AT222056B - Vorwähler für die Spulenwechsel-Vorrichtung an Bunt-Webautomaten - Google Patents

Vorwähler für die Spulenwechsel-Vorrichtung an Bunt-Webautomaten

Info

Publication number
AT222056B
AT222056B AT753059A AT753059A AT222056B AT 222056 B AT222056 B AT 222056B AT 753059 A AT753059 A AT 753059A AT 753059 A AT753059 A AT 753059A AT 222056 B AT222056 B AT 222056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
plunger
housing
pin
bobbin
Prior art date
Application number
AT753059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rueti Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Ag Maschf filed Critical Rueti Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT222056B publication Critical patent/AT222056B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorwähler für die Spulenwechsel-Vorrichtung an Bunt-Webautomaten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und 6"bildet, die eine axiale Verschiebung des Stössels 1 unter Wirkung der Druckfeder 2 verhindert und somit die treibende Wirkung derselben sperrt. An den Windungen der Sperrfeder 6 liegt etwa in ihrer Mit- te und normal zu ihr ein im Gehäuse 10 geführter Stift 7 - der sogenannte Impulsstift - an, dessen hinteres Ende aus dem Gehäuse herausragt ; wird nun dieser Impulsstift 7 - z.

   B. durch einen magnetisch wirkenden Impulsgeber 5 - axial verschoben, dann biegt er die Sperrfeder 6 quer zu ihrer gestreckten, labilen Lage bogenförmig nach aussen in die strichpunktiert angedeutete Stellung 6" ; dadurch wird die von der Feder 6 bisher ausgeübte Sperrwirkung aufgehoben und die Druckfeder 2 verschiebt den Stössel 1 nach rechts bis zum Anschlagen des Bundes la am Gehäuse 10, so dass der Stössel um die Strecke S weiter aus dem Gehäuse heraustritt. In dieser Lage vermag er einen in seinem Bereiche liegenden Maschinenteil zu beeinflussen, der seinerseits die erforderliche Steuerbewegung zur Auslösung bringt.

   Kehrt nun der ge-   steuerte Maschinenteil nach Beendigung der von ihm durchgeführten Steuerung   in seine ursprüngliche Ruhestellung zurück oder wird das den   Stössel l   führende Gehäuse G in eine andere Lage bewegt, so wird der Stössel 1 entweder durch die Rückbewegung des gesteuerten Maschinenteiles in seine Ruhestellung oder durch einen. Anschlag im Wege der Gehäusebewegung entgegen der Wirkung der Druckfeder 2 in seine rückwärtige Ruhestellung zurückgedrückt, wobei die Sperrfeder 6 aus ihrer bogenförmigen Lage 6- in die geradachsige Sperrlage zwischen den Punkten   6'und 6" geführt wird.   um bei Beendigung der Rückführbewegung den Stössel 1 in seiner Endstellung so lange zu sperren, bis ein neuerlicher Impulsstoss auf den Stift 7 die Sperrwirkung der Feder 6 wieder aufhebt. 



   In Fig. 2 ist die Anwendung der vorstehend beschriebenen Vorwählervorrichtung auf die Steuerung der Spulenauswechselvorrichtung an einem automatischen Bunt-Webstuhl gezeigt. 



   Bei einem solchen automatischen Bunt-Webstuhl werden hinsichtlich Art und Farbe unterschiedliche Schussfäden durch   mehrere Webschützen in einer durch eineMusterauswählvorrichtung   bestimmten Reihenfolge in das Webfach eingetragen. Hiezu ist es erforderlich, an dem einen Ende der Weblade eine an sich bekannte   Schützenwechselvorrichtung   vorzusehen, welche mit so viel Schützen arbeitet, als verschiedenartige Schussfäden eingetragen werden sollen.

   Um nun automatisch,   d. h.   ohne Unterbrechung des Webvorganges, arbeiten zu können, ist Vorkehrung zu treffen, dass, kurz bevor der Garnvorrat der   Schussspule   aufgebraucht ist, in dem jeweils arbeitenden   Webschützen   eine   Spulenwähl- und   Auswechselvorrichtung vorgesehen ist, welche die benötigte Spule aus dem mehrreihigen Spulenmagazin zur Auswechselung in Bereitschaft stellt. Diese   Spulenwähl- und Auswechselvorrichtung   ist oberhalb der Weblade an der der Schützenwechselvorrichtung entgegengesetzten Seite des Webstuhles vorgesehen. Sie besteht aus einem mehrreihigen Spulenmagazin, welches so viele Spulenreihen aufweist, als verschiedenartige Spulen zur Verarbeitung gelangen sollen.

