AT22179B - Antriebsvorrichtung für Lochapparate zur Herstellung telegraphischer Streifen. - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Lochapparate zur Herstellung telegraphischer Streifen.

Info

Publication number
AT22179B
AT22179B AT22179DA AT22179B AT 22179 B AT22179 B AT 22179B AT 22179D A AT22179D A AT 22179DA AT 22179 B AT22179 B AT 22179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
shaft
motor
wheel
telegraphic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Luman Buckingham
Original Assignee
Charles Luman Buckingham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Luman Buckingham filed Critical Charles Luman Buckingham
Application granted granted Critical
Publication of AT22179B publication Critical patent/AT22179B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsvorrichtung für Lochapparate zur Herstellung telegraphischer Streifen. 
 EMI1.1 
 für die   Lochvorricbtung,   System Buckingham, bestimmt, bei welcher ein schrittweise gedrehtes Transportband vorgesehen ist. Die einzelnen Zeichen werden auf dem Papierstreifen durch Löcher markiert und da für die verschiedenen Zeichen auch die Lochgruppen verschiedene Länge aufweisen, so muss das Transportrad auch um verschieden grosse Stücke schrittweise bewegt werden. Der Transport wird durch Anschlagstifte, welche in die Höhe gehoben werden, überwacht, wobei je nach dem Abstand des betreffenden Stiftes von einem festen Anschlag auch die Grösse des Transportes bestimmt ist. Das die Stifte tragende 
 EMI1.2 
   bunden, welche während   der ganzen Arbeit der Maschine eine bestimmte   gleichförmige   Spannung aufweist.

   Hört die Person, welche den Apparat bedient, mit der Locharbeit auf, dann läuft der Motor weiter und erhöht dadurch die Spannung der Feder, bis die Federspannung von dem Motor nicht mehr   überwunden   werden kann. Dabei ist die Spannung der Feder zu der Zeit, zu welcher der Motor in Ruhe kommt, viel grösser, als   während   der Arbeit des Apparates. Wird dann der Apparat wieder angelassen, dann werden die Stifte gegen den festen Anschlag mit solcher Kraft anschlagen, dass sie leicht abbrechen oder verbogen worden. 



   Um nun die bisher auftretenden   Übelstände   zu beheben, wird gemäss vorliegender   Erfindung   in der Weise vorgegangen, dass die den schrittweise arbeitenden Schaltmechanismus   bewegende Weite   mit dem Motor, von welchem sie ihren Antrieb erhält, durch eine geeignete   Kupplung   derart verbunden ist, dass der   Motor weiter   rotieren kann, während der Schaltmechanismus festgehalten wird. 



   Auf der   Zeichnung   ist der Erfindungsgegenstand in mehreren   Ausführungsformen   zur Darstellung gebracht, und zwar bedeutet Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform. Fig. 2 zeigt eine Oberansicht einer zur Verwendung kommenden 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 bunden, deren anderes Ende an   einer, Trommel g   befestigt ist. Diese Trommel ist mit einer Welle t verbunden. 



   Dreht sich die Welle   N   des Motors      und. überträgt'ihre Drehung durch das Getriebe 0, P auf die Welle t, welche mit ihrem unteren Ende von einem Arm Q getragen wird, dann wird gemeinsam mit der letzteren auch das Gehäuse q gedreht und nimmt nach Spannung der Feder r auch die Nabe   I   und dadurch die Welle i mit. 
 EMI2.2 
 dann würde das Transportrad beständig mit dem Motor umlaufen. Wird aber das Transportrad festhalten, dann läuft   der Motor allein   weiter, bis die Feder t'genügend Spannung hat, um den Motoranker festzuhalten. Gut konstruierte Mdtoren lassen sich ungefähr mit derselben Anfangskraft in Gang setzen.

   Die meisten Motoren aber und namentlich dann, wenn an den Kommutatoren und Bürsten irgend etwas nicht ganz in Ordnung ist, oder wenn durch Oxydation die Widerstände geändert sind, laufen mit geänderter Anzugskraft an. Die Folge davon ist, dass die Stifte gegen den Anschlag auch mit verschiedener Kraft 
 EMI2.3 
 fallen aber fort, wenn man den Motor nach dem Festhalten der Stifte weiter rotieren lässt. 



