AT222058B - Fachbildungs- und Schußanschlagorgan für Handwebvorrichtungen - Google Patents

Fachbildungs- und Schußanschlagorgan für Handwebvorrichtungen

Info

Publication number
AT222058B
AT222058B AT599760A AT599760A AT222058B AT 222058 B AT222058 B AT 222058B AT 599760 A AT599760 A AT 599760A AT 599760 A AT599760 A AT 599760A AT 222058 B AT222058 B AT 222058B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
organ
shedding
weft
holes
shed
Prior art date
Application number
AT599760A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Nicolet
Original Assignee
Walter Nicolet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Nicolet filed Critical Walter Nicolet
Application granted granted Critical
Publication of AT222058B publication Critical patent/AT222058B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fachbildungs- und Schussanschlagorgan für Handwebvorrichtungen 
Die Frfindung bezieht sich auf ein   Fachbildungs- und   Schussanschlagorgan für Handwebvorrichtun- gen. Dieses besteht gemäss der Erfindung aus einem im Zickzack in gleichen Falttiefen regelmässig ge- falteten Band aus steifem Material, in dessen Umbiegestellen je ein Loch vorgesehen ist, welche Löcher zwei einander gegenüberliegende Lochreihen bilden, durch welche die Kettfäden geführt werden. 



   Beim Drehen des Fachbildungsorgans aus seiner Grundstellung, in welcher beide Lochreihen mit der Kette in der gleichen Ebene liegen, bildet sich ein Webfach. 



   Nach dem Schusseintrag wird das Fachbildungsorgan in seine Ausgangsstellung zurückgedreht und schliesst damit das Webfach. Da die beiden Lochreihen und die Kette wieder in der gleichen Ebene liegen, kann das Fachbildungsorgan zum Schussanschlag verwendet werden. 



   Nachfolgend wird nun die erfindungsgemässe Einrichtung an Hand der Zeichnungen beschrieben. 



  Fig. 1 zeigt eine Draufsicht des Fachbildungsorgans. Fig. 2 zeigt das Fachbildungsorgan von vorn in der Grundstellung, Fig. 3 zeigt das Fachbildungsorgan nach oben gedreht und Fig. 4 zeigt das Fachbildungorgan nach unten gedreht. 



   Das Fachbildungsorgan ist aus einem im Zickzack in gleichen Falttiefen und regelmässig gefalteten Band aus steifem Material, wie Metall, Kunststoff, gepresstem Papier u. dgl., gebildet. In dessen Umbiegestellen 3 sind Löcher 4,5 eingelassen, wodurch zwei parallele Lochreihen einander gegenüberliegen, durch welche die Kettfäden 6 geführt werden. Die   abgekröpften Endteile   2 dienen als Handgriffe zum Drehen des Organs 1 sowie zum Führen desselben beim Schussanschlag. 



   In Fig. 2 ist das Fachbildungsorgan 1 in der Grundstellung schaubildlich dargestellt. Hier sind die Löcher 4 der vorderen Reihe sichtbar sowie die Eingänge in die Faltstellen der hinteren Lochreihe. Die Kettfäden 6 sind abwechselnd in die vordere und hintere Lochreihe eingezogen, so dass die geraden Kettfäden   62'6"   usw. durch die hintere und die ungeraden Kettfäden   61, 6s   usw. durch die vordere Lochreihe geführt   weraen.   



   Sobald man dieses Fachbildungsorgan aus seiner Grundstellung um seine Längsachse verdreht, werden die beiden Lochreihen mit den Kettfäden zwangsläufig in entgegengesetzter Richtung aus der Kettfadenebene gebracht und bilden ein Webfach. 



   In Fig. 3 ist die vorerwähnte Wirkungsweise des Fachbildungsorgans dargestellt. Während dasselbe mit seiner Längsachse mit der vorderen Lochreihe nach oben gedreht wurde, ist die hintere Lochreihe zwangsläufig nach unten geschwenkt worden, wodurch die ungeraden Kettfäden,   6, 6g   usw. nach oben und die geraden   62'6, usw.   nach unten geführt wurden und ein Fach bilden, welches bei 900 Drehung des Fachbildungsorgans die grösste Höhe erhält. Es ist deutlich sichtbar, wie der aus dem Loch 4 austretende Kettfaden über die Abbiegestelle des Bandes abgleitet, während der andere Kettfadenteil innerhalb der Abbiegestelle noch eine Kleinigkeit von der äussersten Begrenzung entfernt ist. Dasselbe ist auch beim Kettfaden   62   im Loch 5 der Fall, nur in umgekehrter Weise.

