AT221916B - Verfahren zum Verbinden von zwei aus Metall od. ähnl. elastischem Material bestehenden Teilen durch Aufschrumpfen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von zwei aus Metall od. ähnl. elastischem Material bestehenden Teilen durch Aufschrumpfen

Info

Publication number
AT221916B
AT221916B AT702859A AT702859A AT221916B AT 221916 B AT221916 B AT 221916B AT 702859 A AT702859 A AT 702859A AT 702859 A AT702859 A AT 702859A AT 221916 B AT221916 B AT 221916B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
metal
forces
elastic material
similar
Prior art date
Application number
AT702859A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lips Nv filed Critical Lips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT221916B publication Critical patent/AT221916B/de

Links

Landscapes

  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zum Verbinden von zwei aus Metall od. ähnl. elastischem Material bestehenden Teilen durch Aufschrumpfen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von zwei aus Metall oder ähnlich   elasti-   schem Material bestehenden Teilen durch Aufschrumpfen, wobei ein Innenteil eine Aussenabmessung auf- weist, die grösser ist als die Innenabmessung des Aussenteiles, der den Innenteil umfassen soll, wobei fer- ner die Abmessung mindestens eines dieser Teile in Richtung entgegen der Schrumpfrichtung verändert wird, die beiden Teile ineinandergefügt und sodann die die Veränderung der Abmessung bewirkenden
Kräfte beseitigt werden. 



   Die Herstellung solcher Aufschrumpfverbindungen ist allgemein bekannt. Im Sinne dieser bekannten
Methoden sind mit Metallen beispielsweise Kunststoffe, wie etwa   Poly- und Superpolyamide   infolge ihrer
Elastizität und Starrheit vergleichbar. Anwendungsgebiete dieser Methoden findet man auf verschiedenen
Gebieten, beispielsweise im Schiffbau etwa zum Aufbringen einer Schutzhülle auf und um eine Schiffsschraubenwelle. 



   Es ist bekannt, bei solchen Verfahren den äusseren Teil im Sinne einer Vergrösserung des Durchmessers jener seiner Oberflächen zu verformen, die an der Oberfläche des ändern Teiles anliegen soll, indem die Teile erhitzt werden. Dieses Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, dass neben der Vergrö- sserung des Durchmessers Wärmebeanspruchungen auftreten, die dem erhitzten Teil sehr schädlich sein können. Insbesondere ist die Anwendung von Hitze für solche Metalle nachteilig, die eine Brüchigkeitszone bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen aufweisen. 



   Ein weiteres allgemein bekanntes Verfahren zum Verbinden von Teilen durch Aufschrumpfen basiert darauf, einen Pressvorgang durchzuführen. Dabei werden die zu verbindenden Teile durch einen sehr hohen Druck ineinander eingeschoben. Das bewirkt jedoch eine Beschädigung der Oberfläche. Oft zeigen solche Teile dann eine Diffusion des Metalles des einen Teiles in den andern Teil und die Verbindung kann nicht mehr gelöst werden, ohne die Teile ernsthaft zu beschädigen. 



   Es ist auch schon vorgeschlagen worden, eine Schrumpfverbindung dadurch herzustellen, dass zuerst   Zug-.   und Druckspannungen erregt und durch mechanische Bearbeitung des Werkstücks freigesetzt werden, wobei dann eine Form- oder Abmessungsänderung eintritt. Meistens werden die Spannungen durch Erwärmen und darauffolgendes Abschrecken erzeugt. Daran soll sich eine Bearbeitung, etwa eine erheblich spanabhebende Bearbeitung, anschliessen, um die Form- oder Abmessungsänderung herbeizuführen. Derartige Schrumpfverbindungen sind selbstverständlich nur bei bestimmten Werkstoffen in sehr beschränktem Masse möglich. Die immer erforderliche erhebliche mechanische Bearbeitung, z. B. Spanabhebung, ist natürlich ein sehr schwerwiegender Einwand gegen diese bekannten Verfahren. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass alle diese Nachteile vermieden werden. Zu diesem Zwecke wird erfindungsgemäss so vorgegangen, dass die Abmessung mindestens eines der Teile verändert wird, indem auf ihn Zug- bzw. Druckkräfte in Richtung seiner Achse und senkrecht zu der zu ändernden Abmessung zur Wirkung gebracht werden. Zweckmässig ist es, wenn die Kräfte auf beide Teile zur Wirkung gebracht werden, u. zw. Zugkräfte auf den inneren Teil und Druckkräfte auf den äusseren Teil.

