AT222291B - Federung für einen Sitz- oder Liegeflächenrahmen - Google Patents

Federung für einen Sitz- oder Liegeflächenrahmen

Info

Publication number
AT222291B
AT222291B AT542261A AT542261A AT222291B AT 222291 B AT222291 B AT 222291B AT 542261 A AT542261 A AT 542261A AT 542261 A AT542261 A AT 542261A AT 222291 B AT222291 B AT 222291B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
suspension
tube
frame
seat
Prior art date
Application number
AT542261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carl Straub Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Straub Fa filed Critical Carl Straub Fa
Priority to AT542261A priority Critical patent/AT222291B/de
Priority to DEST14222U priority patent/DE1887436U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222291B publication Critical patent/AT222291B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/72Attachment or adjustment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Federung für einen   Sitz- oder Liegeflächenrahmen   
Die Erfindung bezieht sich auf eine Federung für einen Sitz- oder Liegeflächenrahmen, die aus par- allel angeordneten Federbögen besteht, deren Enden mit sich gegenüberliegenden Rahmenleisten verbun- den sind. Die Federung ist vorzugsweise als niedere Grundfederung zur Auflage von Kissen u. dgl. ge- dacht. Bisher hat man die einzelnen Federbögen mit aus dem Federdraht gebogenen Ösen auf Stangen aufgereiht, die den Rahmenleisten parallel verliefen. Wenn bei der vorbekannten Federung ein Federbogen bricht, dann ist die Reparatur nur sehr umständlich durchzufuhren, weil mehr oder weniger die gesamte Federung ausgebaut werden muss, um einen Federbogen zu ersetzen.

   Auch wird bei den bekannten Federungen auf die Rahmenleisten eine starke Zugwirkung ausgeübt, weshalb man bei einer längeren Liegefläche feste Stützen zwischen den beanspruchten Rahmenleisten anordnen musste. Solche Stützen machen sich aber beim Sitzen oder Liegen für den Benutzer unangenehm bemerkbar. 



   Um einen einzelnen Federbogen leicht und für sich auswechseln zu können, und um die Zugbeanspruchung im Rahmen zu vermeiden, wird   erfindungsgemäss   vorgeschlagen, dass jedes Ende des Federbogens mit einem winkelig abgebogenen und der Rahmenleiste parallel liegenden Stück in eine waagrechte Nut der Rahmenleiste eingreift. Ein gegenüber dem erwähnten Federstück nochmals winkelig abgebogenes Federendstück greift dabei in ein Loch der Rahmenleiste ein ; ausserdem sind alle Federbögen oben durch mindestens ein quer zu ihnen verlaufendes Rohr verbunden, in welches jeder Federbogen lösbar eingreift. 



   Bei der erfindungsgemässen Federung kann jeder Federbogen nachträglich leicht aus dem Verbindungsrohr gelöst werden, worauf seine Enden einfach aus den Rahmenleisten herausgezogen werden können. Ebenso einfach ist ein neuer Federbogen wieder einzubauen. 



   Die lösbare Verbindung des Rohres mit dem Federbogen kann in geeigneter Weise erfolgen, vorzugsweise liegen die Federbögen in querverlaufenden Rohrschlitzen, wobei sie durch einen oder mehrere in das Rohr einschiebbare Drähte gesichert sind. Diese Sicherung kann durch einfaches Verschieben oder Herausziehen des Sicherungsdrahtes einfach aufgehoben werden. 



   In der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel der Federung dargestellt. Fig. 1 zeigt ein Rahmenstück mit eingebauter Federung, teilweise in einem waagrechten Längsschnitt durch eine Rahmenleiste dargestellt, Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 zeigt einen in grösserem Massstab gezeichneten Längsschnitt durch das Verbindungsrohr nach der Linie 111-111 der Fig. 1. 



   Die sich gegenüberliegenden Rahmenleisten 1 eines vorzugsweise aus Holz bestehenden Rahmens sind innen mit einer waagrecht durchlaufenden Nut 2 und mit von der Nut 2 ausgehenden Löchern 3 versehen, die dem Abstand der vorhandenen parallelen Federbögen 4 entsprechen. 



   Der einzelne, aus Stahldraht bestehende Federbogen 4 kann in an sich bekannter Weise zu Schlaufen   4'und   auch zu eingeschalteten Ösen gebogen sein. Der Federdraht ist an jedem Ende einmal winkelig umgebogen, so dass ein den Rahmenleisten 1 parallel liegendes Stück 5 gebildet ist. Dieses   Federstuck   geht unter nochmaliger winkeliger Abbiegung in das Endstück 5'über. 



   Bei der Montage werden die Federendstücke   5'in   die entsprechenden Löcher 3 der Rahmenleisten 1 eingesteckt, wobei die Federstücke 5 in die Nuten 2 der Rahmenleisten eingreifen. Dadurch ist für die Standfestigkeit des einzelnen Federbogens 4 gesorgt. 



   Im gezeichneten Beispiel sind die einander parallel stehenden Federbögen 4 oben und in der Federungsmitte durch ein Rohr 6 untereinander verbunden. Das vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Rohr 2 ist mit einer Reihe von Querschlitzen 7 entsprechend dem Abstand der Federbögen ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehen. Wie Fig. 3 zeigt, greifen die Federbögen 4 in die Querschlitze 7 ein. Diese Eingriffslage muss in irgendeiner geeigneten Weise gesichert sein. Im gezeichneten Beispiel erfolgt die Sicherung durch einen Draht 8, der in das Innere des Rohres 6 eingeschoben ist, derart, dass er das Heraustreten des Federbogens 4 aus dem Rohrquerschlitz 7 verhindert. Der Sicherungsdraht 8 ist vorzugsweise an einem Ende umgebogen oder zu der in Fig. 3 dargestellten Öse   8'gebogen,   um eine Handhabe zu bilden.

