AT222215B - Verfahren zur Verringerung des Kontaktwiderstandes von Flüssigkeitskontakten - Google Patents

Verfahren zur Verringerung des Kontaktwiderstandes von Flüssigkeitskontakten

Info

Publication number
AT222215B
AT222215B AT301061A AT301061A AT222215B AT 222215 B AT222215 B AT 222215B AT 301061 A AT301061 A AT 301061A AT 301061 A AT301061 A AT 301061A AT 222215 B AT222215 B AT 222215B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact member
contact
movable contact
discharge
fed
Prior art date
Application number
AT301061A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Dr Techn Klaudy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to AT301061A priority Critical patent/AT222215B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222215B publication Critical patent/AT222215B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verringerung des Kontaktwiderstandes von
Flüssigkeitskontakten 
Der Stromübergang von   Flüssigkeitskontakten, d. s.   elektrische Kontakte mit Kontaktgliedern aus festen leitenden Stoffen und zwischengeschalteter leitender Kontaktflüssigkeit (z. B. Quecksilber), erfolgt teilweise auf Grund der Leitfähigkeit der auf den festen Kontaktgliedoberflächen stets vorhandenen Fremdschichten mit denen die   Kontaktflüssigkeit, im Gegensatz   zu den Kontaktgliedern gewöhnlicher Kontakte, die sich nur längs kleiner Herz'scher Flächen berühren, über makroskopische Bereiche in Berührung steht und teilweise deshalb, weil beim Anlegen der Kontaktspannung an die Kontaktglieder infolge der in den Fremdschichten auf den Kontaktgliedern entstehenden elektrischen Feldstärken elektrische Durchschläge (Frittungen)

   mit nachfolgendem Eintritt von gut leitendem Material (Metall) in die Entladungskanäle und damit metallische Brücken durch die Fremdschichten hindurch entstehen. Daneben kann es bei Kontaktgliedern mit örtlich besonders dünnen Fremdschichtstellen zur Stromleitung auf Grund des Tunneleffektes über diese Stellen kommen. Bei länger in Betrieb befindlichen   Flüssigkeitskontakten   spielt dieser Vorgang meist jedoch nur eine geringe Rolle. 



   Fig. 1 zeigt einen Flüssigkeitsgleitkontakt für grössere Gleitgeschwindigkeiten entsprechend der 
 EMI1.1 
 
188388dem erforderlich. Wie auch bei andern elektrischen Durchschlagsvorgängen ist dabei eine umso höhere Feldstärke in den Fremdschichten nötig, je kürzer sie zur Wirkung kommt. Das Auftreten von Frittung kommt bei Flüssigkeitskontakten im allgemeinen schon bei geringeren Frittspannungen zustande, weil dünne Fremdschichtstellen auf den Kontaktgliedern infolge des Feldzusammenbruches in der gut leitenden Kontaktflüssigkeit auch dann einander elektrisch gegenüberstehen, wenn dies örtlich nicht zutrifft (s. Fig. 1). 



   Bei hohen Glietgeschwindigkeiten (s. Fig. l) steht das bewegliche Kontaktglied mit dem ortsfesten Kontaktglied nur kurze Zeit hindurch über die Kontaktflüssigkeit in Verbindung (ähnlich wie die sich unmittelbar berührenden Kontaktglieder gewöhnlicher Kontakte bei hohen Gleitgeschwindigkeiten),   u. zw.   eine umso kürzere Zeit hindurch, je kürzer das ortsfeste Kontaktglied in Richtung des Umfanges des beweglichen Kontaktgliedes und je höher die Gleitgeschwindigkeit bemessen wird. 



   Zur Herstellung der Frittkanäle in den Fremdschichten des beweglichen Kontaktgliedes ist deshalb eine umso höhere Frittspannung nötig, je höher die Geschwindigkeit liegt, ja es kann vorkommen, dass es bei hohen Gleitgeschwindigkeiten überhaupt nicht mehr zu Fritterscheinungen bzw. zur Bildung von Frittbrücken kommt. Die Kontaktverluste in Flüssigkeitskontakten sind dann verhältnismässig gross, weil die Stromleitung nur mehr auf Grund der an sich schlechten Leitfähigkeit der Fremdschichten auf den Kon-   taktgliedoberflächen   zustande kommt.