   Dadurch ist es möglich, dass das Fachbildungsorgan noch etwas weitergedreht werden kann, wodurch die gegenseitige Spannung der Kette das selbsttätige Zurückdrehen desselben verhindert und das Webfach für die Schusseintragung sicher offen bleibt. 



   Um'beim Öffnen des Webfaches das Abgleiten der Kettfäden in den Abbiegestellen zu erleichtern, sind die Löcher etwas seitlich angebracht, aber so, dass ihr Rand die Gratlinie berührt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach dem Schusseintragen wird das Fachbildungsorgan in seine Ausgangsstellung (Fig. 2) zurückgedreht. Die beiden Lochreihen liegen wieder mit den Kettfäden und dem eingelegten Schussfaden in der gleichen Ebene ; das Fach ist jetzt geschlossen. 



   Vorübergehend übernimmt jetzt das Fachbildungsorgan eine ganz andere Tätigkeit. Aus Fig. 1 und Fig. 2 ist sichtbar, dass dieses nicht allein für die Fachbildung zweckmässig geformt ist, sondern auch für den Schussanschlag. Infolge der versetzten Anordnung der Fachbildungsstellen konnten die Löcher für den Fadendurchgang reichlich bemessen werden. Dadurch lässt sich das Organ in der Grundstellung so leicht in der Kette hin-und herschieben und zum Schussanschlag verwenden. 



   Das ist gerade jetzt der Fall, wo der soeben eingelegte Schussfaden angeschlagen werden muss und dazu dasselbe Organ verwendet werden kann, mit welchem vorher das Fach gebildet wurde, indem das Organ gegen die Anschlagkante geführt wird, wobei es den zwischen den Kettfäden liegenden Schussfaden vor sich hinschiebt. Nachdem der Schussfaden mit diesem Organ an das Gewebe angedrückt worden ist, wird das Organ in die Ausgangsstellung zurückgeführt und kann wieder zur Fachbildung verwendet werden. 



   Durch das Drehen desselben nach unten wird der Fachwechsel vollzogen und, wie in Fig. 4 dargestellt, das zweite Fach gebildet, diesmal mit den ungeraden Kettfäden   6., 6g   usw. nach unten und mit den geradzahligen Fäden   62, 6"usw. nach   oben. Wiederum verhindert die Kettspannung das Zurückdrehen des Fachbildungsorgans und bewirkt damit das sichere Offenbleiben des Webfaches für die Schusseintragung. 



   Nachdem der Schuss wieder in der für Handwebvorrichtungen üblichen Weise eingetragen worden ist, wird das Fachbildungsorgan in die Ruhelage zurückgedreht und abermals als Organ für den Schussanschlag verwendet, indem mit ihm der   Schussfaden   an das Gewebe angedrückt wird. Erneut in die Ausgangslage zurückgebracht, ist es wieder für die Fachbildung bereit. 



   Damit ist der Arbeitszyklus geschlossen. Die   btruktur   bzw. Form dieses Fachbildungsorgans mit mittels der Faltwände zwei unter sich verbundenen Lochreihen entspricht einer Einrichtung mit zwei Webschäften und lässt nur die Herstellung von leinwandbindigen Geweben und deren Ableitungen zu. 



   Dieses Fachbildungsorgan kann steif oder mehr oder weniger elastisch ausgebildet werden je nach der Wahl des Bandmaterials, der Banddicke, der Bandbreite und der Falttiefe. Die Elastizität des Bandes ist dort angebracht, wo das Fachbildungsorgan zum bequemeren Kettfadeneinzug auseinandergezogen oder wo mit demselben beim Schussanschlag der   Breiteneinarbeitung   gefolgt werden soll, indem die Faltstellen näher zusammengerückt werden. 