   In dem Rohr 6 sind an den entsprechenden Stellen weitere Ausschnitte 9 vorgesehen, durch welche der Sicherungsdraht 8 eingeschoben und auch herausgezogen werden kann. 



   Vorzugsweise liegen in der   Längsrichtung   des Rohres 6 mehrere derartige Sicherungsdrähte 8 nebeneinander. Das Rohr 6 kann sich einstUckig über die ganze Breite der Federung erstrecken, es können aber auch einzelne Rohrstücke 6 vorhanden sein, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. 



   Zieht man an der entsprechenden Stelle des Rohres 6 den Sicherungsdraht ganz oder teilweise heraus, dann kann ein ersatzbedurftiger Federbogen4 ohne weiteres aus dem Rohr 6 entfernt werden und auch mit seinen Endstücken 5,   5'aus   den Rahmenleisten 1 herausgezogen werden. 



   An die Stelle des Rohres 6 kann natürlich auch ein anderes geeignetes Verbindungselement treten. 



  Ein aus elastischem Werkstoff bestehendes Verbindungselement hat den Vorteil, dass es sich bei der Belastung der Federung mit verformt. 



   Erwähnt sei noch, dass die Federung vollkommen spannungsfrei zwischen den Rahmenleisten eingebaut ist, dass also weder Zug noch Druck auf den Rahmen ausgeübt wird. Auch könnte die Einzelfeder aus Bandstahl hergestellt sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Federung für einen   Sitz- oder Liegeflächenrahmen   mit parallel angeordneten   Federbögen.   deren Enden mit den Rahmenleisten verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Federende mit einem winkelig abgebogenen und der Rahmenleiste   (1)   parallel liegenden Stück (5) in eine waagrechte Nut (2) und mit einem weiter abgebogenen Endstück (5') in ein Loch (3) der Rahmenleiste eingreift, und dass die Federbögen (4) oben durch mindestens ein quer zu ihnen verlaufendes Rohr (6) verbunden sind, in welches jeder Federbogen lösbar eingreift.

Claims (1)

  1. 2. Federung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Rohrschlitzen (7) liegenden Federbögen durch einen oder mehrere in das Rohr einschiebbare Drähte (8) gesichert sind.
AT542261A 1961-07-13 1961-07-13 Federung für einen Sitz- oder Liegeflächenrahmen AT222291B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT542261A AT222291B (de) 1961-07-13 1961-07-13 Federung für einen Sitz- oder Liegeflächenrahmen
DEST14222U DE1887436U (de) 1961-07-13 1961-12-18 Federung fuer einen sitz- oder liegeflaechenrahmen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT542261A AT222291B (de) 1961-07-13 1961-07-13 Federung für einen Sitz- oder Liegeflächenrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222291B true AT222291B (de) 1962-07-10

Family

ID=3575628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT542261A AT222291B (de) 1961-07-13 1961-07-13 Federung für einen Sitz- oder Liegeflächenrahmen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT222291B (de)
DE (1) DE1887436U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1887436U (de) 1964-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973161C (de) Korsettstuetze
DE819534C (de) Schreitender Ausbau fuer bergmaennische Gewinnungsbetriebe
AT222291B (de) Federung für einen Sitz- oder Liegeflächenrahmen
AT149957B (de) Federnde Stützen für Sitzmöbel.
DE2520828A1 (de) Transportanhaenger fuer pferde
CH360852A (de) Halte- und Versteifungseinrichtung für flexible Rohrleitungen
DE630374C (de) Fahrradsattel aus Gummi
AT280806B (de) Anhängerdeichsel für Kraftfahrzeuganhänger
AT114914B (de) Drahtbrücke mit Federstützen für Fahrradsattelgestelle.
DE907587C (de) Insbesondere auf Biegung beanspruchtes Bauteil aus Beton od. dgl. mit Bewehrung
DE2832480C2 (de)
AT102265B (de) Drahtgeflechtmatratze.
AT215620B (de) Vorrichtung an einstückigen Gardinenstangen
DE357381C (de) Zerlegbare Matratze
AT200093B (de) Aus drucknachgiebig miteinander verbundenen Segmenten bestehender Streckenausbaurahmen
DE486371C (de) Einstellbarer Hilfstraeger fuer Netzmatratzen
AT136352B (de) Stuhl mit federnder Unterstützung der Sitzunterlage.
DE899169C (de) Federung fuer Sitzpolster od. dgl., beispielsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE750762C (de) Krankentrage mit einer gegen den Tragenkoerper durch Federn abgestuetzten Liegeflaeche
AT290595B (de) Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten
DE2121704C (de) Drahtgittermatte fur den Verzug von Ausbauprofilen im Berg und Tunnelbau
DE159734C (de)
DE1945870U (de) Gepaecktraeger, insbesondere fuer ein fahrrad, fahrrad mit hilfsmotor, motorrad, scooter od. dgl. fahrzeug, auf dem eine federklemme abnehmbar montiert werden kann.
DE470708C (de) Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl. mit einem Sitz aus einem Netzwerk gelenkig miteinander verbundener Schraubenfedern
AT316831B (de) Strebe für die gegenseitige Abstützung von Dachpfetten od.dgl.