stromrinnen-waeschen mit trichterfoermigen Austragskammern und darueberliegenden schlitzfoermigen OEffnungen im Rinnenboden
DE511088C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Getreidesilos unter moeglichster Vermeidung der Entmischung
DE686206C (de) Fahrbares Geraet zum Streuen von geloeschtem, pulverigem Kalk
DE464976C (de) Verbesserung an Ruehrwerken
AT218980B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut und Flüssigkeit
DE566146C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralien in Stromrinnen