   Eine besondere, nicht den Gegenstand der Erfindung bildende Steuervorrichtung der einzelnen Spulenreihen des Magazins gibt die Möglichkeit, die jeweils gewünschte volle Ersatzspule aus ihrer Magazinreihe über einen Überführungskanal zwangsläufig   der Spuleneinlagstelle   zuzuführen und in den Schlitzen einzuschlagen, sobald eine der bekannten Spulentiberwachungsvorrichtungen festgestellt hat, dass in dem gerade arbeitenden Webschützen der Garavorrat beinahe aufgebraucht ist. 



   Der Vorwähler, welcher dazu bestimmt ist, sowohl die Bereitschaftsstellung der verschiedenen Spulen als auch den Auswechselvorgang einer Spule, deren Gamvorrat beinahe aufgebraucht ist, in dem gerade arbeitenden Webschützenzu überwachen, muss daher mit so viel   Steuerstösseln   1   (Figl   1 und 2), ihnen zu- 
 EMI2.1 
 sein, als verschiedenartige Schussfäden zur Verarbeitung gelangen sollen. 



   Da anderseits aber immer nur die Schussspule des jeweils   arbeiteriden, Webschtitzens   auf   ihren Füllungs-   grad hin überwacht wird, ist die   Schussfadenüberwachungseinrichtung   nur in Einzahl vorhanden und entsprechend auch der von ihr gesteuerte Impulsgeber 5. Um nun jeden der verschiedenen Impulsstifte 7 in den Wirkungsbereich des Impulsgebers 5 (Fig. 2) bringen zu können, muss das sämtliche Impulsstifte 7 tragende und führende Gehäuse 10 (Fig. 2) in seiner Lage so verändert werden können, dass der betreffende Impulsstift 7 in den Bereich des Impulsgebers 5 tritt.

   Es sind daher in einem gemeinsamen Vorwählergehäuse 10 so viel der oben beschriebenen, aus Stössel, Druckgeber, Sperrfeder und Impulsstift bestehende Steuervorrichtungen vorgesehen, als die Wechsellade auf der   Schützenwechselseite   Schützenkastenzellen aufweist. Diese Steuervorrichtungen sind in dem Gehäuse 10 fächerartig angeordnet, so dass die   einzelnen Stössel 1   durch nebeneinanderliegende Öffnungen der Gehäuse-Stirnwand 10'nach aussen in die Wirkungsstellung übergehen können, während die den einzelnen Stösseln zugeordneten Impulsstifte 7 durch eine Seitenwand des Gehäuses 10 herausgeführt sind, um bei Änderung der Gehäuselage als Folge eines   Schützenkastenwechsels   in den Bereich des am Maschinengestell festen Impulsgebers 5 zu gelangen,

   der von dem   denFüllungszustand der Spule   des jeweils arbeitenden Webschützens überwachenden Schussfadenwächter zur Einwirkung auf den Impulsstift 7 gebracht wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Als besonders zweckmässig hat es sich erwiesen, wenn die vorerwähnte Lageänderung des Vorwähler- gehäuses 10 in einer Schwenkbewegung des um einen Zapfen 11 an   der Spulenmagazijnwand   drehbar gela- gerten Vorwählergehäuses 10 besteht, welches entgegen einer auf das Gehäuse einwirkenden Torsionsfe- der 12 durch an dem Gehäuse angreifende Verstellmittel 13 in Form von Seilen, Gestängen, Zahnstangen, Zahnradgetrieben   od.

   dgl.   mit   der Schützenkastenwechselvorrichtung   so ir Verbindung steht, dass bei einem Wechsel der Schützenkastenstellung eine Schwenkung des   Vorwählergehäuses   10 erfolgt, durch welche von den in einem zur Drehachse des Gehäuses konzentrischen Kreisbogen liegenden Impulsstiften 7 mit der ihm zugeordneten Steuervorrichtung in die Bereitschaftsstellung gegenüber dem Impulsgeber 5 überführt wird. 



   Die der Gehäuseschwenkung entgegenwirkende Torsionsfeder 12 ist derart stark bemessen, dass sie über das Verstellmittel 13 (Seil, Gestänge) als Kräfteausgleich gegen das Gewicht der Schützenwechsel- kästen auf der Schützenwechselseite wirkt. Hiedurch wird das Gewicht der   Schützenwechselkästen   durch die Kraft der Torsionsfeder ausgeglichen, was für den ruhigen Gang des Webstuhles von grosser Bedeutung ist. 