   Nach Eintreten der Frittung,   d. h.   nach Bildung der Frittbrücken, deren Querschnitt von der Stärke des über den Kontakt fliessenden Stromes abhängt, geht die   Frittspan-   lung, wie bei gewöhnlichen Kontakten, auf ungefähr den Wert der Schmelzspannung,   d. h.   etwa 0, 3-1 V zurück. Grundsätzlich ist daher bei Flüssigkeitskontakten etwa mit den gleichen Kontaktspannungen wie bei gewöhnlichen Kontakten und damit bei grossen Stromstärken mit nahezu gleich hohen elektrischen Verlusten zu rechnen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wurde deshalb vorgeschlagen (s. österr. Patentschrift   Nr. 199261)   die Fremdschichten auf den Kontaktgliedoberflächen durch mechanische Bearbeitung (Kratzen, Feilen, Fräsen) durch Ultraschall oder durch - über den Kontaktstrom   überlagerte-kurze   Stromstösse,   d. h.   durch starke künstliche Frittvorgänge und damit Bildung starker Frittbrücken zu vermindern. Dazu sind aber Einrichtungen nötig, die entweder   verhältnismässig   kompliziert und teuer sind (Ultraschallsender, zusätzliche starke Stromquellen) oder die sich besonders bei hohen Kontaktgleitgeschwindigkeiten nicht mehr erfolgreich anwenden lassen. 



   Erfindungsgemäss wird daher vorgeschlagen, eine stellenweise Freilegung der fremdschichtbehafteten Kontaktgliedoberflächen dadurch zu bewirken, dass eine vom Kontaktstrom unabhängige stromschwache elektrische Gasentladung über die Kontaktgliedoberflächen vor ihrer Bedeckung durch die Kontaktflüssigkeit geleitet wird und die   Kontaktgliedoberflächen - wie   aus zahlreichen Versuchen erkannt werden konnte-dadurch an den Fusspunkten der Entladungskanäle von Fremdschichten gereinigt werden. 



   Die Reinigungswirkung geht dabei auf die Zerstörung der Fremdschichten durch lokale Wärmewirkung (Zerfall der Oxyde an den Entladungsfusspunkten auf den Kontaktgliedoberflächen) teils vermutlich auch auf Grund der reduzierenden Wirkung von Wasserstoffionen, die teils aus der Gasentladung teils aus den an den Kontaktgliedoberflächen vorhandenen Wasserhäuten stammen, vor sich. Fig. 2 lässt den Grundgedanken der Erfindung an einem Beispiel erkennen. K2 sei das metallische mit Fremdschichten bedeckte bewegliche Kontaktglied eines Flüssigkeitsgleitkontaktes. F stellt einen kleinen Funkeninduktor, wie er für medizinische Zwecke oder zur Lecksuche in der Hochvakuumtechnik Verwendung findet, mit der primären und sekundären Wicklung   WundW der Gleichstromquelle Gl   und dem Wagner'sehen Hammer H dar.

   Ein Pol der Sekundärwicklung des Induktors ist ebenso wie das bewegliche Kontaktglied
K2   z. B.   über das Lager L geerdet (mit Masse verbunden). Die zwischen der Elektrode E und dem beweglichen Kontaktglied sich abspielende Gasentladung reinigt an ihren sich örtlich stets verändernden Fusspunkten die Oberfläche des beweglichen Kontaktgliedes. Man kann also unabhängig vom Kontaktstrombei entsprechend intensiver Anwendung des Verfahrens-über beliebig grosse Teile der Kontaktgliederoberflächen die Fremdschichten entfernen. Das erfindungsgemässe Reinigungsverfahren ist aber auch weitgehend unabhängig von der Gleitgeschwindigkeit der Kontakte.

   Denn die für die erfindungsgemäss vorgeschlagenen Gesentlasungen benützten Spannungen liegen sehr hoch (einige 1000 V) und es stehen deshalb zum Durchschlag der Fremdschichten - an denen allerdings nur ein Bruchteil der gesamten Gasentladungsspannung zur Wirkung gelangt-doch wesentlich höhere Spannungen zur Verfügung als bei normaler Frittung durch den Leitungsstrom. Die Einwirkungsdauer der Gasentladung auf die Kontaktgliedoberfläche zur Einleitung des Durchschlages bzw. der Zerstörung der Fremdschichten durch Wärmewirkung an den sich hinsichtlich ihrer räumlichen Lage rasch ändernden Fusspunkten der Gasentladung kann daher sehr kurz gehalten und die Kontaktgeschwindigkeit deshalb sehr hoch gewählt werden. 