   Im Sinne eines Merkmals der Erfindung kann beispielsweise der Aussenteil durch Zugelemente zusammengepresst werden, die sich an seiner Aussenseite ungefähr parallel zu seiner Achse erstrecken und die zwei Flanschen gegeneinanderziehen, die als getrennte Teile abnehmbar auf den axialen Enden des Aussenteiles sitzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung wird eine Beschädigung der Oberflächen, die an der Verbindung der Teile teilhaben, vermieden. Das erfindungsgemässe Verfahren bietet den Vorteil, zu einer Verbindung zu führen, welche lösbar ist, z. B. zum Zwecke einer zeitweiligen Überprüfung. Eine solche Überprüfung ist in verschiedenen Fällen sehr wünschenswert, z. B. bei Umkleidungen von Schraubenwellen. 



   Es ist darauf hinzuweisen, dass die Anwendung von Druck-oder Zugkräften zur Erzielung einer Durchmesserveränderung zum Verbinden oder Lösen von Teilen für Gummi als solches bekannt ist. Dieses Prinzip wird z. B. angewendet, wenn ein Gummischlauch auf einen Nippel aufgebracht wird. Ein Vergleich solcher   Massnahmen   mit dem vorliegenden Verfahren, welches insbesondere für Metallteile gedacht ist, ist deshalb nicht möglich, weil   vorliegendenfalls grosse Kräite notwendig   sind, um eine   geringe Verän-   derung des Durchmessers in einer Richtung senkrecht zu solchen Kräften zu erhalten.

   Es hat sich überraschenderweise bei Versuchen gezeigt, dass es möglich ist, bei Anwendung der Erfindung Aufschrumpfverbindungen zu erhalten, die selbst unter hohen Belastungen im Betrieb bei Metallteilen beträchtlicher Abmessungen nicht lose werden, z. B. Hülsen oder Umhüllungen mit einem Durchmesser von 500 mm und einer Länge von 8 Metern. 



   Zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung   können   alle geeigneten Vorrichtungen verwendet werden. Zum Aufbringen einer Hülse auf einer Welle kann man zwei Flansche benützen, von denen jeder 
 EMI2.1 
 stangen die Flanschen verbinden und sich parallel zur Achse der Hülse erstrecken. Durch Spannmutter, die auf den mit Gewinde versehenen Enden der genannten Stangen sitzen, werden die Flanschen gegeneinander gezogen, so dass die Hülse unter Axialdruck gebracht wird und ihr Innendurchmesser dadurch vergrössert wird. Danach wird die Welle in die Hülse eingeschoben und die Muttern werden gelöst, wodurch die Kompressionskräfte, die auf die Hülse wirkten, abgebaut werden, wodurch sich die Hülse auf die Welle fest aufschrumpft. Die Stangen und Flanschen werden danach abgenommen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Verbinden von zwei aus Metall oder ähnlich elastischem Material bestehenden Teilen durch Aufschrumpfen, wobei ein Innenteil    eine Aussenabmessung   aufweist, die grösser ist als die Innenabmessung des Aussenteiles, der den Innenteil umfassen soll, wobei ferner die Abmessung mindestens eines dieser Teile in Richtung entgegen der Schrumpfrichtung   veränder t   wird, die beiden Teile ineinandergefügt und sodann die die Veränderung der Abmessung bewirkenden Kräfte beseitigt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung mindestens eines der Teile verändert wird, indem auf ihn Zug- bzw. Druckkräfte in Richtung seiner Achse und senkrecht zu der zu ändernden Abmessung zur Wirkung gebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kräfte auf beide Teile zur Wirkung gebracht werden, u. zw. Zugkräfte auf den inneren Teil und Druckkräfte auf den äusseren Teil.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenteil durch Zugelemente zusammengepresst wird, die sich an seiner Aussenseite ungefähr parallel zu seiner Achse erstrecken und die zwei Flanschen gegeneinanderziehen, die als getrennte Teile abnehmbar auf den axialen Enden des Aussenteiles sitzen.
AT702859A 1958-09-27 1959-09-28 Verfahren zum Verbinden von zwei aus Metall od. ähnl. elastischem Material bestehenden Teilen durch Aufschrumpfen AT221916B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL221916X 1958-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221916B true AT221916B (de) 1962-06-25

