AT221604B - Elektronischer Umschalter mit drei stabilen Lagen - Google Patents

Elektronischer Umschalter mit drei stabilen Lagen

Info

Publication number
AT221604B
AT221604B AT171861A AT171861A AT221604B AT 221604 B AT221604 B AT 221604B AT 171861 A AT171861 A AT 171861A AT 171861 A AT171861 A AT 171861A AT 221604 B AT221604 B AT 221604B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tunnel diode
characteristic curve
voltage
operating point
transistor
Prior art date
Application number
AT171861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221604B publication Critical patent/AT221604B/de

Links

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronischer Umschalter mit drei stabilen Lagen 
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Umschalter mit drei stabilen Lagen. Derartige Schaltun- gen werden beispielsweise in der Telegraphentechnik in steigendem Umfang   als Ersatzschaltungen   für ge- polte Telegraphenrelais mit Mittelstellung der Kontaktzunge verwendet. 



   Ein gepoltes   Telegraphenrelais mit Mittelstellung muss   entsprechend den drei möglichen Zuständen   "positiver Strom","negativer Strom"und"kein Strom"auf   einer ankommenden Leitung drei stabile Lagen einnehmen. Auch eine vollwertige elektronische Ersatzschaltung muss diese drei stabilen Zustände nachbilden können. 



   Eine bekanntgewordene elektronische Ersatzschaltung eines gepolten Telegraphenrelais mit Mittelstellung enthält drei Transistoren und weist drei stabile Lagen auf. Jede der drei stabilen Lagen ist durch den Leitzustand eines Transistors und den Sperrzustand der beiden andern Transistoren gekennzeichnet. 



   Bei einem andern vorgeschlagenen elektronischen Umschalter werden zwei unabhängig voneinander steuerbare bistabile Kippstufen verwendet. Die beiden Kippstufen sind dabei zu einer Schaltung mit vier stabilen Zuständen verbunden, die bei entsprechender impulsweiser Steuerung an den Steuereingängen der Kippstufen positiven bzw. negativen bzw. keinen Strom an einem an ihrem Ausgang angeschlossenen Verbraucher abgibt. Die beiden   Kennzustände"positiver Strom"und"negativer Strom"sind durch   unterschiedliche Lagen der Kippstufen (eine Kippstufe im Ein-Zustand und eine Kippstufe im Aus-Zustand), der   Kennzustand"Kein Strom"durch   gleiche Lagen der Kippstufen (beide Kippstufen in der Ein- oder AusLage) gekennzeichnet. 



   Bei diesem ersten Typ von Relaisersatzschaltungen wird, falls Transistoren Verwendung finden, keine galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang erreicht. 



   Bei einem zweiten Typ   von Relaisersatzschaltungen   wird dagegen eine galvanische Trennung zwischen Ein- und Ausgang dadurch erreicht, dass der Eingangsgleichstrom in eine Wechselspannung umgeformt, diese über Übertrager ausgekoppelt und verstärkt und anschliessend wieder in eine Gleichspannung umgewandelt wird. 



   Der elektronische Umschalter gemäss der Erfindung gehört zu dem ersten Typ von Relaisersatzschaltungen. Erfindungsgemäss ist nun die Anordnung so getroffen, dass in den steuernden Stromkreis zwei aus einer Spannungsquelle, einer Tunneldiode und einem Vorwiderstand bestehende Serienschaltungen gegensinnig parallelgeschaltet sind, wobei parallel zu jeder Tunneldiode die Basis-Emitterstrecke eines in den.