   Die sich aus der Summe aller an den Fusspunkten der Gasentladungen entstehenden kleinen fremdschichtfreien Stellen zusammensetzende gesamte fremdschichtfreie Fläche auf den Kontaktgliedoberflächen lässt sich daher unabhängig vom Leitungsstrom (Kontaktstrom) und weitgehend unabhängig von der Gleitgeschwindigkeit gross wählen und der elektrische Kontaktverlust auch bei starken Kontaktströmen daher niedrig halten. 



   Dem Erfindungsgedanken entsprechend lässt sich auch eine Reinigung des ortsfesten Kontaktgliedes
Kl erreichen, wie Fig. 3 erkennen lässt. Hier ist ein metallischer Ring R innerhalb des rotierenden Kontaktgliedes K2 isoliert angebracht (Isolierung I   z. B.   aus Kunstharz) der mittels des gleichfalls isolierten Metalldrahtes D in Verbindung steht. Das Ende des Metalldrahtes ragt bis knapp unter die Oberfläche des feststehenden Kontaktgliedes   K, wenn   er sich darunter vorbei bewegt. Das eine Ende der   Sekundärwick-   lung   (Hochspannungswicklung)   des Transformators T ist mit dem feststehenden Kontaktglied verbunden, das andere wird über den Verbindungsdraht V bis in unmittelbare Nähe des   Metallringe :. eführt.

   Beim   Betrieb des Transformators finden dann zwischen dem Metallring R und dem Ende des Verbindungsdrahtes V 
 EMI2.1 
   feststehenden Kontaktgliedes Klmderseits elektrische Entladungen und damit eine Reinigung der Kontaktgliedoberfläche K immer dann statt, wenn sich das Drahtende D unter dem Kontaktglied Kl befindet. Der Vorgang erfolgt natürlich ehe   lie Kontaktflüssigkeit in den Kontaktspalt zwischen dem festen und beweglichen Kontaktglied eingeführt 
 EMI2.2 
 



   Ein anderes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens   ist-in   Fig. 4 zur Darstellung gebracht. Die   iochspannungsentladung   erfolgt hier von einem im festen Kontaktglied K isoliert angebrachten Draht D lus zwischen dem Ende dieses Drahtes D und dem   beweglichen Kontaktglied K und-in   Reihe dazu - vom beweglichen Kontaktglied K2 aus zurück zur Oberfläcb   jes   ortsfesten Kontaktgliedes K. Beide Kontakt-   liedoberflächen   werden dadurch stellenweise von Fremdschichten gereinigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die notwendige Leistung für den Betrieb des Induktors oder Transformators ist im Vergleich zum Aufwand für einen Ultraschallsender oder für eine rein mechanische Reinigung sehr gering und liegt bei etwa   50 - 100   Watt. Dazu tritt der Vorteil, dass der Induktor oder Transformator einfach in intermittierender Weise und gerade immer so lange betrieben werden kann, dass der Kontaktwiderstand, der sich durch das Wiederbedecken der gereinigten Fremdschichtstellen durch Fremdschichten im Laufe der Zeit wieder erhöht, rechtzeitig durch Bildung neuer gereinigter Stellen stets wieder entsprechend gesenkt werden kann. 