   In Fig. 6 ist die Welle t durch eine Reibungskupplung mit'der Motorwelle verbunden. Das Zahnrad 0 und das Rad P greifen in derselben Weise miteinander ein, wie dies schon in Fig. 3 gezeigt ist. Aber das Rad P ist auf der Welle t nicht fest angebracht, sondern mit derselben erst durch eine Friktionskupplung verbunden. Die obere und untere Fläche des Rades p ist glatt und eben. Unterhalb des Rades P ist eine Muffe 12 vorgesehen, welche mit der Welle t fest verbunden ist und die Muffe trägt eine schalenartige Feder 14, deren obere Vorsprünge eine Metallscheibe 16 tragen, der die Drehbewegung mitgeteilt wird. Auf der oberen glatten Fläche von 16 ist eine Scheibe aus   Billardtuch   18 vorgesehen, welche durch Feder 14 und Muffe 12 gegen Rad P angedrückt ist.

   Oberhalb des Rades P ist eine   Metallscheibe-M,   eine tellerförmige Feder 13 und ein mittels einer Schraube fest einstellbarer Bund 11 vorgesehen. Zwischen der Scheibe 15 und dem Rad P ist ebenfalls eine aus Billardtuch bestehende Reibscheibe 17 eingelegt. Durch Verstellen   der Muffen   und 12 lässt sich die Federspannung regulieren und demzufolge auch die
Kraft, mit welcher die Welle t mitgenommen wird. 



   Wie aus Fig. 13 zu ersehen ist, wird die Muffe 11 mit Hilfe einer Schraube an der Welle t befestigt, während die Muffe mit der Feder 13 durch vertikale Stifte 19 vernietet ist. Die Feder ist teilweise ausgeschnitten und in die Ausschnitte greifen kleine Stifte 20 ein. Dieselbe Befestigungsweise kann man für den oberen und unteren Teil des Rades P verwenden. Bei dieser Ausführungsform wird vorteilhaft die in Fig. 2 dargestellte Spiralfeder r verwendet, deren eines Ende, wie schon erwähnt, mit dem Gehäuse   g verbunden   ist, während das andere Ende an der Nabe l sitzt. Durch die Einstellung mit Hilfe der Muffen 11 und 12 kann man auch die Spannung der Feder 13 genau regeln. 



   Man kann auch, wie Fig. 7 erkennen lässt, die Feder   r einfach   mit ihrem losen Ende r'gegen die Innenwandung der Trommel q drücken lassen, oder auch, wie Fig. 8 erkennen lässt, noch einen besonderen Pressschuh   ?'"vorsehen. Bei   der   Ausführungsform   
 EMI2.4 
 form der Fig. 8 unterscheidet'sich von derjenigen der Fig. 7 nur dadurch, dass das   Reibungsmaterial   nicht an der Trommel q, sondern an der Feder vorgesehen ist ; der Schuh   besteht   zweckmässig aus Leder. 



   Wie Fig. 4 und 5   erkennen lässt,   ist das Transportrad mit der Welle i durch eine Reibungskupplung verbunden, jedoch ist die Verbindung nicht so lose, dass sich die Welle frei drehen kann. Nachdem das Transportrad festgehalten wird, dreht sich die   Welle i   nur noch einige   Milimeter,   aber dieses genügt, um die Stösse und Erschütterungen zu dämpfen. 
 EMI2.5 
   Sperrptte w,   welche über dem Federgehäuse q vorgesehen ist. Dadurch, dass jetzt die Stösse zwischen den Stiften und dem festen Anschlag d gemildert sind, kann man auf das Transportrad eine viel grössere Kraft ausüben, als sonst möglich wäre, ohne dass man einen Bruch der Teile zu befürchten hätte. 



   Um das Transportrad durch eine Reibungskupplung mitzunehmen, wird in. der Weise 
 EMI2.6 
 wird, welche mit der Welle fest verbunden ist. Ausserdem ist zwischen der unteren Scheibe des Transportrades und der oberen   Fl : tche von k'eine Scheibe   4 aus Billardtuch (Fig. 12) 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 (Fig. 11) eingreifen. In die Nut 7 der Muffe j greifen die Gabelteile   z   einer Auslösetaste c ein, welche um Zapfen p drehbar ist (Fig. 4 und 5).

   Wird die Taste, wie aus Fig.   5   zu   ersehen, niedergedrückt,   dann wird ein senkrechter Stift n mit seinem unteren Ende w in eines der in der Nähe des Umfanges der Scheibe m vorgesehenen Löcher ge-   drückt, wodurch der-untere   Teil der Transportwelle s festgehalfen wird, während die Zähne der Kupplung    j von   den oberen Zähnen des Oberteiles der Welle s frei werden. Hiedurch wird das Transportrad von dem Motor und der   Feder t-getrennt und   kann sich frei drehen. 