   gesteuerten Stromkreisen liegenden Transistors   liegt, wobei die Reihenschaltu ! 1gen in   Abhängigkeit von der vorgegebenen Grösse der positiven und negativen Steuerspannung so dimensioniert sind, dass der Arbeitspunkt jeder Tunneldiode im Ruhezustand und beim Empfang einer der Spannung der zugeordneten Spannungsquelle entgegengesetzt gerichteten Steuerspannung im niederohmigen Bereich des ersten Anstieges der Kennlinie und bei Empfang einer der Spannung der zugeordneten Spannungsquelle gleichgerichteten Steuerspannung im hochohmigen Bereich des Abfalles oder des zweiten Anstieges der Kennlinie liegt, wobei der Arbeitspunkt der Tunneldioden mittels der Vorwiderstände so eingestellt ist, dass sich im Ruhezustand und in den beiden Arbeitszuständen nur jeweils ein Schnittpunkt der Widerstandsgeraden mit der   Kennlinie der Tunneldiode ergibt,

   und wobei die Transistorstromkreise so dimensioniert   sind, dass der Transistor, soferne der Arbeitspunkt der zugeordneten Tunneldiode im niederohmigen Bereich der Kennlinie liegt, gesperrt ist, soferne der Arbeitspunkt der zugeordneten Tunneldiode im hochohmigen Bereich der Kennlinie liegt, geöffnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. 



   Die Tunneldiode ist ein neuartiges Halbleiter-Bauelement. Fig. l zeigt die Kennlinie einer Tunnel- diode im Durchlassbereich. Im Bereich 1 dieser Kennlinie wächst der Strom sehr rasch und ungefähr pro- portional mit der angelegten Spannung. In diesem Kennlinienbereich ist die Tunneldiode relativ nieder-   i ohmig,   der Widerstand liegt in der Grössenordnung von 1 Ohm. Es schliesst sich ein Kennlinienbereich2 an, in dem der Strom bei weiter steigender Spannung abnimmt, die Tunneldiode also zunehmend hoch-   ohmiger wird. Im Bereich 3 hat   die Kennlinie wieder positive Neigung. Der Widerstand im Punkt A liegt um
1-2 Zehnerpotenzen über dem Widerstand im Kennlinienbereich 1.

   Im folgenden wird der Kennlinienbe- reich 1 als niederohmiger Durchlassbereich und der Bereich der Kennlinie in der Nähe des Punktes A als hochohmiger Durchlassbereich der Tunneldiode bezeichnet. Zum weiteren Verständnis des Aufbaues und der Wirkungsweise von Tunneldioden wird auf die Aufsätze von L. Esaki in   Phys. Rev. 109 [1958], 5. 603,     und J. A. Lask, N. Holonyak, U. S. Davidsohn"The Tunnel Diode-Circuits and Applications"in Elektronics,   
27. November 1959, verwiesen. 



   Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ergeben sich je nach der Grösse eines Vorwiderstandes der Tunneldiode sowie der Grösse der Betriebsspannung verschiedene Betriebsarten der Tunneldiode. Werden beispielsweise die Batteriespannung und die Grösse des Vorwiderstandes relativ gross gewählt (Arbeitsgerade   4), so   kann die
Tunneldiode zwei stabile Schaltzustände (Punkte B und C) einnehmen. Bei kleinerer Grösse des Vorwider- standes und der Batteriespannung (Arbeitsgerade 5) ergibtsichnurein stabiler Schaltzustand (Punkt B). Er- höht man in diesem Fall die wirksame Batteriespannung um den Betrag AU, so stellt sich der Arbeit- punkt D ein, der im hochohmigen Durchlassbereich liegt. Erniedrigt man dagegen die Batteriespannung um den Betrag A U, so stellt sich der Arbeitspunkt E ein, der wie der Arbeitspunkt B im niederohmigen
Durchlassbereich liegt. 