Family

ID=19779408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT702859A AT221916B (de) 1958-09-27 1959-09-28 Verfahren zum Verbinden von zwei aus Metall od. ähnl. elastischem Material bestehenden Teilen durch Aufschrumpfen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221916B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049311A1 (de) * 2009-10-14 2011-05-05 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Schraubenspindelmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049311A1 (de) * 2009-10-14 2011-05-05 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Schraubenspindelmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009049311B4 (de) * 2009-10-14 2012-11-29 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Schraubenspindelmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8794944B2 (en) 2009-10-14 2014-08-05 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Screw spindle machine and method of manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2938476C2 (de)
CH399098A (de) Rohrverbindung
DE2907975A1 (de) Kunstharzisolator und verfahren zur herstellung desselben
DE862847C (de) Spannringe
DE2522866C3 (de) Verbindungsklemme für Zugglieder aus faserverstärktem Kunststoff
AT221916B (de) Verfahren zum Verbinden von zwei aus Metall od. ähnl. elastischem Material bestehenden Teilen durch Aufschrumpfen
DE60014889T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen
DE2806086A1 (de) Verfahren zum aufweiten eines als verbindungsmuffe dienenden hohlkoerpers
DE690476C (de) Lager- und Federbuchse
DE729216C (de) Biegen von Rohren aus nicht schmiedbarem Schleuderguss, wie Gusseisen
DE711143C (de) Ziehkette fuer die Laufreinigung von Schusswaffen
DE647639C (de) Reibungskupplung
DE2506701A1 (de) Umformwerkzeug
DE1525201A1 (de) Gehaertete Schraube
AT154017B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geraden, in sich kalt verwundenen Stäben, Stangen od. dgl.
DE947695C (de) Verfahren zum Verringern oder Beseitigen gerichteter Eigenspannungen in gezogenen Rohren
DE624729C (de) Auf Zug vorgespanntes loesbares Maschinenelement mit Schraubengewinde
DE605950C (de) Verfahren zum Aufschrumpfen von einander umfassenden metallischen Koerpern
AT140181B (de) Verfahren zum Aufschrumpfen von einander umfassenden metallischen Körpern.
DE320826C (de) Verfahren zum Befestigen von Saeulen in Traversen oder aehnlichen Traegern mittels Muttern durch Warmaufziehen und Saeulenbefestigung nach diesem Verfahren
DE896209C (de) Verfahren zum Kaltverwinden von metallischen Hohlkoerpern, insbesondere von Rohren
DE388645C (de) Herstellung von zweiteiligen Bremsdreieckswellen
AT127730B (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung für Litzenleiter, insbesondere bei Kabeln.
DE4340134A1 (de) Metallkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE655394C (de) Klemmverbindung fuer mit Flanschen ausgeruestete Werkstuecke, insbesondere fuer Flanschenrohre und Flanschenformstuecke