  Bei Anwendung der durch Fig. 7 und 8 dargestellten Reibungskupplung kann aber dennoch ein nennenswertes Aufwinden der   Feder,. nicht stattfinden,   weil das äussere Federende   r,   
 EMI3.2 
 und des kontinuierlichen Umlaufes des mit der Welle t durch Stift y gekuppelten Hohlkörpers g am inneren Umfange des Körpers q entlang gleiten kann. 



   Bei Anwendung der in Fig. 2 dargestellten Feder   r,   welche mit ihrem äusseren Ende in den Mantel des Gehäuses q   eingefasst   ist, wird ein zu starkes Aufwinden der Feder   r   durch die Kupplung 15 bis 18 (Fig. 6) verhütet. 



   Der feste Anschlag kann auch, wie Fig. 14 erkennen lässt, eine Feder tragen, damit die Stifte g nachgiebig gegen den festen Anschlag drücken. Nachgiebige Anschläge haben sich aber in der Praxis nicht so gut bewährt, wie die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführung. 



   Es ist nicht notwendig, dass der Antrieb durch einen Elektromotor stattfindet. Man könnte auch z. B. mit Hilfe einer Anzahl Riemenscheiben den Antrieb von einer Transmission ableiten. 



   Es können natürlich auch irgendwelche andere Kupplungen vorgesehen werden, welche es ermöglichen, dass der Motor während des Festhaltens des Transportrades weiter rotiert. Man konnte beispielsweise das Transportrad mit der Welle durch eine feste Feder verbinden. Eine derartige Ausführungsform wäre aber komplizierter und weniger dauerhaft als eine Verbindung durch eine Reibungskupplung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.3 
 dadurch gekennzeichnet, dass das durch Vermittlung von Anschlagstiften (g) schrittweise vorwärtsbewegte Transportrad (e, f) von einer Welle (i) unter Vermittlung einer Reibungskupplung (m',   k')   angetrieben wird, welche ihrerseits durch eine nachgiebige Federkupp-   lung (fl, r, q)   von dem beständig umlaufenden Motor ihren Antrieb erhält, zum Zwecke, das Transportrad möglichst stosslos anzutreiben und anzuhalten.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (g) EMI3.4
AT22179D 1902-10-17 1902-10-17 Antriebsvorrichtung für Lochapparate zur Herstellung telegraphischer Streifen. AT22179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22179T 1902-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22179B true AT22179B (de) 1905-11-25

Family

ID=3530203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22179D AT22179B (de) 1902-10-17 1902-10-17 Antriebsvorrichtung für Lochapparate zur Herstellung telegraphischer Streifen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22179B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312788A2 (de) * 1987-10-17 1989-04-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Sichtweitenmessung
DE102005048685A1 (de) 2005-10-11 2007-04-26 Schuh & Co. Gmbh Messanordnung und Verfahren zum Messen des Fernfeldes einer Lichtquelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312788A2 (de) * 1987-10-17 1989-04-26 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Sichtweitenmessung
EP0312788A3 (en) * 1987-10-17 1990-08-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Device for measurement of visual range
DE102005048685A1 (de) 2005-10-11 2007-04-26 Schuh & Co. Gmbh Messanordnung und Verfahren zum Messen des Fernfeldes einer Lichtquelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22179B (de) Antriebsvorrichtung für Lochapparate zur Herstellung telegraphischer Streifen.
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE555121C (de) Riemenscheibengetriebe
DE2258726C2 (de) Handrad-Auslösevorrichtung für Nähmaschinen
DE254918C (de)
DE519273C (de) Selbsttaetige Bremse fuer Riementrieb
DE159270C (de)
DE510647C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Spannung von Federn, die als Gewichtsausgleich fuer den Schlitten von Vertikalfraesmaschinen dienen
DE525355C (de) Fliehkraft-Reibungskupplung
AT99551B (de) Andrehvorrichtung.
AT27828B (de) Elektrische Bohrmaschine.
AT19482B (de) Elastische Kupplung.
DE361783C (de) Flachsbrech- und Schwingmaschine
DE97506C (de)
AT65283B (de) Antriebsvorrichtung für die Wender und dgl. bei Krempeln.
DE494486C (de) Tabakausbreiter
AT114690B (de) Maschine zum Einsetzen von Borstenbündeln in Bürstenrücken.
AT100874B (de) Reibungskupplung.
DE190220C (de)
AT16984B (de) Maschine zum Entfernen des Fleisches von Häuten.
AT140253B (de) Futterschneidmaschine.
AT18467B (de) Bettfedernreinigungsmaschine.
DE614350C (de) Reibungskupplung
DE74328C (de) Schraubenband-Reibungskupplung mit losem, anprefsbarem Mantel
AT139017B (de) Steuerung für eine Kraftübertragung mit latenter Kraftquelle.