   Fig. 3 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel gemäss der Erfindung. Den Tunneldioden Dl und D2 sind die Basis-Emitterstrecken der   komplementären Transistoren Tl und T2 parallelgeschaltet.   Die Strom-
Spannungs-Kennlinie der Parallelschaltung von Tunneldiode und Transistor unterscheidet sich praktisch nur unwesentlich von der Kennlinie der Tunneldiode allein nach Fig. 1 oder Fig. 2. Dies gilt insbesondere dann, wenn Tunneldiode und Transistor aus dem gleichen Halbleitermaterial, beispielsweise aus Germanium ge- 
 EMI2.1 
 



   . Im Ruhezustand,   d. h.   bei fehlender Steuerspannung Ust zwischen den Steuerklemmen a und b, befinden sich die beiden Tunneldioden Dl und D2 im niederohmigen Durchlassbereich. Durch die Vorspannungen U1 und U2 und die Vorwiderstände Rl und R2 ergibt sich eine Arbeitsgerade, die der Arbeitsgeraden 5 nach Fig. 2 entspricht. Demzufolge liegt der Arbeitspunkt für die Tunneldioden Dl und D2 im Punkt B nach Fig. 2. In diesem Zustand fällt an den beiden Tunneldioden nur eine sehr geringe Spannung ab, und demzufolge sind die Transistoren Tl und T2 gesperrt. Durch den Arbeitswiderstand R3 fliesst in diesem Fall kein Strom. 



     Wird nunmehr eine Steuerspannung Ust der   Grösse   AU (Fig. 2) derart   zugeführt, dass die Steuerklemme a positiv gegenüber der Steuerklemme b wird, so wird die Tunneldiode D2 in den Arbeitspunkt D und die Tunneldiode   Dlin den ArbeitspunktEübergeführt. Die Tunneldiode   D2 befindet sich dann im hochohmigen und die Tunneldiode   Dl im niederohmigenDurchlassbereich. Infolgedessen   ist die Basis des npn-Transistors T2 stark positiv gegenüber seinem Emitter, und der Transistor T2 wird durchlässig. Der Pnp-Transistor   Tl   dagegen bleibt gesperrt.

   Demzufolge bildet sich ein Stromfluss vom Pluspol der Spannungsquelle U4 über die   Kollektor-Emitterstrecke   des Transistors T2, die Spannungsquelle U2 und den Arbeitswiderstand   R3 zum   Minuspol der Spannungsquelle U4 aus. Bei umgekehrter Polarität der Steuerspannung Ust wird die Tunneldiodc   Dl   in den Arbeitspunkt D und die Tunneldiode D2 in den Arbeitspunkt E gesteuert. In diesem Fall ist dann der Transistor Tl durchlässig und der Transistor T2   gesperrt. Durch den Arbeitswiderstand R3 fliesst   nunmehr ein Strom in umgekehrter Richtung, ausgehend vom Pluspol der Spannungsquelle U3, über die Spannungsquelle Ul und die Emitter-Basis-Strecke des pnp-Transistors Tl zum Minuspol der Spannungsquelle U3. 



     Beifehlender bzw. positiver bzw. negativer   Steuerspannung Ust   fliesst also durch den   Arbeitswiderstand   R3 entweder kein Strom oder ein Strom   in der einen oder andern Richtung. Alle drei Zustände sind, wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, stabil. 



