AT222066B - Semmelkerbmaschine - Google Patents

Semmelkerbmaschine

Info

Publication number
AT222066B
AT222066B AT38561A AT38561A AT222066B AT 222066 B AT222066 B AT 222066B AT 38561 A AT38561 A AT 38561A AT 38561 A AT38561 A AT 38561A AT 222066 B AT222066 B AT 222066B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trough
piston
bread
dough
notching
Prior art date
Application number
AT38561A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kellner
Josef Ing Angerer
Original Assignee
Fritz Kellner
Josef Ing Angerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Kellner, Josef Ing Angerer filed Critical Fritz Kellner
Priority to AT38561A priority Critical patent/AT222066B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT222066B publication Critical patent/AT222066B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Semmelkerbmaschine 
Die Erfindung bezweckt die Konstruktion einer Semmelkerbmaschine, welche die auf das Gärbrett, zum Vorgären abgelegten Teigstücke selbsttätig vom Gärbrett abhebt, in bekannter Weise zu füntteiligen Rohsemmeln verformt und diese wieder selbsttätig auf das Gärbrett ablegt. Bei den bisher bekannten Semmelkerbmaschinen werden die rund vorgeformten Teigstücke, welche zur Vorgärung auf dem Arbeitstisch oder Gärbrett gelagert sind, von Hand aus, wobei eine Arbeitskraft vollständig ausgelastet wird, in eine Teigmuldenkette oder direkt in die einzelnen Teigmulden der Maschine zugeführt und nach dem Kerbvorgang wieder von Hand aus, wobei eine zweite Arbeitskraft ebenfalls vollständig ausgelastet ist, von einem Tuch oder beweglichen Band auf das Gärbrett zur Nachgärung abgelegt.

   Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes gegenüber den bisher bekannten   Semmelkerbmaschinen   ist, dass eine einzige Arbeitskraft das Gärbrett mit den darauf gelagerten vorgegärten Teigstücken der Maschine zubringt und dann wieder das Gärbrett mit den darauf richtig abgelegten Rohsemmeln von der Maschine zur Nachgärung wegstellt, wobei nicht einmal diese einzige Arbeitskraft vollständig ausgelastet ist. Durch den Erfindungsgegenstand ist es also möglich eine   Arbeitskraft,'ollständig   und eine zweite teilweise einzusparen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Semmelkerbmaschine in Seitenansicht, teilweise im Schnitt veranschaulicht. Die als bekannt vorausgesetzten Antriebsmechanismen sind in der Zeichnung mit strichpunktierten Linien angedeutet oder vollständig weggelassen. Die Maschine wird entsprechenc den verwendeten Gärbrettern ein oder mehrreihig ausgeführt. 



   Auf der Grundplatte a und den Seitenwangen b werden in bekannter Weise die Antriebselemente (teilweise strichpunktiert eingezeichnet oder weggelassen) montiert. Der Kerbvorgang der Teigstücke t zur Rohsemmel u wird mittels Kerbmesser c, Spindel d, Querhaupt e, Abstreifring f, Spindelmutter g, 
 EMI1.1 
 ebenfalls auf bekannte Art durchgeführt. Die Greifzange, welche die Teigstücke t vom Gärbrett v   ab-   hebt und in die Teigmulde m befördert, ist beweglich mit der Führungsstange o verbunden und wird durch das Querhaupt e im Rhythmus des Kerbvorganges auf-und abbewegt. Die Auf- und Abbewegung des Querhauptes e erfolgt in bekannter Weise mittels Kurbelscheibe p und Kurbelstange q (beide strichpunktiert angedeutet).

   Weiters besteht die Möglichkeit, die Greifzange n beweglich auf einem zweiten Querhaupt zu befestigen und separat mittels Kurbelscheibe und Kurbelstange zu bewegen, wobei beide Kurbelscheiben (für Querhaupt e und Greifzangenquerhaupt) durch eine Welle angetrieben werden können. Die Ausführung mit den zwei separat angetriebenen Querhäuptern bietet die Möglichkeit mittels Federn (oder anderer Federungselemente) das Querhaupt e, mit dem daran befestigten Kerbmesser, nach dem Kerbvorgang rasch aus dem Teigstück herauszuziehen. Die Auf- und Abbewegung des Querhauptes e wäre auch mittels hydraulischen-oder pneumatischen Steuerelementen denkbar.

   Die Greifbewegung der Greifzange n erfolgt zwangsweise durch die Führungsnuten r in der Führungsschiene s welche beispiels- 
 EMI1.2 
 brett v erfolgt mittels der als Schwenkarm w ausgebildeten Teigmulde m   folgendermassen :  
Der Schwenkarm w wird in bekannter Weise über eine Kupplung (xl, strichpunktiert angedeutet) angetrieben. Die Feder 1 drückt den Kolben 2 und den Stift 3 gegen eine Nocke z welche fest auf einer starren Achse y in der Drehachse des Schwenkarmes w befestigt ist. 