   Mit diesem Fachbildungsorgan können auch schwere Gewebe hergestellt werden, wenn im Band Versteifungen vorgesehen werden und es dadurch wesentlich verstärkt wird. Ein sehr kräftiges Fachbildungsorgan ergibt sich auch durch Giessen aus geeignetem Material, wobei die gleiche zweckmässige Form gewählt wird. wie sie durch die Faltung eines Bandes ausgeprägt ist. Ferner wird beim Giessverfahren der Vorteil erreicht, dass durch Materialzugabe in den Faltstellen der Faltkörper wesentlich verstärkt werden kann. 



   Ein grosser Vorteil dieses einfachen   Fachbildungs- und Schussanschlagorgaru   ist, dass es leicht zu handhaben ist, weil es allein durch die Kette und deren Spannung getragen wird, das Webfach ohne jegliches Hilfsmittel, einzig durch seine Form und durch die Kettspannung, für den Schusseintrag offen hält und für seine Führung keine Vorrichtung benötigt. Aus diesem Grunde kann es immer dort eingesetzt werden, wo es für die Fachbildung am zweckmässigsten ist. So kann es z. B. um das Mass des Fortschreitens des Webens in der Kette allmählich verschoben werden. 
 EMI2.1 
 Nachteil haben, dass zur Bildung des Webfaches nur jeder zweite Kettfaden gehoben werden kann und durch ein ungleich ausgespanntes Webfach erhalten wird, werden mit diesem Organ alle Kettfäden gleichzeitig und zwangsläufig kräftig auseinandergespannt. 



   Dadurch ist es möglich, mit diesem Fachbildungsorgan auch schwere Gewebe aus dickem Schussmaterial herzustellen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Fachbildungs- und   Schussanschlagorgan für Handwebvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem im Zickzack in gleichen Falttiefen regelmässig gefalteten Band aus steifem Material besteht, in dessen Umbiegestellen je ein Loch vorgesehen ist, welche Löcher zwei einander gegenüberliegende Lochreihen bilden, durch welche die Kettfäden geführt werden.

Claims (1)

  1. 2. Fachbildungs- und Schussanschlagorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lö- <Desc/Clms Page number 3> eher in den Umbiegestellen seitlich verschoben sind, wobei ihr Rand die Gratlinie der Umbiegestelle berührt.
AT599760A 1960-06-25 1960-08-04 Fachbildungs- und Schußanschlagorgan für Handwebvorrichtungen AT222058B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222058X 1960-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222058B true AT222058B (de) 1962-07-10

Family

ID=4452449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT599760A AT222058B (de) 1960-06-25 1960-08-04 Fachbildungs- und Schußanschlagorgan für Handwebvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222058B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637618C3 (de) Bandgewebe
EP2606167A2 (de) Webblatt und webmaschine zur webmusterbildung bei geweben mit zusatzmustereffekten
AT222058B (de) Fachbildungs- und Schußanschlagorgan für Handwebvorrichtungen
DE2528324C3 (de) Behälter zur Aufnahme von aneinandergereihten Geldstucken
AT262215B (de) Zugleiste zum Festlegen der Leinen einer Wäscheaufhängevorrichtung
DE2639203C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2906655C2 (de) Textile Haftverschlußhälfte
DE2727290C2 (de)
DE2519611B2 (de) Nadelbandwebmaschine und Verfahren zur Herstellung, insbesondere schmaler Gewebe bzw. gewebter Bänder
DE2724872C3 (de) Webmaschine
DE2265096A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von mindestens drei abhaengig oder unabhaengig voneinander gewobenen baendern, insbesondere gardinenbaendern
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE159539C (de)
DE1209969B (de) Gewebtes Laschenband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2114985B2 (de) Webmaschine zur herstellung von frottiergewebe
DE2519612B2 (de) Bandwebmaschine
DE2008555A1 (de) Reißverschluß-Element
DE2409802C2 (de)
DE2263054B2 (de) Bandwebmaschine
DE1215070B (de) Fachbildungsmittel fuer Handwebrahmen
DE846959C (de) Harmonika
AT243201B (de) Nadelwebstuhl
DE2221324C3 (de) ReiBverschhi B mit gewirkten Tragbändern und beim Wirkvorgang erzeugten VerschluBgliederreihen aus Kunststoffmonofilament
DE1535307C (de) Fadenklemme an Eintragorganen fur mehrere Schußfaden bei Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von ortsfesten Vorratsspulen
DE1535892A1 (de) Webschuetzen