   Der das Vorwählergehäuse 10 tragende Zapfen 11 ist an dem Gehäuse der   Spulenwechsel-Steuervor-   richtung derart angebracht, dass bei der Schwenkbewegung des Vorwählergehäuses 10 und bei Auslösung des für eine Spulenauswechselung in Wirkungslage überführten Steuerstössels 1 dieser aus dem Gehäuse- innern heraustretende Stössel den ihm zugeordneten Zughaken 14 am Spulenauslösehebel 15 der nicht zum
Gegenstand der Erfindung gehörenden Spulenauswechselvorrichtung in den Schwingungsbereich eines den
Antrieb des Spulenauslösehebels bewirkenden Zugmessers 16 verschwenkt, wodurch beim Eintreffen des   Webschützens mit der abgelaufenen Sehussspule   unterhalb des Spulenmagazins die erforderliche Spulenaus- wechslung erfolgt. 



   Der oben erwähnte Zughaken 14 ist mit einer   gekrümmten Rückfläche   17 versehen, derart, dass diese bei Rückkehr des Zughakens in die Ruhestellung den wirksam gewesenen   Steuerstössel l   entgegen der auf ihn einwirkenden Vorschubfeder 2 in das Gehäuse 10 so weit zurückdrückt, bis die Sperrfeder 6 unter gleich-   zeitiger Rückführung   in ihre   geradachsigeSperrlage   die Wirkung der Stösselvorschubfeder 2 blockiert, wo- mit die Vorwählervorrichtung für einen neuen Steuervorgang in Bereitschaftsstellung steht. 



   Die vorstehend beschriebene Ausbildung der verschiedenen Einzelteile der Vorwählervorrichtung kann in Anpassung an die verschiedenen Betriebsbedingungen die mannigfaltigsten Abänderungen erfahren, ohne damit den Erfindungsgedanken zu verlassen. 



   So ist   z. B.   die Zahl   derSteuerelemente im Vorwählergehäuse, d. h.   die Zahl der Stössel, der Druck- federn, der Sperrfedern und der Impulsstifte keiner Beschränkung nach oben oder unten unterworfen. Sie kann auch grösser sein als die Zahl der Im einzelnen Fall zur Verarbeitung gelangenden Schussfadenarten, in welchem Falle die eine oder die andere Steuervorrichtung nicht in Tätigkeit tritt. 



   Die Lageänderung des Vorwählergehäuses 10 kann anstatt durch eine Schwenkbewegung des Gehäuses um einen ortsfesten Drehzapfen durch Parallelverschiebung des ganzen Gehäuses erfolgen, wobei anStelle der fächerförmigen Anordnung der einzelnen Steuerelemente innerhalb des Gehäuses diese in senkrecht zur Verschiebungsrichtung liegenden einander parallelen Ebenen und in der Höhen-undTiefenlage gestaf- felt angeordnet sein können. 