   Durch Drehung des Schwenkarmes w entsteht im Hohlraum 4 ein Unterdruck, welcher durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Löcher 5 die Rohsemmel, während der Drehung des Schwenkarmes w, in der Teigmulde m festhält. In der strichpunktiert eingezeichneten Stellung des Schwenkarmes w wird der Stift 3 in eine Vertiefung 6 der Nocke z gedrückt, dadurch gibt der Kolben 2 die Öffnung 7 frei und in   denHohlraum4   strömt Luft ein so dass die Rohsemmel u in der Teigmulde m nicht mehr festgehalten wird und in der gewünschten Lage auf das Gärbrett v abgelegt wird.

   Der Schwenkarm w wird nun wieder auf bekannte Art durch die Kupplung xl und beispielsweise eine Feder-nicht eingezeichnet) rasch in seine Ausgangsstellung zu-   rückgebracht.   Dabei führt der Kolben 2 eine Bewegung aus, welche der oben beschriebenen entgegengesetzt ist, der Kolben wirkt also jetzt als Kompressor, wodurch in dem Hohlraum 4 ein Überdruck entsteht, welcher in Zusammenwirkung mit der rascnen Rückführbewegung (die Rohsemmel hat infolge ihrer Trägheit das Bestreben sich aus der Teigmulde zu lösen) ein Festkleben der Rohsemmel u in der Teigmulde m und ein Verstopfen der Löcher 5, durch welche die Luft ausströmt, verhindert. 



   Eine andere   Ausführungsmöglichkeit   für den zuletzt beschriebenen Bewegungsablauf ist, dass der Kolben 2 fest mit einer Kolbenstange verbunden, und diese auf einer beweglichen Achse drehbar gelagert ist. Bei Eintritt des Kerbmessers c in das Teigstück wird die Achse mittels Steuernocke und Feder so verschoben, dass der mit der Achse verbundene Kolben eine Saugbewegung ausführt (Vorsaugen). Nach der erfolgten Kerbung des   Teigstückes   zur Rohsemmel wird in der bereits oben beschriebenen Art der 
 EMI2.1 
 gelagerte Achse führt der Kolben, bis zur Erreichung der Kipplage des Schwenkarmes, eine ständige Saugbewegung durch, wodurch die Rohsemmel auch bei der Kippbewegung ständig in der Lage festgehalten wird. Bei Erreichung der Kippstellung des Schwenkarmes führt die Steuernocke die Achse rasch in ihre Ausgangsstellung zurück.

   Da der Kolben die Drehbewegung des Schwenkarmes mitmacht, also um 1800 verdreht ist, entsteht eine weitere rasche Saugbewegung. Bei dieser Saugbewegung gibt der Kolben eine Öffnung frei durch die Luft in den Zylinderraum einströmt. Dabei wird im Prinzip der gleiche Arbeitsvorgang erreicht als wenn in obiger Beschreibung der Stift 3 in eine Vertiefung 6 der Nocke z gedrückt wird. Durch die rasche Rückführung des Schwenkarmes in seine Ausgangsstellung wirkt auch hier der Kolben als Kompressor. 



   Durch das Ansaugen des Teigstückes beim Kerbvorgang (Vorsaugung) wird ein etwaiges Mitnehmen des Teigstücke beim Herausziehen des Kerbmessers verhindert. Auch ein hydraulisch-oder pneumatisch gesteuerter Bewegungsablauf ist möglich. Das Kerbmesser c und die Greifzange n mit Teigstück t bewegen sich nun vom oberen Totpunkt abwärts. Kurz oberhalb der Teigmulde m öffnet sich die Greifzange n so weit, dass sie das Teigstück t in die Teigmulde m fallen lässt und selbst über die Teigmulde m nach unten gleitet. Das Gärbrett v wird entsprechend dem Arbeitstakt beispielsweise mit den Rollen 8, Füh-   rungsschiune   9 und Kupplung x2 oder mittels   Kurbelscueibe, Kurbelstangc und Klinke sowie mit   einem auf der Unterseite des Gärbrettes befestigten Raster, auf bekannte Art weiterbewegt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Semmelkerbmaschine mit einer als Schwenkarm ausgebildeten Teigmulde und einem an einer vertikalen Spindel angeordneten, mittels eines Motoraggregates   heb- und senkbarel ! Kerbmes5er, dadurch   gekennzeichnet, dass von   einem unterhalb der Kerbmulde (m)   gelegenen, mit einem automatischen Vorschub ausgerüsteten   Gär- bzw.   Ablagebrett (v) eine mit dem Bewegungsmechanismus des Kerbmessers (c) gekuppelte Greifzange (n) angeordnet ist, welche die Teigstücke (t) im Rhythmus des Kerbwerkzeuges (Kerbmesser c) vom Gärbrett (v) abhebt und in die Teigmulde (m) einlegt, wobei die Teigmulde (m) Bohrungen aufweist, welche zu einer unterhalb vorgesehenen, um eine   Achs), (y) schwenkbaren,   mit der Teigmulde (m) eine Einher bildenden Saugkolbenpumpe führen,