   Der Umschalter nach Fig. 3 kann insbesondere, wie bereits erwähnt, als Ersatzschaltung eines gepolten Telegraphenrelais mit Mittelstellung der   Kontaktzunge   verwendet werden. An Stelle eines gemeinsamen Arbeitswiderstandes R3 im Emitterkreis der Transistoren können selbstverständlich auch wie in Fig. 4 dargestellt ist, getrennte   Arbeitswiderstände     R4,   R5 in den Kollektor-Kreisen der Transistoren angeordnet sein. Die Transistoren T3, T4 können dabei vom gleichen Leitungstyp sein. Ferner können die Vorwider- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 stände   Rl   und. R2 sowie die Vorspannungen Ul und U2 auch so gewählt werden, dass sich eine   Arbeiugera-   de nach Fig. 2, Linie 4 ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Elektronischer Umschalter mit drei stabilen Lagen, dadurch gekennzeichnet, dass in den steuernden Stromkreis zwei aus einer Spannungsquelle, einer Tunneldiode und einem Vorwiderstand bestehende Serienschaltungen gegensinnig parallelgeschaltet sind, wobei parallel zu jeder Tunneldiode die Basis-Emitterstrecke eines in den gesteuerten Stromkreisen liegenden Transistors liegt, wobei die Reihenschaltungen in Abhängigkeit von der vorgegebenen Grösse der positiven und negativen Steuerspannung so dimensioniert sind,
    dass der Arbeitspunkt jeder Tunneldiode im Ruhezustand und beim Empfang einer der Spannung der zugeordneten Spannungsquelle entgegengesetzt gerichteten Steuerspannung im niederohmigen Bereich des ersten Anstieges der Kennlinie und bei Empfang einer der Spannung der zugeordneten Spannungsquelle gleichgerichteten Steuerspannung im hochohmigen Bereich des Abfalles oder des zweiten Anstieges der Kennlinie liegt, wobei der Arbeitspunkt der Tunneldioden mittels der Vorwiderstände so eingestellt ist, EMI3.1 geraden mit der Kennlinie der Tunneldiode ergibt, und wobei die Transistorstromkreise so dimensioniert sind, dass der Transistor, soferne der Arbeitspunkt der zugeordneten Tunneldiode im niederohmigen Bereich der Kennlinie liegt, gesperrt ist, soferne der Arbeitspunkt der zugeordneten Tunneldiode im hochohmigen Bereich der Kennlinie liegt, geöffnet ist.
AT171861A 1960-03-24 1961-03-02 Elektronischer Umschalter mit drei stabilen Lagen AT221604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221604X 1960-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221604B true AT221604B (de) 1962-06-12

Family

ID=5840884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT171861A AT221604B (de) 1960-03-24 1961-03-02 Elektronischer Umschalter mit drei stabilen Lagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221604B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084820B (de) Kurzschlussschutzschaltung fuer Transistor-Netzgeraete
DE1200356B (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Nachbildung eines Telegrafenrelais fuer Doppelstrombetrieb
DE1070225B (de)
DE1283283B (de) Speicherschaltung mit zwei Transistoren des komplementaeren Typs
AT221604B (de) Elektronischer Umschalter mit drei stabilen Lagen
DE1112112B (de) Elektronischer Umschalter mit drei stabilen Lagen
DE2230751A1 (de) Digitaler schaltkreis
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE69128456T2 (de) Hysterese schaltung
DE1513375C3 (de) Schaltungsanordnung zum Verhindern zu weitgehender Entladungen einer als Energiequelle verwendeten Batterie
DE1032316B (de) Verriegelungskreis mit einem Transistor
DE2233612B2 (de) Endstufe für einen Prüfsignalgeber
AT244461B (de) Transistor-Kippschaltung
DE1201402B (de) Schaltvorrichtung mit einem rueckgekoppelten Transistor und einer Diode
DE1199525B (de) Addierschaltung
DE1142011B (de) Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden
DE1058553B (de) Bistabiler Transistor-Steuerkreis
DE1094301B (de) Bistabiler Einfachstromschalter fuer hohe Schaltspannungen
AT228536B (de) Impulsregenerierschaltung mit zwei stabilen Zuständen
DE1084758B (de) Transistorschalter mit zwei Transistoren zum Schalten von Spannungen groesser als die zugelassene Sperrspannung der einzelnen Transistoren
DE1157263B (de) Elektronischer Schalter
DE1129534C2 (de) Elektronische Schaltanordnung fuer eine Schaltspannung, die hoeher als die maximal zulaessige Sperrspannung eines Schaltelementes ist
CH389681A (de) Elektronischer Umschalter mit drei oder vier stabilen Zuständen
DE1176191B (de) Schaltungsanordnung zur Umkehrung der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE1095881B (de) Elektrische Schaltanordnung, welche nur dann eine bestimmte Ausgangsspannung liefert, wenn die Hoehe einer zugefuehrten Steuerspannung in einem festgelegten Bereich liegt