   Die Auslösung der Impulse von der Schussfadenüberwachungsvorrichtung auf den Impulsgeber kann je nach der Art der Überwachungsvorrichtung auf mechanischem, elektrischem, pneumatischem oder hydrau- lischem Wege oder einer Kombination einzelner dieser Übertragungsmöglichkeiten bewirkt werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorwähler für die Spulenwechsel-Vorrichtung an Bunt-Webautomaten mit einem Steigkasten für mehrere Webschützen mit verschiedenfarbigen Schussfäden, einem Magazin mit getrennten Kammern für verschiedenfarbige Schützenspulen, Klappen od. dgl. zum Sperren oder Freigeben der jeweils untersten Spule sowie mit einem Fühler, der kurz vor dem Leerwerden einer Schfitzenspule zur Einleitung des Spu- lenwechsels anspricht, dadurch gekennzeichnet, dass in einem mit dem Steigkasten gekuppelten, beweglichen Gehäuse (10) entsprechend der möglichen Anzahl der Schützen mehrere Steuervorrichtungen, angeordnet sind, die je einen unter Einfluss einer ersten Feder (2) axial verschiebbaren Stössel (1) aufweisen, dem als Sperrglied eine an sich bekannte, ausknickbare, zweite Schraubenfeder (6)
    zugeordnet ist, die in zum Stössel koaxialer Sperrlage diesen entgegen dem Einfluss der ersten Feder (2) zurückhält und durch einen normal zu ihrer Achse verschiebbaren Stift (7) ausknickbar ist, und dass bei jeder Lage des Gehäuses (10) entsprechend der jeweiligen Stellung des Steigkastens ein anderer der Stifte (7) in den Wirkungs- <Desc/Clms Page number 4> bereich eines durch den Fühler gesteuerten, ortsfesten Impulsgebers (5) gelangt und der zu diesem Stift gehörige Stössel (1) mit einem zugeordneten Zughaken (14) zum Betätigen der Klappe od. dgl. der betreffenden Magazin-Kammer zusammenarbeitet, um denZughaken in die Bewegungsbahn eines Messers (16) zu bringen, das bei jedem Arbeitszyklus des Webschtitzens eine Hin-und Herbewegung ausführt.
    2. Vorwähler nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) um einen Zapfen (11) schwenkbar und mittels einer Torsionsfeder (12) nach einer Richtung vorbelastet und durch ein Zugorgan (13)-z. B. durch ein Seil oder ein Gestänge - mit dem Steigkasten des Webstuhles gekuppelt ist, so dass das Gewicht des Steigkastens durch die Kraft der Feder ausgeglichen wird.
    3. Vorwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Zughaken (14) der mit dem zugeordneten Stössel (1) zusammenarbeitende Rücken (17) als Steuerkurve ausgebildet ist, welche bei der mittels des Messers (16) hervorgerufenen Bewegung des Zughakens den betreffenden Stössel gegen den Einfluss der ersten Feder (2) so weit zurückschiebt, bis die zweite Feder (6) wieder ihre geradlinige Sperrlage einnimmt.
AT753059A 1959-09-11 1959-10-16 Vorwähler für die Spulenwechsel-Vorrichtung an Bunt-Webautomaten AT222056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH222056X 1959-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222056B true AT222056B (de) 1962-07-10

Family

ID=4452446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT753059A AT222056B (de) 1959-09-11 1959-10-16 Vorwähler für die Spulenwechsel-Vorrichtung an Bunt-Webautomaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222056B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT222056B (de) Vorwähler für die Spulenwechsel-Vorrichtung an Bunt-Webautomaten
CH381622A (de) Webmaschine
AT67270B (de) Selbsttätige Schützenauswechslungsvorrichtung für Webstühle mit Schützenwechsel.
DE1085597B (de) Vorrichtung zum Steuern von Arbeitsvorgaengen an Arbeitsmaschinen
AT220098B (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Schuß-Spulen an Buntwebautomaten
AT47034B (de) Webstuhl mit selbsttätiger Nachfüllung des Schusses.
DE2162786C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Doppel-Florgewebe
CH379427A (de) Steuervorrichtung für Arbeitsvorgänge an Arbeitsmaschinen
DE6600263U (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von schussspulenleerlauf und schussfadenbruch in schiffchenbandwebmaschinen.
DE836176C (de) Automaten-Webstuhl mit Mehrfach-Schuetzenkaesten auf beiden Webstuhlseiten
AT252837B (de) Spulenauswechselanordnung an einer Webmaschine
DE224234C (de)
DE1535424C (de) Schußspulenauswechselvorrichtung fur Wechselwebstuhle
DE350036C (de) Spulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit zwei uebereinander arbeitenden Webschuetzen
DE573119C (de) Schussspulenfuehler
AT209281B (de) Spulenwechseleinrichtung an einem automatischen Mehrfarbenwebstuhl
AT32480B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenspannungsausgleich für Vorbereitungsmaschinen der Weberei.
CH378808A (de) Webmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
AT370141B (de) Vorrichtung zum herstellen von durch schussfaden- aussetzung gemusterten geweben
DE894379C (de) Webstuhl mit automatischer Schuetzenauswechselvorrichtung
DE855229C (de) Vorrichtung zur Steuerung des Spulenwechsels bei selbsttaetigen Webstuehlen
DE1535625C (de) Schußfadenspeichervorrichtung fur Webmaschinen mit Entnahme des Schußfadens von außerhalb des Faches verbleibenden Schuß fadenspulen
DE649868C (de) Mehrfarben-Schussspulenauswechselvorrichtung
CH375304A (de) Zweifarben-Pic-à-Pic-Automatenwebstuhl mit Schussfadenspulenwechsel