   deren Kolben (2) kraftschlüssig oder zwangsläufig durch Drehung des Schwenkarmes (w) mittels Kupplung (xl), mit dem Antrieb des Kerbmessers (c) verbunden ist, so dass die Saugwirkung vorzugsweise bei Drehung der Teigmulde (m) eintritt, und das bereits gekerbte Teigstück aus der Mulde (m) durch deren Drehbewegung auf das freie Ende des automatisch fortbewegten Gärbrettes (v) gekippt wird, wobei je nach der Breite des Gärbrettes (v) durch mehrreihige Ausführung der Maschine auch mehrere Teigstücke gleichzeitig nebeneinander verformt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Semmelkerbmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei Drehung des Schwenkarmes (w) eine Feder (1) den Kolben (2) über einen Stift (3) auf die Nocke (z) drückt und dadurch im Hohlraum (4) ein Unterdruck entsteht, welcher durch die Löcher (5), die Rohsemmel (u) in der Teigmulde (m) während der Drehung festhält.
    3. Semmelkerbmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kraftschlüssige Verbindung des Kolbens (2) mit dem Antrieb des Kerbmessers (c) mittels einer Nocke (z) auf <Desc/Clms Page number 3> einer Achse (y) und einer den Kolben (2) gegen die Nocke (z) drückenden Feder (1) erfolgt.
    4. Semmelkerbmaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocke (z) eine Kerbe (6) aufweist, durch welche der kraftschlüssig angedrückte Kolbenschaft im Augenblick des Ablegevorganges nach erfolgtem Kippen der Mulde (m) den Kolben (2) plötzlich zurückbewegt und somit eine in der Saugstellung durch den Kolben (2) geschlossene Öffnung (7) zur Saugkammer freigibt und somit den Unterdruck aufhebt, wodurch die Rohsemmel (u) in der Kipplage der Mulde (m) auf das Gärbrett (v) abfällt.
    5. Semmelkerbmaschine nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführbewegung der ausgekippten Mulde (m) verhältnismässig rasch erfolgt, wodurch der in seine Ausgangsstellung zurückgehende Kolben (2) als Kompressor wirkt und die Saugöffnungen (5) der Mulde (m) durchbläst und von Teigstücken reinigt.
    6. Semmelkerbmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifzange (n) der Bewegung des Kerbmessers (c) gleichgeschaltet ist.
    7. Semmelkerbmaschine nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungnuten (r) in der Führungsschine (s) so angeordnet sind, dass beim Heben der Greifzange (n) diese geschlossen ist und das Teigstück (t) aufhebt und beim Senken die Greifzange (n) über der Mulde (m) öffnet, so dass das Teigstück (t) in die Mulde (m) fällt sowie beim weiteren Senken der Greifzange (n) diese beiderseits der Mulde (m) nach unten geht.
AT38561A 1961-01-18 1961-01-18 Semmelkerbmaschine AT222066B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38561A AT222066B (de) 1961-01-18 1961-01-18 Semmelkerbmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38561A AT222066B (de) 1961-01-18 1961-01-18 Semmelkerbmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222066B true AT222066B (de) 1962-07-10

Family

ID=3489181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT38561A AT222066B (de) 1961-01-18 1961-01-18 Semmelkerbmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222066B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959560A1 (de) Schuhzwickmaschine
AT222066B (de) Semmelkerbmaschine
DE2303659C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- oder Abführen von Werkstucken zu bzw. aus Werkzeugmaschinen
DE2713146C3 (de) Maschine zum Aufrauhen des Schaftzwickrandes einer Schuheinheit
CH453078A (de) Einstufenpresse
DE2059342A1 (de) Geraet zur Handhabung von Gegenstaenden
DE120903C (de)
DE46427C (de) Neuerung an Lettern-Setzmaschinen
DE634893C (de) Maschine zum Ansetzen von Druckknoepfen
DE528444C (de) Toepfereimaschine, bei welcher ein Werkzeug zum Andruecken des Massekuchens an die Form gegen dieselbe bewegt wird
DE76819C (de) Maschine zur Herstellung von Angelhaken
DE2505528A1 (de) Geraet zum transportieren von werkstuecken zu und von der arbeitsstation einer bearbeitungsmaschine
DE37414C (de) Sägenschärf-Apparat
DE208280C (de)
DE719344C (de) Maschine zum automatischen Herstellen und Loeten von Zinkpolsteckerbuchsen aus Blech sowie zum Anloeten von Drahtverbindungen an die Zinkbecher galvanischer Elemente
AT232955B (de) Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern
DE685786C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE531055C (de) Absatzweise umlaufende Drehtischpresse fuer gemusterte Platten
DE70480C (de) Maschine zur Prägung von Briefumschlägen u. dergl
DE159621C (de)
DE621052C (de) Selbsttaetige Vorrichtung zum Zufuehren der Blechbaender in Pressen oder Stanzen
DE60971C (de) Blockhebe- und Umlegevorrichtung für Sägewerke
DE127658C (de)
DE855037C (de) Einrichtung zum Entlasten des Werkzeuges vom Anpressdruck des Werkstueckes beim Rueckhub einer Feil- oder Saegevorrichtung
DE375677C (de) Haertegradpruefmaschine