   Statt einer von einem Funkeninduktor oder Transformator aus gespeisten Entladung kann natürlich auch die Entladung von einem Kondensator oder von einer   Hochspannungsgleichstromquelle   aus gespeist werden. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur stellenweisen Reinigung der Oberflächen von Kontaktgliedern aus festen Stoffen wie sie in Flüssigkeitskontakten,   d. h.   elektrischen Kontakten bestehend aus Kontaktgliedern aus festen Stoffen und zwischengeschalteter Kontaktflüssigkeit Verwendung finden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktglieder unmittelbar vor ihrer Bedeckung durch die Kontaktflüssigkeit einer elektrischen Gasentladung ausgesetzt werden, wobei ihre Oberflächen als Elektroden wirken und an den Fusspunkten der Entladungskanäle von Fremdschichten gereinigt werden.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Entladung durch einen Funkeninduktor gespeist wird.
    3. Einrichtung für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Entladung durch einen Transformator gespeist wird.
    4. Einrichtung für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Entladung von Kondensatoren aus gespeist wird.
    5. Einrichtung für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung von einer Hochspannungs-Gleichstromanlage aus gespeist wird.
    6. Einrichtung für ein Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladung von einer in kurzem Abstand vom beweglichen Kontaktglied eines Flüssigkeitsgleitkontaktes angeordneten Elektrode zum beweglichen Kontaktglied erfolgt und der Stromkreis über Erde (Masse) zurück zum zweiten Pol der Stromquelle verläuft.
    7. Einrichtung für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Speisespannung zum beweglichen Kontaktglied eines Flüssigkeitsgleitkontaktes über eine Funkenstrecke (Entladungsstrecke) zu einem im beweglichen Kontakt isoliert angebrachten Leiter erfolgt, der von dort aus ebenfalls isoliert gegen das bewegliche Kontaktglied bis knapp unterhalb der Oberfläche des festen Kontaktgliedes verläuft und von dem aus die Gasentladung zur Oberfläche des festen Kontaktgliedes im Kontaktspalt auftritt.
    8. Einrichtung für ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Speisespannung durch einen isoliert im ortsfesten Kontaktglied angebrachten Leiter erfolgt, der bis knapp vor die Oberfläche des beweglichen Kontaktgliedes reicht, von wo aus dann eine Gasentladung zur Oberfläche des beweglichen Kontaktgliedes und von dort zurück zur Oberfläche des ortsfesten Kontaktgliedes entsteht.
AT301061A 1961-04-17 1961-04-17 Verfahren zur Verringerung des Kontaktwiderstandes von Flüssigkeitskontakten AT222215B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301061A AT222215B (de) 1961-04-17 1961-04-17 Verfahren zur Verringerung des Kontaktwiderstandes von Flüssigkeitskontakten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT301061A AT222215B (de) 1961-04-17 1961-04-17 Verfahren zur Verringerung des Kontaktwiderstandes von Flüssigkeitskontakten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222215B true AT222215B (de) 1962-07-10

Family

ID=3543908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT301061A AT222215B (de) 1961-04-17 1961-04-17 Verfahren zur Verringerung des Kontaktwiderstandes von Flüssigkeitskontakten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222215B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005040C2 (de)
DE2613423C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
DE1513706A1 (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer den Erregerstromkreis einer Synchronmaschine mit rotierenden Gleichrichtern
AT222215B (de) Verfahren zur Verringerung des Kontaktwiderstandes von Flüssigkeitskontakten
DE1255349B (de) Verfahren zum Erzeugen von Stroemungen hoher Machzahlen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE599114C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
AT143131B (de) Einrichtung zur elektrischen Gasreinigung.
DE1029078B (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer ein elektrisches Geraet mit einem Gehaeuse aus Metall
DE753223C (de) Einrichtung zur Abnahme oder Umschaltung von kleinen Stroemen oder Spannungen in Funkgeraeten
DE1143592B (de) Schaltungsanordnung zum Zufuehren einer Gleichspannung an die Regelelektrode einer Roentgenroehre und mit einer solchen Schaltungsanordnung versehene Einrichtung
DE393996C (de) Elektrische Niederschlagsanlage mit Gleichstromhochspannung
DE618919C (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher Spannungen fuer den Betrieb von Roentgenroehren mit Hochspannungsschutz
DE3615281A1 (de) Flexible signalleitung mit grosser stoersicherheit gegenueber schnell veraenderlichen stoerstroemen und schnell veraenderlichen elektromagnetischen stoerfeldern
DE941556C (de) Brenngeraet fuer das Niederbrennen von Fehlerstellen in Kabeln
DE964077C (de) Verfahren und Anordnung zur Pruefung von Lichtbogen-Loescheinrichtungen
DE555146C (de) Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung
AT167406B (de) Verfahren und Einrichtung zur kontaktlosen Feststellung der Spannungs- und Stromverhältnisse sowie von Fehlerstellen in elektrischen Leitungen
DE850189C (de) OElarmer Hochspannungsschalter
DE579761C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Roentgenroehren
AT230398B (de) Schaltgerät für Wassermangelsicherung oder Wasserstandsregelungin Kesseltrommeln mit Steuerelektroden
DE391074C (de) Hochspannungsisolator mit Metallarmatur
DE626922C (de) Verfahren zum Trennen von Emulsionen mittels pulsierenden elektrischen Stromes
DE690913C (de) Schaltanordnung fuer eine vornehmlich zum Aussenden von Strahlen dienende dampf- und/oder gasgefuellte elektrische Entladungsroehre
DE644656C (de) Verfahren zur Verringerung der Wirbelstromverluste von magnetischen Stoffen, Magnetkoerpern oder Teilen derselben, die aus Teilchen bestehen, die voneinander durch Isolierstoffe getrennt sind
DE482535C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsanlagen, insbesondere Roentgeneinrichtungen